Diskussion:Schlagwetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

20. Dezember 2004 um 13:40 Uhr durch 217.235.37.105

Hi, ich bin der, der gestern in den Schlagwettern und der Grubenlampe rumgepfuscht hat. Da ich eigentlich kein Anonymus bleiben will, hoffe ich, hier ein paar Tips zu bekommen. Ichh hatte nach Grubenlampe gesucht und dann wollte ich eigentlich nur den Typo "rausmachen" (kömmt -> kommt); wie ich dann einmal dabei war... Naja, jedenfalls habe ich auf schlagende Wetter geklickt und eine leere Seite gefunden, da habe ich den Absatz schnell mal reingetippt. Heute nun sehe ich, daß da offensichtlich doch schon was war, wie geht denn das?

so denne,

Uwe Schickedanz

Vögel

In früherer Zeit nahmen die Bergleute Kanarienvögel als Gaswarner mit in die Grube. Bitte belegen, oder ich nehme es 'raus; Weder im Meyers noch im Brockhaus unter Kanarienvögel/Canarienvögel noch unter Schlagende Wetter (beide Lexika um 1895). Auch Harzer Roller sagt, dass es Legende ist. Gibte es konkreten historischen Beleg? GEEZERnil nisi bene 22:23, 12. Dez. 2011 (CET)

[1] [2] [3] --Glückauf! Markscheider Disk 22:30, 12. Dez. 2011 (CET)
Erstaunlich wie sich zwei einander verlinkte Wikiseiten direkt widersprechen können. Haben das mit den Kanarienvögeln schon einmal verbessert und einfach auf "Vögel" reduziert, wie es aus dem "Kanarienvögel"-Text und dem "Harzer Rolle"-Text hervorgeht.
Da wird jeweils von gefangenen Vögeln (nehliegender Weise wohl aus der Bergwerksumgebung (auf den Kanaren also wahrscheinlich auch Kanarienvögel, woanders aber sicherlich nicht)) gesprochen. Wer also eine Änderung rückgängig macht, sollte vorher mal nachsehen, weswegen da jemand was geändert hat... (nicht signierter Beitrag von 78.54.130.75 (Diskussion) 10:43, 15. Sep. 2012 (CEST))
Zur Erkennung von schlagenden Wettern waren Kanarienvögel nicht geeignet. Sie wurden zur Aufspürung von sogenannten Bösen Wettern eingesetzt. Hörte der Piepmatz auf zu trällern oder fiel er von der Stange, dann waren noch Böse Wetter vorhanden und die Luft war nicht atembar. Dann galt es schnell die Grube zu verlassen. Ich habe den Artikel nun komplett überarbeitet und mit Einzelnachweisen versehen. Glückauf --Pittimann Glückauf 18:06, 4. Dez. 2014 (CET)

Rechtschreibung

Gleich im ersten Satz des Artikel ist die Rede von „detonirende Wetter[n]“ (sic!). Da mir die hierzu angeführte Quelle nicht vorliegt: Ist diese Schreibweise wörtlich von dort übernommen? Falls ja, sollte man das meiner Meinung nach entweder im Artikel kenntlich machen oder aber die aktuell gemäß Duden korrekte Schreibweise „detonierende Wetter“ verwenden. --Sjs77 (Diskussion) 15:16, 10. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Sjs77, das ist so wörtlich aus dem Buch übernommen. Wenn Du möchtest kannst Du es gerne kenntlich machen. Eine korrekte Schreibweise gemäß Duden halte ich allerdings für nicht angebracht, da dann der Einzelnachweis nicht passt. --Pittimann Glückauf 15:46, 10. Sep. 2015 (CEST)
Nein, da bin ich deutlich anderer Ansicht. Entweder wird der Begriff heute noch gebraucht, dann hat er den heutigen Sprachregeln zu folgen bzw. so dazustehen, wie er heute (fachsprachlich) geschrieben wird - oder er hat so in der Form dort nichts zu suchen, kann aber in etwa in der Form "früher auch „detonirendes Wetter“ (Carl von Schauroth: Die Grubenwetter. 1840 bei Verlag J. C. B. Mohr, Heidelberg) o.ä. anschließend angefügt werden. Aber (sehr deutlich!) veraltete Schreibweisen, veraltete Begriffe sind ohne explizite Auszeichnung eben keine Alternativbegriffe bzw. sollten da nicht erscheinen. -- WikiMax - 17:11, 10. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe gerade das [sic], was Lippetaler im August entfernt hat, wieder eingesetzt – hatte nicht in die Versionsgeschichte geschaut. Die Begründung war jedenfalls unpassend, denn mit [sic] werden nicht nur Fehler gekennzeichnet, sondern auch historische Schreibweisen, die heute als Fehler gelten würden. Wertend ist das in dem Fall nicht. Ob die »detonirenden Wetter« unbedingt im ersten Satz auftauchen müssen, sei dahingestellt (siehe eins drüber), aber wenn ja, dann bitte nicht mit diesem Quelltextchaos, das durch den ›Anmerkungen‹-Abschnitt entsteht. — Máel Milscothach D 14:37, 22. Okt. 2017 (CEST)

Zechstein

Da steht "im Zechstein von Kaligruben". Kann man auf Zechstein verlinken? Ich hätte gerne das Erdgeschichtliche mit drin. Unser Begriff Zechstein bezieht sich auf den erdgeschichtlichen Zeitraum bzw. die Sedimente aus diesem Zeitraum, nicht auf ein einzelnes Gestein. So soll es doch auch gemeint sein, oder? Sciencia58 (Diskussion) 09:52, 21. Dez. 2018 (CET)

Hallo Sciencia58, ich habe es verlinkt. --Pittimann Glückauf 10:27, 21. Dez. 2018 (CET)

Auswirkungen

Da steht "schlagende Wetter" seien "für Menschen ungiftig". Ein Installateur, der eine Gastherme in einer Wohnung kontrolliert, würde das bei 5 bis 14 % Methan in der Atemluft anders sehen. Der Satz klingt für mich wie: "Macht nix! Weiterarbeiten!" Sciencia58 (Diskussion) 09:59, 21. Dez. 2018 (CET)

Hallo Sciencia58, Methan als Hauptbestandteil der Schlagwetter ist ungiftig, das gleiche gilt für Wasserstoff. Die Monteure sind deshalb bei einer Konzentration von 5 bis 14 % Methan so vorsichtig weil das Zeugs hoch explosibel ist und schon ein kleiner Funke, z.B. der Schaltfunke eines Lichtschalters, ausreicht um die Hütte zum Beben zu bringen. Methan wirkt dann tödlich wenn es den gesamten Sauerstoff im Raum verdrängt. Macht nix! Weiterarbeiten ist aber auch nicht. Im modernen Bergbau gibt es entsprechende Messgeräte, die die gesamte Elektrik in dem betroffenen Grubenbau abschalten, wenn der Gehalt an schlagenden Wettern ein Prozent überschreitet. Die Bergleute sind weder bescheuert noch lebensmüde. --Pittimann Glückauf 10:27, 21. Dez. 2018 (CET)
Okay danke. Sciencia58 (Diskussion) 08:48, 26. Dez. 2018 (CET)

Schlagwetterexplosion und Schlagwetter

Warum gibt es zwei Artikel (Schlagwetterexplosion und Schlagwetter) die das gleiche Phänomen beschreiben? 80.151.9.187

Siehe Diskussion:Schlagwetterexplosion. Bitte Diskussion nur an einer Stelle führen, hier beendet, danke. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:27, 3. Apr. 2019 (CEST)