Diskussion:Scheinanglizismus
Bewertung
Die Bewertung ist nicht o.k. und nur einseitig:
Scheinanglizismen werden oft angeführt, ...wieso nur "angeführt"? Damit sagt man schon, sie würden nicht stimmen.
wenn es darum geht, den negativen Einfluss ...wieder wertend. Natürlich gibt es einen Einfluss.
der englischen Sprache auf das Deutsche zu belegen ...will er damit aussagen, es gäbe keinen Beleg?
Den Sprachkritikern kann allerdings Folgendes entgegengehalten werden ..."Den Sprachkritikern entgegenhalten" - wer das Denglish nicht gut findet, ist noch kein Sprachkritiker (klingt abwertend) und entgegenhalten kann man mit solchen unbelegten Behauptungen wohl auch nichts.
Da hat wohl der Verfasser der Bewertung eine einseitige Rechtfertigung für das Verwenden von Pseudo-Anglizismen geschrieben. Wenn man meint man müsse werten, sollte man auch von beiden Seiten beleuchten.
Kritik
Ich hab mal im Artikel eine kleine Kritiksektion hintangestellt. Finde durchaus, dass das passt und ist knapp gehalten. Ich finde auch nicht, dass man alle umstrittenen Begriffe aus der Tabelle löschen sollte, eher kurz diskutieren.
Noch eine Anmerkung, die nicht in den Artikel passt: Das Schaffen eigener Worte (Handy, Twen), die Englisch klingen, wirkt zunächst lächerlich, die Behauptungsschwierigkeiten der deutschen Sprache gegen englische Einflüsse beruhen aber andererseits gerade auf fehlender Durchsetzungsfähigkeit neuer eigener Worte. Solche Worte könnte man auch selbstbewusst vertreten, wenn man sich bewusst ist, dass sie Eigenschöpfungen sind. Bei einem Pullunder etwa fällt kaum noch auf, dass er aus Englischen Begriffen geformt wurde. Wenn Begriffe im eigenen Land nicht als "falsch" apostrophiert werden, wäre durchaus denkbar, diese einmal im Oxford Dictionary wieder zu finden. Schließlich geschieht das auch mit Wörtern aus den ehemaligen englischen Kolonien, z.B. Indischen.
Die Entscheidung, was im Englischen üblich ist oder nicht, ist sicher nicht in jedem Fall leicht, gerade im Bereich Umgangssprache oder zwischen AE/BE. Heisst es nicht auch zumindest "kick the ball" ??? Dann ist der Sprung zum Kicken als Spielen eigentlich nicht so schlimm, oder? Der bei dem Thema Anglizismen nicht auf einer Seite stehende --Philip Erdös 16:21, 3. Aug 2004 (CEST)
Sinnfreiheit
Nach meinem Befürworten ein völlig überflüssiger Artikel, der sich im Prinzip ausschließlich auf das Wort Handy bezieht. 83.135.180.143 15:36, 3. Jan. 2007 (CET)
- Warum ist der Artikel überflüssig? Er definiert das Wort "Scheinanglizismus", zitiert das bekannteste Beispiel, fasst die allgemeine sprachliche Kontroverse zusammen, verlinkt zu einer Liste mit weiteren Beispielen sowie zu anderen sprachlichen Phänomenen. Somit ist der Artikel weder sinnlos, noch bezieht er sich ausschließlich auf das Wort "Handy" (das Wort taucht nur in einem Absatz auf). Daß dieser Artikel nicht von Handy abhängt kann man ganz einfach daran sehen, daß man den einen Absatz auch durch einen Bezug auf z.B. das Beispiel "Beamer" ersetzen könnte, und der Rest des Artikels wäre nicht betroffen. --MentalFloss 15:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist keineswegs überflüssig. Im Gegenteil. (nicht signierter Beitrag von 93.200.29.244 (Diskussion) 18:51, 28. Jun. 2011 (CEST))
Etymologie
Ich würde einen Abschnitt sehr begrüßen, in dem die Entstehung von Scheinanglizismen gern an Beispielen erklärt wird. --Fkbreitl (Diskussion) 13:54, 22. Apr. 2020 (CEST)
Liste deutscher Scheinanglizismen
Ich würde mir eine "Liste deutscher Scheinanglizismen" als separate Seite wünschen, um eine vollständige Übersicht aller Scheinanglizismen zu haben. --Fkbreitl (Diskussion) 13:59, 22. Apr. 2020 (CEST)
Definitionsinterpretation
Mal konkret gefragt: Beinhaltet die in der Einleitung gegebene Definition den Zeitpunkt der Einführung in die deutsche Sprache oder den aktuellen Begriffsinhalt? Damit meine ich, ist ein Scheinanglizismus bereits gegeben, wenn der aktuelle Bedeutungsinhalt jetzt (nicht mehr) mit der Bedeutung des Begriffs in englischer Sprache (sofern vorhanden) übereinstimmt? Oder nur, wenn der Begriff vom Ursprung her keine Ableitung eines entsprechenden Begriffes war/ist? Aktuell versteht der Benutzer:Anorak hier auch trampen und Smoking als klare Scheinanglizismen (da aktuell ohne Bedeutungsentsprechung in en:), wobei nach meiner Lesart dies auf Begriffe wie Handy, etc. begrenzt wäre (da nie mit dieser Bedeutungsentsprechung). Wie ist der Kenntnisstand hier? --80.133.65.9 12:06, 21. Jan. 2008 (CET)
- Das ist eine interessante Frage. Für mich ist ein Wort ein Scheinanglizismus, wenn es nicht durch Wortentlehnung aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurde, sondern von deutschen Muttersprachlern als Wort kreiert wurde, das "so aussieht wie ein englisches Wort". Das würde heißen, daß ein Wort, das vielleicht vor hundert Jahren entlehnt wurde, bei dem aber die Bedeutung in der englischen Sprache weggefallen ist, trotzdem ein Anglizismus ist.
- Es gibt natürlich auch den umgekehrten Fall: Wenn z.B. sich das Wort "Handy" im englischen Sprachraum durch den Einfluß aus dem deutschen Sprachraum plötzlich durchsetzen würde, dann wäre es trotzdem immer noch ein Scheinanglizismus, da das Wort nicht ursprünglich wie ein "normaler" Anglizismus als Wortentlehnung aus dem Englischen übernommen wurde.
- Das ist aber in gewissem Maße eine philosophische Frage. Das wichtige Problem, das durch einen Scheinanglizismus aufgeworfen wird, ist das potentielle Verständnisproblem mit einem Muttersprachler, und dabei ist die aktuelle Bedeutung relevant. Es gibt hier also eine theoretische und eine pragmatische Antwort. --MentalFloss 15:20, 19. Feb. 2008 (CET)
Begriffsdiskussionen nach "Diskussion:Liste deutscher Scheinanglizismen" verschoben
Ich habe jetzt mal die Beiträge, die sich auf einzelne Scheinanglizismen beziehen, nach Diskussion:Liste deutscher Scheinanglizismen verschoben, um die Diskussion an einem Ort zusammenzuführen. --oreg 12:23, 6. Jun. 2008 (CEST)
Handy ist sehr wohl ein englischer Begriff für ein Gerät
Als Handy (Kurzform von Handy-Talkie) wird ein Mobilfunkgerät bezeichnet das in der Hand zu tragen ist im Ggs. zu einem auf dem Rücken getragenes Walkie-Talkie. Die Begriffe sind von der Firma Motorola vor zig Jahren eingeführt worden.
Richtig. Vor allem werden im Englischen selbst auch kontinuierlich neue Eigennamen geprägt, anstatt cell hätte es ebenso gut handy werden können. Meine erste Muttersprache ist Englisch und sonderlich seltsam hat der Begriff handy nie auf mich gewirkt. Anders ist es mit falschen Übersetzungen wie die berühmten "stehenden Ovationen" und zwar insofern als dass ich dadurch lange dachte dass der Begriff "stehend" die gleiche Bedeutung wie im Englischen hat (also auch "anhaltend"). Auch eine Art einen Muttersprachler zu verwirren ;-) 84.155.106.166 18:20, 6. Sep. 2008 (CEST)
aber Uups: Es gab einmal ein Gerät von Motorola, das den Produkt(bei-)namen Handy trug. im Ggs. zum auf dem Rücken zu tragenden pendant. Da kann man nicht behaupten, "Als Handy wird ein Mobilfunkgerät bezeichnet ...". Vielmehr wurde genau ein Gerät so bezeichnet. Entsprechend kann man auch nicht sagen, der Begriff sei "von der Firma Motorola vor zig Jahren eingeführt". Da ist nur ein (EIN) Gerät mit einem Namen versehen worden, der ein Attribut (Handlichkeit) besonders herausstreicht. Und dieser Produktname hat sich - wie "Tempo" für "Papiertaschentuch" im Deutschen als Bezeichnung für die ganze Gerätekategorie entwickelt, im englischen aber nicht. Undzwar- hier im Gegensatz zu Tempo - noch lange, nachdem das Ursprüngliche Motorola-Gerät vom Markt verschwunden ist. --95.113.179.97 14:14, 18. Mär. 2009 (CET)
"Handy" ist definitiv kein gebräuchlicher englischer Begriff, zumindest in dem Vereinigten Königreich (UK - übrigens die richtige Landesbezeichnung, die auch auf meinem Reisepass steht; "Great Britain" - gewissermassen auch ein Scheinanglizismus - ist, streng genommen, nur die größte Insel des Archipels!) nicht. Nach meiner Information hat die Benutzung von "Handy" für "Mobiltelefon" japanische Würzeln. An dieser Verwendung ist für Muttersprachler sicherlich nichts anstößiges, sie ist aber fremd und wird schlichtweg nicht benutzt und nicht erkannt - sie gehört also nicht zum englischen Sprachgut. Maelli (Diskussion) 13:50, 29. Mär. 2013 (CET)
Außerdem: bei allem Respekt, es handelt sich bei der obigen Argumentation (Motorola etc.) um längst vergessene Geräte, deren Bezeichnungen bzw. Modelnamen die engl. Sprache in Wirklichkeit nicht nachhaltig beeinflusst haben.
Mir fiel zudem heute noch ein in der Werbebranche sehr beliebter Scheinanglizismus ein, und zwar: "Shooting" bzw. "Foto- (Film-/Video-) Shooting". Eine "Film-Schießerei" also; es überrascht, dass noch so viele Modelle und Filmstars scheinbar unverletzt davon kommen! Richtig ist (die Lage ist, bezogen auf "Happy End", sozusagen spiegelverkehrt, hier ist das "ing" überflüßig): photo shoot, film shoot etc. Maelli (Diskussion) 11:23, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Was hat das mit dem Artikel zu tun? Hast du einen Nachweis für "Shooting" als Anglizismus? Merriam-Webster sieht das nämlich etwas anders. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 19. Apr. 2013 (CEST)
Würde mich sehr freuen, wenn diese Frage etwas verständlicher (und höfflicher) neu formuliert wäre! Maelli (Diskussion) 12:43, 19. Apr. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- ich habe nun die sache mit dem handy aus dem artikel Denglish herverschoben (dortige loeschung kommt noch). es macht wesentlich mehr sinn, scheinanglizismen im entsprechenden artikel zu erklaeren als in einem artikel ueber eine pejoration. -- seth 12:00, 12. Jan. 2014 (CET)
Scheingallizismus
Was machen wie mit Wörtern wie Friseur? Das Wort gibt es im Französischen gar nicht, dort heißt es coiffeur. -- 84.149.158.96 22:40, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Früher gab es auch im Französischen den Friseur. Wie bei uns Fleischer und Schlachter dem Metzger gewichen sind, hat sich in Frankreich eben auf Dauer der Coiffeur gegenüber dem Friseur durchgesetzt.-- 80.141.204.110 21:50, 8. Nov. 2010 (CET)
- Es besteht zwar sicher eine deutliche Tendenz zur Synonym-Merzung, aber Schlachter und Fleischer sind in ihren jeweiligen Verbreitungsgebieten bisher dem Metzger nicht gewichen und zumindest für meine Region kann ich sagen, dass das Wort Schlachter auch nicht im Weichen begriffen ist. Was ich aber eigentlich sagen wollte:
- Ähnlich sieht es doch mit dem Handy aus, dass hier als Parade-Scheinanglizismus dargestellt wird. In den achtziger Jahren war "handy phone" eines von vielen im englischen Sprachraum existierenden Synonymen für ein Mobiltelefon. Es ist also durchaus anzunehmen, dass der Begriff nicht im deutschen Sprachraum erfunden wurde, sondern tatsächlich aus dem Englischen entlehnt wurde, wobei aber die deutsche Übernahme auf ein Wort gekürzt wurde, während das englische Original während des rasant ablaufenden Einbürgerungsprozesses der Sache von den konkurrierenden Synonymen vollständig verdrängt wurde. Genau das gleiche wie mit Friseur und Coiffeur, nur dass das Ganze beim Handy innerhalb einiger weniger Jahre abgelaufen ist. --::Slomox:: >< 00:41, 22. Nov. 2011 (CET)
Oldtimer
Die Kollegen auf der Insel nennen es zwar nicht Scheinanglizismus (http://en.wikipedia.org/wiki/Old-timer), aber es ist klar, dass man dort von vintage car spricht. (nicht signierter Beitrag von 88.77.130.227 (Diskussion) 00:33, 27. Sep. 2010 (CEST))
- Old-timer: A vintage car in Dutch and German as a legal definition (written unhyphenated). Wenn das kein Scheinanglizismus ist, was ist es dann? -- Fanergy 03:40, 27. Sep. 2010 (CEST)
Man kann auch anderer Meinung sein
In der US-amerikanischen Umgangssprache bezeichnet beamer ein BMW-Auto.
Es wird dann aber entweder Beemer geschrieben oder anderenfalls (bei der Schreibung "Beamer") diphthongisch ausgesprochen. Auch die Etymologie ist völlig anders. Es ist etwa so, als würde man bei uns "Beämmer" (also eigentlich BMer) sagen.
Außerdem glaube ich, dass "beamer" für das Projektionsgerät zu keinerlei Missverständnissen führen würde. Wenn man in einem fremden Land z.B. "Frontstrahler" für Autoscheinwerfer sagen würde, dann wäre das nur mit Abstrichen ein Scheingermanismus.-- 80.141.204.110 21:46, 8. Nov. 2010 (CET)
public viewing
Der wichtigste Scheinanglizismus wurde nicht erwähnt: Das im Deutschen benutzte "Public Viewing", ist in Amerika die öffentliche Leichenaufbahrung. (nicht signierter Beitrag von 217.251.249.171 (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2011 (CET))
- gudn tach!
- woher hast du dieses wissen? aus der wikipedia anscheinend nicht, siehe Public Viewing. -- seth 20:34, 3. Feb. 2011 (CET)
- Klick-klick:
- http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&service=deen&opterrors=0&optpro=0&query=Public+Viewing&iservice=&comment=&email= und
- http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=&search=public+viewing
- -- Fanergy 23:54, 27. Feb. 2011 (CET)
- der erste genannte link belegt ebenfalls, dass die behauptung, es sei ein scheinanglizismus, nicht richtig ist. dass es so einfach, wie es die ip-adresse gesagt hat, nicht ist, kann man genauer auf talk:Public Viewing mit belegen (die reputabler als leo sind) nachlesen. -- seth 22:25, 28. Feb. 2011 (CET)
"Public viewing" (ae) bedeutet die öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen, wie mir der Leiter der Übersetzungsabteilung eines Kölner Übersetzungs- und Sprachtrainingsunternehmens (selbst US-Amerikaner) bestätigte. (nicht signierter Beitrag von 93.200.29.244 (Diskussion) 18:51, 28. Jun. 2011 (CEST))
- auch dir empfehle ich die bereits genannte talk page. alternativ kannst du dir auf [3] die etwas differenzierte untersuchung eines sprachwissenschaftlers anschauen. -- seth 21:46, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde da allerdings auch keine Untersuchung, sondern auch nur eine bloße Behauptung. Die angeführten Quellen sind Google (also ein bloßer Link auf eine Websuche, aber keine Auswertung) und Wikipedia selbst. Sowie anscheinend Introspektion, obwohl der Autor kein Muttersprachler des (amerikanischen) Englischen zu sein scheint. Und dieser Blogeintrag wird dann in Wikipedia wieder als Quelle für die Behauptung zitiert, „public viewing“ bezöge sich im (amerikanischen) Englischen nicht primär auf eine öffentliche Aufbahrung – oder dies sei nicht die erste Bedeutung, die einem Muttersprachler einfällt, wenn kein Kontext gegeben ist (sofern public viewing als feste Kombination erfragt ist). Toll. Erinnert mich an das hier und das hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:27, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die Seiten eines Linguisten als "Blogeintrag" abzutun, ist etwas billig. Man kanns, sofern andere Linguisten zu anderen Auffassungen gelangen, auch differenziert darstellen - zudem ist es ein Mythos, dass Muttersprachler irgendetwas besser wüssten, was den allgemeinen Sprachgebraucht anbelangt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:51, 25. Mär. 2013 (CET)
- Aber er als Nichtmuttersprachler weiß es wohl kaum besser. Er begründet ja seine Meinung nicht, belegt sie mit keinerlei Hinweisen auf Literatur oder einer eigenen Untersuchung; er behauptet einfach, es sei so. Wenn diverse Muttersprachler, darunter sogar ein professioneller Übersetzer, sagen, die ihnen primär geläufige Verwendung der Phrase bezöge sich auf eine öffentliche Aufbahrung, dann wirkt das mindestens genauso schwer wie die nicht weiter begründete Gegenmeinung eines Linguisten. Vielleicht ist seine Meinung qualifiziert, vielleicht ist es nur ein spontanes Gefühl; das kann man als Leser gar nicht einschätzen. Nur, weil man zufällig praktizierender Linguist ist, weiß man auch nicht alles, und selbst in seinen Spezialgebieten ist man nicht unfehlbar. --Florian Blaschke (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2013 (CET)
- Natürlich ist niemand unfehlbar - man kann aber von Anatol Stefanowitsch erwarten, dass öffentliche Behauptungen auf Uni-Seiten nicht aus der Luft gegriffen sind. Der Punkt ist: Deine persönliche Kritik reicht nicht, um solche Belege zu disqualifizieren - dass die Arbeit von Stefanowitsch in der Wissenschaftsgemeinde nicht nur positiv gesehen wird, ist ja auch erwiesen. Nur einfach so beiseite wischen funktioniert nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 25. Mär. 2013 (CET)
- Warum gibt er dann nicht einen einzigen Hinweis darauf, worauf er seine Behauptung gründet? Eine zentrale, vielleicht die zentralste, Anforderung an Wissenschaftlichkeit ist schließlich Nachvollziehbarkeit. Und wieso wischst Du die Meinung so vieler Muttersprachler, darunter eines professionellen Übersetzers, einfach so beiseite? Das taugt doch zumindest als Hinweis dafür, daß die Sache vielleicht doch nicht so eindeutig ist, wie Stefanowitsch sie darstellt. Auf jeden Fall taugt es als Hinweis dafür, daß eine gewisse, möglicherweise nicht unbedeutende, Anzahl von Muttersprachlern, einschließlich entsprechend gebildeter Muttersprachler, bei dem Begriff tatsächlich an eine öffentliche Aufbahrung denken, sofern kein Kontext gegeben ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 12:19, 25. Mär. 2013 (CET)
- Was hat das noch mit der Frage zu tun, ob es sich um einen Scheinanglizismus handelt? In Public Viewing wird die Begriffsdefinition bereits ausführlich dargestellt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:23, 25. Mär. 2013 (CET)
- Dort wird der Begriff jetzt doch wieder als Scheinanglizismus bezeichnet. Ich habe den verantwortlichen Wikipedianer mal angeschrieben. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:27, 6. Mär. 2015 (CET)
- Hättest du die dort angegebene Analyse eines Sprachwissenschaftlers gelesen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:41, 6. Mär. 2015 (CET)
- Habe ich auch. Weil Vincenzo aber gar so überzeugt war, daß der Artikel das Gegenteil sagt, bin ich dann doch ins Zweifeln gekommen, ob mein oder sein Leseverständnis kaputt ist, und wollte ihn lieber erst mal informieren. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:08, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ok, thnx - ich bin mir auch nicht sicher, woher er diese Überzeugung hat. Die Analyse kommt aber im letzten Absatz dezidiert zu dem Schluss, dass es sich eben nicht um einen Scheinanglizismus handelt. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:32, 8. Mär. 2015 (CET)
- Habe ich auch. Weil Vincenzo aber gar so überzeugt war, daß der Artikel das Gegenteil sagt, bin ich dann doch ins Zweifeln gekommen, ob mein oder sein Leseverständnis kaputt ist, und wollte ihn lieber erst mal informieren. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:08, 8. Mär. 2015 (CET)
- Hättest du die dort angegebene Analyse eines Sprachwissenschaftlers gelesen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:41, 6. Mär. 2015 (CET)
- Dort wird der Begriff jetzt doch wieder als Scheinanglizismus bezeichnet. Ich habe den verantwortlichen Wikipedianer mal angeschrieben. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:27, 6. Mär. 2015 (CET)
- Was hat das noch mit der Frage zu tun, ob es sich um einen Scheinanglizismus handelt? In Public Viewing wird die Begriffsdefinition bereits ausführlich dargestellt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:23, 25. Mär. 2013 (CET)
- Warum gibt er dann nicht einen einzigen Hinweis darauf, worauf er seine Behauptung gründet? Eine zentrale, vielleicht die zentralste, Anforderung an Wissenschaftlichkeit ist schließlich Nachvollziehbarkeit. Und wieso wischst Du die Meinung so vieler Muttersprachler, darunter eines professionellen Übersetzers, einfach so beiseite? Das taugt doch zumindest als Hinweis dafür, daß die Sache vielleicht doch nicht so eindeutig ist, wie Stefanowitsch sie darstellt. Auf jeden Fall taugt es als Hinweis dafür, daß eine gewisse, möglicherweise nicht unbedeutende, Anzahl von Muttersprachlern, einschließlich entsprechend gebildeter Muttersprachler, bei dem Begriff tatsächlich an eine öffentliche Aufbahrung denken, sofern kein Kontext gegeben ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 12:19, 25. Mär. 2013 (CET)
- Natürlich ist niemand unfehlbar - man kann aber von Anatol Stefanowitsch erwarten, dass öffentliche Behauptungen auf Uni-Seiten nicht aus der Luft gegriffen sind. Der Punkt ist: Deine persönliche Kritik reicht nicht, um solche Belege zu disqualifizieren - dass die Arbeit von Stefanowitsch in der Wissenschaftsgemeinde nicht nur positiv gesehen wird, ist ja auch erwiesen. Nur einfach so beiseite wischen funktioniert nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 25. Mär. 2013 (CET)
- Aber er als Nichtmuttersprachler weiß es wohl kaum besser. Er begründet ja seine Meinung nicht, belegt sie mit keinerlei Hinweisen auf Literatur oder einer eigenen Untersuchung; er behauptet einfach, es sei so. Wenn diverse Muttersprachler, darunter sogar ein professioneller Übersetzer, sagen, die ihnen primär geläufige Verwendung der Phrase bezöge sich auf eine öffentliche Aufbahrung, dann wirkt das mindestens genauso schwer wie die nicht weiter begründete Gegenmeinung eines Linguisten. Vielleicht ist seine Meinung qualifiziert, vielleicht ist es nur ein spontanes Gefühl; das kann man als Leser gar nicht einschätzen. Nur, weil man zufällig praktizierender Linguist ist, weiß man auch nicht alles, und selbst in seinen Spezialgebieten ist man nicht unfehlbar. --Florian Blaschke (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die Seiten eines Linguisten als "Blogeintrag" abzutun, ist etwas billig. Man kanns, sofern andere Linguisten zu anderen Auffassungen gelangen, auch differenziert darstellen - zudem ist es ein Mythos, dass Muttersprachler irgendetwas besser wüssten, was den allgemeinen Sprachgebraucht anbelangt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:51, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich finde da allerdings auch keine Untersuchung, sondern auch nur eine bloße Behauptung. Die angeführten Quellen sind Google (also ein bloßer Link auf eine Websuche, aber keine Auswertung) und Wikipedia selbst. Sowie anscheinend Introspektion, obwohl der Autor kein Muttersprachler des (amerikanischen) Englischen zu sein scheint. Und dieser Blogeintrag wird dann in Wikipedia wieder als Quelle für die Behauptung zitiert, „public viewing“ bezöge sich im (amerikanischen) Englischen nicht primär auf eine öffentliche Aufbahrung – oder dies sei nicht die erste Bedeutung, die einem Muttersprachler einfällt, wenn kein Kontext gegeben ist (sofern public viewing als feste Kombination erfragt ist). Toll. Erinnert mich an das hier und das hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:27, 25. Mär. 2013 (CET)
Lieber Braveheart,
Du hast meine Korrekturen sowie die Ergänzung des Artikels um "Public Viewing" rückgängig gemacht und kommentiert:
"siehe Public Viewing - bitte erst dort klären bzw. die Belege ansehen, die gegen die Aufnahme hier sprechen)"
Ich hatte eigentlich das Gefühl, daß mein Text im Großen und Ganzen den Angaben in en:Public_viewing sowie in Public viewing entspricht, auf die Du Dich beziehst.
Ich hatte geschrieben:
- Das "Public Viewing" als eine meist kostenlos und oft im Freien stattfindende öffentliche Ausstrahlung von Sport- und anderen Medienereignissen heißt im Englischen "public screening". "Public viewing" bezeichnet demgegenüber in manchen Regionen die öffentliche Darbietung eines Toten vor der Beerdigung.
Ich vermute, daß die hier sowie auf Diskussion:Public_Viewing#Verwendung_im_Englischen diskutierte Kontroverse aus der regional sowie je nach Zusammenhang und Fachgebiet teilweise sehr unterschiedlichen Verwendung von bestimmten Ausdrücken im Englischen herrührt.
Ich habe mal versucht, die verschiedenen Gesichtspunkte im Text zu berücksichtigen. Wie findest Du diese Formulierung?
- "Das "Public Viewing" als eine meist kostenlos und oft im Freien stattfindende öffentliche Ausstrahlung von Sport- und anderen Medienereignissen. Der Begriff ist auch im Englischen gebräuchlich, überwiegend wird jedoch von "public screening" gesprochen. "Public viewing" bezeichnet ((neben der öffentlichen Aufführung)) auch die öffentliche Auslegung von Dokumenten sowie in Nordamerika die öffentliche Aufbahrung eines Toten. ((In anderen Zusammenhängen werden daher alternative Ausdrücke bevorzugt.))"
Den in doppelte Klammern gesetzten Text könnte man auch weglassen.
Empfandest Du meine anderen Änderungen am Artikel auch als inkorrekt?
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 17:06, 21. Mär. 2017 (CET)
- @KaiKemmann: Hallo Kai! Wir haben einen Artikel zu Public Viewing, wo ein Sachverhalt wiedergegeben wird, der deinen Änderungen hier in diesem Artikel widerspricht. Der Weg wäre also, zuerst anhand von Belegen den Artikel Public Viewing zu erweitern und dann hier eine Zusammenfassung einzustellen :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:08, 21. Mär. 2017 (CET)
- Lieber Braveheart,
- dort lese ich:
- "... ein Lehnwort, das im Deutschen eine engere Bedeutungsspanne besitzt als im englischen Sprachraum,[2] wo der Ausdruck im Allgemeinen die öffentliche Präsentation einer Sache[3][4] – wie etwa einen Tag der offenen Tür oder bei einer Aufbahrung – bezeichnet. Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird die Formulierung gelegentlich auch im Englischen von internationalen Verbänden und Medien in Bezug auf die Übertragung von Sportveranstaltungen auf Großbildwänden verwendet.[5]"
- Sowie im Englischen Pendant:
- "Public viewing may refer to
- en:Public viewing area in an airport or similar place of interest
- en:Public screenings of live or recorded events, known in German as "Public Viewing"
- "Public viewing may refer to
- Wo genau siehst Du die Widersprüche?
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 17:58, 21. Mär. 2017 (CET)
- Die Schlussfolgerung, dass es sich daher um einen Scheinanglizismus handele, ist der Widerspruch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:03, 21. Mär. 2017 (CET)
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 17:58, 21. Mär. 2017 (CET)
- Lieber Braveheart,
- "... known in German as "Public Viewing" ..."
- sowie daß
- "... der Ausdruck [... im englischen Sprachraum ...] im Allgemeinen die öffentliche Präsentation einer Sache ... einen Tag der offenen Tür oder bei einer Aufbahrung – bezeichnet ..."
- sowie auch daß
- "Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ... die Formulierung gelegentlich auch im Englischen ... verwendet [wird]."
- scheint doch zum Ausdruck zu bringen, daß der Begriff einen Bedeutungswandel erfahren hat, als er als Lehnwort aus dem Englischen übernommen wurde.
- Und dies entspricht ungefähr der Definition eines Scheinanglizismus, oder nicht?
- Die Tatsache, daß der Begriff gelegentlich bzw. seit 2006 auch im Englischen analog zur deutschen Bedeutung verwendet wird, schränkt die Eigenschaft als Scheinanglizismus ein, negiert sie jedoch nicht.
- Die Einschränkung hatte ich versucht in meiner obigen Formulierung auszudrücken. Was hältst Du von dieser?
- Schienen Dir meine anderen Änderungen am Artikel, die Du zurückgesetzt hattest, übrigens auch inkorrekt oder waren die als Kollateralschaden mit untergegangen?
- nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 00:19, 22. Mär. 2017 (CET)
- Hi - bei den anderen Änderungen: "Shitstorm" bedürfte auch eines Beleges - du musst ja sagen können, woher du die Informationen her hast, also wer genau sagt, dass das ein Scheinanglizismus ist? Dasselbe gilt für Public Viewing - was du und ich davon halten, ist erstmal nachrangig. In einem Zitat kann man optionale Einfügungen auch mit eckigen Klammern beschreiben. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:29, 22. Mär. 2017 (CET)
- nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 00:19, 22. Mär. 2017 (CET)
Liste deutscher Scheinanglizismen
Es gab einmal in diesem Artikel eine sehr gut zusammengestellte Liste, die unverständlicher Weise gelöscht wurde. Wikipedia geht manchmal merkwürdige Wege. (nicht signierter Beitrag von 93.200.29.244 (Diskussion) 18:51, 28. Jun. 2011 (CEST))
- gudn tach!
- die wurde iirc geloescht, weil sie WP:REF nicht befolgte. hobby-sprachler wie z.b. der viel zu haeufig ernst genommene zwiebelfisch sehen praktisch ueberall gefuehlte (schein-)anglizismen, ohne das auch nur im ansatz wirklich belegen zu koennen. -- seth 21:49, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, dass eine Liste mit deutschen Scheinanglizismen schon hilfreich sein könnte, solange sie plausible Belege beinhaltet! Auch der englische Artikel beinhaltet eine große Liste von Pseudoanglizismen (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Pseudo-anglicism). Ich habe bereits solch eine Tabelle mit passenden Belegen erstellt. Die Frage ist, ob man, wie beim „falschen Freund“ eine separate Liste aufmachen sollte (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_falscher_Freunde) oder sie unter „Beispiele“ als unter-Reiter „Liste von Pseudoanglizismen“ hinzufügen sollte. Im Moment finde ich den englischen Artikel wesentlich sinnvoller, der jedes Wort nochmal erklärt. Der deutsche Artikel hingegen hat ein paar Beispiele, die jedoch relativ unübersichtlich gegliedert sind, und bei denen eine Menge von Scheinanglizismen fehlt. Ich bin mir dem Fakt bewusst, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist, denke aber, dass es hier eine ähnliche Ausnahme wie bei „Liste Falscher Freunde“ gibt. Eine weitere Frage ist, wie man die Belege listet, da die Liste der Einzelnachweise doch sonst ziemlich lang würde. Auch beim Artikel „Liste Falscher Freunde“ kann ich nicht Belege für jedes einzelne Wort finden. Edit: Ich möchte mit dieser Liste natürlich keine Wertungen zum Thema Scheinanglizismus verbreiten (es muss jeder für sich selbst entscheiden ob er die Wörter benutzt, oder nicht) oder den Lehrer spielen, der einem alles anstreicht. Trotzdem denke ich ist es wichtig, eine vollständige Liste für diejenigen zu erstellen, die sich dafür interessieren und außerdem um linguistische Missverständnisse, die ich schon häufiger gehört habe, aufzuklären (Bsp. Deutscher sagt zum Austauschschüler „Let’s go to the public viewing!“ während der Weltmeisterschaft). -- Uzilevsky (03:49, 20. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
windbreaker
Der aktuelle Text Ein eher humoristisches Beispiel sind die in Deutschland sogenannten Windbreaker-Jacken. Im englischen Sprachraum wird so ein Mensch mit Blähungen bezeichnet ist zwar sehr lustig aber nicht zu 100% richtig: Das mit dem Pupser mag ja richtig sein, aber die Bezeichnung für die Jacke ist nicht falsch.
Es ist ein uralter Markenname [1], der in den allgemeinen Sprachgebrauch in ausreichendem Umfang übernommen wurde, dass er es in Wörterbücher [2] geschafft hat.
Den spaßigen Satz streiche ich dann mal im Artikel.--Senfteiler (Diskussion) 09:11, 29. Jul. 2012 (CEST)
"Das mit dem Pupser mag ja richtig sein", ist es aber nicht; vermutlich war hier jemand unterwegs, der aus dem Verb "to break wind" (pupsen) fälschlicherweise das Substantiv "windbreaker" abgeleitet hat - das Wort wird aber im englischen Sprachraum niemals so benutzt; eigentlich gibt es sofern ich weiß kein gebr. Substantiv für solche Personen, auch "farter" kommt mir zwar verständlich aber immerhin recht fremd vor! Maelli (Diskussion) 14:05, 29. Mär. 2013 (CET)
Mobbing
Hallo. Meine Edits in der deutschen WP zu Mobbing sind gerade gelöscht worden, daher eine möchte ich kurz erklären, weswegen dieses Beispiel m.E. in den Artikel gehört. Der Begriff Mobbing wird im Deutschen sehr häufig verwendet und ist, wie Handy ein geläufiges Wort, das ursprünglich aus dem Englischen stammt. Ein englischer Muttersprachler wird allerdings sehr selten den Begriff mobbing als Synonym für bullying verwenden, was daher zu Verständigungsschwierigkeiten führen kann. Die Begriffe mob in Verbform und Substantivierung werden heute hauptsächlich für öffentliche Menschenmengen (Quelle) und eben nicht für Verhalten am Arbeitsplatz verwendet. Das Oxford English Dictionary gibt außerdem an, daß der Begriff "now esp. in adulation or acclamation", d.h. heutzutage hauptsächlich als "Verherrlichung oder Beifall", verwendet wird. Obschon also ein etymologischer Zusammenhang besteht, ist dieses Wort mithin ein nützliches Beispiel für einen Scheinanglizismus, weil es eine veränderte Bedeutung zum umgangssprachlichen Englisch, wie es heute benutzt wird, erfahren hat. Falls meine Edits aber oberlehrerhaft rübergekommen sind, möchte ich mich entschuldigen. Cheers, Not Sure (Diskussion) 18:58, 10. Mär. 2013 (CET)
- Die Bedeutung von en:Mobbing bleibt allerdings im Kern noch immer das Schikanieren von Individuen durch Gruppen. Es wäre durchaus interessant, einen Vergleich der Verwendung des Worts im Englischen und im Deutschen zu schreiben, allerdings müsste das mMn auf sprachwissenschaftlichen Analysen beruhen (und wäre nicht zwangsweise etwas für diesen Artikel). Damit könnte man den Artikel auch mal auf eine seriöse Basis stellen, statt weiter auf eigene Theorien zu bauen, was ich mit meinem Hinweis auf den "Englischunterricht" in der Zusammenfassung ausdrücken wollte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:47, 10. Mär. 2013 (CET)
- Na gut, einverstanden -- vielleicht ist es nicht das beste Beispiel für Scheinanglizismus. Standing Ovations (korrektes Englisch: standing ovation) könnte aber doch wieder rein, oder? Cheers, Not Sure (Diskussion) 20:15, 10. Mär. 2013 (CET)
- Wieso, weil man statt Singular im Deutschen Plural verwendet? Wie ist das ein Scheinanglizismus, wenn die Bedeutung doch dieselbe ist? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:32, 10. Mär. 2013 (CET)
- Also, unter dem Gesichtspunkt können wir auch Happy Ending rausschmeißen. Dann schlage ich vor, daß wir stattdessen Messies, Horrortrip, Wellness und Talkmaster als einschlägige Beispiele verwenden. Wichtig für den Artikel ist doch nämlich darzustellen, daß viele beispielhafte Begriffe, die aus dem Englischen stammen und im Deutschen verwendet werden, gerade nicht von Muttersprachlern ohne Schwierigkeiten verstanden werden. mfg, Not Sure (Diskussion) 23:27, 10. Mär. 2013 (CET)
- Das wird durch die bekannten Beispiele "Handy" und "Beamer" durchaus anschaulich behandelt. Mehr Beispiele sollten nur mit entsprechenden Belegen eingefügt werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:36, 10. Mär. 2013 (CET)
- Also, unter dem Gesichtspunkt können wir auch Happy Ending rausschmeißen. Dann schlage ich vor, daß wir stattdessen Messies, Horrortrip, Wellness und Talkmaster als einschlägige Beispiele verwenden. Wichtig für den Artikel ist doch nämlich darzustellen, daß viele beispielhafte Begriffe, die aus dem Englischen stammen und im Deutschen verwendet werden, gerade nicht von Muttersprachlern ohne Schwierigkeiten verstanden werden. mfg, Not Sure (Diskussion) 23:27, 10. Mär. 2013 (CET)
- Wieso, weil man statt Singular im Deutschen Plural verwendet? Wie ist das ein Scheinanglizismus, wenn die Bedeutung doch dieselbe ist? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:32, 10. Mär. 2013 (CET)
- Na gut, einverstanden -- vielleicht ist es nicht das beste Beispiel für Scheinanglizismus. Standing Ovations (korrektes Englisch: standing ovation) könnte aber doch wieder rein, oder? Cheers, Not Sure (Diskussion) 20:15, 10. Mär. 2013 (CET)
Happy End
Ich möchte gerne den letzten Absatz unter Mobbing aufgreifen und für das Löschen von "Happy End" plädieren. Im Text wird ja sogar belegt, dass es nicht ein im deutschen Sprachraum entstandener Begriff ist, den es im Englischen nicht gibt, sondern schlicht ein grammatikalischer Fehler. Sonst kann man jede falsche Verwendung eines "richtigen" englischen Wortes als Scheinanglizismus aufführen, und dann wird die Liste sehr, sehr lang... --Harvey15 (Diskussion) 09:35, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Nach den Kriterien der Einleitung (unbekannt oder andere Bedeutung) tatsächlich nicht im Artikel verwendbar, sofern sich für diese Zuordnung als Scheinanglizismus nicht noch Quellen finden lassen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 13. Jun. 2013 (CEST)
Was ich nie so ganz begriffen habe: In englischsprachigen Filmen heißt es am Schluß "The End" - warum heißt es dann nicht auch Happy End? (Daher rührt evtl. die dt. Bezeichnung)95.117.178.100--- (01:40, 12. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Happy End kann auch genommen werden, das ist genauso gültig wie Happy Ending. Diese Wikipedia-Seite muss dringend von einem überarbeitet werden, der vom Fach ist. Da steht ganz viel Falsches drin. (nicht signierter Beitrag von 80.149.148.212 (Diskussion) 09:21, 7. Jan. 2016 (CET))
Discounter
Discounter als Beispiel in den Artikel ? --Über-Blick (Diskussion) 07:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Discounter wird neben discount store auch im englischen Sprachraum verwendet.
„Hard discounters offer a very narrow product assortment, with few SKUs per category. They focus on private-label products, offering few brand names, e.g., less than 10 percent of Aldis products are brands. Soft discounters, on the other hand, tend to offer a broader product portfolio that also includes more brand names. While Aldi is a hard discounter, also called a no-frills store, Lidl would be a soft discounter.“ Hard Discount Retailers: The Secrets of Their Success Discounter, en:wikitionary. „A vendor of discount goods. I shop at online discounters instead of paying retail at department stores.“
- „Two German discounters, Aldi and Lidl, dominate the grocery business here, with smaller shops that feature low-priced food of good quality.“ New York Times, 2006 Also habe ich das wieder entfernt. --91.20.1.237 14:40, 18. Jan. 2022 (CET)
belege
gudn tach!
sowas geht gar nicht. dict.leo ist sicher kein woerterbuch, mit dem man die welt erklaeren kann. wenn dort etwas nicht drinsteht, heisst das nicht, dass es nicht existiert. meiner meinung nach ist dict.leo aehnlich schlecht als beleg zu gebrauchen wie z.b. wikipedia-artikel. es gibt redaktionell bessere woerterbuecher, teilweise sogar oeffentlich zugaenglich, seien es pons, cambridge advanced learners, ...
ein kurzer blick da rein haette solche falschen behauptungen wie das mit dem mobbing verhindert. aber es haette auch bereits ein blick auf diese talk page genuegt... -- seth 12:12, 12. Jan. 2014 (CET)
Eine solch unfreundliche Antwort auf einen Ergänzungsvorschlag ist unangemessen. Von wegen "geht gar nicht" (etwa "no-go"?) und "falsche Behauptungen". Ein freundlicher Hinweis, daß dict.leo als Quelle in Wikipedia nicht akzeptiert wird, hätte genügt. Der Blick auf die Talk Page hilft auch nicht weiter, hier wird nur ellenlang darüber geredet, wo man vielleicht irgendwie mal irgendwas über den Begriff "Mobbing" finden und berücksichtigen könnte, ohne daß am eigentlichen Artikel etwas verbessert wird. Mittlerweile sind viele Talk Pages im deutschen Wikipedia länger als der eigentliche Eintrag. Da will man vor lauter Perfektionismus und Überkorrektheit wohl lieber gar kein Ergebnis erzielen, als zunächst mal einen Eintrag haben, der dann von anderen noch verbessert werden kann. Aber was will man von jemandem, der Quellen sucht, die die Welt erklären, auch erwarten? Macht doch, was ihr wollt.
213.61.192.4 10:35, 13. Jan. 2014 (CET)
Pseudoanglizismus in Italien
Auch in Italien hat sich der Pseudoanglizismus eingenistet. So ist zbsp. mit der Bezeichnung "Wurstel" In völliger Selbstverständlichkeit ein "Würstchen" gemeint. Der Grund für diese Falschinterpretation liegt auf der Hand bzw. auf der Zunge: Die Originalaussprache dieses Hauptwortes ist für Italiener schlichtweg sehr schwer nachzusprechen: Ein "Ü" gefolgt von einem "rst" sowie das weich ausgesprochene "ch" kann man in Italien als perfekten Zungenbrecher verwenden. Für die meisten Italiener ist das Originalwort allerdings völlig unbekannt! Es ist also nicht falsch zu interpretieren, dass Italiener sich vor der richtigen Aussprache drücken wollen. Das "WURSTEL" hat sich in der italienischen Umgangs- sowie Schriftsprache längst verselbstständigt und ist in seinem Ausdruck unmissverständlich legitim (sh. Link)
http://www.vismaraitalia.it/sites/www.vismaraitalia.it/files/7105_wurstel%20puro%20suino%20100g_0.jpg (nicht signierter Beitrag von Pennerle (Diskussion | Beiträge) 23:12, 16. Jul 2014 (CEST))
- Und was hat dies mit Anglizismus zu tun? Nur weil es im Englischen (auch!) das Lehnwort oder den Germanismus "wurstel" gibt? Es ist ganz sicher im Italienischen ein direkt importierter Germanismus (primär Touristen, sekundär eventuell auch Gastarbeiter). --WikiMax - 08:23, 17. Jul. 2014 (CEST)
Definition?
Die Definition (eher: der Definitionsansatz) von "Scheinanglizismus" im Artikel besagt, dass Wörter, die nachfolgende Bedingungen erfüllen, Scheinanglizismen sind:
- "Wörter [...], die aus dem Englischen zu kommen scheinen und sich meist auch in Form und Lautung an die englische Sprache anlehnen"
- "diese Wörter [2.a] als Pseudoentlehnungen im englischen Sprachraum aber unbekannt oder haben eine andere Bedeutung, [2.b] sodass es mit Muttersprachlern zu Verständigungsproblemen kommen kann."
Beispiel: Chip.
- Bedeutungen im Deutschen ("Chip"): (Mikro)chip, (Kartoffel)chip, Spielmarke - nach de.wiktionary.org/wiki/Chip & www.duden.de/rechtschreibung/Chip
- Bedeutungen im Englischen ("chip"): Spielmarke, Mikrochip, Kartoffelchip; Pommes (nicht in USA); Splitter, Scharte - nach en.wiktionary.org/wiki/chip & de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=chip&l=deen&in=&lf=
Also:
- "Chip" scheint aus dem Englischen zu kommen (es kommt ja aus dem Englischen). Also: 1. ist erfüllt.
- im Englischen hat das Wort andere Bedeutungen als im Deutschen (Pommes und Splitter, Scharte), also hat es auch eine andere Bedeutung (z.B. Pommes). Das das Wort gleichzeitig auch mehrere gemeinsame Bedeutungen hat (Mikrochip, Kartoffelchip, Spielmarke) ändert daran ja nichts. Also: 2.a erfüllt.
- Wenn ein Brite etwas sagt wie "Let's get some chips" und meint "Lass uns Pommes holen", während ein Deutscher "Lass uns Kartoffelchips holen" verstehen kann, so kann es zu Verständigungsproblemen kommen. Also: 2.b ist erfüllt.
Insgesamt: Chip ist Scheinanglizismus.
Ist dem so?
Üblicherweise sollte "Chip" nicht zu den Scheinanglizismen zählen und es sollte naheliegender sein, dass der Definitionsansatz im Artikel ungenügend ist.
- Das Wort muss englisch scheinen. Auch "Chef" und "Sex" könnten englisch scheinen, da es die Wörter "chef" (Koch) und "sex" (Geschlechtsverkehr, Geschlecht) im Englischen gibt. Dass die Wörter andere Wurzel haben, ist fürs Scheinen belangslos und insb. Menschen, die geringere andere Fremdsprachenkenntnissen haben, könnten die deutschen mit den englischen Wörtern in Verbindung bringen, so wie sie "t" (für Zeit, von lateinisch tempus Zeit) mit englisch "time" in Verbingung bringen.
- Das Wort muss im englischen Sprachraum unbekannt sein oder eine andere Bedeutung haben. Reicht eine andere Bedeutung im Englischen aus? Oder sollte es im Deutschen eine andere (neue, zusätzliche) Bedeutung haben? Sollten die englischen und die deutschen Bedeutungen komplett unterschiedlich sein, also keine gemeinsame Bedeutung haben? Oldtimer und oldtimer (old-timer, old timer) hatten ursprünglich vielleicht keine gemeinsame Bedeutung; nun sollen sie die Bedeutung "altes Auto" gemeinsam haben (nach en.wikti und pons).
- Müssen die Bedingungen 2.a und 2.b immer erfüllt bleiben oder nur ursprünglich zur Zeit der Begriffsentstehung? Wenn die deutsche Bedeutung von "Oldtimer" im Englischen populär werden würde, könnte sie vielleicht die englischen Bedeutungen verdrängen, sodass a) Oldtimer im Englischen und Deutschen das gleiche meinen würde oder b) Oldtimer im Englischen und Deutschen eine gemeinsame Bedeutung hätte, aber im Englischen zusätzliche noch die Nebenbedeutung "alter Mann" hätte. Wäre es dann noch ein Scheinanglizismus oder wäre es ein Ex-Scheinanglizismus oder so?
Also: Da sollte es eine bessere Definition von "Scheinanglizismus" geben. In einer Wissenschaft wie Mathematik gäbe es die bestimmt auch, aber in Scheinwisschenschaften wie Philologie/Linguistik? --IP, 04:37, 11. Aug. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.113.84 (Diskussion))
Footing
Ich bin etwas verwirrt über die Behauptung, footing existiere im Englischen nicht. Sie ist, wenn auch nicht unbedingt gebräuchlich, so doch zumindest existent, zum Beispiel in der Formulierung "on equal footing" oder aber als die Basis oder das Fundament von irgendetwas. Man könnte jetzt zu diskutieren anfangen, ob das etwas mit dem Fuß im Artikel zu tun hat oder nicht. Mir geht es aber mehr darum, dass die Aussage, das Wort footing existiere nicht, falsch ist. --2003:62:4508:ED01:D0DE:F93A:35ED:AA91 18:51, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Hab die Aussage entfernt, da sie offensichtlich Unsinn ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:56, 17. Sep. 2014 (CEST)
Smoking
Mag sein, dass der heutige Smoking im englischsprachigen Raum als Tuxedo oder Dinner Jacket bezeichnet wird. Es gibt/gab aber defintiv ein Smoking Jacket [[4]]. (nicht signierter Beitrag von 84.112.35.35 (Diskussion) 00:56, 13. Nov. 2014 (CET))
- Wobei aber nur die Kategorie "Oberbekleidung" übereinstimmt. Sonst bezeichnet es etwas ganz anderes. --Franz (Fg68at) 10:28, 7. Apr. 2015 (CEST)
Autostop
In diesem Buch wird „autostop“ (im Spanischen) im Zusammenhang mit Scheinanglizismen genannt. In den einschlägigen Online-Wörterbüchern kann ich den Begriff nicht finden, was bestätigt, daß er im Englischen ungebräuchlich ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:01, 8. Mär. 2015 (CET)
- Weder im Artikel zu Autostopp gibt es einen Hinweis, noch lässt sich das so einfach aus dem Wort selbst ableiten. Bitte entsprechende Belege als Wikipedia:Einzelnachweis beibringen und dann in den Artikel einbauen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:30, 8. Mär. 2015 (CET)
- Gehst du tatsächlich davon aus, dass Auto und Stopp aus der englischen Sprache entnommen und dann zum Scheinanglizismus zusammengebaut wurden? Versteh grad dieses Beharren auf der Einfügung per Edit-War überhaupt nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:58, 8. Mär. 2015 (CET)
- Genau so. „Autostop“ klingt englisch, ist es aber nicht, sondern ein klassischer Scheinanglizismus. Auch die Quelle sagt ja, daß „autostop“ ein Scheinanglizismus ist, das ist also nicht bloß meine Privatmeinung. Ob im Spanischen oder Deutschen, ist doch egal. Ich weiß nicht, was diese Pedanterie soll. Wenn ein Begriff ein Scheinanglizismus im Spanischen ist, ist er es auch im Deutschen. Das genügt, um zu belegen, daß der Begriff im Englischen nicht gängig ist, und darum geht es doch. Was willst Du noch mehr? --Florian Blaschke (Diskussion) 02:03, 8. Mär. 2015 (CET)
- Die Einordnung als Scheinanglizismus macht in romanischen Sprachen durchaus Sinn (etwa Italienisch), für Deutsch fehlt aber ein Nachweis, eine entsprechende Recherche förderte auch nix zu Tage. Ich finde es ehrlich gesagt erstaunlich, dass dir ein Nachweis für mexikanisches Spanisch als Einordnung im Deutschen reicht. "Autostopp" klingt deutsch, wenn du auf dem Level der Pedanterie herumfuhrwerken willst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:07, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ok, verstehe schön langsam, worauf du hinauswillst. Allerdings sollte man das dann im Artikel etwas genauer ausführen, dass es sich um einen Scheinanglizismus in diversen Sprachen (halt nicht Deutsch) handelt. Soll ich das morgen machen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:08, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ja, bitte.
- Nur noch mal zur Klarstellung: Wenn ein englischer Muttersprachler und Linguist explizit (!) bestätigt, daß „autostop“ a) ein Anglizismus ist und b) im Englischen (und übrigens auch im mexikanischen Spanisch) nicht vorkommt (nur im europäischen Spanisch), ist das denn immer noch nicht genug?! Wieso muß er dabei extra das Deutsche anführen? Genau das ist doch die Definition von Scheinanglizismus. Sprachunabhängig. Und „auto“ und „stop“ sind englische Wörter (ob „Auto“ ein Anglizismus ist, darüber kann man streiten, bei „stop“ ist es aber eindeutig). Er sagt zwar nicht explizit, „autostop“ sei ein Scheinanglizismus (sondern nur Anglizismus), aber in dem Abschnitt geht es doch um Scheinanglizismen. Ich finde es mehr als pedantisch, das immer noch nicht als Nachweis zu akzeptieren. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:20, 8. Mär. 2015 (CET)
- Das war leider ein Missverständnis. Ich hatte dich so verstanden, dass du das als deutschen Scheinanglizismus im Artikel haben wolltest, was aber anscheinend gar nicht der Fall ist. Mea culpa. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:42, 8. Mär. 2015 (CET)
- Genau so. „Autostop“ klingt englisch, ist es aber nicht, sondern ein klassischer Scheinanglizismus. Auch die Quelle sagt ja, daß „autostop“ ein Scheinanglizismus ist, das ist also nicht bloß meine Privatmeinung. Ob im Spanischen oder Deutschen, ist doch egal. Ich weiß nicht, was diese Pedanterie soll. Wenn ein Begriff ein Scheinanglizismus im Spanischen ist, ist er es auch im Deutschen. Das genügt, um zu belegen, daß der Begriff im Englischen nicht gängig ist, und darum geht es doch. Was willst Du noch mehr? --Florian Blaschke (Diskussion) 02:03, 8. Mär. 2015 (CET)
Quellenhinweis: Welt / Cristiano Furiassi, Henrik Gottlieb
- Matthias Heine: Pseudoenglisch ist die gemeinsame Sprache Europas. In: Die Welt. 6. April 2015, abgerufen am 7. April 2015.
basierend auf Pressemeldung/Interview über
- Cristiano Furiassi, Henrik Gottlieb (Hrsg.): Pseudo-English. Studies on False Anglicisms in Europe. De Gruyter, 2015, ISBN 978-1-61451-468-8.
--Franz (Fg68at) 10:37, 7. Apr. 2015 (CEST)
mehrere vs. viele
gudn tach!
ich verstehe diesen edit nicht. was soll "abgeschlossen" hier meinen? (den mathematischen begriff vermutlich nicht, da die anzahl der laender ohnehin endlich ist und somit jede teilmenge abgeschlossen.) vielleicht ist "viel" etwas mehr als "mehrere", aber eigentlich sind beide angaben so ungenau, dass man das wohl behaupten koenne. iow: ich sehe in dem edit keine verbesserung. geht's da jemandem anders? -- seth 22:40, 30. Mär. 2016 (CEST)
- mir jedenfalls auch nicht, habe deshalb gerade die Änderung verworfen. "viele" bedeutet für mich "eine relativ große Anzahl im Verhältnis zur Gesamtanzahl" (was belegt werden müsste), während "mehrere" diesbezüglich neutral ist (und nur "mehr als eine" bedeutet, was durch die Angabe französioscher und spanischer Beispiele belegt ist). -- Karl432 (Diskussion) 23:27, 30. Mär. 2016 (CEST)
Definition ist falsch
Die aktuelle Definition ist falsch. Derzeit so sagt der erste Satz:
Als Scheinanglizismus (auch Pseudoanglizismus) werden Wörter in der deutschen oder einer anderen Sprache bezeichnet, die aus dem Englischen zu kommen scheinen und sich meist auch in Form und Lautung an die englische Sprache anlehnen
soll aber sagen:
Als Scheinanglizismus (auch Pseudoanglizismus) werden Wörter in der deutschen oder einer anderen Sprache bezeichnet, die aus dem Englischen zu kommen scheinen und sich meist auch in Form und Lautung an die englische Sprache anlehnen, die allerdings gibt eigentlich nicht auf Englisch, und sind daher keine Lehnwörter.
oder, laut Onysko (2007), könnte man folgendes vorschlagen::
Als Scheinanglizismus (auch Pseudoanglizismus) werden Wörter in der deutschen oder einer anderen Sprache bezeichnet, die lexikalische Elemente des Englischen benutzen, um einen Neologismus zu schaffen, der auf Englisch unbekannt ist.[1]
Die folgende sind Scheinanglizismen: Basecap, Dressman, Ego-Shooter, Horrortrip, Longseller, Pullunder, Tramper, Wellfit-Bar, weil keine existiert auf Englisch.
Die folgende sind nicht Scheinanglizismen: Handy, Beamer, Oldtimer, Bodybag, Finisher, Shitstorm, Smoking, Happy End; weil sie sind alle Wörter, die existieren auf Englisch (auch wenn mit/ohne Majuskel oder Bindestrich). Dass sie unterschiedliche Bedeutungen auf Englisch haben könnten, ist irrelevant; per Definition, sind falsche Freunden keine Pseudo-Anglizismen, weil sie auf Englisch existieren. mfG, Mathglot (Diskussion) 06:35, 9. Feb. 2018 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Onysko: Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching (= Linguistik: Impulse & Tendenzen. Nr. 23). Walter de Gruyter, Berlin 2007, OCLC 901310392, 4 Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms, S. 52 (englisch, google.com [abgerufen am 8. Februar 2018]): “The term 'pseudo-anglicism' describes the phenomenon that occurs when the RL['receptor language'; S.14] uses lexical elements of the SL['source language'; S.14] to create a neologism in the RL that is unknown in the SL. For the German language, Duckworth simply defines pseudo anglicisms as German neologisms derived from English language material.”
Definition, Beispiele und Onysko
Hallo Braveheart. Nicht, dass ich mich hier besonders engagieren möchte – aber ich verstehe die Löschung der Publikation von Onysko nicht, ebenfalls nicht die Rückgängigmachung der geänderten Definition. Ist das Buch schlecht? Und findest Du die jetzige Definition effektiv besser? «Wörter, die aus dem Englischen zu kommen scheinen und sich meist auch in Form und Lautung an die englische Sprache anlehnen» ist doch schon sehr eigenartig formuliert («ein Anglizismus, der sich meist an die englische Sprache anlehnt» --> ???). Dass die ergänzten Beispiele schlecht waren, mag sein. Aber die jetzt wieder hergestellte Fassung ist wirklich nicht gut: warum «Deutsch» versus «andere Sprachen»? Sind Happy End oder Autostopp nicht auch Deutsch? Der Artikel würde wirklich – wie so viele im sprachwissenschaftlichen Bereich – einer gründlichen Überholung bedürfen. Die Bewahrung des jetzigen Zustandes ist nicht zufriedenstellend. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:07, 14. Mär. 2018 (CET)
- Oh, hab die Änderung der Einleitung übersehen, hab das jetzt wieder angepasst, tut mir leid. Ad Beispiele: Deutsch vs. andere Sprachen, weil das hier die Wikipedia zur deutschen Sprache ist und daher der Fokus ja naturgemäß auf dem liegt, was die meisten Personen interessieren wird. Wir können auch gern alle nicht belegten Beispiele rauswerfen (also weder hier noch im verlinkten Artikel belegt). Leider werden halt immer wieder Beispiele hinzugefügt, ohne bekanntzugeben, aus welcher Quelle diese Informationen stammen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:43, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke. – Aber Happy End, Smoking und Autostopp sind doch auch deutsch? Warum stehen die nicht oben? Ich verstehe nicht, warum die wieder unter «andere Sprachen» stehen. --Freigut (Diskussion) 13:43, 14. Mär. 2018 (CET)
- Die betreffen mehrere Sprachen, nicht nur Deutsch? Zumindest bei Trampen (lt. Quelle). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:18, 14. Mär. 2018 (CET)
- Einverstanden. Der jetzige Titel scheint freilich zu suggerieren, dass es die nur in anderen Sprachen bzw. nicht auch auf Deutsch gibt... :-) --Freigut (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2018 (CET)
- Die betreffen mehrere Sprachen, nicht nur Deutsch? Zumindest bei Trampen (lt. Quelle). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:18, 14. Mär. 2018 (CET)
- Danke. – Aber Happy End, Smoking und Autostopp sind doch auch deutsch? Warum stehen die nicht oben? Ich verstehe nicht, warum die wieder unter «andere Sprachen» stehen. --Freigut (Diskussion) 13:43, 14. Mär. 2018 (CET)
Vollständige Scheinanglizismen versus Wörter, die Scheinanglizismen ähnlich sind
Vielleicht wäre es sinnvoll, zu trennen zwischen Wörtern, die es im Englischen gar nicht gibt, und Wörtern, die es (1) im Englischen zwar gibt, aber in anderer Bedeutung oder (2) mit anderer Hauptbedeutung oder (3) die in bestimmter Weise / in bestimmten Kontexten (Stil, Bezug) im Englischen nicht verwendet werden, wohl aber im Deutschen.
Unter anderem wäre es wichtig, hier das Wort "Power" zu nennen. https://de.wiktionary.org/wiki/Power Auch "Mobbing" fällt hierunter oder "round about".
Solche Wörter im Graubereich sollten in einer Enzyklopädie Erwähnung finden, und zwar am besten hier in diesem Artikel, aber in einem separaten Abschnitt, getrennt von den "reinen/zweifelsfreien Scheinanglizismen". Ich halte es nicht für sinnvoll, diese zu verbannen, denn gerade diese Wörter sind es ja, die oft Schwierigkeiten bereiten, und es wäre unmöglich und wenig sinnvoll, für jeden dieser verschiedenen Kategorien (siehe (1), (2), (3) einen eigenen Wikipediaartikel zu erstellen.
--77.182.126.207 17:57, 12. Mai 2019 (CEST)
- In Nordamerika gem. Webster's Dictionary existiert keinerlei Verwendung der Redewendung "round about". Der gängige Begriff lautet: "ballpark figure" im Zusammenhang mit geschätzten/ ungefähren Summen. --Hoffmansk (Diskussion) 13:14, 28. Jul. 2022 (CEST)
beispiel-liste versehentlich geloescht?
gudn tach!
@user:WikiMax: war das loeschen der zweiten zeile in [5] (basecap, ...) ein versehen? -- seth 22:54, 19. Apr. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- ok, danke fuers wiederherstellen. -- seth 23:36, 20. Apr. 2020 (CEST)
Public Viewing u. anderen
In dieser Rückgangmachung Bearbeitungskommentar steht: „Public Viewing ist definitiv ein Scheinanglizismus, das Wort gibt es zwar, bedeutet aber etwas völlig anderes als im Deutschen“ aber dass ist reine Theoriefindung.
Diese Behauptung hat keine zuverlässige Quelle und „Public Viewing“ (und die anderen Wörter nebenbei) sollen im Artikel zitiert werden, oder aus dem Artikel entfernt werden.
In Wikipedia:Belege#Grundsätze steht: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.
Beachten Sie, dass es aufgrund der hohen Popularität von Wikipedia und der langen Zeit, die diese (falsche) Behauptungen in dem Artikel stehen, inzwischen Dutzende von Blogs und anderen selbst veröffentlichten Quellen gibt, die entweder Wikipedia zitieren (sowie 1, 2, 3, u.A.) oder ihr Material eindeutig von Wikipedia abgeleitet haben, ohne Wikipedia zitieren zu haben. Diese können *nicht* als Quellen für diesen Artikel verwendet werden. Die Quellen sollten aus anerkannter Fachliteratur stammen:
Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?).
Danke, Mathglot (Diskussion) 02:02, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Siehe z. B. M. Pöllmann, Handy, Castingshow und Public Viewing: Pseudoanglizismen als Internationalismen ; ein Vergleich in vier Sprachen, 2012 -- Aspiriniks (Diskussion) 17:15, 7. Okt. 2020 (CEST)
Home-Schooling
Home-Schooling in DE ist nicht Home-Schooling wie in den USA (Unschooling)
Home-Schooling in DE wäre richtig als DISTANZ-Unterricht... (nicht signierter Beitrag von 79.247.106.164 (Diskussion) 20:43, 12. Jan. 2021 (CET))
Keks
Ist der Keks auch ein Scheinanglizismis? Primär ja eher nicht, weil er im Englischen etwas zumindest sehr ähnliches beschreibt. Falsch/imaginär ist aber die Pluralbildung Kekse, weil Keks der Herkunft nach bereits die Pluralform ist. Ein EN:Muttersprachler wird daher vrmtl. nicht mehr verstehen, was Kekse sein sollen.--Max schwalbe (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2022 (CET)
- Nein, weil er nicht aussieht wie ein englischsprachiges Wort. Würde man "Cakes" schreiben aber die Bedeutung "bisquit" meinen, dann wäre es einer. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:14, 8. Jan. 2022 (CET)
teaser wird im Englischen verwendet, daher entfernt. en:teaser campaign: „Teaser often create hype in media to such extent that they get leaked. Avengers: Infinity War and 2.0 prove to be such examples. The teaser (the director's version) of "2.0" was released weeks before it was officially released on YouTube.“
- „an article, advertisement, short film, etc. that gives a small amount of information about a subject, product, etc. in order to make people interested in seeing or hearing more about it later:
The company has posted another teaser for its event at the Game Developers Conference next week. They ran a 30-second teaser for the upcoming movie. The recording is already up on Spotify and there are teaser ads online.“ -teaser, Cambridge Dictionary --91.20.1.237 15:10, 18. Jan. 2022 (CET)
Belege fehlen
wikt:Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen hat wenigstens Belege für die Einsortierung von Wörtern als Scheinanglizismus . --91.20.1.237 15:16, 18. Jan. 2022 (CET)
Speedboot
Speedboot ist kein Scheinanglizismus, sondern ein Mischwort auf Englisch und Deutsch, wobei boat eingedeutsch wurde. "speed boat" gibt es nämlich im Englischen Best Speed Boats, boats.com; Speedboat Magazine - Best Digital and Print Magazine speedboat.com speedboat, merriam-webster.com --ZemanZorg (Diskussion) 15:32, 18. Jan. 2022 (CET)
Wireless LAN (WLAN)
WLAN wird auch im englischsprachigen Raum verwendet. („A wireless local-area network (WLAN) is a group of colocated computers or other devices that form a network based on radio transmissions rather than wired connections. A Wi-Fi network is a type of WLAN; anyone connected to Wi-Fi while reading this webpage is using a WLAN.“ What Is a Wireless LAN?, Internetseite von Cisco Systems) Also ist das kein Scheinanglizismus, denn das Wort existiert in genau der gleichen Bedeutung im englischsprachigen Raum und wurde nicht im deutschen Sprachraum als neues nur scheinbar englisches Wort erfunden. --ZemanZorg (Diskussion) 15:56, 18. Jan. 2022 (CET)
What about "Showmaster" und "Barkeeper" ?
Auch die o.g. Begriffe sind Scheinwörter. Eine längere Liste im Artikel wäre nicht nur informativ, sondern vielleicht auch dann etwas zum Schmunzeln --2003:C9:F08:CCA4:D570:8292:2C10:F521 11:15, 31. Mär. 2022 (CEST)
"Hotline?:
Es gibt dieses Wort schon in Englisch, und zwar mit fast dergleichen Bedeutung. Sehe hier[[6]]. (nicht signierter Beitrag von 193.39.243.139 (Diskussion) 11:32, 13. Mai 2022 (CEST))