Diskussion:Shambhala (Königreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jambala

Bezieht sich der Name des versunkenen und dann wieder aufgestiegenen Reiches "Jambala" in Michael Endes "Jim Knopf und die Wilde 13" auch auf den Mythos von Shambhala? --77.8.36.109 21:57, 10. Feb. 2013 (CET)

Zwei Artikel mit ähnlichem Inhalt?

Welchen Grund gibt es, dass Schambala und Shambhala (Königreich) getrennte Artikel haben? Wenn ich mir die beiden Texte durchlese, kommt der Verdacht auf, dass es sich hier um dasselbe handelt. Am liebsten würde ich den Redundanzbaustein setzen, bin mir aber hier nicht ganz sicher. Beide stützen sich aber auf den Kalachakra und sind offenbar im tibetischen Buddhismus verwurzelt (oder haben zumindest einen originären Bezug dazu). Auch die BKS Shambala nennt nichts Anderes. (Die Diskussion:Shambala zeigt, dass ich nicht der Einzige bin, der verwirrt ist.) --H7 (Diskussion) 14:13, 21. Mai 2013 (CEST)

Ich hab jetzt bei Schambala den Redundanzbaustein eingesetzt, ohne den Diskussionsbeitrag hier gesehen zu haben. Ich trags mal auf der Redundanz-Diskussionsseite ein. Ein Experte für buddhistische Mythologien bin ich auch nicht. --slg (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2013 (CEST)

unverständlicher Satz

„Einige antiken Schriften der Shangshung, welche den tibetischen Buddhisten 
im Westen von Tibet zeitlich vorangingen, und diverse antike Texte 
erwähnen Shambala“.

Es tut mir leid, aber ich verstehe den Satz nicht. Wer ging den tibetischen Buddhisten voraus? Sind nicht alle Buddhisten im Westen von Tibet tibetische Buddhisten? Oder ist mit dem Westen die westliche Welt gemeint? Wo ist der Unterschied zwischen den antiken Schriften und den antiken Texten? Eine Umformulierung wäre vielleicht sinnvoll. Gruß & Dank, --Φ (Diskussion) 21:12, 23. Jun. 2015 (CEST)

Dieses übernommene Artikelrelikt erschließt sich mir auch nicht. Da das im weiteren Artikelverlauf nicht ausgeführt wird, und nur das gehört ins Intro, und es ohnehin über die "diversen antiken Texte" inbegriffen ist, nehme ich es mit der nächsten Bearbeitung raus.--Mr. Froude (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
Was ist an dem Satz denn unverständlich? Er ist vielleicht nicht gerade grandios formuliert, aber die Aussage ist doch klar zu lesen: Die Shangshung-Kultur ging dem tibetanischen Buddhismus voraus. Es wäre vielleicht hilfreich, einfach mal dem Link zu folgen, anstatt zu rätseln ;-) Zusammengefasst ist die Aussage, dass Shambala im Westen von Tibet schon in vorbuddhistischer Zeit (in der Shangshung-Kultur) Erwähnung fand. Newlin (Diskussion) 11:28, 28. Jun. 2018 (CEST)

Die gesamten Sätze des Artikel, sind absichtlich unverständlich gemacht.

Wie kann man nur mit aller gewallt, eine tote Sprache wie Latein, in fast jeden deutschen Satz einbringen.

Wie so etwas gut geschrieben aussieht, kann man im folgenden Link nachlesen.

Name: Shambhala Mythos oder Wirklichkeit?

Link: http://www.tibetswiss.ch/Shambhala_-_Mythos_oder_Wirklichkeit.html

mfg. Manni (nicht signierter Beitrag von 78.50.58.117 (Diskussion) 01:42, 25. Okt. 2016 (CEST))

Neutralität

"Kolportagen", Theosophie und Neonazis in einen Topf, "imaginiert"/"erfunden", "versteigt", "ominöse", "Ernteperiode", etc. pp. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:05, 14. Sep. 2015 (CEST)

Antrag auf Löschung dieses Fake-Artikels

Hier wird offenkundig alles, was die esoterische Mottenkiste so hergibt durch den Fleischwolf gedreht und ein Fantasy-Fake-Artikel übler Machart produziert. Das betrifft insbesondere die Herabwürdigung Jan Leenes alias Jan van Rijckenborghs und seine Nennung in einer Zeile mit Neonazis, sowie Verwendung von entsprechendem Bildmaterial. Hier trifft der juristische Tatbestand der Verleumdung § 187 Strafgesetzbuch und Übler Nachrede § 186 Strafgesetzbuch zu. Wie geht Wikipedia gegen solche Autoren vor ? --Andro x (Diskussion) 01:02, 15. Mai 2017 (CEST)

Es ist gut, dass endlich jemand diese aggressive Form der Darstellung in dem Artikel aufzeigt. Insgesamt finde ich an der Begriffserklärung sehr merkwürdig und unlogisch, dass kaum etwas über die Shambhala zu lesen ist. Mich interessiert, wo das bei Blavatsky steht. Würde gerne wissen, was sie genau geschrieben hat. Auch haben die Autoren des Artikels nicht gemerkt, dass der Begriff bei Jan van Rijckenborgh ganz anders geschrieben wird. Für mich ist das ein Beleg, den Inhalt insgesamt sachlich anzuzweifeln. Die Ausführungen über die Ziele des gemeinnützigen Vereins "Lectorium Rosicrucianum" stehen in einem anderen Artikel und da reicht ein Hinweis.Ich plädiere dafür den gesamten Artikel neu zu verfassen. Wichtig finde ich, zu klären, wieso es diese unterschiedliche Schreibweise gibt. Wohl ein Hinweis, dass es nicht die gleichen Orte sein können.--Laurien33 (Diskussion) 22:42, 17. Mai 2017 (CEST)
Die Veröffentlichung erfolgte durch Rozekruis Pers und heißt "Die Bruderschaft von Shamballa" --Laurien33 (Diskussion) 22:03, 26. Mai 2017 (CEST)

Löschantrag

Ich habe gestern diesen Löschantrag gestellt, der sofort vom Siwibegewp, der im Artikel weder als Autor aktiv ist, noch irgendwelche Admin- oder Sichter-Rechte besitzt, gelöscht worden. Ich denke der LA ist durch den Antrag ausreichend begründet worden, während von Siwibegewp keine Begründung für die Entfernung meines Löschantrags erfolgte - im Gegenteil - er wurde auch noch als "Unsinns-LA" bewertet und beleidigt. Merkwürdigerweise erhielt ich, nachdem ich seine Löschung rückgängig machte eine VM, obwohl ich am Artikel gar nichts verändert hatte. --Andro x (Diskussion) 08:42, 17. Mai 2017 (CEST)

Löschantragstext: 'Dieser Artikel wurde am 9.3.2011 durch La Fleche begonnen und das Lemma zunächst sehr sachlich beschrieben. Seit dem 27.11.2014 ist der Artikel durch Mr. Froude mit zahlreichen Edits systematisch dazu verwendet worden theosophisches Gedankengut und die Lehre des Lectorium Rosicrucianum (einer der Gründer ist Jan van Rijckenborgh) negativ darzustellen. Bitte dazu die relativ kurze Versionsgeschichte verfolgen und die einzelnen Edits von Mr. Froude kontrollieren. Dazu werden vornehmlich triviale Quellen verwendet, die das Lemma negativ darstellen z.B. Lexikon des Geheimwissens, Traumwelt Tibet: westliche Trugbilder, u.a. Weiterhin fällt die bevorzugte Verwendung von Negativformulierungen oder negativ besetzten Begriffen auf, wie "die Feinde brutal geschlagen werden", "Rechtsextremismus", "beträchtliche Kriegsmaschinerie", "Endzeitschlacht", "Hochstapler und Spion", "entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage", "Sexualmagie", "Katastrophen, Unfällen und Kriegen mit viel Blut vergiessen", "Nazi-Okkultismus", "Giftgasanschlag", "Todesstrafe, zum Tode verurteilt" usw. Die einzigen Bilder des Artikels sind von Jan van Rijckenborgh und Adolf Hitler, die mit dem Lemma nur wenig zu tun haben. Hiermit wird versucht eine psychologische Wirkung auf den unbeteiligten Wikipedia-Nutzer, der sich sachlich informieren will, zu erreichen. Es ist nicht zu erkennen, dass versucht wird das Lemma sachlich und neutral darzustellen. Theosophisches und LR-Gedankengut wird systematisch negativ dargestellt und scheint der Theoriefindung des Autors zu dienen, der u.a. in dem Artikel "Lectorium Rosicrucianum" seit Jahren einen Feldzug dagegen betreibt. Der Artikel sollte meines Erachtens gelöscht werden oder das Kapitel "Theosophisches Evolutionskonstrukt", das lediglich aus Meinungen und Behauptungen besteht entfernt werden. --Andro x (Diskussion) 02:20, 17. Mai 2017 (CEST)

Ein LA ist nicht geeignet, die Probleme des Artikels zu beheben, ist daher aussichtlos und mit Recht entfernt worden. Auch auf die Diskussionsseite gehört er nicht gepappt, da er sonst als Löschkandidat in der entsprechenden Kat erscheint. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:24, 17. Mai 2017 (CEST)
Es ging mir hier nicht in erster Linie um die Löschung des Artikels. Wenn das Thema von Autoren jedoch mißbraucht wird mit Abschnitten wie "Theosophisches Evolutionskonstrukt" und irreführendes Bildmaterial verwendet wird, sehe ich trotz gegenteiliger Meinungen das Löschen oder auch Neuaufsetzen als gerechtfertigt an. Ich glaube, ich habe das oben detailliert genug begründet. Den Abschnitt "Popkultur" könnte man ebenfalls getrost "auslagern" hat unter diesem Thema nichts zu suchen. Warum das "Lexikon des Geheimwissens" - als Buchtitel schon ein Widerspruch in sich - letzte Auflage 1994, immer noch als seriöse Quelle herhalten kann, ist mir in einer Online-Enzyklopädie im Jahre 2017 ebenfalls schleierhaft. Für Formfehler muss ich mich entschuldigen. Ist mein erster LA gewesen. --Andro x (Diskussion) 00:15, 18. Mai 2017 (CEST)
Wenn es Dir nicht um die Löschung des Artikels geht, dann stell keinen LA. Außerdem würde dann die Versionsgeschichte des – wie Du selbst schreibst – ganz ordentlichen ursprünglichen Artikels mitgelöscht werden, was ja ganz ungerechtfertigt wäre. Was Du anführst, sind Einzelpunkte und keine Basis für einen LA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:57, 18. Mai 2017 (CEST)
Wenn ich es richtig verstehe, seid Ihr Euch mit mir darin einig, dass der Artikel Shambahla so nicht bleiben kann. Wenn nichts dagegen spricht, sollten wir alles, was nicht den Begriff Shambhala beschreibt, aus dem Text herausnehmen. --Laurien33 (Diskussion) 23:32, 18. Mai 2017 (CEST)
Das lass bitte bleiben. Die Rezeption, auch die, die manche für unseriös halten, gehört zum Lemma dazu. --Φ (Diskussion) 08:22, 19. Mai 2017 (CEST)
Jan van Rijckenborgh war kein Theosoph und hat das Buch "die Bruderschaft von Shamballa nicht allein" geschrieben. Außerdem klingt die Wortwahl "er ließ sich aus", abwertend und nicht neutral. Daher nehme ich kleine Änderungen vor. --Laurien33 (Diskussion) 07:59, 20. Mai 2017 (CEST)

meine vorgenommenen Straffungen

Hallo Wolfgang Rieger, dieses Lemma weist viele langatmigen und repetitiven Passagen auf. In einem Absatz (siehe unten im letzten Absatz) sind Sätze schlicht unvollständig, abgebrochen und sinnfrei, siehe hier: ...Im ersten Band einer von Wilhelm Landig verfassten, vorwiegend in rechtsextremen Kreisen rezipierten Romantrilogie über den Thule-Mythos berichtet ein tibetischer Abt namens Ngön-kyi Padma Dab-yang, von Shambala und Agartha als einander entgegengesetzten Quellen materieller und spiritueller Energien. Dabei ist Shambala Quelle der materiellen Energien des Pfades der linken Hand, eine Stadt der Macht und Kraft, die vom König der Furcht beherrscht werde. Den Gegenpol bildet die Stadt Agartha, Quelle der spirituellen Energie des Pfades der rechten Hand, ein inneres, unterirdisch gelegenes Reich der Kontemplation und des Geistes. In Agartha regiere der Herr und König der Welt, der zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die Guten in einem Feldzug gegen die Bösen führen werde, um das Mongolische Reich zu errichten. Gewisse Persönlichkeiten des Dritten Reichs hätten sich vollständig den destruktiven Kräften Shamballas unterstellt, und dadurch dessen Gesandten Stalin in die Hände gespielt. Landigs Quelle ist offenbar Le Matin des magiciens (1960) von Pauwels und Bergier. In seinem verschwörungstheoretischen Bestseller Geheimgesellschaften und ihre Macht referiert Jan Udo Holey, besser bekannt als Jan van Helsing, einen angeblich von der Thule-Gesellschaft überlieferten Mythos, demzufolge Shambhala und Agartha nicht einander entgegengesetzte Kräfte, sondern Agartha ein unterirdisches Reich und Shambhala dessen Hauptstadt sei. Demnach hätte eine vorweltliche, vom Stern Aldebaran auf die Erde gekommene Superrasse von Ariern einen Kontinent namens Hyperborea bewohnt, der aber während der Eiszeit versunken sei. Diese hätten daraufhin mit ihrer überlegenen Technologie riesige Tunnelsysteme unter dem Himalaya gebohrt und dort das Reich „Agartha“ oder „Agarthi“ mit seiner Hauptstadt „Shamballah“ begründet. Anschließend vermerkt Jan van Helsing, dass abweichend davon dem Geografen Karl Haushofer zufolge sich die vormaligen Bewohner von Thule/Atlantis/Hyperborea in zwei Gruppen gespalten hätten, nämlich die Guten, die sich nach ihrem Orakel „Agarthi“ nannten und unter dem Himalaya saßen, und deren Gegner, die „Shamballah“ genannten Vertreter des Bösen, die gen Westen zogen. Dieser Kampf zwischen Gut und Böse würde bis in Haushofers Gegenwart fortgeführt, wobei seinerzeit Thule-Gesellschaft und Drittes Reich das gute Agarthi und Freimaurer und Zionisten das böse Shanbhalla repräsentierten. Herrscher des unterirdischen Reiches sei der Rigden Iyepo, der König der Welt, an der Erdoberfläche durch den Dalai Lama vertreten. Haushofer kommt hier ins Spiel, da er angeblich Hitler während seiner Haft in Landsberg kennen gelernt haben und ihn mit den Konzepten der Geopolitik und außerdem mit Bulwer-Lyttons Roman The Coming Race bekannt gemacht haben soll. In diesem Roman wird eine ganz ähnliche Geschichte entwickelt, nämlich die von einer ein unterirdisches Reich bewohnenden Superrasse, die mit Hilfe der sogenannten Vril-Kraft Geist und Materie beherrschten. Schon gar nicht ist belegt, dass Haushofer irgendwelche esoterischen Hohlwelttheorien vertreten hätte oder gar [sic!]... Ich hatte mir die Mühe gemacht, das eine oder andere zu straffen, prägnanter zu formulieren. Und ja, dabei war ich zT etwas großzügig (Konzentration auf das griffig Konkrete, das Nebulös-Spekulative sollte erst im Diskussionsbereich verfestigt werden und dann aufgenommen werden). Du hast es dir einfach gemacht, und einfach alles wieder zurückgesetzt. Meine Motivation mich unter diesen Umständen hier weiter für Lesbarkeit zu engagieren ist dahin. Offenbar findest du den jetzigen Zustand des Lemmas okay, ich nicht. In diesem Sinne--Blaua (Diskussion) 08:36, 30. Jan. 2018 (CET)

Hallo Blaua! Was Du eine Straffung nennst, nenne ich eine willkürliche und nicht nachvollziehbare Löschung. Die oben einkopierte lange Passage ist keine Begründung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:17, 30. Jan. 2018 (CET)

Lokalisierungen und Expeditionen

Lieber Wolfgang, du plädierst dafür, den Absatz zu erhalten auf Grundlage des Arguments, dass es reale Expeditionen gegeben habe. In dem Absatz wird dann aber nicht auf solche eingegangen, sondern nur, ohne Beleg, erwähnt, dass es ein Ziel von Roerichs Reisen gewesen sein soll, den Ort zu finden. Ein separater Absatz Lokalisierungen erschließt sich mir ebensowenig, da hier den zuvor im Artikel genannten Lokalisierungen nur eine weitere hinzugefügt wird. Der einzig mir ersichtliche Sinn des Absatzes scheint mir, die außerhalb esoterisch-verschwörungtheoretischer Kreise unumstrittene Fiktionalität des Ortes in Frage zu stellen. Dass es neben dem fiktionalen aber noch den Aspekt eines real existierenden unterirdischen, von menschlichen oder übermenschlichen Wesen bewohnten Reiches gäbe ist einfach wirrer Unsinn. Ebensogut könnte man in einem Artikel über Reichsflugscheiben schreiben, dass diese den Aspekt real existierender, von übermenschlichen Wesen gesteuerter Flugobjekte hätten, die Grundlage entsprechender Verschwörungstheorien seien. In der vorliegenden Form sehe ich nicht, wie der Absatz den Artikel verbessert, in meinen Augen werden hier nur ohne die gegebene Distanz Hohle-Erde-Theorien kolportiert. Tobias Paul (Diskussion) 15:09, 22. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Tobias! Da Du den Satz offenbar nicht verstehst, ist er wohl zu kompliziert formuliert. Er macht ohnehin eigentlich nur Sinn als Einleitung für das, was gegenwärtig noch fehlt (daher der Lückenhaft-Baustein, den Du wohl übersehen hast). Ich habe das jetzt auskommentiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:22, 22. Jun. 2018 (CEST)

Pema Chödrön

Pema Chödrön ist die weltweit bekannteste Nonne in der Tradition des Shamball-Buddhismus. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie ist die erste im Westen ordinierte Nonne und Vorsteherin der Gampo Abbey (CA) 2A02:1210:8472:4300:6D5E:B50D:55FA:C901 12:55, 24. Jul. 2022 (CEST)