Diskussion:Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)
Hier befinden sich aber eine Menge roter links, werde das mal langsam aufbereiten. Beim Reichsgrafen Adam von Schwarzenberg verfasse ich gerade einen Artikel. --xflex 01:01, 11. Mai 2006 (CEST)
Schwarzenberg aus Westfriesland
Die Zuordnung der Schwarzenberg aus Westfriesland zum Haus Schwarzenberg ist ungenau. Ich stimme überein, dass sie Erwähnung finden sollten, aber de jure gehören sie nicht zum Haus Schwarzenberg. Ich habe die Artikel zu den Fürsten Adam Franz und Joseph Adam angelegt. Werde mich bemühen, noch mehr Details hinzuzufügen.--Karen J 13:20, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich kann von den meisten Fürsten nach Ferdinand Münzbilder liefern und einbauen, allerdings etwas besser als das gerade eingebaute, das sieht aus wie Gold ist aber Silber. Die Schwarzenberger Münzbilder sind allerdings ein Abfallprodukt meines zukünftigen Grafen von Sulz-Artikel. Gerhard51 21:14, 1. Aug 2006 (CEST)
"Die „westfriesischen Schwarzenberger“ nennen sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Thoe Schwartzenberg en Hohenlansberg ." Erstmal ist der Punkt nicht bündig, aber unten steht dann: "*Georg Frederik II. Baron thoe Schwarzenberg en Hohenlandsberg (* 1733; † 1783), friesischer Politiker und Schriftsteller und *Johan Sicco Tjalling Camstra Baron thoe Schwarzenberg en Hohenlandsberg (* 1769; † 1829), niederländischer Politiker" - ja was denn nun? Schwartzenberg en Hohenlansberg oder Schwarzenberg en Hohenlandsberg? --Adelfrank 19:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Die Schreibweisen wechselten vermutlich öfter. Ich habe den Abschnitt über die friesische Linie jetzt historisch und genealogisch komplettiert und mit Quellenangaben und -links versehen. Interessant wäre es aber, mehr über den "langwierigen Proceß, den endlich im Jahre 1672 die Schwarzenberg aus Westfriesland verloren haben", zu erfahren; die zitierte Quelle Schwarzenberg, das Fürstenhaus, Genealogie führt dazu lediglich aus: "Die fürstliche Linie ließ sich auf eine Anerkennung dieser Schwarzenberge nie ein, einwendend, genannte Ursula Grüner habe außer der Ehe mit Michael (II. zu Schwarzenberg) Kinder gehabt, welche erst nach der Hand legitimirt worden seien." - Ob es sich gemäß den Prozeßakten um voreheliche, später legitimierte Kinder des Michael mit seiner zweiten Frau handelte (was adelsrechtlich einwandfrei wäre, eine sogenannte legitimatio per matrimonium subsequens) oder aber um außereheliche Kinder der Mutter mit einem anderen Vater, die vom späteren Ehemann durch die legitimatio quasi adoptiert wurden, erscheint nach der vorzitierten Formulierung nicht ganz klar und wäre interessant zu erfahren.--Equord 21:20, 20. Juli 2017 (CEST)
kann jemand der Ahnung hat wie`s geht hier nen Mehrfachbedeutungshinweiß einrichten
in Berlin gibt es nämlich auch ein nicht unbedeutendes "Haus Schwarzenberg"
http://www.haus-schwarzenberg.org/republik/default.php?flash=0 http://www.haus-schwarzenberg.org/republik/index.php http://www.bvspv.de/schwarzenberg.html
Anne-Frank-Zentrum, Berlin http://www.annefrank.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Frank
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt http://www.blindes-vertrauen.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Weidt
"geborene Fürstin" fraglich
Unter Kuriosa wird vermerkt: "Einem regionalen Volksaberglauben zufolge soll Eleonore von Schwarzenberg (* 1682; † 1741), geborene Fürstin Lobkowitz, als Vampir ihr Unwesen getrieben haben." Vermutlich müsste es - wenn überhaupt - eine Prinzessin Lobkowitz gewesen sein. --Wistula 21:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll denn „...wenn überhaupt“ bedeuten? Das klingt ja, als würdest du Eleonore für 'ne Hochstaplerin halten. Aber du hast schon irgendwo Recht: geborene Prinzessin wäre korrekt; ich ändere das. --Chris 13:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
Seinsheim
Die Weiterleitung von Seinsheim auf den Artikel Schwarzenberg und die dortige Historische Übersicht sind verwirrend. Die Schwarzenberger und Seinsheimer haben eine gemeinsame Herkunft, ja - nur sollte es nicht so wirken, als sei Seinsheim ein "Haus" der Schwarzenberger wenn es nunmal die Stammfamilie ist. Dringend notwendig wäre die Erstellung eines eigenen Artikels zur Familie von Seinsheim in der dann natürlich - unter Erwähnung der Umbenennung der Schwarzenberger Linie - auch hierher verwiesen werden sollte. -- 195.200.70.41 11:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt, insbesondere sollte es auf einer Begriffsklärungsseite keine verdeckten Links geben. Ich habe den Link mal auf Seinsheim (Adelsgeschlecht) umgebogen, der Artikel müsste dann leider noch geschrieben werden. Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis! -- Perrak (Disk) 13:22, 15. Apr. 2011 (CEST)
Name "Schwarzenberg/Schwarzenburg"
Es gibt in Thueringen/Deutschland eine Stadt mit dem Namen "Schwarzenberg/Schwarzenburg" sowie einen Waschmaschinenhersteller!--RvB (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2012 (CEST)
Abschnitt Besitzungen
Ich habe diesen Abschnitt auskommentiert - es war eine reine Galerie ohne ein einziges Buchstabe eines Textes, und das gehört nun mal wirklich nicht hier rein. -jkb- 13:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- Dieser Abschnitt mit den Abbildungen von 12 ausgewählten Schwarzenberg-Besitzungen hat mich einige Mühe und Arbeit gekostet und er gibt einen schnellen und, wie ich finde, unmittelbar einleuchtenden Überblick über die Verbreitung und die Besitzungen der Schwarzenberger. Ferner ist durch unmittelbare Verlinkung unter jedem Bild der jeweilige Artikel sofort greifbar. Vielleicht kann ein Einleitungssatz vorangestellt werden wie : "Die folgenden Besitzungen gehör(t)en dem Haus Schwarzenberg in Deutschland, Böhmen und Österreich:".
Sollte dies jkb nicht überzeugen, wäre ich dankbar für Unterstützung und Anerkennung durch solche Teilnehmer, die das anders sehen. Es gilt auch hier der alte Satz: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Benutzer:Equord 01:27, 29. Jan. 2013 (CET)
- Dann müssten wir über das Aussehen der WP aber grundsätzlich reden. Solche Gallerien sind hier unüblich (bis unerwünscht), dies ganz abgesehen davon, was ein Bild oder 1000 Worte aussagen können. Damit will ich deine Mühe keinesfalls in Frage stellen - ich kann mir es vorstellen und danke dafür. Aber: unter Vögel könnten wir dann eine Galerie mit vierzig Vögeln hinstellen, unter Berlin eine Galerie aller Kirchen und schönen Plätze usw. Wenn du wirklich meinst, es sollte rein, dann wäre es angebracht deine Meinung aus WP:3M einzuholen. Gruß -jkb- 01:34, 29. Jan. 2013 (CET)
- Alternativ: versuche es vielleicht mit ein wenig Text dazu, mal schauen, wie das aussieht. Gruß -jkb- 10:44, 29. Jan. 2013 (CET)
Danke, das könnte ein guter Kompromiss sein. Ich werde es, sobald ich Zeit finde, mal mit mehr Text versuchen. Obwohl es dann uU Textwiederholungen gibt, weil die Besitzungen ja schon weiter oben im Text großenteils erwähnt werden und die Galerie eben gerade der Vermeidung von Überhängen, also einer Überzahl von daneben oder dazwischen gepressten Bildern dienen soll. Im übrigen scheint mir jkb 's (auch nicht weiter belegte) Aussage "Solche Gallerien sind hier unüblich (bis unerwünscht)..." doch eher seine persönliche, also subjektive Sicht der Dinge zu sein, also letztlich eine reine Geschmacksfrage. Es gibt in der deutschen wie auch in anderssprachigen Wikipedias schliesslich Millionen von z.T. ebenso umfangreichen wie oft auch hilfreichen Bildergalerien...Benutzer:Equord 10:05, 29. Jan. 2013 (CET)
- ... die allerdings heftig kritisiert werden und im Prinzip keinen Rückhalt in den Regeln haben. -jkb- 19:14, 29. Jan. 2013 (CET)
Genealogie
Die frühen Ahnen der Schwarzenberger bis Hildebrand (+1386) sind nicht richtig. Selbst Fürst Felix von Schwarzenberg musste noch 1963 in seiner Darstellung der Geschichte des reichsständischen Hauses S. 32 f zugeben, dass vieles unklar ist. Erst aber Michael von Seinsheim (gest. 1399), dem Vater des ersten Freiherren Erkinger, ist die Genealogie gesichert. FrankenForscher, 9.10.2013 (08:36, 9. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Saunsheim und Seinsheim
Die beiden Geschlechter Saunsheim und Seinsheim scheinen identisch zu sein:
- 1. Eberhard von Saunsheim (* um 1385 auf Burg Gnötzheim (?), die Burg Gnötzheim gehörte zum Seinsheimer Besitz.
- 2. Deutschordenmeister Eberhard von Saunsheim wird auch Eberhard von Seinsheim genannt,1429 März 29, (Quelle Regest: Udo ARNOLD/Marian TUMLER, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten I-III (=Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/I-III, Marburg 2006- 2009) Nr. 3252)
- 3. In den Historische Betrachtungen über das Hohenlohische Wappen von Samuel Wilhelm Oetter aus dem Jahr 1780 S. 50, ist zulesen:Aus dem Saunsheim hat man Seinsheim gemacht--Bartenstein (Diskussion) 17:47, 4. Feb. 2014 (CET)
Im Landesarchiv Baden-Württemberg befinden sich über 100 Dokumente mit Informationen über die Herren von Seinsheim/Saunsheim--Bartenstein (Diskussion) 17:40, 5. Feb. 2014 (CET)