Diskussion:Sand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abschnitt Quietschender Sand

Einfügung erfolgte, nachdem ein Artikel mit gleichnamigem Lemma gelöscht wurde und die entsprechende Löschprüfung negativ beschieden wurde. --Carbenium 13:19, 4. Mai 2009 (CEST)


PH-Wert

Frage: Gibt es kalkhaltigen Sand oder Sand der den pH-Wert von Wasser beeinflussen kann? --IP

Klar gibt es kalkhaltige Sande und insofern können natürlich diese Sande (durch ihren Kalkanteil) auch den Wasser-pH beeinflussen. Aber was interessiert Dich genau? 217.225.208.125 18:56, 25. Aug 2004 (CEST)

Ich habe zwei Aquarien, wovon ich eines auf Sand umstellen will. Es ist wichtig, dass ich keinen Sand verwende, der den pH-Wert beeinflusst, da ich im Becken einen pH-Wert von 6,0 erreichen möchte.

Gruß Steffen Kuch

Hallo Steffen, ach so, darum geht´s. Hm, das einfachste wird sein, dass Du Dir reinen Quarzsand (ist eine feste Bezeichnung) besorgst, der dürfte den pH-Wert wohl kaum beeinflussen ;-) Guck aber vorher auch mal nach, welchen pH Dein Leitungswasser hat, in vielen Gegenden kommt das hin mit pH 6. Hoffe das hilft erstmal. Gruß 217.225.208.125 19:23, 25. Aug 2004 (CEST)

anderer sand

wurde hier eingefügt, als der Artikel noch fast unbebildert war. Gegen die tollen neuen Fotos kann es natürlich nicht anstinken und kann meinetwegen wegfallen. Noch ein Layout-Hinweis: Die Fotos sollten nicht alle direkt hintereinander oben eingefügt werden, denn dann werden die "Bearbeiten"-Klickfelder unvorteilhaft verschoben. Besser ist es, jedes Foto für sich in einem Absatz zu stellen. Man muss ein bisschen herumprobieren, bis dann alle Bilder wieder untereinander passen (was allerdings bei jedem User je nach Software- und Bildschirmeinstellungen wieder etwas anders aussehen kann!). -- Fice 00:25, 12. Jun 2005 (CEST)

Hab das Bild gerade gelöscht! Danke nochmal für das willkommen! Werd mir jetzt auch mal den Firefox runterladen.--Zimbo2309 18:44, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

Häufig findet man den Begriff scharfer Sand, z.B. wenn es um Bodenverbesserung von Rasenflächen geht. Im Zusammenhang mit scharfer Sand bin ich auch schon auf die Begriffe Wesersand, Kiessorte Lotsand (Korngröße 0-2 mm, also Feinsand bis Grobsand), gewaschener Sand (sowohl angeblich gleich als auch ungleich scharfer Sand) getroffen. Bei mir ist die Verwirrung komplett.

Vielleicht kann ein Wissender den Sand-Artikel in dieser Hinsicht ergänzen. --Heihei 14:57, 2. Sep 2005 (CEST)

Scharfer Sand ist eine umgangssprachliche und subjektive Bezeichnung für scharfkantigen und reinen (d.h. ohne Feinanteile wie z.B. bei gewaschenem Sand) Sand bei Brunnenbauern und bei Maurern. Reibt man den Sand zwischen den Fingerkuppen, kann man verschiedene Kornformen grob unterscheiden und auch den Antei an Feinkorn abschätzen. --Ole09 15:21, 20. Aug. 2009 (CEST)

Dichte von Sand

Servus, mich würde zusätzlich zu den Körnungen auch die dazugehörige typische Dichte, also das Gewicht pro Kubikmeter bei verschiedenen Körnungen, interessieren. Falls das jemand (ein Bauingenieur) eintragen möchte, würde zumindest ich mich drüber freuen. Gruß, Bobby

Bezugsquellen

Sollte man nicht auch ein paar Bezugsquellen auflisten?

Nein, denn das gehört nicht in eine Enzyklopädie, dafür ist das Internet da. --TomCatX 12:42, 27. Mär 2006 (CEST)

Sandskulpturen

Was spricht denn gegen die Aufnahme von Links zu Sandskulpturenfestivals?

Die Tatsache, dass es keine Seite "vom Feinsten" ist, wie es Wikipedia:Weblinks verlangt. Links sollen das Thema vertiefen und nicht eine beliebige Sammlung von Links "rund ums Thema" sein. Für einen Artikel über Sand ist eine Site mit Fotos von Sandskulpturen zur Fußball-WM 2006 nicht geeignet. --TomCatX 15:09, 6. Jan. 2007 (CET)

Gelbe Farbe des meisten Sandes

Frage: Vielleicht habe ich den Artikel nicht aufmerksam genug gelesen. Aber warum ist Sand meist gelb oder weiss? Die anderen Farben wurden erklärt. Ich vermute, daß an sich weisse, oder durchsichtige Kristalle oder Muschelschalen, verschmutzt(?) sind, daß gelb also eine leichte Verschmutzung ist - aber was heisst schon "verschmutzt" und - stimmt das?

(Eine mögliche) Antwort: Nein. Ich habe eine Sammlung von über 600 Sandproben aus aller Welt (und mir kam's dabei nur auf die unterschiedlichen Orte an, nicht auf die Farbe), und ich kann sagen, dass weder die gelbe noch die weiße Farbe dominiert. Wenn überhaupt eine Farbe häufiger anzutreffen ist, dann ist das Braun mit all seinen Schattierungen, und das kann man leicht mit den fast allgegenwärtigen Eisenverbindungen erklären. Rein weiße Sande sind selten, weil sie dann wahrscheinlich Körner nur eines Minerals haben. Auch Muschelschalen sind ja meistens nicht nur weiß. An der Westküste Floridas gibt es sehr weißen Sand, ebenfalls an der Ostspitze Hispaniolas. Bekannt ist auch der nur aus weißen Gipskörnern zusammengesetzte Sand des White Sands National Monument. Ein rein gelber Sand in meiner Sammlung ist aus Mitzpe Ramon, aber er ist ziemlich einsam... - Gruß Till.niermann 18:52, 24. Jun. 2007 (CEST)

mögliche Erklärung für gelblichen Sand: Eisenoxide, die kommen im Boden massenhaft vor und bilden manchmal sedimentäre Raseneisenerzlagerstätten mitten im Flachland. Die Eisenoxide sind auch für die gelbliche Färbung von Lehm verantwortlich. --Ole09 07:43, 21. Aug. 2009 (CEST)

Sand als Lebensraum

In diesem Abschnitt fehlt die eigentliche Beschreibung des Lebensraumes. Nämlich diejenige die beschreibt wie Ökosysteme im sanidgen Millieu im marinen Bereich aussehen. Der ist nämlich weitaus wichtiger als der terrestrische Lebensraum ! --Jbo166 17:11, 8. Dez. 2008 (CET)

Zusammensetzung

Die folgende Aufzählung aus dem o.g. Absatz:

  • Muschelsand, der aus mehr oder minder gerundeten Partikeln von Molluskenschalen besteht,
  • Korallensand, der aus den kalkigen Resten der Korallen besteht und überall auf Koralleninseln vorkommt
  • Vulkanischer Sand, der entweder aus Lava entstand, die durch die Kraft fließenden Wassers oder den Wellenschlag am Ufer :größerer Gewässer erodiert wurde oder der sich in Form von vulkanischer Asche :unmittelbar bei Vulkanausbrüchen bildete.

sollte m.E. gelöscht werden, da alle 3 Begriffe umgangssprachlicher Natur sind. Aus fachlicher Sicht sind sie so nicht korrekt. Weil: Es gibt zwar Karbonatstrände jedoch keinen Korallen"sand" oder Muschel"sand", der Terminus "Sand" ist auf Siliziklastika anzuwenden, nicht aber auf biogene Sedimente. Vulkanischer Sand ist ebenfalls viel zu schwammig, es existiert Quarzsand, Olivinsand, Pyroxensand oder zur Not auch Basaltsand und Granitsand, aber kein vulkanischer Sand, allerhöchstens vulkanogener Sand (Obwohl das auch ziemlicher Quark wäre). Soweit jedenfalls mein fachliches Verständnis dazu, was meint ihr ?--Jbo166 17:29, 8. Dez. 2008 (CET)

Wissenschaftlich genau genommen hast Du sicherlich Recht. Beim Thema Sand gibt es aber nach meinem Eindruck auch einen großen Bedarf an der Klärung umgangssprachlicher Begriffe, siehe auch oben auf dieser Diskussionsseite, z.B. Wesersand. Ganz löschen würde ich die Aufzählung also nicht, aber evtl. in einen anderen Absatz aufnehmen. - Till.niermann 19:27, 8. Dez. 2008 (CET)
Jo stimme dir zu. Man sollte vielleicht zwei Absätze draus machen. Einmal die sedimentologische Klassifizierung (es gibt ja noch mehr als nur Grob-,Mittel- und Feinsand und zum anderen umgangsprachliche Bezeichnungen.--Jbo166 19:38, 8. Dez. 2008 (CET)

Unteres Foto im Absatz Verbreitung

Ich sprach es schonmal an anderer Stelle an. Das zweite Foto zeigt lauter Diatomeen und Foraminiferen. Zwar liegen beide durchaus im richtigen Korngrößenbereich, doch finde ich die Wahl des Fotos doch sehr unglücklich. Sand besteht schliesslich eher selten ausnahmslos aus Mikrofossilien.--Jbo166 15:15, 14. Dez. 2008 (CET)

Sand unter dem Elektronenmikroskop? --W!B: 15:14, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich meinte das 2. Foto im Absatz "Verbreitung". Dasjenige mit der Bildunterschrift "Sandfraktion mit Mikrofossilien (Durchmesser der Sphären ca. 0,5 mm) aus einer 12000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang". Das Foto soll nicht unbedingt raus, man könnte z.B. die Bildunterschrift noch eindeutiger/erklärender gestalten.--Jbo166 15:57, 16. Dez. 2008 (CET)
ah, verzeihung: besser so? es steht jetzt in #Zusammensetzung (das ichnach die Korngrößen gesetzt hab, weil es vom lesefluss her deutlich speziellerer natur ist: abweichungen vom normalfall..) --W!B: 02:54, 17. Dez. 2008 (CET)

Grubensand

Das Folgende aus dem derzeit aufgelösten Artikel Grubensand kann teilweise für einen baupraktischen Ausbau des Artikels von Interesse sein (vgl. auch die Hinweise in Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2008#Grubensand (erledigt, Redirect).--Engelbaet 08:03, 18. Dez. 2008 (CET)

Grubensand ist das Sediment eines Flusses, des Meeres oder entsteht durch Verwitterung (Wüste). Er wird in Sandgruben abgebaut.

Definition von 1721

In seinem Vollständigen Materialien-Lexicon von 1721 schreibt Nicolai Lemery zum Stichwort Grubensand:

Wenn man recht tieff in die Erde gräbet, so findet sich zuweilen eine Gattung Sand, die wird Arena fossilis, frantzösisch, Sable de cave, teutsch, Grubensand, genennet: der ist vielleicht dahin gerathen, wann das Land Risse und Spalten hat bekommen, welche sich hernachmahls wiederum zusammen gegeben: doch kan es auch seyn, daß er ist durch das unterirrdische Feuer gemachet worden. Ihm sey, wie ihm sey, mit Kalch vermischet dienet er gar gut zum bauen.[Grubensand 1]

Unterscheidung und Bestandteile

Grubensande kann man weiter nach ihren Hauptbestandteilen unterscheiden, das sind zumeist Silikat- oder Kalkverbindungen. Quarzsande (mit hohem Silikatanteil) gelten als hochwertig, da sie hart sind und nicht mit anderen Baustoffen reagieren. Durch die unterschiedliche Entstehung oder die Verwitterung im Boden kann Grubensand viele Fremdbestandteile enthalten, die aber ausgesiebt und ausgewaschen werden können. Grubensand sollte im Bauwesen nur als gewaschener Sand verwendet werden.[Grubensand 2]

Anmerkung: So einfach ist das nicht mit Grubensand = guter Baustoff. Bei Beton gilt wegen der Alkali- Kieselsäure- Reaktion die Alkali- Richtlinie für ganz Norddeutschland. Es hat nämlich früher enorme Schäden an Betonschwellen der Bahn deswegen gegeben. Ein weiteres Problem sind manchmal Beimengungen von Braunkohlestücken.--Ole09 16:09, 20. Aug. 2009 (CEST)

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Lemery-1721/A/Arena?hl=grubensand
  2. Lueger: Lexikon der gesamten Technik (1904):Grubensand muß erforderlichenfalls noch rein gewaschen und dadurch dem Flußsande, der vermöge seiner Entstehung schon gewaschen ist, gleichwertig gemacht werden. in http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Bausand?hl=grubensand

Detail: Foto richtig beschriftet?

Das ICE-Brems-Foto erscheint mir zweifelhaft beschriftet: Mir wäre neu, dass ein ICE mit auch nur annähernd 300km/h über Weichen fahren dürfte, zumal diese wohl darüberhinaus in einem Baustellenbereich zu liegen scheinen, wie der Gleisbau im Vordergrund nahelegt... --80.133.111.50 23:42, 18. Jun. 2009 (CEST)

Wenn Du schon so schlagende Argumente hast, warum änderst Du es dann nicht selbst? ;-) --Carbenium 00:47, 19. Jun. 2009 (CEST)
Weil ich diesbezüglich kein Fachmann bin und daher über Zweifel, nicht über Wissen verfüge... --80.133.64.94 07:29, 19. Jun. 2009 (CEST)
Du wirst lachen: Ich bin auch weder Fachmann noch fachwissend (nur allgemeinbildungstechnisch ziemlich breit aufgestellt). Ich habe die Angabe entfernt, weil mich Deine Argumente überzeugt haben – es macht einfach Sinn, daß Züge nicht mit 300 Sachen über Weichen in Baustellenbereichen brettern. Und im Zweifelsfall ist es definitiv besser, wenn die hier präsentierten Informationen allgemeiner sind und dafür auch richtig als detailliert und umstritten / unlogisch / möglicherweise falsch. Also für nächstes Mal: Sei mutig und entferne zweifelbehaftete Daten, wenn sie nicht mit reputablen Quellen belegt sind. --Carbenium 18:40, 19. Jun. 2009 (CEST)

Grubensand

Die Erklärung von Grubensand im Artikel erscheint mir fraglich. Auch fossile glazifluviale oder rezente äolische Sandablagerungen werden in Sandgruben abgebaut. Der Diskussionsbeitrag von Engelbeat nennt nur Ablagerungsäume. Es sollte bei Grubensand/ Sandgrube um die technologischen Komponenten gehen. Auch andere Sandgewinnungsmethoden wie z.B. die Naßbaggerarbeiten von rezenten Flußsanden sollten eingearbeitet werden.--Ole09 15:45, 20. Aug. 2009 (CEST)

Dann fühle dich aufgefordert dies zu tun. Grüße.--Jbo166 Disk. 19:19, 20. Aug. 2009 (CEST)

Thema des Artikels

Im geologischen Sinne ist Sand nichts anderes als eine Korngrößenangabe. Das Wort Sand hat nichts mit der Mineralogie zu tun. Im Artikel geht es diesbezüglich leider drunter und drüber. Vielleicht sollte man den Artikel in zwei Artikel aufteilen um bspw. umgangssprachliche Bedeutungen von der reinen Korngrößenangabe zu trennen.--JBo 17:27, 24. Apr. 2014 (CEST)

Ich bin generell kein Freund davon, Informationen auf möglichst viele Atikel zu verteilen. Ich sag mal, 95-99% aller Sande sind Quarzsande (mit mehr oder weniger umfangreichen Beimengungen anderer Minerale). Folglich befasst sich der Artikel selbstredend überwiegend mit Quarzsand. Man sollte dies nur an den entsprechenden Stellen immer wieder klar machen und ggf. präzisieren (z.B. sagen Laien „Quarzsand“ wenn sie reinen Quarzsand im geologischen Sinn meinen, während der Geologe bereits ab einem Quarzanteil >50% von Quarzsand spricht) bzw. bereits in der Einleitung darauf hinweisen. Ich denke, wenn man dazu den Abschnitt zur mineralischen Zusammensetzung vernünftig ausbaut, sollte das reichen... --Gretarsson (Diskussion) 18:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ich bin auch nicht unbedingt ein Freund von Auslagerungen in neue Artikel, war auch nur ein Vorschlag. Trotzdem denke ich, dass man im Artikel schärfer unterscheiden sollte zwischen der umgangssprachlichen und der wissenschaftlichen (geol.) Bedeutung. Im Abschnitt "Verwendung" wird bspw. ganz selbstverständlich von Quarzsand ausgegangen, derweil ganz am Anfang des Artikels zu lesen ist "Dieser Artikel behandelt Sand als Korngröße ....". Offensichtlich gibt es hier einen Handlungsbedarf.--JBo 18:42, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab erstmal hinsichtlich der Einleitung einen Anfang gemacht. Kam dann nicht umhin, den prinzipiell guten Abschnitt „Entstehung“ auch noch ein klein wenig mit zu verarzten. Bei Einteilung und Bezeichnungen sollte man noch ein bisschen Auseinanderklamüsern: sedimentologische Begriffe, wie Kornsortierung, sollten von bodenkundlichen Begriffen, wie Bindigkeit, und von technischen Begriffen wie „Bruchsand“ oder „Rundsand“(? beides noch nie gehört, aber OK, nicht mein Metier) zumindest durch einen eigenen Absatz abgegrenzt werden. Flugsand/Schwemmsand/Flusssand sind Begriffe, die in verscheidenenen Fachgebieten gebraucht werden (tendenziell aber geowissenschaftlich), sich primär auf den Transportmechanismus bzw. den Ablagerungsraum beziehen und daher auch einen eigene Absatz bekommen sollten. Der Abschnitt zur mineralogischen Zusammensetzung ist, wie gesagt, ebenfalls zu überarbeiten. --Gretarsson (Diskussion) 01:06, 25. Apr. 2014 (CEST)

Mondsand = Kinetischer Sand = Indoor-Sand ?

Der neueste Schrei im Kinderzimmer ? (daher nicht bei Sandkasten)

http://kita-gesundheit.de/kinetischer-sand-neues-spielzeug-fuer-kinder/

http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/5285-trend-der-woche-kinetischer-sand-clip

Wo bringt man das unter ? -- Komet (1860).jpg Palitzsch250  21:07, 19. Nov. 2014 (CET)

Entweder in einem eigenen Artikel (und/)oder umseitig im Abschnitt Rund um den Sand. --Gretarsson (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2014 (CET)

Abschnitt "Sand als endliche Ressource"

M.E. sollte man erwähnen, dass die Halbleiterindustrie (inklusive Fotovoltaik!) wegen der unterschiedlichen Qualitätsansprüche an den Quarzsand nicht von der Ressourcen-Knappheit betroffen ist, über welche die Bauindustrie (zu Recht) klagt. Eine etwas ausführlichere Stellungnahme habe ich hier verfasst: PDF-Seite--Max Blatter (Diskussion) 12:21, 22. Nov. 2015 (CET)

Der Link geht nicht mehr. Abgesehen davon sind die Mengen, die die Halbleiterindustrie braucht nicht mit den Bedarf der Bauindustrie zu vergleichen. Außerdem ist die Siliziumherstellung sehr aufwendig, der Preis des Eduktes spielt deshalb nur eine untergeordnete Rolle. --79.207.131.144 14:22, 3. Sep. 2017 (CEST)

Formen aus Sand

Formen aus Sand sind sehr verbreitet in Metalgußverfahren. Ich denke das hat mehrere Gründe: - Sand schmilzt bei sehr hohen Temperaturen. - Sand brennt nicht oder nur ab hoher Temperatur. - Sand ist porös und das ist positiv für die Abkühlung des Metalls. Sand kann sicher auch als Feuerschutzboden der Metallgußwerkstatt verwendet werden. Ich bitte Fachmänner die entsprechenden Daten in den Artikel einzutragen, Schmelztemperatur, Entzündungstemperatur, Feuerschutzwirklung von Sand sollten veröffentlicht werden. Danke, Gerald Trost (nicht signierter Beitrag von 80.109.227.56 (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2016 (CET))

Aus dem umseitigen Artikel geht doch ziemlich klar hervor, dass Sand i.e.L. eine materialunabhängige Korngrößenbezeichnung ist bzw. ein (meist) multimineralisches Agglomerat mit mehr als 50% Körnern in ebenjenem Größenspektrum. Deshalb hat „Sand“ auch keine eindeutig festlegbare Schmelz-, Siede- und Entzündungstemperatur. Die jeweiligen Temperaturen für monomineralische Sande findet man ggf. in den Artikeln zu den jeweiligen Mineralen (oder den entspr. chemischen Verbindungen), wobei auch der Sand für das Sandgussverfahren ja nicht immer aus dem gleichen Material besteht, sondern abhängig vom Material, das gegossen werden soll, aus Material mit höherem oder niedrigerem Schmelzpunkt besteht. Die von dir genannten, recht speziellen Infos sind für den umseitigen Artikel deshalb nicht primär wichtig, denn der soll nur einen groben und möglichst umfassenden Überblick geben. Stattdessen gehören sie in den Artikel Sandformverfahren (falls sie dort nicht ohnehin schon stehen). --Gretarsson (Diskussion) 16:00, 4. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Ich hab gerade gesehen, dass im Abschnitt Verwendung (der prinzipiell außerhalb meines Focus liegt) der Sandguss noch überhaupt nicht erwähnt war und hab das entsprechend ergänzt. Von daher dann doch danke für das Stichwort! --Gretarsson (Diskussion) 16:09, 4. Jan. 2016 (CET)

Betr. Abb. Arena - Sand aus dem Hortus sanitatis

Hallo Gretarrson. Die Abbildung zeigt die Sand- (Kies-) Gewinnung auf der Sandbank eines Flusses. Links unten: Wasser; Mittelfeld: Kies; folgend Ufer mit einachsigem Karren. Der Sand wird wohl nicht für die Spielkiste, sondern zur Verwendung auf dem Bau gewonnen. Einen Link zur Seite im Hortus werde ich anfügen. Ansonsten reicht zur Orientierung was der Hortus ist ein Klick auf den blau unterlegten Text. Ich hoffe, dass ich deine Frage ausreichend beantwortet habe. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 13:27, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ja, das ist erstmal wesentlich mehr als der etwas kryptischen Bildunterschrift bzw. der Kapitelbezeichnung Arena - Sand zu entnehmen ist (Arena = latein. für Sand? Das wäre allerdings ein wissenswertes Faktum, da es die Etymologie des Wortes Arena im Bezug auf die historische Verwendung von Sand beleuchtet). Kann man da nicht einfach schreiben: „Historische Darstellung des Sandabbaus (Hortus sanitatis, 15. Jh.)“? --Gretarsson (Diskussion) 13:41, 2. Apr. 2016 (CEST)
Gute Idee. Für alle, die mehr darüber wissen wollen, sollte der link bleiben. Meine ich. --Michael Eyl (Diskussion) 13:45, 2. Apr. 2016 (CEST)

Sand als endliche Ressource – Baumaterial

Übertrag Quelltextkommentar von KaiKemmann, eingefügt im Abschnitt „Sand als endliche Ressource“ während dieses Edits: Das hängt doch wohl vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Mir fallen auf Anhieb keine Quarzsande ein, die sich gar nicht zur Herstellung von Mörtel oder Beton eignen. Geht es um unerwünschte chemische Begleitreaktionen durch bestimmte Inhaltsstoffe? Ende Übertrag.

Antwort: Wenn jeder x-beliebige Quarzsand geeignet wäre, dann gäbe es die umseitg recht ausführlich thematisierte Ressourcenverknappung nicht. An Quarzsand an sich herrscht schließlich kein Mangel. An Beton werden ja gewisse Erwartungen gestellt, was die Festigkeit angeht, und die ist eben zu niedrig, wenn der Sand zu fein ist und die Körner zu rund sind. Ein Wikipedia-Kollege hat das sogar ausprobiert (nicht, um das zu überprüfen, sondern eher zufällig, weil er selbst Pflastersteine herstellen wollte (siehe [1] und [2], dürfte aber auch auf einem ungeeigneten Mischungsverhältnis beruht haben, dass er da teilweise extrem schlechte Resultate erzielte). Jedenfalls werden die Scheichs von Dubai sicher nicht ohne Grund Meeressand teuer ausbaggern und aufbereiten und Sand aus tausenden Kilometern Entfernung heranschaffen lassen, wenn sie einfach ihren Wüstensand nutzen könnten...
P.S. Falls du dich im Bauwesen gut auskennst, könntest du vielleicht (auch) hierzu mal eine Meinung abgeben... --Gretarsson (Diskussion) 03:13, 27. Mär. 2018 (CEST)

Wüstensand ungeeignet ?

"Wüstensand hingegen ist für die Bauindustrie nicht brauchbar, da die Sandkörner durch den Wind rund geschliffen sind und sich durch die fehlenden Kanten nicht mehr verhaken können. "

Was ist denn mit "Polymerbeton" ? Da gibt es doch auch Aufträge mit Wüstensand. Wie gut das für Wolkenkratzer geeignet ist, weiss ich jetzt nicht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C63:6940:74F3:F1EA:D19E:F969 (Diskussion) 17:39, 7. Mai 2018 (CEST))

Von Polymerbeton ist in dem Abschnitt nicht die Rede, sondern von konventionellem Beton, d.h. einem Zement-Sand/Kies-Gemisch (also dem, was allgemein unter Beton verstanden wird). Polymerbeton, bei dem statt Zement Kunstharze benutzt werden, dürfte als Hauptbaustoff für Großbauwerke eine Spur zu teuer sein, zumal „Kunstharz“ sich nach dem Rohstoff Erdöl anhört, der ja nun seinerseits nicht unendlich ist... --Gretarsson (Diskussion) 18:26, 7. Mai 2018 (CEST)

Gibt es irgendwelche Verfahren, Wüstensand zu brauchbarem Sand "aufzubereiten", z.B. durch Verschmelzung der Kristalle oder so? --Roxanna (Diskussion) 17:44, 6. Aug. 2018 (CEST)

Keine Ahnung, aber es wäre vermutlich ziemlich teuer, weil man dafür viel thermische Energie braucht, und anschließend muss man die eingeschmolzene Masse wieder kleinmahlen. Im Prizip könnte man daher auch Glasabfälle nehmen, aber es scheint wirtschaftlicher, die wieder für die Glasherstellung einzuschmelzen... --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ich dachte eher daran, mit Hilfe beispielsweise eines Solarschmelzofens so etwas wie eine teilweise Verglasung von Sand zu erreichen bzw. zumindest einige der rundgeschliffenen Sandkörner miteinander zu verschmelzen, nicht komplett die ganze Masse einzuschmelzen. --Roxanna (Diskussion) 18:39, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ja, hatte mir schon auch gedacht, dass du da wahrscheinlich irgendwas mit Sonnenenergie im Sinn hast, aber so eine Anlage muss gebaut, betrieben und gewartet werden (auch scheinen die Kapazitäten eines solchen Ofens begrenzt bzw. in einem gewissen Missverhältnis zu seinen Abmessungen zu stehen), und wie gesagt, wenn bei der Kosten-Nutzen-Rechnung rauskommt, dass es langfristig trotzdem deutlich billiger ist, Flusssand aus Fernost zu importieren, der zudem qualitativ besser ist als der aufbereitete Wüstensand, wird keiner eine solche Anlage bauen. Und wie soll das gehen, selektiv einzelne Körner zu verschmelzen? --Gretarsson (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 19:53, 6. Aug. 2018 (CEST)
Das war nur so ein verrückter Gedanke meinerseits. Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob es schon irgendwelche Verfahren gibt. LG --Roxanna (Diskussion) 20:41, 6. Aug. 2018 (CEST)

Weitgehende Rücksetzung der Änderungen vom 6. Juli

Detaillierte Begründung hier, statt komprimierte Begründung in der Editkommentarzeile. Ich gehe dabei jeden einzelnen der 7 Edits durch. Vorweg noch folgendes. Es ist zwar prinzipiell richtig, dass sich jemand um formelle Korrektheit und aufgeräumte Artikel bemüht, nur sollte das dann auch mit einer gewissen Sachkenntnis einhergehen.

  • 1. Edit: Kontere formelle Begründung mit formeller Begründung: Der Begriff des Themenrings bezieht sich ausschließlich auf Vorlagen u. dergl., nicht auf den Artikelfließtext. Allerdings gibt es AFAIK irgendwo im Regularium auch eine Empfehlung, dass Abschnitte wie „Sonstiges“ o.ä., zu vermeiden sind. Ich habe als Kompromiss einige Punkte entfernt, die schon anderswo im Artikel erwähnt sind (Sanduhr und Sandstrahlen) oder die sich mit mehr (Wärmeleitfähigkeit von Sand) oder weniger (Hüttensand, Grubensand/Sandgrube) Aufwand an anderer, passender Stelle im Artikel ergänzen ließen.
  • 2. Edit: Für die Entfernung der Normdatenvorlage hatte ich dem Bearbeiter schon gedankt (wissend, dass die bei Nischenthemen oft nicht wirklich hilfreich ist), muss das aber hiermit leider zurückziehen (btw ein Grund, dass ich das hier so ausführlich mache). Nur weil unter den Treffern im DNB-Katalog mehrere Werke enthalten sind, die tatsächlich nicht thematisch passend sind, macht das den Normdatenlink nicht völlig überflüssig/unbrauchbar. Man darf davon ausgehen, dass der LeserTM bei seiner Literaturrecherche selbst, z.B. am Titel, erkennt, welche dort gelisteten Werke ihm beim Thema „Sand“ tatsächlich weiterführende Informationen liefern könnten, und welche nicht.
  • 3. Edit: Unverständlich. Ich denke, „die generelle dreidimensionale Struktur von Sand“ ist nichts, was nicht intuitiv vom LeserTM verstanden werden könnte. Sie ist jedenfalls kein Aspekt des Themas, der in der einschlägigen Fachliteratur AFAIK besonders behandelt wird.
  • Edit 4: Rein formell zwar gerechtfertigt, nicht aber im Artikelkontext. IMHO ist ein Punkt, der Laien, gerade in DACH, nicht klar ist, dass der Begriff „Sand“ unabhängig vom Kornmaterial ist. Daher ist es wichtig, möglichst viele Beispiele für Sande verschiedenster Zusammensetzung auch visuell zu vermitteln, und dafür reicht der Platz nur auf der rechten Seite hier leider nicht aus. Einzelne links eingebundene Bilder sind daher hier IMHO vertretbar und definitiv die bessere Alternative zu Bildgalerien.
  • Edit 5: Es geht in dem Abschnitt um Sand als Lebensraum. Ein Bild, das einen Buchenwald auf Sand(stein)boden zeigt, darf man daher als eine Art Bildbeleg für die Existenz solcher Wälder auffassen (oder wird etwa in Frage gestellt, dass das Bild im Burgwald aufgenommen wurde?).
  • Edit 6: Im Prinzip wie oben zu 4. Die Dünen von White Sands sind eine absolute geologische Besonderheit, weil sie aus dem geologisch ziemlich unbeständigen Calciumsulfat (Gips) bestehen! Um die Rippel geht’s da also überhaupt gar nicht...
  • Edit 7: wie 4.

--Gretarsson (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2019 (CEST)