Diskussion:Schwippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

so macht man aus jedem Flüsschen einen Fluss---Zaungast 20:02, 7. Nov 2004 (CET)

na gut, es waren wohl doch zu viele Unterüberschriften...

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 21:39, 3. Dez. 2015 (CET)

Ausbau

Inzwischen habe ich zu den meisten Nebenflüssen und Zuflüssen Fotos. Brücken, Seeen, Weiher, Mündungen, Staubecke, Regenrückhaltebecken... You name it, we have it.

Vorschläge:

  • Artikel-Auslagerung für den Goldbach
  • Artikel-Auslagerung für den Murkenbach

Beides keine großen Flüsse, aber es gibt sehr viel künstliche Einrichtungen, Hochwasserschutz, Schutzgebiete etc. im Einzugsbereich, außerdem sind es die beiden größten im Stadtgebiet von Sindelfingen bzw. Böblingen.

Ich fand außerdem diverse Ungereimtheiten im Kartenwerk

  • Google Karten sind bei Gewässern mit den Namen oft komplett falsch. Verläufe von kleinen Gewässern ist nur grob erfasst, häufig auch gar nicht erfasst. Komplett meiden.
  • OSM ist in der Qualität wechselhaft. Check an Satellitenbildern ist nötig.
  • LUBW ist im Groben von guter Qualität, aber die Bachverläufe im Kartenwerk weichen mitunter vom tatsächlichen Verlauf ab. Der Verlauf von Grundstücksgrenzen markiert oft auch den Verlauf.
  • Der Langgraben ist in manchen Karten als Furtbach verzeichnet, in LUBW als Langgraben. Der Name Furtbach ist anscheinend älter. Womöglich ist der Langgraben der Name für einen Teil der Oberläufe oder einen ehemals parallel verlaufenden Mühlkanal. Das Quellgebiet hat mehrere Namen: Thomried, Thomaried, Thomasried... und mehrere sonstige Bezeichnungen gehen da ziemlich durcheinander, entsprechend gibt es verschiedene Namen für die Gewässer.

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:37, 15. Jun. 2021 (CEST)

Ausbau? – immer dafür! Und zwar beginnend mit der korrigierten Zerlegung des Flusssystems.
Bei meiner jüngsten Überarbeitung am 14. 6. 2021 fiel mir auf, dass die Gliederung des Gewässersystems inzwischen völlig überholt ist. LUBW bietet seit einiger Zeit den Layer Gewässernamen an, dank dessen sich die Namensabschnitte nun zuverlässiger als vordem erheben lassen. Ich würde deshalb, sobald ich irgendwann dazu komme, das Zuflusssystem im Abschnitt Zuflüsse korrigieren und bis in die feinsten Verästelungen auflösen, inklusive der Seen, und zwar anhand der Namensläufe. Demzufolge begönne etwa die Schwippe am Allmend-Stadion im Südosten von Maichingen (und nicht etwa am Nordrand von Maichingen, das ist vielmehr der Seegraben-Quellast des zweiten Zuflusses Flutgraben). Die Hauptstränge im hydrologischen Sinne sollte man ggf. jeweils zusätzlich miterwähnen, aber auf Basis dieser Gliederung.
Selber Punkt beim Goldbach: Der beginnt östlich der Schießanlage im Beckenhäu, das bei weitem größere Kaliber unter seinen Oberläufen ist aber der Diebskarrenbach. Auch hier also fällt der namentliche Quellast nicht mit dem hydrologischen zusammen.
„Auslagerung“ von Goldbach und Murkenbach ist in dieser Hinsicht gar nicht nötig, vielmehr ist das Verfassen ihres Artikels wünschenswert. An irgendeiner Stelle im Wikipedia-Bestand sollte jedoch die Gliederung des gesamten Schwippe-Gewässersystems mit den wesentlichsten Daten (Name/Namen, Länge, Einzugsgebietsgröße, Mündungsseite und grobe Laufrichtung, evtl. Quell- und Mündungshöhe und Quell- und Mündungsort) zu jedem Gewässer stehenbleiben, sei es im Artikel Schwippe oder aber in einem seinerseits auszulagernden Flusssystemartikel zur Schwippe. Siehe etwa Speltach und Liste der Gewässer im Flusssystem der Speltach.
--Silvicola Disk 08:01, 15. Jun. 2021 (CEST)
Ja, mit der Auslagerung meinte ich eigene Artikel. Und gerade weil die Namen in fast allen Fällen vom Hauptast abweichen und die Nomenklatur damit sehr kompliziert wird. Aufgrund zunehmender Trockenheit in den letzten Jahren konnte ich auch feststellen, dass manche Gewässer zeitweise trocken fallen. Der Beginn dieser Bäche ist auch keineswegs eindeutig. Oft ist das ein trockener Graben, der dann irgendwann bergab feucht wird und dann durch Sickerwasser ein Rinnsaal wird. Inwischen weiß ich auch ein paar Sachen über die damit verbundenen Feuchtbiotope und Schutzgebiete. Wenn du das ganze abklapperst, mach einfach eine Liste, von der du denkst, dass ein Foto oder ein eigener Abschnitt sinnvoll wäre. Eine Reihe von Rückhaltebecken etc. sind inzwischen in OSM von mir nachgetragen. Die finden sich nicht als Gewässer im Kartenwerk, weil sie nur bei Starkregen Wasser führen. Der Lange See in Böblingen auf dem Flugfeld ist auch neueren Datums, er wird nur durch Regenwasser gespeist, das über drei Regenreinigungsbecken in den See fließt und über einen Überlauf im Westen fließt das Wasser in die Schwippe. Genau in dem Bereich befindet sich die Kläranlage, eine Reihe von Überlaufbecken und Regensammelgeschichten. Da mündet dann auch der Aischbach und der Hulbgraben. Der Bereich ist komplett verbaut mit allen möglichen Dohlen und Sammelleitungen, über deren Verläufe ich mir keine Klarheit verschaffen konnte. Wahrscheinlich fließt da fast gar nichts mehr natürlich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:52, 15. Jun. 2021 (CEST)
Ich weiß aber nicht, wann ich dazu komme, vgl. die „Rückständigenliste“ hinter Trockendocks auf meiner Benutzerseite; und bevor ich mir eine neue Maus ohne Mucken verschafft habe, ist an manuelles Abmessen von L oder F oder EZG für die kleineren Bäche und Seen ohnehin nicht zu denken. Wenn Du Bezüge auf Läufe nehmen willst, etwa für Bildbeschreibungen in Commons, dann halte Dich bitte eher an die Namensabschnitte nach LUBW, sonst gibt das irgendwann doppelte Arbeit. Im Zweifelsfall kann man sich ja absprechen.
Stadtlandschaft ist natürlich Gift für natürliche Bachläufe. Zudem kommt dort oft der größte Wassereintrag aus der Kanalisation, vielerorts in BW also letztlich aus dem Bodensee. Soll man deshalb die meist mit „RW“ im „Namen“ betitelten Regenwassereinleitungen ebenfalls mit unter die Zuflüsse aufnehmen? Dergleichen „Unterirdisches“ hat mir bislang eher widerstrebt, zumindest wo es keinen natürlichen Vorläufer gab. Über die angeblichen Verläufe hat man da keinerlei Sichtkontrolle via Luftbilder, und sie sind wohl von den oft recht freihändig agierenden LUBW-Amtswaltern auch nicht gerade mit größerer Sorgfalt eingepflegt worden als alles andere.
--Silvicola Disk 10:36, 15. Jun. 2021 (CEST)
Nachtrag: Wo die „richtige“ Quelle liegt, bleibt auch größeren Gewässern fast immer vage (jahreszeitliche und meteorologische Varianz), uneindeutig (mehrere Quelläste) oder sogar widersprüchlich (manchmal geradezu lächerliche bürgermeisterliche Quellortusurpationen zwecks erhoffter Tourismusförderung; vgl. etwa Brettach (Jagst)#Offizielle Quelle und obere Zuflüsse). --Silvicola Disk 10:48, 15. Jun. 2021 (CEST)

Und? Gehst Du ran an die Auslagerungen? --Silvicola Disk 11:54, 28. Sep. 2021 (CEST)

Eher nicht. Ich bin derzeit mehr beschäftigt mit Commons, Wikidata und Wikivoyage. Aber wenn du einen Stub machst, mit den Zahlen, Infoboxen etc. kann ich die Details im Verlauf mit Bildmaterial und Fließtext auffüllen. Ich bin ja fast überall mal persönlich vorbeigekommen und habe die passenden Fotos dazu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:56, 29. Sep. 2021 (CEST)
Mal sehen. Meine Rückstandsliste ist allerdings sehr, sehr lang. Und das Problem beim Ausgliedern ist natürlich vor allem, dass man „aneinanderstoßende“ Artikel aufeinander abstimmen muss; das ist gewöhnlich mühseliger, als einen Neuartikel frisch aufzusetzen. Hier kommt dabei noch hinzu, dass der Artikelausbau zu großen Teilen aus einer Zeit stammt, als man bei LUBW noch kleine verlässlichen Informationen zu Namensabschnitten bekam, d. h. wohl: Viele ausstehende Korrekturen, die man erst einmal durchziehen müsste. --Silvicola Disk 17:11, 29. Sep. 2021 (CEST)