Diskussion:Schnaken
Dialektausdrücke
Norddeutsch
Ich (norddeutsch) kenne den Ausdruck Schneider. Mag sein, dass das regional begrenzt ist, aber ansonsten würde ich behaupten, dass man Schneider im Text hervorheben sollte. Zudem meine ich mich zu erinnern, dass eine Schnake in Österreich eine Mücke ist, wobei ich da nicht meine Hand ins Feuer legen würde. Stern 02:06, 30. Mär 2004 (CEST)
- Hallo Stern, wie so häufig gibt es auch hier wieder viele Namen für eine Gruppe von Tieren. Ich habe Schneider einfach mal fett gesetzt. Die zusammenfassende Bedeutung Schnaken für alle Mücken ist mir seit gestern abend aus dem süddeutschen Raum bekannt und ich werde verscuhen, dass einzupuzzlen. Liebe Grüße, Necrophorus 07:44, 30. Mär 2004 (CEST)
- Auch in Norddeutschland ist "Schnake" bekannt und bezeichnet nur diese großen langbeinigen Mücken. Wie verbreitet der Begriff dort aber ist, kann ich nicht sagen. --subsonic68 22:32, 15. Jun 2006 (CEST)
- Bin mir auch wegen der Sprachverbreitung nicht sicher, aber in Aachen (ist noch nicht Norddeutschland) sagen wir auch Schneider. Hat recht lange gedauert das Tierchen bei Wikipedia zu finden. Danke für die Erklärungen! Michael
- In Dithmarschen werden sie gelegentlich als Eddelaker bezeichnet, nach dem Dörfchen Eddelak. Herkunft des Zusammenhangs unklar. (nicht signierter Beitrag von 134.28.148.107 (Diskussion) 13:13, 13. Okt. 2010 (CEST))
- Alles sehr interessant. Kann jemand bitte Quellen dazu nennen? In Wikipedia kann seit vielen Jahren nichts mehr eingestellt werden, was keine ordentliche Quellenangabe hat. Nofalls würde auch eine Tageszeitung helfen, die in (einer oder) mehreren Bibliotheken archiviert wird. Siehe auch Wikipedia:Belege. --PaulT 16:31, 13. Okt. 2010 (CEST)
- In NRW ist auch Schneider oder dieses extrem absonderliche Schneiderwipopp geläufig. Und Verwirrung, ob die jetzt stechen oder nicht... die meisten anderen Bezeichnungen hier habe ich noch nie gehört. Finde es auch komisch, die zu den Mücken zu zählen - Mücke ist für mich, was sticht... --GrafLukas (Diskussion) 15:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
Schnaken gleich Gelsen?
Ich glaube es ist nicht richtig, dass in Österreich Schnaken gleich Gelsen sind. Zumindest kenne ich niemanden, der den Begriff der Gelse gleichsetzt. Ich kann nicht beschwören, dass nicht doch der ein oder andere Österreicher zur Schnake Gelse sagt. Das mag auch daher kommen, dass vielleicht einige Leute glauben, Schnaken wären tatsächlich Gelsen. Aber wir bezeichnen Schnaken nicht als Gelsen und Gelsen nicht als Schnaken. Vielleicht wäre es daher sinnvoller, diesen Satz in Klammer zu setzen oder gar nicht anzuführen. Keldarak 11:02, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich (als Österreicher) kenne niemanden der Schnaken sagt. Ich denke diese Tiere sind in Ö weitgehend unbekannt (ich habe bisher nur Tipula maxima gesehen, die in Ö meist ((falsch?)) Weberknecht genannt werden ). Die Insektenkundigen werden den lateinischen Namen verwenden. Gelsen sind im feuchten Ö sehr häufig und eindeutig Stechmücken. Ich werde, wenn kein Widerspruch erfolgt, den ersten Satz demnächst ändern. -- Pistnor 23:40, 15. Mär. 2011 (CET)
- die mundartdatenbank kennts auch nicht, werde es deshalb streichen. lg, --kulacFragen? 10:47, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich (aus Niederösterreich) kenne sie unter dem Begriff "Staunze". Allerdings kennen sie viele auch hier unter Schnake. Kennt evt. noch jemand (aus Österreich) den Begriff Staunze? --Romangebath (Diskussion) 13:49, 7. Jul. 2013 (CEST)
- die mundartdatenbank kennts auch nicht, werde es deshalb streichen. lg, --kulacFragen? 10:47, 16. Mär. 2011 (CET)
Schwäbisch
Also ich bin seit der 1. Klasse im Schwabenland, meine Mutter jedoch spricht hochdeutsch. Das wort "Schnake" gibts, soweit ich es weiß, nur in Süddeutschland. Vielleicht sollte das noch mehr hervorgehoben werden. Die Schwaben verdrehen das alles ein wenig. Für diese sind Schnaken = Mücke und die Muck (Mücke) = Fliege.
- Das beste ist: Sie denken es wäre richtiges Deutsch! :-D
- Ja, grauenhaft ;) Ich bin gebürtiger "Schwabe" und mich regt das immer auf *g* Schnaken gibt es. Und jeder scheint sich hier was anderes dabei zu denken. Kein Wunder also, wenn man total durcheinander kommt. Für Schnaken gibts glaub auch das Wort "Hafergeist".--StYxXx 15:30, 9. Sep 2005 (CEST)
- Mich hat überrascht dass Schnaken nicht stechen. Im Alemannischen meinen wir mit "Schnoke" eigentlich immer die Viecher die einen im Sommer ständig belästigen und ans Blut wollen. --Chlämens 04:02, 23. Jan 2006 (CET)
- Ja, grauenhaft ;) Ich bin gebürtiger "Schwabe" und mich regt das immer auf *g* Schnaken gibt es. Und jeder scheint sich hier was anderes dabei zu denken. Kein Wunder also, wenn man total durcheinander kommt. Für Schnaken gibts glaub auch das Wort "Hafergeist".--StYxXx 15:30, 9. Sep 2005 (CEST)
Kennt jemand "Grasmücke" als Wort für Schnake? Jemand hat sie so genannt (in Ba-Wü) und ich war überrascht, auf einer Seite für Vögel zu landen. Kann im Übrigen nur zustimmen: "Schnoga" sind bei uns alles was lange Beine hat und fliegt und laut ist (also auch Stechmücken, bzw. Stächmugga wie der Alemanne sage dät). --Grünes Fiet 15:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
Das Wort "Grasmücke" hat eigentlich nichts mit Mücke zu tun. Die so bezeichneten Vögel hießen im Althochdeutschen Gra-Schmiege (?)/Gra-Smucka = Grauschlüpfer (siehe dort). Regionale Bezeichnungen müssen nicht immer logisch und korrekt sein, da die Kenntnis über die heimische Tierwelt erstaunlicherweise immer noch große Lücken aufweist. So bezeichnen viele Deutsche Salamander und Molche gern als Eidechsen (Ei-Dechsen! = Hagedise - siehe dort) und umgekehrt. - Ralph J. Hilgenhof
Bayrisch
Ich kenn die Dinger als Habagaug. Muss aber ein familieninterner Name sein, da ich noch niemanden gefunden hab der Schnaken auch so nennt. ;-) --LuckyStarr 22:31, 16. Sep 2005 (CEST)
Also in unserer Familie sind sie nur als "langhaksade Viecher" bekannt. ;) 3of8 00:54, 14. Mai 2006 (CEST)
Also bei uns in der Oberpfalz heißen die "Howerngoaß". :-)
Ich kenne auch den bayrischen Namen Habergockel, der dem oben genannten Habagaug sehr ähnelt.
In Mittel- und Oberfranken ist der Name "Hoppergas" die gängige Bezeichnung. (nicht signierter Beitrag von 88.217.37.121 (Diskussion) 15:08, 6. Okt. 2015 (CEST))
LSA-isch
Also ich kenn das Ding als Elefantenmücke oder notfalls noch als Schnake. Google gibt zu Elefantenmücke allerdings nicht allzuviel her. Die Hervorhebung von Schneider finde ich unangebracht, da ich diese Bezeichnung noch niee dafür gehört habe. Kann aber natürlich nur für mich sprechen. Gut das die Dinger nicht stechen, sonst könnte ich heute Nacht nämlich nicht schlafen, weil hier grad so'n Ding rumgeistert. Naja, die Wikipedia hat diesem Ding dann wohl gerade das Leben gerettet... ;O) 84.182.132.155 02:30, 2. Jul 2006 (CEST)
- Oh, die Viecher werden von vielen Menschen Schneider genannt. Beispielsweise in OWL. Die Bezeichnung Schnake benutze ich nur äußerst selten... Sollte also sehrwohl hervorgehoben werden, dass die Dinger auch Schneider genannt werden. Oder man macht einen ganzen Abschnitt für die unterschiedlichen Bezeichnungen in verschiedenen Regionen ;) -- 212.100.53.124 13:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ist eben regional sehr unterschiedlich. Aus Sachsen kenne ich das Wort so nicht, aber ich bin auch nicht in allen sächsischen Dörfern zu Hause. Wir haben doch nun aber alle diese Namen schon unter Weitere Trivialnamen aufgeführt. Falls es irgendwelche gute Quellen (Literatur) darüber gibt, dann bitte gern diesen Abschnitt mit Nennung aller Regionen erweitern und eventuell auch in der Überschrift umbenennen (z. B. in "Regionale Bezeichnungen"). Aber bitte keine Angaben ohne genaue Quellen. "Ich sage immer ..." oder "Viele in meinem Ort sagen dazu ..." ist für Wikipedia nicht hilfreich und tabu. Falls Du Dich nicht traust, kannst Du die Quellen auch hier zitieren und wir bauen es ein. --PaulT 14:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Elefantenmücken bei google Bildersuche: http://www.google.de/search?q=elefantenm%C3%BCcken&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi -87.153.204.148 23:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, ist eben regional sehr unterschiedlich. Aus Sachsen kenne ich das Wort so nicht, aber ich bin auch nicht in allen sächsischen Dörfern zu Hause. Wir haben doch nun aber alle diese Namen schon unter Weitere Trivialnamen aufgeführt. Falls es irgendwelche gute Quellen (Literatur) darüber gibt, dann bitte gern diesen Abschnitt mit Nennung aller Regionen erweitern und eventuell auch in der Überschrift umbenennen (z. B. in "Regionale Bezeichnungen"). Aber bitte keine Angaben ohne genaue Quellen. "Ich sage immer ..." oder "Viele in meinem Ort sagen dazu ..." ist für Wikipedia nicht hilfreich und tabu. Falls Du Dich nicht traust, kannst Du die Quellen auch hier zitieren und wir bauen es ein. --PaulT 14:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
Schweizerisch
Hallo zusammen, auf Schweizerdeutsch sagt man dem Ding "Schnorg", zumindest in der Ostschweiz. --188.60.189.22 22:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gibt es dazu eine zitierbare Quelle? --PaulT 11:38, 7. Okt. 2010 (CEST)
Schnakenbild
Bezüglich des Bildes der Schnake: ich dachte immer, Schnaken hätten 6 Beine ;-) ... ein vollständiges Bild wäre prima, oder soll das Bild die erwähnten Sollbruchstellen verdeutlichen? Lieber Gruß, -- Schusch 14:23, 30. Mär 2004 (CEST)
- Hallo Schusch, ich hatte ja gehofft, dass das keiner so schnell merkt >;O). Im Moment habe ich kein besseres Bild für den Gesamthabitus, also würde ich es gern drinlassen, trotz bereits ausgerissenem Bein. Liebe Grüße, Necrophorus 16:53, 30. Mär 2004 (CEST)
- na, dann werde ich meinem Sohn mal beibringen, das Schnaken, wenn sie 6 Beine haben, eins zuviel haben, und er das beheben muß :-)) aber das Bild ist natürlich besser als kein Bild ... -- Schusch 18:01, 30. Mär 2004 (CEST)
Taxbox bei verschiedenen Browsern
Bei mir (XP/Opera 6) gibt es übrigens gar keine taxobox. ist das irgendwie absicht? -- southpark 16:57, 30. Mär 2004 (CEST)
- Nette Frage, aber ich fürchte, von mir gibbets da keine Antwort. Bei Mozilla/XP ist die taxobox drin, mehr weiss isch net >;O( Necrophorus 17:00, 30. Mär 2004 (CEST)
Antennen
Sollte man nicht statt Antennen lieber Fühler schreiben? Und auch das Wort "Sollbruchstelle" klingt etwas technisch und der Sinn wird nicht so recht klar. Viele Grüsse, Smo 11:04, 16. Nov 2004 (CET)
- Naja, hast Du schonmal versucht, so ein Vieh zu fangen und dann nur ein Bein in der Hand gehabt. Dann wird dir der Sinn sicherlich schnell klar. :O) 84.182.132.155 02:26, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hehe, man kann auch einen Computer als Rechenmaschine bezeichnen, damit es weniger technisch klingt. "Antenne" ist nunmal ein Fachausdruck. Und wenn dir für "Sollbruchstelle" was Besseres einfällt, nur her damit. --3of8 02:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Schnaken stechen nicht???
"Schnaken stechen nicht, haben keine Wirtstiere, gehören nicht zu den Schmarotzern und ernähren sich auch nicht vom Blut, wie die Mücke"
Dieser Satz klingt wie ein Hohn für alle leidgeplagten Süddeutschen. Die Kleine Rheinschnake (die ja auch explizit im oberen Abschnitt erwähnt wird), sticht mich jeden Sommer, schmarotzt mein Blut und lebt von mir als Wirt! Das ist das Problem des ganzen Artikels. Schnake = Schneider: dann stimmt der Satz; aber in Süddeutschland ist Schnake = Stechmücke!
Rheinländer halten Kölsch auch für Bier! – Ralph J. Hilgenhof
Von daher muss der fettgedruckte Satz dringend überarbeitet werden.
- Sie können auch stechen, obwohl sich dieser Mythos aufgrund ihrer Größe immer weiter im Gedächtnis hält, denn ihre Mundwerkzeuge können die menschliche Haut durchdringen.
- Hä? Also so ist der Satz irgendwie auch Unfug. Kann das bitte mal jemand richtigstellen, der mit der Anatomie dieser Mistviecher hinreichend vertraut ist? --Spuerhund 00:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Was da sticht, sind Mücken! In Süddeutschland werden Mücken (Stechmückenarten, z.B. Culex sp.) umgangssprachlich als "Schnaken" bezeichnet - daher die Verwirrung. Aber die in Deutschland heimischen Schnakenarten sind unfähig, Menschen zu stechen. Das gilt aber nicht für die Schlupfwespe die sehr häufig mit Schnaken verwechselt wird und einen Stachel am Hinterleib haben.(nicht signierter Beitrag von 91.3.60.162 (Diskussion) 17:08, 9. Sep. 2011 (CEST))
Ernährung?
Im ersten Absatz steht die Aussage das Schnaken definitiv stechen, im Absatz über deren Ernährung steht das ihre Werkzeuge die menschliche Haut nicht durchdringen können. Ich bin Verwirrt. Sollte dieser Artikel überarbeitet werden?--nilha 11:04, 13. Jul 2006 (CEST)
- In keinem Fall können die Tiere stechen, aber das wurde ja inzwischen alles weitesgehend angepasst. Vor einigen Tagen lief im ZDF eine Tierdoku über einheimische Tiere, in dieser wurde ausgesagt, dass Schnaken nach Abschluss des Lavenstadiums nur noch Wasser zusichnehmen können. -- Uhlemanns 15:36, 27. Sep. 2011 (CEST)
Stechzonen
Kann mir mal einer sagen wo Schnaken hauptsächlich stechen?? Bzw.Warum sie häufig in Kniekehlen oder Achselhöhlen stechen?? Obiwan272
- schnaken stechen nicht, du meinst wohl stechmücken, die auch mancherots so genannt werden. --KulacFragen? 21:15, 15. Mai 2007 (CEST)
Regionale Bezeichnungen
Habe die Trivialnamen mal etwas geordnet. Leider ist mir nur eine ordentliche Quelle dafür bekannt, und die habe ich in den Artikel eingearbeitet. Soweit es ging, habe ich sehr ähnlich klingende Namen, die schon in Wikipedia standen, mit übernommen. Übrig bleiben noch:
Bohrhammel, Boothammel, Zimmermann, Speckfresser, Habergockel/Habergeiß, Schnakenhuster, Schneider-Wibbel, Ömmelstecher (Sachsen-Anhalt), Schneider-Wipphopp, Lengefelder Tod und Kampfgelse (Ostösterreich)
Hier bitte Quellen angeben. Da ich auch mit Google häufig nur Sachen gefunden habe, die sich wiederum auf Wikipedia beziehen, bin ich mir bei vielen der Begriffe nicht so sicher, ob sie tatsächlich nicht erfunden sind oder nur familiäre Besonderheiten darstellen. Schneider und Tod habe ich schon mit aufgenommen, aber warum Lengefelder Tod und was bedeuten Wibbel und Wipphopp? --PaulT 14:29, 6. Jun. 2007 (CEST)
Habe unterdessen noch gefunden (aber NICHT für Schnaken, sondern für Weberknechte, also Spinnentiere): Habergeiß, und im Wörterbuch der elsässischen Mundart: Rebe(n)häcker, Spinnenhopp(e), Weberkapp, Zimmerlunzi, Mäder, Zimmerma(nn), Gluckspinn(e), Weber. --PaulT 13:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
Komme aus dem Südfläming (Sachsen-Anhalt) und dort nannten die "Alten" die Schnacken (keine Mücken) auch Großmutter-Mücken. "Ömmelstecher" kenne ich nicht. Schnaken ernähren sich von Pflanzensäften und stechen keine Säuger. - Habe eine Bekannte aus der Steiermark/Österreich, welche Mücken als "Gölsen" bezeichnet. Der Zusammenhang mit "Gelse" ist offensichtlich und wahrscheinlich handelt es sich nur um einen sprachlichen Unterschied (Dialekt). Ein dreifach Hoch auf Herrn Linné! - Ralph J. Hilgenhof
Ich komme aus der Grafschaft Bentheim an der niederländischen Grenze. Ich kenne die Insekten eigentlich nur unter dem Namen "Langbein" und ich dachte bis diese Woche, dass dieser Name wohl der offizielle Name ist (bei mir im Bekanntenkreis würde wohl jeder wissen, was ich für ein Tier damit meine). Zu meinem Erstaunen habe ich unter diesem Namen überhaupt nichts über das Tier im Netz gefunden. So kann man sich irren. --189.4.6.150 18:12, 17. Mai 2008 (CEST)
Hier fügt immer wieder eine IP "... oder die zoologische Nomenklatur verballhornend schneider schneider generalis bezeichnet werden." ein, allerding an der Stelle, in der es um Weberknechte geht. Als Quelle wurde nun das rheinische Wörterbuch angeführt. Dort finde ich allerdings lediglich: Schneider, Schneiderwip(p)op(p) für Weberknecht und "Wasserläuferschnake". Letzteres ist zoologisch nicht leicht fassbar (Wasserläufer oder Schnake??). Es bleibt also nur noch der Weberknecht, eine Spinne. Dort steht der Begriff Schneider allerdings schon als zweiter Trivialname fett geschrieben. Für "schneider schneider generalis" wird leider keine Quelle angegeben. Ich könnte mir zwar eine Verballhornung Schneider schneider generalis vorstellen, eventuell auch für alle langbeinigen Insekten und Spinnen, dann aber eher als Verballhornung des Trivialnamens. Aber ohne Quellenangabe sollte das dann hier nicht rein. --PaulT 09:19, 19. Jul. 2008 (CEST)
Was in Österreich üblich ist, weiß ich nicht, in Südwestdeutschland wird aber klar zwischen Schnaken (hier ganz im Sinne von Stechmücken) und anderen Mücken (nicht stechenden Mücken unterschieden), keinesfalls ist hier "Schnaken" somit ein Begiff, der nicht-stechende Mücken einschließt. Im Rheinhessen (Raum Mainz-Worms-Alzey) ist neben Schnaken auch der regionale Ausdruck "Bothemmel" sehr geläufig. (nicht signierter Beitrag von 78.51.111.21 (Diskussion) 20:54, 26. Nov. 2010 (CET))
Ich habe das "auch" entfernt. Jetzt sollte es so ok sein, denke ich. Für den regionalen Ausdruck bitte eine Quelle angeben (Buch, Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel). Dann kann ich es einfügen. Anders geht es nicht. --PaulT 21:00, 27. Nov. 2010 (CET)
Schnakenphobie
Hilfe! Ich hab ne fürchterliche Schnakenphobie und weiß nicht was ich machen soll. Ein Bekannter riet mir einige Bilder anzugucken... Aber als der PC diese Bilder lud schreckte ich zurück. Bei der Phobieseite von Wikipedia war diese Phobie in der Liste nicht vorhanden!
Fadenbildung
Ich habe gestern beobachtet, das diese Schnaken an einem Bein hängend an der Decke von einer Scheune übernachten.. und sie haben dafür scheinbar extra an einem bein eine Drüse die einen Spinnfaden an die Decke häftet, der dann den schnacken ca 2cm unter der decke schweben lässt! hat das jemand mal beobachtet? ich hab nix gefunden um es in den Artikel mit ein zu pflegen :-( --Eckol 00:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
- sicher, dass die schnake nicht an einem spinnenfaden gefangen war? --kulacFragen? 00:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
- ... und war's denn überhaupt eine Schnake? Hatte sie Flügel? --PaulT 10:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
- also ich bin mir 100% sicher, das sie nicht an Spinnenweben hängen, sie fliegen weg, und hängen sich wo anders wieder auf, wenn man etwas dazwischen schiebt fliegen sie weg.
- ... und war's denn überhaupt eine Schnake? Hatte sie Flügel? --PaulT 10:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
ich hab auch fotos davon gemacht, leider sieht man darauf den faden nicht, weil er zu dünn ist, aber das fliegermodell erkennt man.. und es ist für mich eindeutig eine Schnake --Eckol 18:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
- na dann hau mal ein foto her. vielleicht erkennt man ja doch irgendwas dran. und man kann die art vielleicht auch zuordnen. lg, --kulacFragen? 19:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
- hat jemand mal nen tipp wie ich das am einfachsten machen könnte?--217.228.50.220 11:24, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Hochladen. wobei ich glaube, dass du einige zeit (4 tage?) lang angemeldet sein musst vorher. lg, --kulacFragen? 14:19, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hier ist das bild :-) http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schnake_h%C3%A4ngt_an_Decke_mit_eigenem_faden.JPG --Eckol 20:54, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, sehr schönes und scharfes Bild: es ist eine Schnake. Ich denke mal, sie hängt an der Decke. Man sieht sie von ihrer Unterseite und sie hält sich vermutlich nur mit den Vorderbeinen fest, die anderen Beine hängen frei in der Luft. Besonders beim linke Vorderbein (rechts zu sehen) sieht es mir so aus, als ob sie sich an einer Spinnwebe festhält. Kann natürlich auch sein, dass ein Faden der Spinnwebe an ihr festklebt und sie diesen mitschleppt. Trotzdem muss sie sich aber mit ihren hier teilweise gut zu sehenden Tarsenklauen immer noch irgendwo anders festhalten (z. B. an einem weiteren Faden oder an der Decke). Vielleicht sind Schnaken nicht so geschickt wie Stubenfliegen. Schließlich ist es nicht so einfach, sich im Flug umzudrehen, um mit allen sechs Beinen an der Decke zu landen. --PaulT 17:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm.. nein, da waren keine Spinnenweben, und sie hat die Decke sicher nicht berührt, ich hätte n Foto machen sollen von der Seite das man den Abstand sieht. Auserdem waren an der Decke bestimmt noch 10 Weitere Schnacken gehangen, die wenn man sie aufgescheucht hat alle weg geflogen sind, aber kurz danach alle wieder so rumhingen. (nicht signierter Beitrag von 217.228.78.245 (Diskussion) 10:35, 10. Jul 2010 (CEST))
- Spinnen sind häufig in der Lage nicht klebende Fäden zu spinnen, diese dienen nur dem Schutz vorm Abstürzen oder dem Bewegen im Spinnennetz, wenn nun zuvor einige Spinnen an der Decke entlang liefen, kann es nun durchaus sein, dass solche nicht klebenden Weben zurückgelassen wurden, wenn die Schnake nun an der Decke landet, kann sie sich dort festhalten und einfach wieder starten, da sie nicht festgehalten wird. (Nur meine Erklärung) -- Uhlemanns 15:43, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hmm.. nein, da waren keine Spinnenweben, und sie hat die Decke sicher nicht berührt, ich hätte n Foto machen sollen von der Seite das man den Abstand sieht. Auserdem waren an der Decke bestimmt noch 10 Weitere Schnacken gehangen, die wenn man sie aufgescheucht hat alle weg geflogen sind, aber kurz danach alle wieder so rumhingen. (nicht signierter Beitrag von 217.228.78.245 (Diskussion) 10:35, 10. Jul 2010 (CEST))
- Danke, sehr schönes und scharfes Bild: es ist eine Schnake. Ich denke mal, sie hängt an der Decke. Man sieht sie von ihrer Unterseite und sie hält sich vermutlich nur mit den Vorderbeinen fest, die anderen Beine hängen frei in der Luft. Besonders beim linke Vorderbein (rechts zu sehen) sieht es mir so aus, als ob sie sich an einer Spinnwebe festhält. Kann natürlich auch sein, dass ein Faden der Spinnwebe an ihr festklebt und sie diesen mitschleppt. Trotzdem muss sie sich aber mit ihren hier teilweise gut zu sehenden Tarsenklauen immer noch irgendwo anders festhalten (z. B. an einem weiteren Faden oder an der Decke). Vielleicht sind Schnaken nicht so geschickt wie Stubenfliegen. Schließlich ist es nicht so einfach, sich im Flug umzudrehen, um mit allen sechs Beinen an der Decke zu landen. --PaulT 17:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- hat jemand mal nen tipp wie ich das am einfachsten machen könnte?--217.228.50.220 11:24, 7. Jul. 2010 (CEST)
- na dann hau mal ein foto her. vielleicht erkennt man ja doch irgendwas dran. und man kann die art vielleicht auch zuordnen. lg, --kulacFragen? 19:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
Mir fiel so etwas auch schon einge Male auf. Ich kann aber nicht garantieren, das es kein o.g. "nicht klebender Faden" einer Spinne ist. ;-) --Gabbahead. (Diskussion) 14:10, 7. Jul. 2013 (CEST)
Schnaken und Schlupfwespe
Schnaken und Schlupfwespe werden sehr häufig verwechselt, wenn sie die Wand auf und ab fliegen. Sie sehen an Wänden gleich aus. Die Schlupfwespe von der es verschiedene Arten in Deutschland gibt, besitzt am Hinterleib ein 4 fächrigen Stachel. Dieser Stachel ist quasi 4 Stachel in einem. Er kann sich teilen und auch seitlich am Hinterleib auf und ab bewegen. Kommt der Stachel mit menschlicher Haut in Berührung so äußert sich das in sehr unangenehmen Brennen. --178.203.47.58 23:28, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, da könnte man auch andere fliegende Insekten aufführen, und nur wenige der weit über 5000 europäischen Arten der Schlupfwespen sind entsprechend groß. Es handelt sich übrigens bei dem Legebohrer (Ovipositor) der weiblichen Schlupfwespen nicht um einen „Stachel“. In der Tat ist es aber wohl so, dass die Weibchen mancher Schlupfwespen bei Gefahr mit ihrem Legebohrer zustechen, und dass dabei wohl zuweilen Substanzen abgegeben werden, die eigentlich (vermutlich) den Ovipositor „schmieren“ und vor allem das Ei schützen sollen (vor Verpilzung, Parasitismus usw.). Diese Substanzen können das beschriebene Brennen verursachen (Quelle dazu fällt mir jetzt nicht gleich ein). Die Schlupfwespen haben aber im übrigen vier Flügel im Gegensatz zu den Schnaken, die nur zwei haben. Auch sind die langen Fühler sehr auffällig, auch im Flug. Sicher ist es nicht sinnvoll im Artikel Schnaken alle Dinge aufzuführen, mit denen sie eventuell verwechselt werden könnten. --PaulT 13:33, 26. Okt. 2011 (CEST)
Beine "brechen ab" oder "werden abgeworfen"?
Ist das leichte Abbrechen der Beine bei vielen Schnakenarten einfach eine Art "geplante Obsoleszenz" im Tierreich (soweit ich weiß leben Schnaken nach ihrer Entwicklung zum flugfähigen Insekt sowieso nicht mehr sehr lange), oder dient es dazu, Fressfeinden besser entkommen zu können (wenn z.B. ein Bein in einem Spinnennetz gefangen ist) oder diese gar zu verwirren, wie das auch bei Weberknechten der Fall ist? --79.243.248.247 18:57, 2. Sep. 2013 (CEST)
Abschnitt "Systematik"
Muss dieser Abschnitt "Systematik" über zig Druckseiten sein? Welchen Mehrwert hat der, und dann sind noch alle Begriffe rot unterlegt, als ob es eine Berechtigung gäbe, zu jeder Unterart einen einzelnen Artikel zu schreiben! Kann man das mal löschen? --GrafLukas (Diskussion) 15:28, 27. Jun. 2016 (CEST)
Neben der oben erwähnten, nützlichen Funktion …
Worauf bezieht sich das? Etwa, dass die Larven Falllaub verzehren? --Leyo 18:09, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Achim Raschka: Der Text scheint von dir zu stammen. Magst du dich dazu äussern? --Leyo 13:09, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ist das so? Ist dann aber sehr lange her ...
- Hier das Zitat aus dem ursprünglichen Text:
- Die Mandibeln der Larven sind kräftig und zerkleinern zerfallendes und frisches pflanzliches (selten tierisches) Material. Die Larven spielen ene wichtige Rolle für das Aufarbeiten von Laub und Nadeln, von morschem Holz in feuchten bis nassen Böden oder in Süßwasser. [...]
- Neben dieser nützlichen Funktion können die Larven der Schnaken bei Massenauftreten auch schädlich sein [...]
- Damals war der Zusammenhang noch erkennbar und in der Form nicht untypisch, durch die Zerteilung via Überschriften etc. wohl nicht mehr. Imho kann das weg oder umgebastelt werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:24, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wie wär's beispielsweise mit
Neben der oben erwähnten, nützlichen Funktion als Saprophagen …
? --Leyo 14:25, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wie wär's beispielsweise mit
Ringelnatter
Am Artikelanfang fehlt noch ein Hinweis auf die Ringelnatter, siehe Ringelnatter #Namensherkunft.--77.7.122.184 22:26, 19. Mär. 2019 (CET)
- Stimmt tatsächlich, habe es auch in seriöser wissenschaftlicher Literatur und im Duden so gefunden und daher ergänzt. --PaulT (Diskussion) 10:50, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo. In welcher Ausgabe vom Duden hast du das gefunden? Ich konnte das nämlich dort nicht finden. Und könntest du die wissenschaftliche Literatur verlinken? Ich muss ehrlich sagen, ich bin stark dafür das wieder rauszulöschen, aber da ich dir glaube das in den Quellen gelesen zu haben, will ich es nicht einfach löschen. Aber die Frage ist ja a) wie aktuell die Bezeichnung ist und b) wie gebräuchlich sie war. Ich finde es ist sehr verwirrend, alles zu nennen, das der Mensch je als Schnake bezeichnet hat, wenn jetzt sogar Schlangen (!) verlinkt werden. Das Stechmücken/Schnaken-Thema ist ja sehr aktuell und verbreitet, aber ab irgendeinem Punkt wird es denke ich zu viel und wirkt der Umweltbildung eher entgegen. Zumindest könnte der Hinweis aus dem Kopfbereich in den Artikel verschoben werden. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 16:07, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Hier das Link zum Duden Online. Die wissenschaftliche Quelle ist László Gozmány 1979.[1] Das Buch ist eigentlich bei solchen Sachen sehr gut. Dort steht unter D[eutsch] hinter einem Stern (für regional, mundartlich, ...): „Schwimmnatter; Hausschlange; Schnak(e); Unk(e); Onk; Snake“. Ich denke, man sollte es in diesem Falle schon mit reinnehmen, zumal es auch im Ringelnatter-Artikel steht. --PaulT (Diskussion) 09:00, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo. In welcher Ausgabe vom Duden hast du das gefunden? Ich konnte das nämlich dort nicht finden. Und könntest du die wissenschaftliche Literatur verlinken? Ich muss ehrlich sagen, ich bin stark dafür das wieder rauszulöschen, aber da ich dir glaube das in den Quellen gelesen zu haben, will ich es nicht einfach löschen. Aber die Frage ist ja a) wie aktuell die Bezeichnung ist und b) wie gebräuchlich sie war. Ich finde es ist sehr verwirrend, alles zu nennen, das der Mensch je als Schnake bezeichnet hat, wenn jetzt sogar Schlangen (!) verlinkt werden. Das Stechmücken/Schnaken-Thema ist ja sehr aktuell und verbreitet, aber ab irgendeinem Punkt wird es denke ich zu viel und wirkt der Umweltbildung eher entgegen. Zumindest könnte der Hinweis aus dem Kopfbereich in den Artikel verschoben werden. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 16:07, 1. Sep. 2021 (CEST)
- ↑ László Gozmány: Vocabularium nominum animalium europae septem linguis redactum. Akadémiai Kiadó, Budapest 1979, ISBN 963-05-1381-1. S. 693 Eintrag 7550 Natrix natrix.
- Okay, danke für die Spezifizierung...etymologisch scheint das ja tatsächlich einen Zusammenhang zu haben und Sinn zu machen...auch wenn es natürlich zu begrüßen ist von solchen alten Wortgebräuchen Abstand zu nehmen, ist es informationstechnisch vermutlich sinnvoll das dann drinzulassen, wenn es so bekannt ist. --Walnussbäumchen (Diskussion) 11:17, 2. Sep. 2021 (CEST)