Diskussion:Schrödingers Katze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Mai 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Schrödingers Katze“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Weiterer Verbesserungsbedarf wird dort aufgelistet.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schrödingers Katze“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Einleitung vs Artikel

Im Artikel werden verschiedene Interpretationen in dem entsprechenden Abschnitt beschrieben, die sich teils widersprechen.

So steht unter "Kopenhagener Deutung": "Erst bei der Messung (hier durch einen äußeren Beobachter) entscheidet sich also, ob die Katze tot oder lebendig ist. Vor der Messung kann über den Zustand der Katze lediglich eine Wahrscheinlichkeitsaussage getroffen werden.".

Eine andere Interpretation (Dekohärenz) lautet hingegen: "Mit anderen Worten, der Detektor in der Vergiftungsapparatur und damit auch die Katze selbst, sind eine Messapparatur: Der Zerfall des Atomkerns führt zur Dekohärenz der Wechselwirkungen zwischen Atomkern und Detektor."

So weit so gut. Die Meinungen gehen offenbar auseinander und der Artikel stellt mehrere davon vor.

Aber warum macht sich die Einleitung des Wikipedia-Artikels eine Interpretation zu eigen? Da steht nämlich: "Einfache physikalische Systeme können tatsächlich in solche Katzenzustände gebracht werden, große makroskopische Systeme wie Katzen aber nicht. Eine eventuelle Überlagerung eines großen Systems in verschiedenen Zuständen würde in unmessbar kurzer Zeit kollabieren, denn jede Wechselwirkung des Systems mit der Umgebung stellt im quantenmechanischen Sinne eine Messung dar." Damit stellt sich Wikipedia doch povig auf die Seite der Dekohärenz-Interpretation, oder? --Heldenzeuger (Diskussion) 01:33, 20. Dez. 2015 (CET)

Experimentelle Katzen fehlen noch

Im Moment fehlt dem Artikel noch ein Abschnitt zu experimentellen Umsetzungen. Zwar ist es bis auf weiteres nicht zu erwarten, dass eine reale Katze in einem Kasten nachweisbar in eine Überlagerung von tot und lebendig gebracht wird. Aber es sind durchaus reale physikalische Experimente zu diesem Gedankenexperiment gemacht worden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 10:44, 22. Okt. 2018 (CEST)

Everett

Bzgl. der Viele-Welten-Interpretation fehlt m.E. eine Einordnung: Hier gibt es kein Paradoxon, weil die beiden verglichenen Zustände unterschiedlichen Universen angehören. Für Anhänger der Viele-Welten-Interpretation ist Schrödingers Gedankenexperiment aus meiner Sicht ziemlich uninteressant (außer in der Diskussion mit Anhängern der anderen Deutungen). --Pinguin55 (Diskussion) 18:09, 28. Aug. 2019 (CEST)

Das Grundproblem

Die grundsätzliche Folge dieses Gedankenexperimentes ist ja ein (scheinbares) Paradox:

Während der Stunde, in der das Experiment läuft, wird aufgrund der Unmöglichkeit, über den Zustand der Katze eine eindeutige Aussage machen zu können, gefolgert, die Katze existiere gleichzeitig in zwei Zuständen. Sie IST gleichzeitig lebend und tot - dies ist aber real unmöglich. Eine Aussage und ihre Negation können nicht gleichzeitig wahr sein.

Logisch korrekt wäre allein die folgende Aussage: "Während des Experimentes ist die Katze entweder lebend oder tot". (Anwendung des exklusiven ODER). Es kann nur eine der Möglichkeiten real wahr werden, und zwar zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Experimentes. Ganz genau betrachtet, ergibt sich nicht ein Zustand der Katze, sondern es könnte sich der Zustand der Katze ändern, und zwar nur in eine Richtung. Die Katze kam lebend in die Kiste. Folglich ist die Aussage "Die Katze lebt" schon zu Beginn des Versuchs wahr, und kann sich nur noch in das Gegenteil ändern oder bestehenbleiben, aber nicht mehr ergeben. Beide Zustände gleichzeitig können nicht eintreten.

Logisch ist also immer einer der Zustände der Katze wahr. Folglich kann über den Zustand der Katze immer eine logisch wahre Aussage gemacht werden (jedoch keine real wahre Aussage). Real ist stets nur einer der beiden Zustände möglich, was den anderen jeweils ausschließt.

Eine UND-Verknüpfung anzuwenden, ist hier folglich schlicht Nonsens.

Ebenso unbrauchbar ist die ODER-Verknüpfung (das klassische oder-auch): "Die Katze lebt oder ist auch tot" würde bei gleichzeitigem Eintreten des Wahrwerdens beider Aussagen ein wahres Ergebnis liefern. Da dies biologisch aber nicht eintreten KANN, darf hier der Zustand der Katze ausschließlich mit dem ausschließenden XOR (exklusivem ODER) beschrieben werden.

Dies nur zur Beleuchtung des Grundproblems der Aussage. Die Folgerung, dass der Zustand der Katze vor Ablauf des Experimentes bzw. ohne Messung nicht eindeutig bestimmt werden kann, bleibt davon im Ergebnis unberührt. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:D713:600:3488:2FD:940B:BC60 (Diskussion) 17:07, 25. Mär. 2021 (CET))

„Eine Aussage und ihre Negation können nicht gleichzeitig wahr sein.“? Ich behaupte das Gegenteil, dass nämlich eine Aussage und ihre Negation sowieso und immer gleichzeitig wahr sind. --༄U-ji (Diskussion) 18:04, 25. Mär. 2021 (CET)
Und welche Verbesserung am Text schlagt Ihr vor? (Denn dafür ist diese Seite eigentlich gedacht.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:54, 25. Mär. 2021 (CET)
Sag ich ja – das gehört hier im Grunde nicht hin. --༄U-ji (Diskussion) 21:24, 25. Mär. 2021 (CET)
Lieber Unbekannter, Sie haben das leider falsch verstanden. Die Katze kann (prinzipiell) genauso gleichzeitig lebendig und tot sein, wie ein Elektron gleichzeitig zwei verschiedene Spalte passieren kann (Doppelspaltexperiment). In der Quantenmechanik (und damit in unserer Welt) geht das tatsächlich. Ein logischer Widerspruch liegt deshalb nicht vor, weil die Katze quasi nur zur Hälfte jeweils tot und lebendig ist. --Geek3 (Diskussion) 13:41, 26. Mär. 2021 (CET)

Video

Das Video wurde (wie ich finde, zurecht) entfernt, allerdings mit der Begründung "Inhaltlich oft grob falsch, z.B. geht es nicht, wenn die Katze vom Dolch erstochen wird, der kein Quantenobjekt ist." Diese Begründung ist (trotz des Dolches) nicht stichhaltig, denn auch das im Original-Experiment aus der zerschlagenen Phiole austretende Gift ist kein Quantenobjekt. Das Quantenobjekt ist das zerfallende Teilchen, und ob das nun durch Gift oder Dolch den Tod der Katze verursacht, ist wurscht. Findet Mosmas (Diskussion) 21:40, 13. Apr. 2022 (CEST)

Das Problem mit dem Dolch ist nicht der Dolch selbst, sondern dass er von außen kommt und nicht durch das zerfallende Quantenteilchen ausgelöst wird (sorry, der Bearbeitungstext war in der Länge beschränkt, so dass ich ich mich kurz fassen musste). Und so wie das nun mal sehr stümperhaft dargestellt ist, wirkt das ganze Video wie von jemandem, der die Sache garnicht selbst verstanden hat. --Geek3 (Diskussion) 22:08, 14. Apr. 2022 (CEST)
jetzt verstehe ich, was du meinst. D'accord. --Mosmas (Diskussion) 20:14, 15. Apr. 2022 (CEST)