Diskussion:Sigmund Jähn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sigmund Jähn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Jähn – Merbold

Jähn und Merbold sind im Abstand von gut 3 Jahren nur ca. 40 km voneinander entfernt geboren worden. Da Merbold mit 19 Jahren aus seiner Heimat auszog und nach Berlin und recht bald danach weiter nach Stuttgart ging, ist nicht davon auszugehen, dass sich die beruflichen Laufbahnen der beiden bereits "zu Hause", in der Süd-DDR, kreuzten und sich dabei bereits gewisse Gemeinsamkeiten zeigten, die sie beide einmal in den Weltraum führen würden. Dennoch halte ich diese räumliche Nähe ihrer Geburtsorte bei den beiden "ersten ihrer Art" für bemerkenswert, auch wenn sie sich vermutlich nicht damals schon kennenlernten. Wie und an welcher Stelle kann man das schreiben, so dass es aber auch sachlich und sachangemessen bleibt? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:39, 11. Okt. 2019 (CEST)

Das ist reinster Spekulatius. Die räumliche Nähe ist reiner Zufall. Ansonsten könnten die Biographien gegensätzlicher nicht sein. Jähn ist das Idealbild eines DDR-Bürgers, erst in der FDJ, dann freiwillig zu den bewaffneten Organen, wo er Jagdflieger wurde. Merbolds Vater kommt im Speziallager Buchenwald um, studieren darf er nicht, deswegen geht er in den Westen. Gemeinsamkeiten oder gar bemerkenswertes kann ich da nicht erkennen, man muß nicht aus alles und jedem irgendwas herauspressen oder hineingeheimnissen.--scif (Diskussion) 16:33, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich schrieb damals auch nicht über Stereotypen, die hier über beide verbreitet werden sollten, sondern wollte nach einer guten Idee gefragt haben, wie das tatsächlich Gemeinsame (sach-)angemessen dargestellt werden könne. Offenbar hatte bisher aber auch niemand anderer eine brauchbare Idee, was ich natürlich auch niemandem verdenken möchte. So mußte die Frage danach zunächst also unbeantwortet bleiben ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:15, 2. Apr. 2022 (CEST)
Genau darauf wollte ich mit meinem Hinweis hinaus, es soll sachlich und sachangemessen sein, denn bemerkenswert ist es in jedem Falle, ob nun zufällig oder nicht! Wenn Dir, wie auch mir derzeit noch, nichts einfällt, lass andere ran, dazu habe ich den Punkt eröffnet. Erkünsteln oder sogar spekulieren wollen wir hier nichts ... Gruß! GS63 (Diskussion) 16:43, 11. Okt. 2019 (CEST)
Irgendwie hast du meinen Edit nicht verstanden. Was ist daran bemerkenswert? WO nichts ist, werden auch andere nichts finden.scif (Diskussion) 22:17, 13. Okt. 2019 (CEST)
Allein die Tatsache dass, in Verbindung, dass es "zwei Einzigartige" sind. Nur in dieser Verbindung, das ist klar. Aber warten wirs ab, es ist auch mehr eine Frage der Muße es an geeigneter Stelle angemessen zu formulieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:20, 15. Okt. 2019 (CEST)

Ehefrau

Gibt es auch einen Beleg für das Ableben seiner Ehefrau? --Rita2008 (Diskussion) 19:13, 22. Nov. 2019 (CET)

Rita, leider ist es traurige Gewissheit. In dem ihm gewidmeten Beitrag
https://ig-luftfahrt152.jimdo.com/2019/09/09/weltraumlegende-verstorben/
findest Du nach den ihm zugeeigeten Teilen die Information zum Ableben seiner Ehefrau
Erika Jähn verstorben
11.10.2019. Heute erhielten wir von Gunter Fichte, Vizepräsident der Gemeinschaft der Flieger deutscher Streitkräfte, die Nachricht, dass Erika Jähn ihrem Sigmund nachgeeilt ist, um ihm an seinem neuen Platz, wie zuvor auf Erden, den Rücken frei zu halten.
Wenn ich etwas Zeit habe, suche ich eine zitierfähige Quelle und arbeite das dann als ordentliche Einzelreferenz ein. Viele Grüsse --TK-lion (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2019 (CET)

IM?

Die Taz schreibt hier etwas von einer Tätigkeit als IM. Der Tagesspiegel nennt Details.--Karsten11 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 4. Feb. 2021 (CET))

Wer sich etwas mit den Verhältnissen in der DDR auskennt, müsste sich wundern, wenn es nicht so wäre. Siehe Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit. --Rita2008 (Diskussion) 17:36, 4. Feb. 2021 (CET)
Womöglich findet die Presse eines Tages mal heraus, dass selbst Erich Honecker bei der Stasi war! Da wären bestimmt viele menschlich schwer von ihm enttäuscht.
Ernsthaft: Jähn war unbestritten systemnah, das weiß jeder und natürlich in seiner Position bei der Stasi registiert. In welcher Form auch immer. Und es gilt auch, was der Tagesspiegel schreibt: „"Es liegt nahe, dass das MfS einen Mann von seiner Bedeutung an sich binden wollte", kommentiert Bull.“ - Details nennt auch der Artikel übrigens nicht. Hat er verpetzt, dass seine Nachbarin heimlich Westradio hörte?
Sorry, ich weiß nicht, was solche Enthüllungen aussagen sollen. Die sonstige Systemnähe wäre ganz in Ordnung, nur die Stasi wäre es nicht?--Global Fish (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2021 (CET)
Oje, haben wir ein Winterloch? Die Quelle ist von 2000, das mal nur zum Einordnen. Gab es seitdem sensationelle Enthüllungen? Ich wüßte nicht. Rita hat es angedeutet. Wer meint, das ein NVA-GM, dazu ein Offizier, der mit Weltraumthemen zu tun hatte, keinen dienstlichen Kontakt zum MfS hatte, nun, der hat die DDR nicht verstanden. Alle anderen Verdächtigungen bzgl. IM sind ohne klare Belge nur Geschwurbel. Noch eine Anmerkung zum berechtigterweise gelöschten Sermon von 32x. Es steht uns nicht zu, über die Motive de Eintritts von Jähn in die KVP zu spekulieren. Nur soviel: mit Einzug des Düsenzeitalters war es für viele junge Männer attraktiv, einene Düsenjäger zu fliegen, ob in Ost oder West. Nennt man Technikbegeisterung und hat wenig mit Humanismus ja oder nein zu tun. Der damalige freiwillige Wehrdienst in der KVP dauerte 2 Jahre, bei der Luft aufgrund der Ausbildung vtl. gar länger. Es gab zu dieser Zeit auch gutes Geld in einer damaligen schwierigen Arbeitswelt in der DDR zu verdienen. Irgendwelche Vergleiche mit späteren eigenen Erfahrungen bei der GST verbieten sich eher, da die Situation in den 50ern eine andere war. Auch heute ergreifen junge Männer (und Frauen) den Beruf des Militärpiloten. Das muß einem nicht gefallen, ist aber die Realität. Irgendein POV zu dieser Tatsache interessiert hier in der Tat nicht.--scif (Diskussion) 23:00, 4. Feb. 2021 (CET)

Planetarium

Dass im Jahr 2021 ein neugebautes Planetarium nicht nach Sigmund Jähn benannt wird ist m.E. nicht relevant für die Ehrungen, die er im Jahr 1978 erhalten hat, gehört damit auch nicht dort in die Ehrungschronologie. Die Ehrung wurde damit auch nicht aberkannt, da es ein Neubau ist. --PM3 23:35, 2. Mär. 2021 (CET)

Was ist denn eigentlich das Problem? Ein Zusatz mittlerweile abgerissen wird uns sicher nicht umbringen. Gab es sachliche Gründe seitens des Stadtrates? Grundsätzlich halte ich dieses Nichtbekenntnis persönlich für ein Trauerspiel, aber das tut hier nix zur Sache.--scif (Diskussion) 08:17, 3. Mär. 2021 (CET)
Rita2008 hat mehrmals versucht, die Ehrung im Jahr 1978 durch eine Nichtehrung im Jahr 2021 zu relativieren. Ich denke das ergibt keinen Sinn - dass der Neubau 2021 nicht nach ihm benannt wird schränkt nicht die damalige Ehrung ein. Es passt nicht in die Chronologie. Ich habe versucht, das durch die Vermeidung eines Vergleichs der Entscheidungen von 1978 und 2021 zu beheben, was aber leider nicht akzeptiert wurde.
Der Abriss hat auch nichts mit der Ehrung zu tun; er erfolgte wegen Hochwasserschadens. --PM3 09:31, 3. Mär. 2021 (CET)
Genügend Aufmerksamkeit in der Presse gab es ja zur Nichtehrung. https://www.google.com/search?newwindow=1&safe=active&source=hp&ei=_78_YKTSJfai1fAPh8aOgAU&iflsig=AINFCbYAAAAAYD_OD4KgJTt6iBFeftow68eJETGUgW1t&q=Planetarium+Halle+Sigmund+J%C3%A4hn&oq=Planetarium+Halle+Sigmund+J%C3%A4hn&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyDggAEOoCELQCENkCEOUCMg4IABDqAhC0AhDZAhDlAjIOCAAQ6gIQtAIQ2QIQ5QIyDggAEOoCELQCENkCEOUCMg4IABDqAhC0AhDZAhDlAjIOCAAQ6gIQtAIQ2QIQ5QIyDggAEOoCELQCENkCEOUCMg4IABDqAhC0AhDZAhDlAlCtF1itF2DFJ2gBcAB4AIABAIgBAJIBAJgBAKABAqABAaoBB2d3cy13aXqwAQg&sclient=gws-wiz&ved=0ahUKEwjkzaj7y5TvAhV2URUIHQejA1AQ4dUDCAg&uact=5 Insofern bin ich schon der Meinung, dass sie erwähnt wird. Kannst gern eine andere Quelle auswählen, wenn Dir das Neue Deutschland nicht gefällt. - Ich habe mir jetzt übrigens die Versionsgeschichte nochmal angesehen und verstehe meine letzte Änderung selbst nicht mehr. Könnten wir uns auf Deine Version vom 2. März 2021, 18:59 Uhr einigen? --Rita2008 (Diskussion) 18:09, 3. Mär. 2021 (CET)
Zumindest regional hat diese Kontroverse schon einigen Wirbel verursacht. Wäre daher ebenfalls dafür, es mit aufzunehmen. --slg (Diskussion) 18:35, 3. Mär. 2021 (CET)
Warum sollte denn ein Planetarium in Halle nach ihm benannt werden? Mit Halle hatte er doch gar nichts zutun!? Dass die DDR sowas gerne machte und es wahrscheinlich eher zufällig Halle traf, ist doch kein Grund, das unter ganz neuen Umständen erneut so zu praktizieren. Im Übrigen ist es auch eher unüblich einen Neubau demselben Namensgeber zu widmen, wie dem Vorgängergebäude. Möglich, dass es sowas schon mal irgendwo gegeben hat, aber besonders naheliegend ist das nicht. Etwas Neues ist doch etwas Neues und braucht deshalb auch einen neuen Namen – das ist die gängige Praxis! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:49, 2. Apr. 2022 (CEST)
Naja, Jähn ist schon auch heute noch durchaus eine Identifikationsfigur für die gesamte ehemalige DDR. Siehe zum Beispiel ganz brandaktuell dieses Musikvideo (Minute 2:02) des Rostockers Marteria. Und dass es „eher unüblich [sei] einen Neubau demselben Namensgeber zu widmen“: Meine Heimatstadt Gera hat ihre in den 2000ern neu erbaute Sporthalle wieder nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Erwin Panndorf benannt, obwohl sie nicht mal am selben Fleck steht wie die alte Erwin-Panndorf-Halle aus den 60ern. --slg (Diskussion) 17:04, 3. Apr. 2022 (CEST)
Eher unüblich ist es aber natürlich schon, sieh was ist mit Bedacht zuvor so geschrieben hatte. Das mit Gera ist ein ganz unangenehmer Reflex, der mir aus den neuen Bundesländern durchaus bekannt ist. Eine dumpfe Form der Auflehnung, alte Übelgesellen entgegen jeder Sachlichkeit über die Zeit retten zu wollen, solange sie nur sowas wie "die eigenen" sind. Selbstverständlich ist Halle nicht vorzuwerfen, an dieser Stelle ebensolchen dumpfen Reflexen nicht erlegen zu sein, wobei Jähn ebenso selbstverständlich nicht deswegen ein als besonders übler Geselle anzusehen ist, weil er natürlich eine sozialistische Vorbildfigur sein mußte, um zu diesen Ehren kommen gekonnt zu sein. Jähn hat wohl offensichtlich nichts mit Halle zu tun und ist andererseits, für alle, die irgendwann in der neuen Zeit angelangt waren, genauso in Rostock, wie in Hannover oder Nürnberg ein geschichtliches Vorbild. Aber weder in Bochum, noch in Stuttgart benennt man ein Planetarium nach Jähn, genauso wenig, wie übrigens nach Merbold oder auch Gerst. Kurz gesagt, bitte nicht auch noch damit argumentieren, dass es erwähnenswert wäre, wenn ein dumpfer Reflex irgendwo einmal ausgeblieben sein sollte. Ich kenne diese Beispiele leider auch mehr als zur Genüge. Bitte nicht falsch verstehen, wäre das in seiner Heimatstadt oder da, wo er besonders gewirkt hatte, so wäre das etwas anderes (wenn man von einer Alt - Neu - Übernahme einmal absieht). Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:12, 4. Apr. 2022 (CEST)

Bürger der DDR

In Ja Einleitung, sollte klar beschrieben werden, dass Siegmund Jähn I deutsche im Weltraum, ein Bürger der Deutschen Demokratischen Republik war. Es war ein Bürger der DDR, der als erster deutscher in den Weltraum reißt. Dies sollte klar im Artikel erkennbar sein. (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:8009:3A6F:C8A9:2C88:894A:2219 (Diskussion) 00:22, 9. Jun. 2021 (CEST))

Da es nur einen Kosmonauten Sigmund Jähn gibt, ist eine Bezeichnung als der erste in Römischer Zählweise nicht nötig. Es gibt ja keinen Sigmund Jähn II. Ich glaube nicht, dass Sigmund Jähn in den Weltraum gerissen hat, nicht einmal, dass man den Weltraum überhaupt reißen kann. Dass er Bürger der DDR war ist hingegen klar im Artikel erkennbar und dafür muss man nicht mal runter scrollen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:46, 9. Jun. 2021 (CEST)
Über diese implizite Klarheit hinaus, ist das auch nicht von erwähnenswerter Relevanz. Man mache einmal die Gegenprobe, dass in irgendwas ein Westdeutscher der erste Deutsche war. Würde hier diesen Umstand jemand ernsthaft schreiben wollen als: ".. war als Westdeutscher erster Deutscher, der ..."? Ich halte dieses Ansinnen für verfehlt. Ärgerlich ist hingegen, dass Merbold oft für sowas wie den "eigentlich ersten Deutschen im Weltraum" gehalten wird, aber sowas habe ich immerhin mit enzyklopädischem Anspruch noch nie gehört und Merbold selbst war wohl immer einer der Prominentesten, die diesem Eindruck entgegenzuwirken suchten. (Ihm genügte es wohl, so hatte es manchmal den Anschein, der erste Deutsche zu sein, der sowohl mit den Amerikanern, als auch mit den Russen, im Weltraum war.) Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:05, 2. Apr. 2022 (CEST)