Diskussion:Schiff/Archiv
Geschwindigkeit von Schiffen
- TURBINENSCHIFF soll jenseits von 50 Knoten unterwegs sein?
Das wage ich zu bezweifeln. Meines Wissens nach ist asymptotisch bei 50 Knoten Schluss mit Verdrängerfahrten, da die mit aufnehmder Fahrt zunehmende Kavitation am Antrieb alle ins Wasser gesteckte Leistung auffrisst, bis zum Schluss keine Geschwindigkeitssteigerung gegen die finale Rumpfgeschwindigkeit mehr möglich ist. Und Schiffe sind nun einmal Verdränger. Die einzigen zwei Ausnahmen: 1.): Baute man ein Schiff nach dem Ederschen-Null-Energieprinzip (bisher gibt es den DG-Rumpf aber nur bis 15 Meter Bootslänge) könnte man der endlichen Rumpfgeschwindigkeit eines Verdrängers ein Schnippchen schlagen und locker auch mit mehr als 50 Knoten durchs Wasser brettern. 2.): große, nuklear angetriebene Unterseeboote laufen inzwischen jenseits von 60 Knoten Spitzengeschwindigkeit. (Die asymptotisch in der Theorie erreichbare Endgeschwindigkeit bei voll getauchten Fahrzeugen befindet sich nun einmal rund 25 % oberhalb der selben Endgeschwindigkeit bei Oberflächenfahrzeugen). Allerdings machen die dann (die blöde Kavitation schon wieder) so einen Höllenlärm und haben einen derartigen Antriebsverschleiß, dass man aus taktischen Gründen, doch lieber etwas langsamer und dafür lautlos unterwegs ist.
Betrachte ich mir also die Geschwindigkeitsrekorde, gehören einige davon wohl in die Kategorie BOOT und dort in das Fach GLEITRUMPF. Denn nur Gleiter (und der o.a. Ederschische DG-Rumpf) sind (in maritimen Maßstäben) ohne physikalisch endliche Rumpfgeschwindigkeiten im, respektive auf dem Wasser unterwegs.
Schaue ich auf die Liste der üblichen Geschwindigkeiten verschieder Schiffstypen, muss das Turbinenschiff wohl um 10 Knoten gekürzt werden.
Abschließend, das schnellste (Überwasser-) Schiff im Serienbau (meines Wissens und meiner Quellen nach) war im übrigen ein Französicher Zerstörer der im Zweiten Weltkrieg auf seinen Inbetriebnamefahrten 45 Knoten lief und "LE TERRIBLE" hieß. Schnellere Schiffe sind keine Serienbauten und daher keine "üblichen" Höchstgeschwindigkeiten.
Und was diese Rekordjagd nach dem "BLAUEN BAND" betrifft, so muss ich leider so manchem einen Dämpfer aufsetzen, der die Liste nach der UNITED STATES bis in die Gegenwart fortsetzen möchte. Meines Wissens nach, waren die der United States nachfolgenden Erringer dieses Preises (der im Übriegen ja "nur" von französischen, britischen und us-amerikanischen Zeitungen per Nennung in Zeitungsartikeln vergeben wurde) keine Schiffe, sondern Boote und schon gar keine Passagierschiffe! (Die o.a. Printmedien feierten nämlich die Geschwindigkeitsrekorde von Passagierschiffen und ausschließlich Passagierschiffen.)
Einfach ein schnelles Boot zu bauen und damit über den Atlantik zu brettern, reicht nicht, egal in welche Richtung, wie schnell und von wo nach wo. PASSAGIERSCHIFF!!!
Mit besten Grüßen, Stefan, der Marineoffizier.
- Hätte ich schon längst löschen müssen, aber vergessen, s. meinen Beitrag von Juli unten.--KaHe 17:46, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich habe mir erlaubt, diese Diskussion mal ein wenig zu ordnen. Bitte neue Beiträge mit :: einrücken, das ist dann besser lesbar. Semon 01:31, 20. Mär 2004 (CET)
Blaues Band
~Hallo !
"Geschwindigkeitsentwicklung in der Seefahrt (Blaues Band)".
Schiffsgeschwindigkeiten, wie Höchstgeschwindigkeit, hat mit dem "Blauen Band" nicht das geringste zu tun.
Für das "Blaue Band" werden nur Durchschnittsgeschwindigkeiten für Passagierschiffe in Ost-Westrichtung gewertet. Deshalb kann auch ein kanadischer Hafen dazwischenliegen, gezählt wird nur die Reise auf See. Und gezählt wird ein nautischer Ort Auslaufen in Europa und ein nautischer Ort Einlaufen us-amerikanischer Hafen. Für alle "Experten", die es nicht wissen, das Schiff verläßt einen Hafen zu einem Zeitpunkt, den man "Maschine Achtung" nennt. Ist der Lotse von Bord, wird die Reisegeschwindigkeit hergestellt und man entscheidet sich für einen Zeitpunkt "Anfang der Seereise". Ab dann zählt wieder die Geschwindigkeit für das "Blaue Band". Nähert man sich dem Zielhafen, kommt der Zeitpunkt "Ende der Seereise". Bis hier zählt die Geschwindigkeit für das "Blaue Band". An der Pier kommt dann "Maschine fertig".
Das letzte Schiff, welches das "Blaue Band" symbolisch errungen hat, ist die "United States". Alles andere sind Märchen.
Gruß Stroen
- Hallo Stroen,
- wie Du selbst in dem Artikel Blaues Band schreibst, war dieses nie eine offizielle Auszeichnung und wurde von keiner Institution oder gar Behörde verliehen. Es war also nur eine Idee und demzufolge schreibst Du hier auch korrekt, es wurde zuletzt "symbolisch" errungen von der "United States".
- Demzufolge steht es ja auch offen, die Idee des Blauen Bandes weiterhin auf andere Schiffs-Rekordfahrten anzuwenden und so hat sich ofenbar die Presse und die Öffentlichkeit des Begriffes "Blaues Band" bemächtigt.
- Ob das nun korrekt oder nur ein "Märchen" ist, wer doll das entscheiden? Da gibts ja auch noch andere Sachen, z.B. werden alle möglichen Viecher und Sachen mit Moby Dick bezeichnet die weder Pottwale noch Wale überhaupt sind und auch keinen Bezug zu Herman Melville haben ....
- Gruß WHell 11:17, 15. Mär 2004 (CET)
- "Vergeben" wurde das "Blaue Band" durch die Öffentlichkeit. Durch das Interesse der Medien. Und es geht nur um die Ost-West-Reise und nur um die Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn diese falsche Schiffsliste hier so stehen soll, bitte schön. Gruß Stroen
- Hallo Stroen,
- bei einer Suche in Google zeigen alle Listen zum "Blauen Band" tatsächlich die United States als letztmalig ausgezeichnetes Schiff. Unklar ist aber warum dann Deinen Worten zufolge die Fortführung der Liste im Artikel Schiff mit weiteren Bestleistungen "falsch" ist.
- Kannst du eine entsprechende Erläuterung an dieser Liste eintragen?
- Zudem würde ich an der Stelle die Liste des Blauen Bandes herausnehmen mit entsprechendem Verweis zum Artíkel Blaues Band. Dabei bin ich dafür, auch die "inoffiziellen" Nachfolger der United States in einer abgetrennten Liste aufzustellen mit entsprechendem Vermerk.
- Gruß WHell 09:44, 16. Mär 2004 (CET)
- Hallo Stroen,
- Es gibt keine inoffiziellen Nachfolger. Das "Blaue Band" gilt nicht für Schiife jeder Art, sondern für Liniendienste mit Passagieren. Nicht für spektakuläre Rennen über den Atlantik. Nach der "United States" kam nichts und kommt auch nichts. Ein weiterer Versuch mit höherer Geschwindigkeit würde die Kraftstoffkosten so hoch treiben, das die Sache zum Unfug ausartet.
- Zum Umsetzten : Warum bleibt bzw wird die erste Seite "Schiff" nicht als Inhaltsverzeichnis benutzt und entfernt "Die Geschichte des Schiffes" und die falsche Zusammensetzung der Blauen Band Gewinner.
Ich möchte vorschlagen den Absatz zu Blaues Band zum entsprechenden Artikel zu verlagern und dort einzuarbeiten. Es scheit sich ja jetzt ein Konsens zum Text gefunden zu haben. Ich finde diesen Teil zu speziell für den Artikel Schiff. Semon 01:31, 20. Mär 2004 (CET)
Anker
Noch etwas zu Artikel/Sachwort : Anker.
Dort versuche ich seit einigen Tagen den Verfasser zu einer Diskussion zu überreden, es meldet sich aber niemand. Dort steht, was einen "Schiffs" -anker betrifft, so ein horrender Blödsinn, dass der Artikel sofort herausgenommen werden müßte.
Gruß max
- Hallo Max,
- Soweit ich den Absatz "Zum Umsetzten:" verstehe, geht es darum, daß der Artikel mehrmals hin und her geändert wurde. Das ist hier in Wikipedia ständig der Fall, es ist durchaus erwünscht, daß Artikel stets sinnvoll erweitert, korrigiert und evtl. auch Teile davon an themen-nähere Plätze verschoben werden. Guck mal unter "Versionen", wer da alles schon drangewesen ist!
- Was das „Inhaltsverzeichnis“ betrifft, sind solche Formen hier weniger erwünscht, allenfalls soll so etwas bei den „Portalen“ vorkommen. Vergleich mal den Schiff mit dem Artikel Physik, beides sind vergleichbar weitgefächerte Themen, aber die Darstellungsform ist bei beiden Artikeln sehr verschieden. Ich selbst bin auch eher ein Freund von Übersichts-Verweisen, aber andere und vor allem Laien fühlen sich damit wohl eher stehengelassen, wenn sie mehr über Schiffe erfahren wollen.
- Ein Portal:Schifffahrt fehlt beispielsweise noch. Ist allerdings hoher Pflegeaufwand dabei, informier Dich darüber auf der Wikipedia-Hauptseite. Vorbildlich für ein Portal aufgebaut finde ich dort das Portal:Philosophie, unübersichtlicher dagegen beispielsweise das Portal:Medizin.
- Hallo Max,
- Anker: Über Tante Pilcher und Löns hab ich auch gelacht, doch scheint mir nicht jedes Wort in dem Artikel total falsch. Allerdings bin ich auch Laie, was das Ankerwerfen betrifft - hups, hab ich jetzt ein falsches Wort gebraucht?? Überarbeite den Artikel doch einfach so, wie es Deiner Meinung nach sein müsste!
- Gruß WHell 13:38, 16. Mär 2004 (CET)
- Anker: Über Tante Pilcher und Löns hab ich auch gelacht, doch scheint mir nicht jedes Wort in dem Artikel total falsch. Allerdings bin ich auch Laie, was das Ankerwerfen betrifft - hups, hab ich jetzt ein falsches Wort gebraucht?? Überarbeite den Artikel doch einfach so, wie es Deiner Meinung nach sein müsste!
- Hallo, wenn niemand etwas dagegen hat würde ich gern demnächst die Diskussion über den Anker hier entfernen. Dafür gibts schließlich bei Anker auch eine Diskussionsseite. Gruß Semon 01:31, 20. Mär 2004 (CET)
Inhalt der Seite Schiff
Um dann zwei Tage später alles wieder so zu sehen, wie ich es war? Dafür kostet es mich zuviel Zeit (= Gebühren). Wenn wir aber die "Schiffseite" (Hauptseite), schon zu 95 % als Inhaltsverzeichnis haben, dann kann man doch "Geschichte" und "Blaues Band" gut verlinken. Dann sind diese beiden Romane weg und wer es lesen will, holt es sich. Und siehe da, das Blaue Band ist auch wieder so, wie es war, falsch und irreführend. Gruß Stroen.
- Lieber Stroen, zu Deiner Idee Geschichte aus dem Artikel heraus zu nehmen, kann ich Dir als Historiker nur ein klares NEIN sagen. Dies hatte schon jemand vergeblich versucht, sodass nur eine wahre Linkliste entstand. Vor einem halben Jahr standen lediglich ein paar so genannte berühmte Schiffe in der Liste. Die Entwicklung des Schiffsbaus ist dagegen wichtiger. Nun meint jeder schiffsverliebte seinen Lieblingspott verewigen zu müssen. Sinnvoll kann dies nicht sein. Bei der Diskussion Blaues Band hingegen stimme ich Dir vollkommen zu, da es hier ausschließlich um Passagierschiffe und nicht dubiose Rennboote ging. Noch etwas zum Schluss: Gliedert bitte alle Eure Diskussionsbeiträge per Unterschrift (4 Tilden), Einschübe und Trennlinien - es wirkt wesentlich übersichtlicher... Herrick 09:21, 17. Mär 2004 (CET)
- Was sind vier Tilden?? Es gibt Personen ohne viel PC-Kenntnisse!
- ok, der Ausdruck ist ja auch etwas antik: Es ist das wellenförmig Zeichen/Symbol was sich neben dem + und dem * auf der Tastatur (links neben der Return-Taste) befindet und bei gleichzeitigem Drücken von STRG und Alt sowie dieser Tast entsteht -> ~. Wenn man dieses Symbol 4mal eingibt, erscheint der Benutzername und das Datum, sodass die Urheberschaft eines Beitrages zweifelsfrei geklärt ist Herrick 21:50, 17. Mär 2004 (CET) quod erat demonstrandum ;-)
- Nochmal ahaa Stroen 10:04, 18. Mär 2004 (CET)
- Moin Herrick,
- Über die Sache mit dem Lieblingspott hab ich mich amüsiert, möchte aber auch mal ernsthaft wissen wie weit solche Aufzählungen gehen sollen. Die Titanic ist ja unzweifelhaft so historisch dass sie mit reingehört. Aber ab wann sollte ein "Lieblingspott" außen vor bleiben? Es gibt ja Listen von irgendwas wo z.B. bei Bahnen sämtliche einzelnen Loks schon vorgemerkt sind ...???
- Das mit dem Blaues Band sehe ich zwiespältig, habe den Artikel noch mal überarbeitet. Es scheint da so, als ob in diesem Fall der sachliche Einzugsbereich dem unterliegt was die sich wandelnde öffentliche Meinung jeweils dazurechnet, umsomerhj als das Blaue Band eine weitgehend imaginäre Ehrung ist.
- Die Tilde kann man auch erzeugen, indem nur die "Alt GR"-Taste und die +*-Taste gedrückt wird.
- Gruß WHell 09:31, 18. Mär 2004 (CET)
- Moin Herrick,
- Ich finde auch die Geschichte sollte drin bleiben, aber das Blaue Band sollte bis auf einen Verweis raus. Da wir jetzt ein Portal:Schifffahrt haben sollte doch der Artikel Schiff ein bißchen aufpoliert werden <g> Semon 01:31, 20. Mär 2004 (CET)
Wo sind die Interwikilinks?
Warum sind die Interwikilinks verschwunden. Es hatte sie gegeben auf diese seite. Marco Roepers 20:20, 6. Feb 2005 (CET)
Augen auf
Es wurde eine komplette Löschung übersehen ... bitte aufpassen - ich habe jetzt den fehlenden Teil wieder rein, inklusive der Interwikilinks; bitte mit den neueren Änderungen abgleichen! -- Schusch 22:55, 18. Feb 2005 (CET)
weiblich
man sollte noch mit einfließen lassen, dass schiffe immer weiblich sind. --joni Δ 17:09, 17. Apr 2005 (CEST)
- Das Schiff ist im Deutschen grammatisch neutrum. Du verwechselst das mit dem Englischen. Ein Schiff ist ein Gegenstand. Im übrigen, wenn ich vor meinen Manövrierversuchen in der Schiffbau-Versuchanstalt mit Daumen und Zeigefinger ins Wasser lange und nachfühle, ob das Ruder auch wirklich mit der Headbox fluchtet, habe ich nicht dieselben Gefühle als wenn ich einem Mädel an den Genitalbereich fasse. Henning Weede 17:45, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich weiß von einer einzigen Ausnahme zu dieserr Regel: Der Imperator. --Seefahrt 08:35, 18. Apr 2005 (CEST)
- Na ja, die "Ausnahme" war ein Wunsch von Kaiser Wilhelm Zwo. Da wir glücklicherweise keinen Kaiser mehr haben, darf man das heute getrost ignorieren. --84.144.240.171 18:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe hier etwas gefunden, vielleicht hilft das weiter:
Beschützende Schiffe: "Prototypische Semantik"
Dass Schiffe aber unbewusst etwas Beschützendes in ihren Grundassoziationen seit Beginn der Schifffahrt hervorrufen, ist eine äußerst menschliche Eigenschaft und aus der jahrhundertelangen, gefährlichen Schiffahrtsgeschichte heraus zu verstehen.
Franz Patocka vom Institut für Germanistik führt gerade die weiblichen Artikel vor Schiffsnamen als Beispiel "prototypischer Semantik" an. "Die Assoziation von Schiffen mit Gefäßen, die beschützen und beherbergen, führt seit Menschengedenken zur typischen Vorstellung von etwas Weiblichen."
Diese Archetypenidee der Weiblichkeit von Schiffen liegt - gleichgültig ob im Englischen oder Deutschen - für viele Experten dem Gebrauch femininer Artikel vor Schiffsnamen zugrunde. --Frila 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ausschlaggebend ist der Duden, der für Schiffe nicht nur die weibliche Form vorsieht. Das ganze wurde aber schon ausgiebig hier diskutiert. Da solltet Ihr hinschauen, bevor hier alles wiederholt wird.--KuK 18:27, 8. Dez. 2007 (CET)
Schnellster Typ
Turbinenschiffe sollen die schnellsten sein? Damit scheint etwas anderes geemint sein als im Artikel Turbinenschiff? --Ikar.us 7. Jul 2005 21:44 (CEST)
- Belegen oder wird gelöscht--KaHe 8. Jul 2005 01:48 (CEST)
- Gelöscht. --KaHe 17:46, 25. Okt 2005 (CEST)
Größtes Schiff
Moin, mal 'ne Frage: Ich bin geneigt, die Hellespont Fairfax als größtes Schiff der Welt zu deklarieren (Stand Monat/Jahr). Sowohl nach Dimension, als auch Tonnage finde ich zumindest nichts dergleichen. Spricht was dagegen? Achja, und btw: Ob man da wohl GFDL- oder besser cc-by-sa-Bilder auftreiben kann? ★ blane ♪♫♪ 00:41, 26. Apr 2006 (CEST)
- "Der 1975 bei Sumitomo Heavy Ind. gebaute, aber erst 1979 in Betrieb gekommene 420.000 tdw Einschrauben Turbinen-Tanker Seawise Giant des Hongkonger Reeders C.Y.Tung, wurde 1980 um eine 80 Meter-Mittschiffssektion verlängert und mit nunmehr 564.000 tdw größter Tanker der Welt. Seit 1991 umbenannt in Jahre Viking ist als größtes (Tank-) Schiff der Welt bis heute unübertroffen. Länge ü.a. 458,45 Meter, Breite 68,9 Meter, Tiefgang 24,5 Meter;", s. Tanker --KaHe Disput 18:41, 2. Mai 2006 (CEST)
Schiffsalter
Quelle für die "De fire Brødre": [1] Allerdings wird der Kahn auf Schifflisten aus dem Jahr 1871 immer noch geführt... Ich finde die Sortierung des Abschnitts unglücklich. Erst wird begonnen mit "...eines der höchsten bekannten Alter...", am Ende werden aber (Museums-)Schiffe genannt, die doch deutlich darüber liegen. Wobei das natürlich keine Schiffe im Gebrauch mehr sind. Allerdings müßte man dann ja auch z.B. das Nydam-Schiff mit aufnehmen... --84.144.240.171 18:10, 10. Mai 2006 (CEST)
geschichte erweitert
moin
hab mal den geschichtsteil etwas erweitert ;) der teil späte neuzeit ist noch etwas mickrig, aber da fehlt mir im moment noch meine recherchematerial (die bücher liegen noch in umzugskartons). werde das bei gelegenheit nochmal komplett überarbeiten und erweitern. Deedl 12:36, 1. Sep 2006 (CEST)
Abschnitt Anfänge: Jang-Shao = Yangshao-Kultur? Quelle?
Hallo zusammen, kann es sein, dass Ihr mit der Umschrift Jang-Shao nicht einen einzigen Ort meint, sondern die Yangshao-Kultur? Und wenn dem so ist, wie sieht es mit der Quellenlage aus, die diese Behauptung stützt, ebenso wie die Datumsangabe 2000 v. Chr.? Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 10:48, 27. Dez. 2006 (CET)
- "Das große Buch der Schiffstypen" Band 1 von Alfred Dudszus enthält eine Zeittafel, in der steht (Zitat) "um 2000 v.Chr. Fund von Jang Shao beweist, daß in China bereits Querschotte bekannt waren" Da in dem Buch (und auch im allgemeinen) alle Schiffsfunde nach ihrem Fundort benannt werden (z.B. "Bremer Kogge") ist mit dem Schiffsfund der Ort und nicht die Kultur gemeint. Deedl 11:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Neue Schiffskategorie ?
Die Color Fantasy wird als Kreuzfahrtschiff mit Autodeck angepriesen. Ist das nun einfach eine High-End-Autofähre oder gibt es noch mehrere Schiffe dieser Bauart? 84.173.221.36 19:47, 14. Feb. 2007 (CET)
Komisch
Kann jemand mal das "es pupst!!!!!" versuchen, wegzukriegen oder ist das eine optische Täuschung?--84.58.207.136 11:18, 26. Feb. 2007 (CET)
- Moin, dieser Text stand gestern von 19:53 bis 20:03 in der aktuellen Version, danach wurde es als Vandalismus entfernt. Du siehst es vermutlich trotzdem noch, da nur angemeldete Benutzer immer die wirklich aktuelle Seite zu sehen bekommen, unangemeldete Nutzer bekommen leicht mal zwischengespeicherte ältere Versionen. --Malte Schierholz 17:56, 26. Feb. 2007 (CET)
Wichtigstes Transportmittel?
Wieso soll denn das Schiff das wichigste Transportmittel sein. Die meisten Güter werden doch per LKW transportiert. Ich weiß nicht worauf diese Behauptung basiert. Falls mit keiner eine Begründung geben kann, werde ich die Stelle abändern
- Hallo, Niemand! Interkontinental (z.B. China - Europa) fährt man nicht mit dem Lkw. Insofern ist die Behauptung richtig und sollte auch so dort stehen. Grüße --Bukk 09:09, 10. Aug. 2007 (CEST)
- In Mitteleuropa mag das wohl stimmen mit dem LKW, weil es hier ein ausgezeichnetes Autobahnnetz gibt, aber bei dem LKW-Argument müssen zwei Dinge beachtet werden: 1. Ein großer Teil der Container die LKWs durch die Lande karren wurden vorher per Schiff aus China oder sonstwoher transportiert. und die 500 LKW-Kilometer fallen im Vergleich zu den 10000 Seekilometern nicht ins Gewicht. 2. Andere Länder haben keine Autobahnen. In vielen großen Volkswirtschaften mit hohem Transportaufkommen spielt sich der Frachtverkehr großteils auf Flüssen ab (Jangtse/Amur/Huang He in China, Wolga/Don/Ob/Jenessei/Lena in Russland, Ganges in Indien, Amazonas in Brasilien etc). Auch viele kleine Länder sind auf den Seeverkehr angewiesen wie Norwegen usw. und auch Gegenden mit unwirtlichem (Arabische Halbinsel) oder gefährlichem Landesinneren (Afrika) wickeln viel Transport über Schiffsverkehr ab. Dazu kommen die diversen Inselstaaten wie Indonesien (viertgrößte Einwohnerzahl) und Japan (zweitstärkste Volkswirtschaft). Wenn Du solide Daten haben möchtest dann recherchiere doch mal nach Daten über geleistete Tonnenkilometer. Aber wenn Du nur ein einziges Mal die Containerhäfen von Hamburg oder Rotterdam gesehen hast, dann zweifelst du eh nicht mehr ;)Deedl 20:13, 11. Aug. 2007 (CEST)
Die Containerhäfen kann man nicht als Argument bringen. Ich arbeite selber bei einem. Dort werden bekanntlich Güter auf alle Verkehrsträger umgeschlagen: Bahn LKW und Schiff. Daher kann das nicht komplett den Schiffen zugerechnet werden. Allerdings gebe ich euch Recht: Wenn Ihr mit wichitg interkontinetal wichtig meint dann ist das ok. Wenn aber als wichtig z.B die Flächendeckung, die Flexibilität, Geschwindigkeit, Umweltverträglichkeit oder andere Kriterien angesetzt werden, sieht es wieder anders aus.8091daniel 21:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe auch die Container nie komplett den Schiffen zugerechnet sondern lediglich gesagt daß auf wenige Kilometer Transport per Bahn und LKW viele Kilometer Transport auf dem Seeweg kommen. Und Die bedeutung eines Transportmittels misst sich weder in Flexibilität, noch in Geschwindigkeit oder Umweltverträglichkeit sondern einzig in der Transportleistung, und die gibt man z.B. in Tonnen mal Kilometer an. Und da hat das Schiff ganz klar die Nase vorn. Zumal das Schiff keine Konkurrenz hat. An Land teilt sich der Warenverkehr auf Bahn und LKW auf und je nach Land überwiegt das eine (z.B. LKW in USA) oder andere (Bahn in Russalnd). D.h. die Container die das Schiff um den halben Globus gekarrt hat werden in den Häfen nicht auf einen anderen Verkehrsträger umgeschlagen, sondern auf zwei. Oder besser gesagt drei, denn die Container wandern nicht nur auf LKW und Bahn, sondern auch auf Binnenschiffe. Deedl 12:39, 16. Aug. 2007 (CEST)
Warum schwimmt ein Schiff?
Hallo. Ich denke, das man hier auch mal schreiben sollte, WARUM ein Schiff schwimmt. Ich habe hier eine gute Adresse: http://d621461111.l.ipx.core002.streamfarm.net/17000hr/ondemand/3435hronline/mp3/podcast/hr2_schlaufuchs/hr2-_domino_schlaufuchs_vom__14.04.2008.mp3 Das ist zwar für Kinder, aber es ist sher gut erklärt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lea456 (Diskussion Lea456 • Beiträge) 20:56, 5. Dez. 2008) --KuK 19:51, 6. Dez. 2008 (CET)
Komischer Satzbau
"Vor fossil belegten mindestens 50.000 Jahren [...] ist der moderne Mensch [...] nach Australien eingewandert"
Das steht so am Anfang vom Abschnitt Geschichte. Oder uebersehe ich da nur den Sinn des Satzes? -- 92.196.99.106 11:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
Genus von Schiffen
Ich weiss, schon diskutiert, aber IMHO nicht gelöst: der Genus von Schiffsnamen. Dass Schiffe idR. einen weiblichen Artikel bekommen, auch wenn sie einen männlichen Namen tragen (die Prinz Eugen, die Ludwig Fessler), ist ein interessantes, nicht ganz irrelevantes Kuriosum dieser Branche, das zu meinem Erschrecken vielen nicht bekannt ist und auch hier nicht zu finden ist. Ich schlage vor, in einem kurzen Abschnitt die Regelung aus dem aktuellen Duden zusammenzufassen oder die entsprechende Passage aus dem Artikel "Kriegsschiff" (grds. weiblich, außer bei Sachen, da grds. natürlich, geht aber auch weiblich) hier einzufügen. Da es bereits kontrovers diskutiert wurde, wäre zuvor hier auf der Diskussionsseite eine Zustimmung vermutlich hilfreich. --GlaMax 16:05, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Da bisher keine Reaktion erfolgt ist, antizipiere ich mal Einverständnis und kopiere den entsprechenden Abschnitt aus dem Artikel Kriegsschiff. --GlaMax 20:58, 18. Sep. 2009 (CEST)
Alles völlig ohne Quellen und unbelegt
--87.177.174.85 16:41, 23. Jan. 2010 (CET)
Segelschiff vs. Sportsegler
Hallo,
gerade habe ich dem Link zur Yachtseite eine andere Erklärung gegeben. Da ich mich für Segelschiffe interessiere, war ich wegen der bisherigen Erklärung "Segelschiff" gefolgt und war sehr enttäuscht bei der (böse bezeichneten) "Wasserpest", den Sportschippern, gelandet zu sein. Nach meiner Meinung gehört zum Segelschiff noch mehr als das Freizeitboot. In meiner Naivität nahm ich auch noch an, daß der Begriff "Yacht" im Link einen speziellen Schiffstyp meint. (nicht signierter Beitrag von 85.178.61.174 (Diskussion) 13:32, 30. Dez. 2007 (CET))
Der älteste Nachweis für den Gebrauch von Schiffen ?
"Der älteste Nachweis für den Gebrauch von Schiffen in Mesopotamien sind Keilschrifttafeln mit Frachtbriefen für Transporte mit Flößen (Keleks), die um 1900 v. Chr. den Euphrat und Tigris hinabfuhren." Gab es da nicht schon Ägypter?
siehe evtl. : www.planet-wissen.de/natur_technik/schifffahrt/geschichte_der_schifffahrt/index.jsp Festtags-Grüsse --95.117.254.139 11:46, 25. Dez. 2010 (CET)
Schiffe in der Yangshao-Kultur sind weder hier noch in dem Yangshao Beitrag belegt! Da das ein binnenländisches Dorf war, klingt es spotan auch nicht plausibel. (nicht signierter Beitrag von Vansafran (Diskussion | Beiträge) 10:34, 11. Jan. 2011 (CET))
Kürzungen 17.02.2011
- Schiffsbestand in Deutschland, unbelegte Daten von vor 11 Jahren, da hat sich viel getan
- Schiffstypen, ist unstrukturiert, unvollständig und kann besser in der Liste gepflegt werden, die es ja zusätzlich gibt
- Berühmte Schiffe raus, unnötige Liste ohne spezifische Kriterien, beschreibt nicht das Lemma
- Besonderheiten bei der Seefahrt haben nichts mit dem Lemma zu tun
- Besonders dramatische Schiffsunfälle werden deutlich ausführlicher in den Listen geklärt, beschreiben nicht das Lemma
- Berechnungen zu Schiffbau und Schifffahrt gehören eben in genau diese Artikel
- Weblinks erklären nicht das Thema
--CeGe Diskussion 15:50, 17. Feb. 2011 (CET)
defintion
"Vom Floß unterscheidet sich ein Schiff durch den eigenen Antrieb" Diese Definition Erscheint mir doch etwas falsch und gewagt. Es gibt durchaus Flösse mit eigenen Antieb und Schiffe ohne denselben. Meiner Ansicht nacht ist das Haupunterscheidungsmerkmal das das Flösse lediglich den Auftrieb des Baustoffes nutzen während Schiffe einen Hohlraum umschliessen des Auftrieb mit genutzt wird. (nicht signierter Beitrag von 46.115.21.181 (Diskussion) 14:34, 24. Apr. 2011 (CEST))
Seitenpfortenschiff
Was ist ein Seitenpfortenschiff? Der Begriff findet auf dieser Seite zu Rheinfähren in Deutschland mehrfach Verwendung, ohne dass ich auf Wikipedia dazu eine Erklärung gefunden hätte.--Leit (Diskussion) 22:20, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Moin! Das sind Schiffe, deren Be- und Entladung über seitlich angebrachte Pforten (und entsprechende Rampen) geschieht. Erwähnenswert ist die Bauweise deshalb, weil die Mehrzahl der Fähren über Bug und/oder Heck be- und entladen werden. Gruß, --SteKrueBe Office 22:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- p.s. Ich sehe gerade, dass Du am Artikel Rheinfähre Königswinter arbeitest und schließe daraus, das Du Infos zur Königswinter III suchst. Das Schiff ist 1961 in der Zeitschrift "Hansa" beschrieben worden. --SteKrueBe Office 22:49, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Erklärung! Jetzt verstehe ich den Begriff. In erster Linie suche ich nach einer Möglichkeit zur Verlinkung, da der Begriff ja nicht selbsterklärend ist. Als Seitenpfortenschiff ließen bzw. lassen sich ja offenbar alle Fähren von Königswinter II–IV beschreiben. Gruß--Leit (Diskussion) 23:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Moin nochmal! Stimmt, Königswinter II, Königswinter III und Königswinter IV sind/waren alles Seitenpfortenschiffe. Eine Pforte kann beim Schiff einfach eine Öffnung in der Außenhaut, im Schanzkleid, in der Reling usw. sein. Der Begriff "Seitenpfortenschiff" beschreibt insofern zwar ein Prinzip der Bauart dieser Schiffe, es ist jedoch keine allgemeingültige Benennung eines bestimmten Schiffstyps. Daher wüßte ich adhoc auch keine passende Verlinkung. Groets, --SteKrueBe Office 00:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hm, das erschwert natürlich einen „Oma-“ bzw. „Otto-Normal“-tauglichen Einbau dieses Begriffs in Artikel. Vielleicht ließe sich unter der BKL Pforte ein Hinweis auf die Verwendung dieses Begriffs (nicht nur Seitenpforte, sondern auch Pforte allgemein) im Schiffbau einfügen? Wobei ich nicht beurteilen kann, ob dies sinnvoll ist. Gruß--Leit (Diskussion) 10:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Einbau auf der Seite Pforte habe ich auch angedacht aber verworfen, da man sonst unzählige weitere Verwendungen des Begriffes dort einbauen könnte (und das ist ja nicht der Sinn der BKL). Meiner Meinung nach genügt ein erklärender Satz im Artikel - etwa in der Art: "Das Fährschiff ist als Seitenpfortenschiff konzipiert, bei dem die transportierten Fahrzeuge und Fahrgäste das Schiff über seitlich angebrachte Pforten und Rampen an Bord genommen werden." Was meinst Du? Munte hollen, --SteKrueBe Office 13:14, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das ist eine gute Lösung. Wenn es nicht mehr zu erzählen gibt als eben dies, lohnt sich ein eigener Artikel kaum. Gruß--Leit (Diskussion) 17:07, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, generell reicht das. Der Königswinter III und Königswinter IV könnte man gegebenenfalls ein paar Sätze zur schiffbautechnischen Umsetzung des Seitenpfortenprinzips spendieren. Ist ja nicht ganz alltäglich, daß die Autos auf der Fähre im Halbkreis ums Deckshaus fahren :-) Groets, --SteKrueBe Office 17:43, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Stimmt, ich traue mir aber nicht zu, das schiffbautechnisch einwandfrei zu formulieren. Gruß--Leit (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2013 (CEST) Habe jetzt dankenswerterweise deine obige Formulierung übernommen, für weitere Spezifizierungen erkläre ich mich als nicht zuständig :-).--Leit (Diskussion) 20:18, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, generell reicht das. Der Königswinter III und Königswinter IV könnte man gegebenenfalls ein paar Sätze zur schiffbautechnischen Umsetzung des Seitenpfortenprinzips spendieren. Ist ja nicht ganz alltäglich, daß die Autos auf der Fähre im Halbkreis ums Deckshaus fahren :-) Groets, --SteKrueBe Office 17:43, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das ist eine gute Lösung. Wenn es nicht mehr zu erzählen gibt als eben dies, lohnt sich ein eigener Artikel kaum. Gruß--Leit (Diskussion) 17:07, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Einbau auf der Seite Pforte habe ich auch angedacht aber verworfen, da man sonst unzählige weitere Verwendungen des Begriffes dort einbauen könnte (und das ist ja nicht der Sinn der BKL). Meiner Meinung nach genügt ein erklärender Satz im Artikel - etwa in der Art: "Das Fährschiff ist als Seitenpfortenschiff konzipiert, bei dem die transportierten Fahrzeuge und Fahrgäste das Schiff über seitlich angebrachte Pforten und Rampen an Bord genommen werden." Was meinst Du? Munte hollen, --SteKrueBe Office 13:14, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hm, das erschwert natürlich einen „Oma-“ bzw. „Otto-Normal“-tauglichen Einbau dieses Begriffs in Artikel. Vielleicht ließe sich unter der BKL Pforte ein Hinweis auf die Verwendung dieses Begriffs (nicht nur Seitenpforte, sondern auch Pforte allgemein) im Schiffbau einfügen? Wobei ich nicht beurteilen kann, ob dies sinnvoll ist. Gruß--Leit (Diskussion) 10:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Moin nochmal! Stimmt, Königswinter II, Königswinter III und Königswinter IV sind/waren alles Seitenpfortenschiffe. Eine Pforte kann beim Schiff einfach eine Öffnung in der Außenhaut, im Schanzkleid, in der Reling usw. sein. Der Begriff "Seitenpfortenschiff" beschreibt insofern zwar ein Prinzip der Bauart dieser Schiffe, es ist jedoch keine allgemeingültige Benennung eines bestimmten Schiffstyps. Daher wüßte ich adhoc auch keine passende Verlinkung. Groets, --SteKrueBe Office 00:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Erklärung! Jetzt verstehe ich den Begriff. In erster Linie suche ich nach einer Möglichkeit zur Verlinkung, da der Begriff ja nicht selbsterklärend ist. Als Seitenpfortenschiff ließen bzw. lassen sich ja offenbar alle Fähren von Königswinter II–IV beschreiben. Gruß--Leit (Diskussion) 23:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
Boot <> Schiff
Der Unterschied wird hier nicht erklärt, und auch bei Boot steht Unsinn (siehe Diskussion:Boot).--Mideal (Diskussion) 10:55, 20. Jan. 2016 (CET)
- Das Thema bringt nur Streit und unendliche Diskussionen, ist aussichtslos. Obwohl ja gerade in einer Enzyklopädie sowas erklärt werden müßte. --M@rcela 21:13, 29. Nov. 2018 (CET)
Falsch verstanden oder falsch ausgedrückt?
Im Artikel heißt es: „Die Bedeutung der Passagierschifffahrt hat sich durch den zunehmenden Flugverkehr als Verkehrsmittel für Langstrecken insbesondere in den Bereichen der Erlebnisreisen und Kreuzfahrten entwickelt.“ Ist das wirklich so? Vielleicht sollte Folgendes gesagt werden: „Die Passagierschifffahrt hat durch den zunehmenden Flugverkehr als Verkehrsmittel für Langstrecken allgemein an Bedeutung verloren, nahm in den Bereichen der Erlebnisreisen und Kreuzfahrten jedoch zu.“ Oder sehe ich das falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 29. Nov. 2018 (CET)
- Stimmt, das muß man dreimal lesen, um zu verstehen, was vielleicht gemeint war ;) --M@rcela 21:17, 29. Nov. 2018 (CET)
- “Durch den Flugverkehr“ heißt, dass der Flugverkehr das Mittel der Veränderung war. Das ist jedoch nicht richtig, sondern er war die Ursache, und das ist mit „wegen“ logisch korrekt ausgedrückt. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2018 (CET)
- Meinetwegen. Im Duden, Band 9, heißt es: „Durch gibt ein Mittel oder Werkzeug als Ursache an … Die Verknüpfung der Sachverhalte ist unmittelbar: … Durch den Blitzschlag wurde das Haus zerstört. Aber egal, ich lasse mich gern belehren. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 29. Nov. 2018 (CET)
- Vollkommen einverstanden. Aber der Flugverkehr war weder das Mittel noch das Werkzeug, mit dessen Hilfe sich die Passagierschifffahrt entwickelte. In dem Duden-Beispiel hat der Blitz den Schaden direkt verursacht, deshalb „durch den Blitz“. „Wegen des Blitzes“ heißt, dass der Schaden eingetreten ist, weil es einen Blitz gab, aber nicht direkt durch ihn verursacht. Das ist der Unterschied. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:12, 29. Nov. 2018 (CET)
- In Ordnung. Es lohnt sich nicht darüber zu streiten, ob zum Beispiel jemand „durch eine Krankheit“ oder „wegen einer Krankheit“ beeinträchtigt ist. Ähnlich ist es im hier diskutierten Beispiel. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:53, 30. Nov. 2018 (CET)
- Vollkommen einverstanden. Aber der Flugverkehr war weder das Mittel noch das Werkzeug, mit dessen Hilfe sich die Passagierschifffahrt entwickelte. In dem Duden-Beispiel hat der Blitz den Schaden direkt verursacht, deshalb „durch den Blitz“. „Wegen des Blitzes“ heißt, dass der Schaden eingetreten ist, weil es einen Blitz gab, aber nicht direkt durch ihn verursacht. Das ist der Unterschied. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:12, 29. Nov. 2018 (CET)
- Meinetwegen. Im Duden, Band 9, heißt es: „Durch gibt ein Mittel oder Werkzeug als Ursache an … Die Verknüpfung der Sachverhalte ist unmittelbar: … Durch den Blitzschlag wurde das Haus zerstört. Aber egal, ich lasse mich gern belehren. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 29. Nov. 2018 (CET)
- “Durch den Flugverkehr“ heißt, dass der Flugverkehr das Mittel der Veränderung war. Das ist jedoch nicht richtig, sondern er war die Ursache, und das ist mit „wegen“ logisch korrekt ausgedrückt. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2018 (CET)
Eigentlich ist der Unterschied zwischen wegen und durch ganz einfach zu verstehen. Vergleiche bitte die folgenden Sätze:
- X wird wegen brutaler Schläge bestraft.
- X wird durch brutale Schläge bestraft.
Wegen beschreibt den Grund, durch das Mittel. Das ist offensichtlich etwas ganz anderes. Der Luftverkehr war nicht das Mittel der Veränderung, sondern der Grund. Deshalb muss es wegen, oder wie es ursprünglich hieß auf Grund, heißen und nicht durch. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:24, 30. Nov. 2018 (CET)
- Du vergleichst Beispiele, die man nicht vergleichen kann. Und in Deinem zweiten Satz mit den Schlägen würde ich „mit“ statt „durch“ sagen. Aber am besten lassen wir es jetzt gut sein. Ich hatte mich ja schon damit einverstanden erklärt, dass Du recht hast. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:56, 30. Nov. 2018 (CET)
Schiffs-Bauch, Kiel
Wikis in verschiedenen Sprachen verwenden diese unvollständige Abbildung. Es fehlt der Schiffs-Bauch und der Kiel, die Basis des Ganzen! --Werfur (Diskussion) 11:18, 28. Dez. 2020 (CET)