Diskussion:Sophie Scholl/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Briefmarken-Bild

Es ist schon interessant was hier für ein Bild verwendet wurde. Diese Briefmarke muss wahrlich von (Ex)Nazis gemacht worden sein, zumindest von Leute die ihr nichts gutes wollten. Denn aufgrund von Bildern kann man sagen, dass fast keine Ähnlichkeit besteht zu ihr. Viel schlimmer noch, wird hier ein gänzlich falsches Bild dargestellt, dass diffamierend wirkt und ähnlichkeiten zum Mongoluismus zeigen, was absolut nicht der Fall ist. Hiermit beantrage ich die Änderung des Bildes in ein neutral und nicht diffamierende Bild. - mav (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.49.212.109 (DiskussionBeiträge) 04:00, 27. Mai 2007)

Eine Briefmarke, zumal eine abgestempelte und schief fotografierte, ist sicher keine optimale Lösung. Aber was Du dazu schreibst, kann ich nicht im geringsten nachvollziehen: Hier kann man einige Bilder, auch Fotos, mit der Briefmarkengrafik vergleichen. Weiteres kann man im Artikel Frauen der deutschen Geschichte (Briefmarkenserie) nachlesen. Vielleicht möchtest Du auch das Down-Syndrom genauer studieren. --80.129.126.156 14:49, 27. Mai 2007 (CEST)

Diese Briefmarke ist sehr gut hergestellt und ist nach einem Foto von ihr hergestellt worden(einfach mal bei google gucken!)--Saabel 16:24, 23. Jun. 2007 (CEST)--

Und warum wurde das zugegebenermaßen "suboptimale" briefmarken-bild noch immer nicht durch eine fotografie ersetzt?--Markus Wolter 16:33, 18. Jun. 2007 (CEST)Markus wolter
Wenn Du eine hast, die den in der deutschen Wikipedia aufgestellten rechtlichen Ansprüchen genügt, siehe Wikipedia:Bildrechte, dann wäre es prima, wenn Du sie hier zur Verfügung stellen würdest. Kurz und ungenau: Es sollen nur Bilder verwendet werden, die frei weiterverwendet werden dürfen (auch außerhalb der Wikipedia). --80.129.79.199 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dem folgenden bild urheberrechtliche probleme auftauchen können; die datei erachte ich als gemeinfrei („public domain“), da die schutzdauer abglaufen sein dürfte...kann mich aber auch täuschen:http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchollSophie/index.html --(nicht signierter Beitrag von Markus Wolter (Diskussion | Beiträge) 18. Juni 2007, 19:05 Uhr)

Soviel ich weiss, handelt es sich bei einer solchen Bildwahl um eine Verleimung, da die Fotographie der Widerstandskämpfer Person und Bild/Dokument setzen würde. Die Briefmarke steht für die Differenz von Subjekt und Tat in der Erinnerung der Nachgeborenen. und die sind bei WIKI nun alles andere als demokratisch orientiert, sondern in Admin' bzw. Supervisor Gefolgschaft von Idolatrie und nicht Aufklärung zu verstehen.--88.77.219.15 15:54, 25. Aug. 2008 (CEST) bitter-böse und nicht sub-optimal

Die Schutzdauer beträgt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Wenn (so unmoralisch das auch erscheint) dieser im 2. Weltkrieg umgekommen ist, dann ist das Bild je nach Todesjahr ab 1. Januar 2013–2016 in Deutschland nicht mehr urheberrechtlich geschützt. Andernfalls dauert es noch länger. Es sei denn, die Rechteinhaber geben es mit einer geeigneten Lizenz vorher frei.--80.129.79.199 20:39, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bei dem von Dir verlinkten Bild hat anscheinend, wie darunter angegeben, das Deutsche Historische Museum in Berlin bestimmte oder alle Rechte. --80.129.79.199 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)

Scheint ja tatsächlich ein größeres Problem zu sein; obschon: die drei-vier Fotografien, die Sophie Scholl zeigen, sind in so unzählig vielen Publikationen, Biographien, Lexikon-Einträgen, ganz zu schweigen von internet-seiten, abgedruckt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass da jedesmal das placet eines Rechteinhabers (wer auch immer) eingeholt wurde bzw. eingeholt werden musste.--84.159.76.93 12:48, 19. Jun. 2007 (CEST)

Fehlende Kritik

Es fehlt völlig eine Kritik an dem isolierten und individualistischen Vorgehen der Scholl-Gruppe. 212.18.19.68 14:48, 15. Mai 2007 (CEST)

Diese von dir angedeutete Kritik läuft, so denke ich, ins Leere! Angesichts der Kontakte der Münchener Gruppe ins Rheinland, ins Saarland, nach Hamburg etc. Besonders zu erwähnen sind die wichtige Kontakte zu Falk Harnack, das geplante Treffen mit Klaus Bonhoeffer, die Kontakte zu Carl Muth, Theodor Haecker etc. Wie da von isoliert oder individualistisch gesprochen werden kann - das müsstest du genauer darlegen!--A.M. 10:53, 16. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Wolfgangbeyer hat mit einer Abstimmung begonnen um in den Artikeln zu jeder Person die Erwähnung, das deren Büste in der Walhalla steht, zu löschen. Wollen wir das? Ich plädiere entschieden für nein. Das gehört nun wirklich zu herausragenden Merkmalen einer Person wie z. B. Sophie Scholl, wo mir das eben aufgefallen ist. Widerstandskämper können nicht oft genug geehrt werden und das muss auch erwähnt werden dürfen. Was meinen die anderen? Nobody.de 15:10, 16. Mai 2004 (CEST)

Was soll denn das? Hier wird wieder mal versucht zu bestimmen was wichtig und was unwichtig ist. Die Walhalla ist sehr wohl auch außerhalb Bayerns bekannt genug das man eine Ehrung auch in einen Artikel schreiben kann. igelball 15:20, 16. Mai 2004 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, warum das überhaupt zur Debatte steht. Selbstverständlich ist das eine Erwähnung wert! --TomTom101 14:46, 6. Mär 2005 (CET)

Jakob Schmied

Im Artikel heisst es: ".....vom Hausmeister Jakob Schmied, einem SA-Mann, entdeckt und dem Rektorat übergeben. ".. Müsste das nicht SS-mann heissen? 1943 gab es doch keine SA mehr. Seb--(nicht signierter Beitrag von 84.190.155.104 (Diskussion) 18. Februar 2006, 23:40 Uhr)

seit wann war den der versoffene Hausmeister SS- oder sonst ein "S"-Mann? Der war günstigstenfalls V-Mann. Ist ja was völlig Neues - Belege bitte. Ich wundere mich sowieso ein bißchen darüber, daß der keinen Artikel hat, selbst wenn es nur ein kurzer wäre. Immerhin hat der doch eine zwar unrühmliche, nichstdestotrotz wichtige Rolle gespielt. -- Hartmann Schedel 02:55, 19. Jun 2006 (CEST)

Die SA gab es bis Kriegsende; die letzte Briefmarke des "Dritten Reiches" zeigt einen SA-Mann. HTH --Dsdvado 02:43, 25. Feb. 2008 (CET)

Exact, die Briefmarkensammlung ist der Nachweis. Meinen Vater hat die SA noch Anfang April 1945 gefoltert.Aber diese Wahrheiten sind jawohl e(her] in Spielbergs Arbeitsmappe dran. Das zu historischen Kellergeschossen und Hausmeistern....--88.77.219.15 15:38, 25. Aug. 2008 (CEST)

Guten Tag, die SA gab es bis zum Kriegsende noch, nur war sie nach dem "Röhm-Putsch" 1934 nahezu komplett entmachtet und wurde so, weit in den Hintergrund gedrängt. Dennoch bestand sie weiterhin bis zur endgültigen Auflösung 1945. Jakob Schmied war SA Mitglied und angesichts seines Alters einer von vielen älteren NS-Wegbegleitern, die sich nach wie vor in der SA tummelten - aber für den Fronteinsatz und die Wehrmacht untauglich waren. -- h_sapiens_s 88.73.87.153 18:58, 4. Dez. 2010 (CET)

Hallo!

Ist es nicht so, daß Jakob Schmied nach dem Kriege verurteilt wurde? Zu was? Wo kann man darüber etwas lesen?--(nicht signierter Beitrag von 217.188.164.239 (Diskussion) 22. April 2006, 22:21 Uhr)

Habe es gefunden. Er bekam von den Amerikanern nach dem Krieg 5 Jahre Arbeitslager. In einem nicht bearbeiteten Gnadengesuch gab eer an, nur seine Pflicht getan zu haben.--(nicht signierter Beitrag von 217.188.164.239 (Diskussion) 22. April 2006, 22:28 Uhr)

wäre schön wenn du nachreichen könntest WO du was gefunden hast, eine URL vielleicht z.B. - und es wäre noch schöner, wenn du deine Beiträge hier mit den berühmten 4 Tilden ~ unterschreiben würdest. Danke -- Hartmann Schedel 02:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Denunziant?

Die Scholls sollen denunziert worden sein. Wer war der Denunziant, der sie bei der Gestapo anzeigte? Laut Aussage des Schriftstellers Harry Thürck ist der Name bei den VdN Bayern bekannt. Er wurde später Angestellter beim Verfassungsschutz, danach Sicherheitschef bei Daimler Benz und erhielt 1984 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse (Quelle: http://www.harrythuerk.de/interview)----Wikiseidank 07:42, 8. Jan. 2010 (CET) 12:58, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ein Horror

Hat sich schon einmal jemand über die politischen Vorstellungen der Scholl- Geschwister hier Gedanken gemacht?! das waren bestenfalls bornierte Christen, denen halt einfach langweilig war, Helden wie alle anderen Selbstmörder auch. Friede ihrem nutzlosen Andenken.--(nicht signierter Beitrag von 88.72.18.249 (Diskussion) 26. Mai 2007, 00:36 Uhr)

Aha!?? und wie kommst du zu dieser deiner Meinung? - Warum unterzeichnest du deinen Beitrag hier nicht? - Ich fordere dich hiermit auf, aus den Briefen und Aufzeichnungen von Hans und Sophie Scholl zu zitieren (hrsg. von Inge Jens), was deine hier geäußerte Meinung zu stützen vermag!--A.M. 20:58, 1. Jun. 2007 (CEST)

Könntet Ihr Euch bitte woandershin begeben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich noch jemand, der sich um diesen Artikel kümmert, für Eure privaten Ansichten interessiert. Siehe WP:DS, und diesen Abschnitt bitte auch gleich löschen, vielen Dank. --80.129.123.138 22:56, 1. Jun. 2007 (CEST)

Wenn du dich um den Artikel kümmerst, dann wirst du doch sicher auch als Benutzer angemeldet sein? oder täusche ich mich jetzt? - Dann bitte äußere dich doch als solcher und nicht unter dieser einfachen IP! - Wenn ich hier auf "Kritik" und "Vorwürfe" am Artikel eingehe, und auf Primärquellen verweise, die im Artikel benannt sind, dann ist dies sachgerechte Antwort und nicht eine private Ansicht! - Dies hier ist eine Diskussionsseite und genau zu diesem Zweck eingerichtet! - Wenn dir, -80.129.123.138 das nicht passt, dann kann ich da auch wenig dran ändern! - Ich glaube, dann hast du vielleicht etwas nicht richtig verstanden! Siehe WP:DS " Man kann Fragen stellen, Aussagen im Artikel bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter."--A.M. 23:03, 1. Jun. 2007 (CEST)

Die Frage und Deine Antwort hat mit der Arbeit am Artikel nichts zu tun. --80.129.123.138 23:14, 1. Jun. 2007 (CEST)

Aber ganz sicher! Hier hat jemand (Anonymus) angefragt "Hat sich schon einmal jemand über die politischen Vorstellungen der Scholl- Geschwister hier Gedanken gemacht?!" Dies ist eine inhaltliche Anfrage an den Artikeltext! - Dann folgt eine Meinungsäußerung über die Einstellung der Geschwister Scholl: " das waren bestenfalls bornierte Christen, denen halt einfach langweilig war, Helden wie alle anderen Selbstmörder auch." (ob diese hierhin gehört, dies ist fraglich!, m.E. nicht!) und daraufhin erfolgt dann: Ironie, Polemik von Anonymus: "Friede ihrem nutzlosen Andenken." Ich habe ihn (Anonymus) angefragt, worauf er seine inhaltliche An-Frage an die Mitarbeiter bzw. an den Artikeltext stützt und die darauffolgende Meinungsäußerung! Und ich habe ihn aufgefordert dies unter Verweis als Zitat aus den, im Artikel, angegebenen Primärquellen zu tun! Was ist also an meinem Verhalten falsch? - Auch meine Aufforderung, doch bitte seinen Beitrag zu signieren, liegt ganz in der Linie von WP:DS.--A.M. 23:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, was an "Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." so unklar ist. Ich verstehe auch nicht, weshalb Du den Baustein "keine Auskunft" schon einmal gelöscht hast. --80.129.123.138 23:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
Weisst du was, mir ist das zu nervig: Wenn und falls du mir etwas sagen möchtest, dann nicht anonym unter einer IP. Ich habe gerade eben hier klargelegt, warum ich in dieser Weise geantwortet habe. Wenn dir das nicht reicht, dann kann ich dir nicht helfen!--A.M. 23:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich wollte nur helfen. Nichts für ungut. --80.129.123.138 23:52, 1. Jun. 2007 (CEST)

Mir fehlen wirklich die Worte. Wie kann man das geistige Erbe und die Bedeutung von Sophie Scholl als nutzlos bezeichnen? Menschen, die den Mut hatten, sich in der dunkelsten Zeit der Vergangenheit gegen das politische Regime zu stellen, das eigene Leben zu riskieren und nicht die Augen zu verschließen sind eine absolute Ausnahme. Ein würdiges Andenken sollte in diesem Fall selbstverständlich sein. Sophie Scholl ist ein Mensch in der Zeit der Unmenschlichkeit geblieben. Und das waren die wenigsten --AleGi 15:02, 24. Feb. 2010 (CET) AleGi

Es ist richtig, das bei manchen Widerstehenden gegen den Nationalsozialismus versucht wurde, deren Geschichte eher in einer Form von Hagiographie denn Biographie zu übermitteln. Dies trifft sicher umso stärker zu, je näher die Biographen diesen Opfern der Nazi-Herrschaft standen! Sicher trifft das auch auf das Buch "Die weiße Rose" von Inge Aicher-Scholl zu! Aber!, es erhebt auch nicht den Anspruch "wissenschaftliche Geschichtsschreibung" sein zu wollen! - (ein ähnliches Phänomen gibt es übrigens auch bei Dietrich Bonhoeffer und seinem Biographen E. Bethge).
Menschen menscheln! Dies betrifft sicher auch Hans Scholl und auch andere Mitglieder der Gruppe! Vergleicht man aber diese "menschlichen und allzu menschlichen" Seiten mit Verfehlungen, Schuld und Verantwortung ihrer regime-tragenden und -stützenden Zeitgenossen in Partei und Staat, dann sind dies sicher eher (fast freundliche) Schwächen!
Für ein wirkliches Urteil ist es sicher noch zu früh! - Jedenfalls ist der angeführte Spiegelartikel sicher kein "wissenschaftlicher" Beitrag! - Auch begonnene und unternommene Forschungsprojekte sind erst als wissenschaftlich zu bezeichnen, wenn sie denn in einer wissenschaftlichen Publikation auch die Quellen benennen! - All dies ist von uns hier nicht zu leisten! Warten wir ab, wie die Historiker-Gemeinde diese begonnenen Arbeiten dann bewerten mag!--A.M. 10:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
Historiker haben nicht ethisch zu "Bewerten", sondern zu sagen, was "der Fall war". Offenbar soll hir z.B. allen Ernstes eine Minderbewertung der weißen Rose vorgenommen werden, da es sich nicht um stramme Kommunisten gehandelt hat oder weil sie sich nicht schon mit zwölf Jahren antifaschistisch verhielten! Zum Einen hat eine ethische "Wertung" weder in der Geschichtsschreibung als Wissenschaft noch in der Wikipedia etwas verloren, da es nicht ihr Gegenstand ist und zum Anderen mögen die heutige Heldengenerationen einfach zur Kenntnis nehmen, dass sie leider viel zu spät geboren wurden. Die Nazis hätten gegen unsere antifaschistischen Helden natürlich keine Chance gehabt, da bin ich mir sicher! Welch Ironie der Geschichte, dass eine ganze Generation einzigartiger Charaktere Ihre Heldenhaftigkeit nie unter Beweis stellen durfte. Nur zu verständlich, dass diese natürlich nicht müde wird, sich über die mangelhaften Menschen, die tatsächlich Widerstand leisteten, zu erheben. MV --79.199.156.225 22:07, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hagiographie ist kein Vorwurf, sondern kann - in bezug auf die Lebensbeschreibung eines Märtyrers - nur als Kompliment verstanden werden.--93.133.235.16 13:10, 20. Jul. 2011 (CEST)

Meine Lieben

Mr. A.M. hat Wirkung gezeigt! Da scheint ja ein ganz besonders delikates Tabu vorzuliegen! Warum denn gar so zornig? Woraus ich zitiere, das entscheide ich selber, und Bücher, die von Inge Jens herausgegeben worden sind, wird mir niemand aufschwatzen. Meine kritik hat sich auf die äußerst unkritische und blauäugige Beurteilung der Weissen Bande bezogen, deren Aktivitäten schon aufgrund der lächerlichen Selbstüberschätzung der Gruppe komödienhaft sind. Grüße.--(nicht signierter Beitrag von 88.72.10.128 (Diskussion) 14. Juni 2007, 22:59 Uhr)

Als erstes einmal: Entweder du signierst hier, wie jeder andere auch deine Beiträge, oder ich werde diese absofort entfernen! Siehe Regeln! - Weiterhin: Die Briefe und Aufzeichnungen sind Primärquellen, die von Inge Jens herausgegeben wurden! Aus einem Gespräch mit Inge Jens und Annelise Knopp-Graf aus dem Jahr 1993 ist mir bekannt, dass Inge Jens der familiären Sichtweise der "Scholls" durchaus kritisch gegenüberstand. Durch die Öffnung bzw. bessere Zugänglichkeit der DDR-Archive zu Beginn der 1990er Jahre, wurden durchaus kritische Punkte in der bisherigen Darstellung der Weißen Rose deutlich. z.B. der Waffenbesitz, die Beschaffung und Lagerung von Waffen... etc. - jedenfalls wurde das "reine-pazifistische" Bild zunehmend unhaltbar. Es geht mir auch gar nicht darum, mich hier schützend vor die "Hagiographie" zu stellen. Aber wenn du hier Anmerkungen machen möchtest, dann: Quellen benennen! (siehe ebenfalls: Regeln)! Alles andere ist überflüssiger Unsinn, Privatmeinung oder schlimmstenfalls Vandalismus!--A.M. 10:56, 18. Jun. 2007 (CEST)

"lächerliche selbstüberschätzung" ? "komödienhafte aktivitäten"? attribute, die ich bei lektüre dieses threads nur einem zuerkenne: dem namenlosen wichtigtuer. im übrigen: Zu "deinen lieben" lass ich mich ungern zählen. --Markus Wolter 16:05, 19. Jun. 2007 (CEST)

Sehr geehrte Damen, den Käse habe ich anonym vor einem Jahr hier eingestellt. Ich füge diesem alten Käse über eine alte Kitschtruppe von Kitschpolitkern, die man aus einer falschen Absicht heraus getötet hat, folgendes "Zitat" aus einem Liebesbrief von Sophie Scholl hinzu: "Oftmals bin ich unglücklich, dass alles Leid nicht durch mich geht, so wenigstens könnte ich einen Teil meiner Schuld abtragen an denen, die unverdient so viel mehr leiden müssen als ich. In Gedanken bin ich jetzt so viel bei dir, dass ich oft meine, wir müssten uns begegnen. Doch frage ich mich immer wieder mit Sorge, wie es dir jetzt ergehen mag. Du weißt, wie schwer ein Menschenleben wiegt, und man muss wissen, wofür man es in die Wagschale wirft." Schöne Grüße, Stifterheld--(nicht signierter Beitrag von Stifterheld (Diskussion | Beiträge) 19. April 2008, 20:33 Uhr)

Ja und? Kannst du deine vulgären Meinungsäußerungen nicht für dich behalten? Bitte lies, was oben auf dieser Seite steht („Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher“), bevor du hier weitere Bemerkungen plazierst. --80.129.105.141 15:53, 21. Apr. 2008 (CEST)

Artikel für IPs abgesperrt - Bitte das Bild reinsetzen?

Grüsse Mutter Erde 195.93.60.105 12:19, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte es schon, kanns aber nicht, wegen der Sperre --87.160.72.231 14:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bild ist nun drin. --Engie 09:56, 12. Okt. 2007 (CEST)

Verurteilung

Es steht nur da, dass sie zum Tode verurteilt wurde, aber warum? Doch nicht nur für das Verteilen der Flugblätter, oder? Welche Straftatbestände waren erfüllt? 93.213.56.219 00:22, 21. Mär. 2009 (CET)

Es waren durchaus nur (wie darf ich das hier jetzt verstehen?) die Flugblätter.
Zitat aus dem Urteil: Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defätistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt.
Das Urteil enthält die Begründung:
wegen landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat, Wehrkraftzersetzung (siehe hier). Man könnte das letzte Zitat m.E. durchaus in den Artikel aufnehmen. --WAH 00:37, 21. Mär. 2009 (CET)

Während der Herrschaft der Nationalsozialisten reichte es durchaus aus, sich negativ über diese zu äußern, um inhaftiert oder im äußersten Fall sogar mit dem Tode bestraft zu werden. Jede vom Regime abweichende Ideologie wurde bestraft. Der Vorwurf lautete dann Hochverrat. (nicht signierter Beitrag von AleGi (Diskussion | Beiträge) 15:13, 24. Feb. 2010 (CET))

Äußere Merkmale

Ich hätte da mal eine Frage. Stimmt es, dass Hans braun haarig und grünäugig war und Sophie blondes Haar und blaue Augen hatte und somit von Herr Mohr die Möglichekit bekam, der Todesstrafe zuentfliehen? Also das ist des, wo er sie versucht davon abzubringen, die Schuld auf sich zu nehmen und so weiter. Liegt das an ihrem arischen Aussehen?(nicht signierter Beitrag von 88.65.112.118 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 29. Mär. 2009 (CEST))

In dem Buch " Das kurze Leben der Sophie Scholl" von Hermann vinke steht auf s. 44 (ich zitiere): Warum darf Luise, die blonde Haare und blaue Augen hat, nicht Mitglied sein, während ich mit meinen dunklen Haaren und dunklen Augen BDM-Mitglied bin<.

Es ging darum, dass sie jüdische Freundinnen hatte und diese, trotz ihres arischen Aussehens nicht Mitglieder sein durften. Das Buch besteht aus Erzählungen von ihrer Schwester Inge. Ich nehme an, dass diese Aussehensbeschreibung wohl war ist. -- V.C-S (nicht signierter Beitrag von 78.42.80.121 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 13. Jul 2009 (CEST))

Walhalla

Sollte nicht im Artikel erwähnt werdem, dass eine Büste der Sophie Scholl in der Walhalla steht? (nicht signierter Beitrag von 84.170.249.190 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 17. Jan. 2010 (CET))

Es wird doch erwähnt, siehe Abschnitt Würdigung. --91.32.86.178 19:20, 17. Jan. 2010 (CET)

Hans und Sophie Scholl aktiv im Kampf gegen den Faschißmus , auch Heute.

Stadt Riesa sagt NPD den Kampf an Widerstand mit den Geschwistern Scholl

28.06.2010, Ein Artikel von Dana Hoffmann in der Süddeutschen Zeitung Die sächsische Stadt Riesa benennt eine Straße um: Aus der Mannheimer Straße wird die Geschwister-Scholl-Straße. Damit bekommt auch die NPD eine neue Adresse. Quelle: http://www.sueddeutsche.de/politik/stadt-riesa-sagt-npd-den-kampf-an-widerstand-mit-den-geschwistern-scholl-1.966491

Mit einer Straßenumbenennung setzt das sächsische Riesa ein Zeichen gegen Rechtsextremismus: Der NPD-Verlag „Deutsche Stimme“ sitzt künftig in der Geschwister-Scholl-Straße. Der Stadtrat entschied am Mittwochabend mit großer Mehrheit, dass die Mannheimer Straße künftig Geschwister-Scholl-Straße heißt, wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte. In der Mannheimer Straße hat der NPD-Verlag seit zehn Jahren seinen Sitz. Zudem sind mehrere Kader der Rechtsextremisten unter der Adresse erreichbar. Quelle: Focus Online

Ich würde mich freuen, wenn die Info in Wiki eingearbeitet würde. Da ich nicht registriert bin kann ich das leider nicht selbst machen. Trotzdem finde ich es gut das diese Seite für neue Benutzer zur Bearbeitung gesperrt ist. Mit freundlichen Grüßen

Udo Kiene (nicht signierter Beitrag von 88.67.125.206 (Diskussion) 20:14, 26. Mai 2011 (CEST))

Weshalb sollte diese "Info" in diesen Artikel eingebaut werden? Zum Einen hat sie nichts mit der Person an sich zu tun und zum anderen handelt es sich um tagespolitisches Kasperltheater von Gutmenschen die sich selber dabei vielleicht wie Widerstandskämpfer vor kommen mögen - in einer Enzyklopädie hat so ein Unsinn nichts verloren. MV --193.238.8.86 01:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
Bitte bleibt doch sachlich. Ich finde es unfair, dem Stadtrat irgendwas zu unterstellen. Und Unsinn finde ich es auch nicht. Aber es stimmt natürlich, dass es in der Wiki nichts verloren hat. Auch wenn ich die Idee wirklich begrüße. LG --BlackSophie 02:49, 21. Jun. 2011 (CEST)

Forchtenberg

Zu "Forchtenberg" gibt es einen Artikel. Bitte verlinken! (nicht signierter Beitrag von 93.128.224.176 (Diskussion) 12:03, 20. Okt. 2013 (CEST))

Ja, gibt es - Und ist bereits verlinkt (siehe: Geboren in ("erste" Zeile)). --Flo Sorg (Diskussion) 14:08, 20. Okt. 2013 (CEST)

Doodle-Erwähnung unter Würdigung?

Am 09. Mai 2014 führte Google anlässlich Sophie Scholls 93. Geburtstag in Deutschland ein Doodle mit einem Comic-artigen Portrait von ihr. Sollte man dies evtl. unter Würdigungen erwähnen? Oder man führt einen Absatz "Referenzen in der Pop-Kultur" o.ä. ein, und könnte dort auch z.B. den o.g. Bezug eines Liedes von "Fettes Brot" aufführen. Link zum Doodle: http://www.google.com/doodles/sophie-scholls-93rd-birthday (nicht signierter Beitrag von 92.50.98.253 (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2014 (CEST))

Ich halte eine solche Würdigung für absolut nicht erwähnenswert. Dann könnte man ja im Artikel von jedem Auto und jeden Popstar, der in den 80ern als Coca-Cola-Knibbelbild erschienen ist einen Hinweis dazu aufnehmen. --Blutgretchen (Diskussion) 13:58, 9. Mai 2014 (CEST)

Körperliche Folter ?

Hallo ! Hier ist Laotseuphilo von Wikipedia in französischer Sprache. In der Diskussion Seite von La Rose Blanche (Die Weisse Rose), gibt es die Frage, ob Sophie Scholl von der Gestapo foltern wurde. In diesem Buch (Seite 16) sagt man »Als Sophie Scholl hingerichtet wurde, hatte Sie ein gebrochenes Bein - die Gestapo hatte es ihr im Verlaufe des Verhoers gebrochen«. Aber in der englische Wikipedia-Artikel sagt man : the reports that she arrived at the trial with a broken leg from torture are false. Also wir suchen sichere Quellen, um das Artikel zu begründen. Können Sie uns helfen ? Danke ! --86.206.156.242 01:12, 6. Feb. 2009 (CET)

(Entschuldigung für Fehler und für die „Grauseimkeit“ der Frage) (Diskussion hier) --86.206.156.242 01:12, 6. Feb. 2009 (CET)

Volksgerichthof bzw. Gerichtsbarkeit in Rothemunds Sicht

Das Format des Geschichtsthrillers, das sich authentischer Dokumente bedient, hält leider nur bis zu den Grenzen des Gerichtes, das was es verspricht. Plötzlich scheint sich die junge Idealistentruppe ins König bayrischen Amtsgericht verirrt zu haben, Klamotte statt Gefährlichkeit von Unrechtsjustiz ist durch falsche Kamerarahmen und ebensolches Agieren von Justiziablen in falschen Talaren ( das Kardinalrot der Karlsruher Demokraten kann nur einem Ostler erscheinen ) in eine verkleinerte Machtdemonstration verschoben worden. Die Richter der NS Zeit bezogen sich in Ritual und Regelsystem auf einen Unrechtsstaat, Rothemund hat sich wohl dieses nicht klar gemacht, sondern setzt auf Popanze der Gerichtsbarkeit allgemein, also jetzt und immerd (g)ar. Schade das die wertvolle Geschichte der Widerstandkämpfer durch diese Fehlsicht an Gewicht und Relevanz verliert. Klittern im paedagogischen Sinne von Demokratie macht Sinn wäre ein legitmes Mittel, aber diese fatale Darstellung von konstituierten Unterschieden der Systeme heisst Nihilismus und ist wirklich blöde.--88.77.219.15 15:20, 25. Aug. 2008 (CEST) [( eastern burnt out production)] )

Völlig fehlt die juristische Aufarbeitung nach 1945 und die viel zu späte Rehabilitierung der Opfer in den 1990iger Jahren. Dazu gehört sicherlich auch ein Hinweis auf die heute vollkommen unverständliche Entscheidung des Bundesgerichtshofes nach 1950, den NS-Juristen zuzubilligen, dass zum Vorwurf der Rechtsbeugung nicht nur ein bedingter, sondern ein bestimmter, direkter Vorsatz hätte vorgelegen haben müssen. Da sich fast alle NS-Juristen damit rechtfertigten, sie hätten nur auf der Grundlage der bestehenden NS-Gesetze gehandelt, ist nach dem BGH-Urteil kein NS-Jurist mehr für seine Taten vor 1945 verurteilt worden.--(nicht signierter Beitrag von 84.135.147.166 (Diskussion) 19:17, 1. Nov. 2008 [CET))

Korrekturen

Bitte korrigieren:

Abschnitt "Leben":

„ ... durch ... ihren Vater Robert Scholl, einen Liberalen, ...“

"Entschlossen zu öffentlicher Kritik (hier kein Komma) beteiligte sie ..."

Danke! --212.118.216.43 14:15, 9. Feb. 2013 (CET)

Bitte ergänzen:statt "Etliche Straßen in Deutschland wurden nach den Geschwistern Scholl benannt." "Etliche Straßen und Plätze in Deutschland wurden nach den Geschwistern Scholl benannt." (nicht signierter Beitrag von 217.253.198.252 (Diskussion) 09:02, 18. Jul. 2013‎ (CEST))

Taufname

Sophie Scholl hieß eigentlich nicht "Sophia Magdalena", was, so glaube ich, nur fälschlicherweise im Film "Sophie Scholl - Die letzten Tage" angegeben wird. Laut der Biografie von Barbara Beuys wurde Sophie Scholl am 10. Juli 1921 auf den Namen Lina Sofie getauft, nach ihrer Mutter und Großmutter. Sofie sollte ihr Rufname sein, sie selbst nannte sich als junge Frau Sophie. Angaben wie diese, die eigentlich auf vertrauenswürdigen Quellen beruhen sollten, werden hier zu oft nicht überprüft. (nicht signierter Beitrag von 91.114.246.161 (Diskussion) 15:44, 12. Okt. 2010 (CEST))

Der Name "Sophia Magdalena" wird allerdings nicht nur im Film, sondern an vielen anderen Stellen angegeben: [1] (2005, S. 13), [2] (1983, S. 105), [3] (1983, S. 138), [4] (1977, S. 21), [5] (1968, S. 175). Hingegen wird "Lina Sofie" sonst nirgends erwähnt, und die Mutter hieß eigentlich "Magdalene" und wurde nur "Lina" genannt ([6]). Dennoch ist natürlich denkbar, dass "Lina Sofie" korrekt ist. --91.32.87.63 16:34, 12. Okt. 2010 (CEST)

Guten Tag, in diesem Falle sollte man die amtlichen Unterlagen zu Rate ziehen. In der Urteilsschrift und Begründung des Volksgerichtshofes ist aufgeführt:

2.) die Sophia Magdalena S c h o l l aus München, geboren in Forchtenberg am 9. Mai 1921, 

Quelle: BArch ZC 13267/ Bd.8 - Abschrift des Originaldokuments in der Bundeszentrale für politische Bildung

Auch wenn es mal zu Fehlern in der Bürokratie kommt, so dürfte der gerichtliche Amtsapparat die jeweiligen Geburts-/ Taufurkunden herangezogen haben. Da "Lena" ja auch die Kurzform vom Magdalena sein kann, rührt sicher daher dieses Missverständnis/ diese Umbenennung. -- h_sapiens-s 88.73.87.153 19:35, 4. Dez. 2010 (CET)

Wer sich die Mühe macht, und die Geburtsurkunde genau liest, wird feststellen, dass dort Sofie tatsächlich mit "f" geschrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von 62.224.185.108 (Diskussion) 15:16, 4. Jan. 2014 (CET))
Bei der Gemeinde Forchtenberg dürfte man diesbezüglich wohl keine Auskunft bekommen, evtl. beim Pfarramt, wenn Frau Scholl getauft wurde, dann müsste dort auch auch evtl. die Taufurkunde oder der Name im Taufregister vorhanden sein. --H.A. (Diskussion) 13:56, 24. Jan. 2015 (CET)

Als Quelle habe ich leider nur meine Erinnerung und eine "verunstaltete" Erinnerungsplatte. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Waldkirch hatte bei seiner Benennung die jüngere Schwester anwesend. Bei der Enthüllung des Gedenksteines sagte diese, dass Sofie mit "f" (nicht wie auf der Bronzeplatte) mit "ph" geschrieben wurde. Dies wurde nachträglich geändert, was man anhand des unstimmigen Zeichenabstandes bis heute sieht. Wenn jemand die Geburtsurkunde beibringen könnte, wäre es schön diesen historischen Schreibfehler aufzuklären. --Robert (Diskussion) 15:22, 3. Okt. 2014 (CEST)

Gesinnungsänderung

Ich hätte mal zum Artikel eine Frage: in diesem steht, daß sie im Frühjahr 1941 ihre persönliche Wendung hatte. Ich habe immer gedacht, daß sie hauptsächlich wegen der Erlebnisse ihres Bruders, welcher in einem Lazarett an der Ostfront tätig war, ihre Meinung geändert hatte. Und das kann ja nicht im Frühjahr 41 gewesen sein. Weiß einer mehr ? --Hedwig Klawuttke 22:07, 21. Feb. 2008 (CET)

Sie wurde 1937 von der Gestapo verhaftet, verlor 1938 ihren Rang als Gruppenführerin im BDM und schrieb schon kurz nach Kriegsbeginn im September 1939: „Ich kann es nicht begreifen, daß nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. … Sag nicht, es ist für´s Vaterland“[7]
--84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)

Relevanz Scholls Frisur

Im Artikel steht "Sophie trug vorübergehend die Haare hinten kurz, vorne lang". Wenn das ein "Erkennnugszeichen" im BDM war oder ähnliches sollte es in den Artikel kommen, ansonsten halte ich Ausführungen zu Sophie Scholls Frisur für irrelevant--(nicht signierter Beitrag von 134.93.66.201 (Diskussion) 00:50, 9. Feb. 2009 (CET))

Welche Frisuren dem BDM/NS passten, ist von unzähligen Fotos bekannt. Die meisten Fotos von Sophie Scholl zeigen Sie mit sehr individueller Frisur. Das war und ist relevant. --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)

Fettes Brot widmen Strophe Sophie Scholl

In dem Lied "Hörst du mich?" von Fettes Brot handelt die 2.Strophe von Sophie Scholl. Ich finde es wäre angebracht, das auch auf der Seite von Sophie Scholl anzumerken, so wie auf der Seite von Marvin Gaye, an den in der 1.Strophe gedacht wird. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.100 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 30. Apr. 2010 (CEST))

Fettes Brot hat sich auch in der Presse über diese Strophe und Sophie Scholl geäußert.[8]
--84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)

artikel sophie scholl

In Hildburghausen gibt es eine Geschwister-Scholl-Straße. Die Geschwister-Scholl-Schule wurde wieder nach einem Fürsten zurückbenannt. --178.19.237.8 19:14, 31. Aug. 2010 (CEST)

Und befindet sich in jener Geschwister-Scholl-Straße.[9]
Ist „besondere Häufung ... in der ehemaligen DDR“ eigentlich belegbar?
Die Sophie-Scholl-Schule in Westberlin heißt seit 1946 so und wurde 1832 gegründet.[10]
Es gibt noch mehr Sophie-Scholl-Schulen.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat seinen Rittersaal in Sophie-Scholl-Saal umbenannt.[11]
Wenn Deutsche nach ihren Vorbildern gefragt werden, ist Sophie Scholl unter den zehn meistgenannten Personen.[12]
--84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)

Roland Freisler

Hallo. Ich bin dafür, dass Bild von Roland Freisler aus dem Artikel zu entfernen. Außer dass er Scholl verurteilt hat, hat er nichts weiter mit ihr zu tun. Einen Link zu seinem Artikel existiert ja. LG --BlackSophie 15:33, 11. Mai 2011 (CEST)

Ja, was soll das Bild von Freisler? --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)

Filme und Bearbeitungen für die Bühne

Im Mai 2012 führte die Musicalwerkstatt Münster e.V. das Musiktheaterwerk "Sophie Scholl - Briefe über Grenzen" in Münster auf, mittlerweile ist eine CD dazu erschienen. Das Musical stellt die Beziehung von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel in den Mittelpunkt und basiert auf der Briefsammlung "damit wir uns nicht verlieren". Text und Musik: Till M. Mendler. --Time-ms (Diskussion) 14:44, 9. Mai 2014 (CEST)

Schon die Idee eines Musicals über ihre Liebesbeziehung ist so „semiprofessionell“ wie dieser Verein laut seiner Website ist. --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)

Ich denke, es geht hier um eine sachliche Ergänzung des Haupttextes und nicht um eine unsachliche - und im obigen Fall zusätzlich abwertende - Beurteilung bestimmter Bearbeitungen. Die Beziehung zwischen Fritz Hartnagel und Sophie Scholl ist immerhin Gegenstand mehrerer Buchveröffentlichungen, die sicherlich nicht allein schon aufgrund des Themas "semiprofessionell" sind. Die Rezension des Musicals in der Presse 2012 und die Auszeichnung der CD als bestes Musicalalbum beim deutschen Rock- und Poppreis 2013 sprechen eine andere Sprache. (nicht signierter Beitrag von Time-ms (Diskussion | Beiträge) 14:05, 22. Feb. 2016 (CET))

File:Sophie Scholl (1921-1943).jpg

Hallo, das Foto File:Sophie Scholl (1921-1943).jpg wurde vor kurzem hochgeladen und steht in den commons als "gemeinfrei", da der Urheber über 70 Jahre tot wäre. Ist das so?

  1. Aus der Beschreibung der Quelle (https://judnewborn.files.wordpress.com/2013/02/white-rose1942-tint-photocredit-georgewittenstein_22.jpg) und angenommen, mit dem im Link erwähnten "georgewittenstein" sei Jürgen Wittenstein gemeint, wäre der Urheber eben keine 70 Jahre tot.
  2. Angenommen, Wittenstein spendierte das Foto aus seinem Besitz, wäre noch immer unklar, wer der Urheber ist.
  3. Auf https://judnewborn.wordpress.com/ steht nichts weiter zum Foto, oder habe ich das übersehen?

Es wäre schade um das Foto, keine Frage, aber die Angaben sollten doch korrekt sein, richtig? Ich nehme an, dass hier mehr mitlesen als bei den commons und stelle die Frage daher hier.

Gruß --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 17:43, 9. Nov. 2016 (CET)

Gemäß https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/f52_1073 ist die Sachlage eindeutig, es geht also nicht ohne Erlaubnis der Rechtsnachfolger des 2015 Verstorbenen! --Martin Sg. (Diskussion) 22:55, 9. Nov. 2016 (CET)
ist ergo gelöscht. --Martin Sg. (Diskussion) 10:38, 10. Nov. 2016 (CET)
Danke für Deine Recherchen! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 15:38, 10. Nov. 2016 (CET)

Neues Theaterstück über Sophie Scholl

Ich schlage vor, im Abschnitt Filme und Bearbeitungen für die Bühne den ersten Satz zu ändern, da es inzwischen mehrere Theaterstücke gibt: Die Lebensgeschichte der Widerstandskämpferin wurde mehrfach filmisch und auch in mehreren Theaterstücken dargestellt. In der Aufzählung der Bearbeitungen sollte hinzugefügt werden: - 2017 Sophie/Clara, Theaterstück für Jugendliche von Christoph Busche, Uraufführung am 25.03.2017 am Theater Kiel (Werftparktheater) in der Regie von Astrid Großgasteiger. Das Stück besteht aus zwei Teilen und stellt die Biografie von Sophie Scholl jener der gleichaltrigen Clara Sabrowski gegenüber, einer überzeugten Nationalsozialistin. Es thematisiert unterschiedliche Lebenswege und die Bedeutung von Gewissensentscheidungen während der Nazizeit. Bei den Einzelnachweisen sollte hinzugefügt werden: Beschreibungen und Fotos zum Theaterstück Sophie/Clara auf theater-kiel.de (nicht signierter Beitrag von Mr C K Dexter Haven (Diskussion | Beiträge) 12:34, 5. Jun. 2018‎)

Service --Martin Sg. (Diskussion) 12:59, 5. Jun. 2018 (CEST)

Nicht "hingerichtet", sondern ermordet

Wie so viele andere Widerstandskämpfer auch ermordet wurden. (nicht signierter Beitrag von 188.100.193.170 (Diskussion) 15:30, 5. Jul. 2017‎)

Es gab ein Todesurteil eines Gerichts. Sie war auch keine WIderstandskämpferin, sondern hat Flugblätter verteilt. Das war auch sehr mutig, aber kein Kampf, folgerichtig wurde sie nur wegen "Vorbereitung" von Hochverrat verurteilt. --213.208.157.35 12:23, 3. Nov. 2018 (CET)

Sozialpolitische Motivation

Einseitig wirkt im Artikel die ausschließliche Darstellung und damit Hervorhebung religiöser Motive bei Sophie Scholl. Diese mögen ihr beim Verkraften des Todesurteils geholfen haben, doch bewirkten sie kaum den Willen und den Mut zum aktiven Engagement, das sich aus ihrer Kenntnis der brutalen zivilen Realität der Naziherrschaft ableitete. Hier spielte die (aus dem Artikel entfernte) Arbeitszeit als Kindergärtnerin in Blumberg eine entscheidende Rolle. Der ergänzende Satz gehört jedoch dazu. Das Foto ist das einzige in Wikipedia verfügbare Original-Porträt.--Schuhmacher (Diskussion) 14:20, 1. Feb. 2019 (CET)

Sagt wer? Wir brauchen nach WP:BLG einen Beleg aus wissenschaftlicher, im alademischen Diskurs anerkannter Fachliteratur. --Orik (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2019 (CEST)

Archivlink sechstes Flugblatt

der aus der waybackmachine eingesetzte Einzelnachweis 10 "Sechstes Flugblatt der Weißen Rose (Memento des Originals vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive) ist jetzt hier auf der wohl neuen Seite der Stiftung zu finden https://www.weisse-rose-stiftung.de/widerstandsgruppe-weisse-rose/flugblaetter/vi-flugblatt-der-weissen-rose/

Alternativ hat aber auch die Bundeszentrale für politische Bildung den Volltext. http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse-rose/61028/flugblatt-vi

--2003:CA:3F09:A800:59B6:E6F:C0EE:5D8C 21:54, 9. Dez. 2019 (CET)

Im alternativen Link ist ein .pdf-Bild wohl eines Flugblatt-Originals gezeigt, dessen Text in einigen Stellen merkwürdigerweise auf der Seite nicht ganz korrekt wiedergegeben ist. Beim ersten der beiden Links sind teils ebenfalls dieselben Worte nicht so wiedergegeben wie im .pdf-Dokument.

Ich habe von meiner Mutter ein Scholl-Flugblatt, dass nur an einer Stelle vom .pdf-Dokument abweicht ("Wollen wir den niederen Machtinstinkten …" statt "... niedrigen …" im .pdf-Dokument; in den offenen Texten steht jeweils "niedrigsten …". Weiter wird auf dem .pdf-Dokument "Im Namen der deutschen Jugend …" (nicht des deutschen Volkes) aufgerufen, es heißt weiter "... teuflischer und bornierter zugleich …" (nicht teuflischer und zugleich bornierter) und "... wie Schuljungen …" (und nicht Schulbuben). Dem Kern der Flugblattbotschaft wird durch diese Abweichungen nichts genommen. Verwunderlich ist nur, dass der vorhandene Text eines Flugblattoriginals nicht exakt wiedergegeben wird. Sollte man da trotzdem was tun und darauf hinweisen? --Leumar01 (Diskussion) 15:06, 1. Mär. 2020 (CET)

Unterkapitel "Leben"

Dieser Satz enthält einen Grammatikfehler: "Die Geschwister wurden durch ihre Mutter Magdalena (1881–1958), die bis zur Eheschließung Diakonisse gewesen war, und ihren Vater Robert Scholl (1891–1973), einen Liberalen, zu christlichen Werten erzogen.[1]" Es müsste "einem Liberalen" heissen. Nicht "einen Liberalen". (nicht signierter Beitrag von 213.55.225.91 (Diskussion) 12:26, 8. Nov. 2019 (CET))

Nein, der Akkusativ (der „Wenfall“) ist korrekt: Durch wen wurde sie erzogen? Durch den Vater, durch einen Liberalen. --Mosmas (Diskussion) 18:11, 8. Nov. 2019 (CET)

Jetzt steht wieder der falsche Dativ drin. Mag das jemand ändern? Ich kann die Seite leider nicht bearbeiten. --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.170.255 (Diskussion) 17:02, 30. Nov. 2020 (CET))

Ist behoben. --DB111 (Diskussion) 14:45, 10. Mai 2021 (CEST)

"Jana aus Kassel"

Zumindest in der deutschen Social Media-Landschaft ist nicht zu ignorieren, dass das Thema "Jana aus Kassel" hohe Wellen geschlagen hat. Meint Ihr, dass eine Erwähnung sinnvoll wäre? --Scarcloud (Diskussion) 18:43, 19. Mär. 2021 (CET)

Nein. Hier geht es um die Widerstandskämpferin Sophie Scholl; das selbstmitleidige Gejammer einer unreifen Jana aus Kassel ist hier keiner Erwähnung wert. Findet Mosmas (Diskussion) 23:52, 19. Mär. 2021 (CET)
absolut irrelevant Sophie talk 00:03, 20. Mär. 2021 (CET)
Nein, nicht sinnvoll. --AmWasser (Diskussion) 13:14, 20. Mär. 2021 (CET)

Das sehe ich anders. Es zeigt einerseits, wie aktuell Sophie Scholl weiterhin ist... und wofür sie steht (Gefühl, unterdrückt zu werden, sich dagegen auflehnen zu müssen - selbst unter Menschen, die nicht verstehen, was der Unterschied zwischen NS-Regime und demokratischer Bundesregierung ist). Das Medienecho war auch groß. Ja, die Frau ("Jana") selbst ist total unwichtig, die öffentliche Reaktion aber relevant, weil sie etwas über Sophie Scholl und ihr Erbe besagt. Da hätte sich ja kaum einer aufgeregt, wenn sie sich a) mit einem unbekannten NS-Widerstandskämpfer verglichen hätte [traurig, aber wahr] oder b) wenn sie sich mit einem 68er (oder einem anderen Widerständler in einem evtl. umstrittenen, aber demokratischen Staat) verglichen hätte. "Sophie Scholl" (und: "NS-Regime") hingegen löst (lösen) noch im Deutschland des 21. Jahrhunderts einen "Das darf man nicht"-Reflex aus. Das ist relevant für diesen Artikel, findet Ibn Battuta (Diskussion) 10:42, 7. Mai 2021 (CEST)

Verdreht. Jana durfte ja alles, nur muss sie halt Kritik an ihrem irren Vergleich hinnehmen. Und solche irren Vergleiche und die Kritik daran zeigen mitnichten, wie aktuell Sophie Scholls Widerstand ist, sondern eher im Gegenteil. Denn Leute wie Jana leisten ja keinerlei Widerstand gegen Nazi-Ideologie und deren Vertreter und Verbreiter. Sie haben nichtmal kapiert, dass das Sophie Scholls Hauptanliegen war und wo dieses heute noch aktuell ist. Sonst würden sie ja nicht völlig absurde Vergleiche auf ihr kleines ungefährdetes Ego ziehen und ohne jede Scham mit Nazis zusammen auf die Straße gehen.
Man würde eine pubertäre schlecht informierte und aufmerksamkeitsheischende Schülerin unangemessen aufwerten, wenn man sie allen Ernstes als aktuelle Rezeption von Sophie Scholl hier enzyklopädisch verewigt. Wenn man sie in diesem Artikel erwähnt, hat man ja ihrer Eigendarstellung allein durch die falsche Verknüpfung mit Sophie Scholl schon Recht gegeben.
Sachgerecht ist, die falsche Berufung auf Sophie Scholl in den Artikeln zu den Coronaprotesten unterzubringen, mitsamt der seriösen Kritik daran. Für eine derartige Ergänzung hier fehlt also sowohl der enzyklopädische Sachgrund als auch der Benutzerkonsens. EinBeitrag (Diskussion) 11:53, 7. Mai 2021 (CEST)
Ich glaube, Du hast mich mißverstanden. Nicht besagte Jana finde ich relevant (die muß meinetwegen nicht einmal namentlich erwähnt werden, die kennt in ein paar Monaten eh niemand mehr außerhalb ihres Zirkels), wobei es sogar relevant sein dürfte, falls Janas schnell auf Sophie Scholl verfallen. Aber bisher gab's ja zum Glück nur eine. Nein, relevant ist die öffentlich Reaktion auf den Vergleich, also auf einen empfundenen Mißbrauch von Sophie Scholls Namen. Wie ich schrieb: Unpassende Vergleiche mit vielen anderen Widerstandskämpfern hätten kaum ein öffentliches Echo ausgelöst [Vergleich mit Spartacus? mit Nikolaus Groß? ja, selbst mit Willi Graf, der immerhin auch zur Weißen Rose gehörte!? Ich glaube nicht, daß den deutschen Michel das sonderlich interessiert hätte...], passende(re!) Vergleiche auch nicht. Das besagt schon etwas darüber, daß unpassende Sophie-Scholl-Vergleiche die deutschen Medien (und vermutlich einen erheblichen Teil der Bevölkerung) noch immer emotional treffen = Sophie Scholl ihnen wichtig ist, sogar mehr als andere NS-Widerstandskämpfer. --Ibn Battuta (Diskussion) 21:30, 14. Mai 2021 (CEST)

Fotografie: „Sophie Scholl in Blumberg 1942.jpg“

Vgl: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BB_Sophie_Scholl_(Blumberg_1942).JPG

Entstehungsdatum, Ort (1942 in Blumberg) und Urheber (Hans Scholl) besagter Fotografie sind nach neuesten Erkenntnissen (https://www.badische-zeitung.de/im-schwarzwald-erlebte-sophie-scholl-einen-wendepunkt--201626502.html) fraglich; von Dr. Jörg Hannes Kuhn, Bad Münstereifel, datiert auf 1938, bei unbekanntem Urheber. Eine Anfrage an die Stadt Blumberg als Lizenzgeber (2018) wurde von mir inzwischen gestellt; bis es zur Klärung kommt, sollte die Fotografie im Sophie-Scholl-Artikel der WP nicht verwendet werden. Ich habe sie dort gelöscht.--Markus Wolter (Diskussion) 18:49, 4. Mai 2021 (CEST)

Der Artikel in der Badischen Zeitung ist leider hinter einer Paywall, so dass die Bedenken gegen die Bildverwendung nicht im Detail nachprüfbar sind. Ich würde nach Durchsicht des in der Literaturliste angebenem Buch von Vinke, das zahlreiche datierte Bilder enthält (und übrigens erstmals 1981 erschienen ist), und einer Bildersuche über google zustimmen, dass das Bild früher aufgenommen wurde als 1942: wenn man etwa mit dem Bild von Mitte 1942 auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Aufklärung vergleicht, stimmt die Frisur nicht. Diese entspricht aber Bildern, die bei Vinke auf 1937/1938 datiert sind. Leider sind in dem Buch keine Angaben, wer fotografiert hat, wenn es tatsächlich Hans Scholl gewesen sein sollte, wäre das Bild urheberrechtlich inzwischen gemeinfrei, da die Schutzfrist abgelaufen wäre (Urheberechtlich ist ausschließlich der Todestag des Urhebers bedeutend, nicht die Todesart oder die mögliche Lebenserwartung, und die Hinrichtung war vor 78 Jahren). Die Stadt Blumberg hat allerdings mit Sicherheit kein Urheberrecht und konnte die Lizenz nie erteilen. -- Chuonradus (Diskussion) 12:43, 6. Mai 2021 (CEST)
Warum die Stadt Blumberg 2018 (75 Jahre nach Hans Scholls Tod) ein OTRS-Ticket an Wikimedia commons-Permission schickte bzw. die Urheberschaft Hans Scholls "bestätigte", erschließt sich auch mir nicht; vgl.: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sophie_Scholl,_Aufnahme_Hans_Scholl_(Blumberg_1942).png - Hans Scholl hat Sophie in Blumberg (Oktober 1941-Ende März 1942) nachweislich nicht besucht. Neben der Frisur spricht auch Sophies Kleid für ein Aufnahmedatum 1938; es ist auf mehreren "Sommer"-Fotos dieser Zeit zu sehen. Ob Hans Scholl gleichwohl als Urheber der mutmaßlich 1938 (spätestens 1940) entstandenen Fotografie(n) (Vinke datiert diese Fotos (Cover und S. 48/49) auf "Frühjahr 1940"; Barbara Beuys (Cover und S. 196) auf "um 1939", die NZZ auf "um 1940") in Frage kommt, kann ich nicht beurteilen; nachgewiesen müsste es allerdings werden, um die besagte Fotografie in Wikipedia verwenden zu können.--Markus Wolter (Diskussion) 00:17, 7. Mai 2021 (CEST)
Es würde sich, da es sich um ein sehr bekanntes, fast schon ikonenhaftes Nild handelt, lohnen, der Frage nachzugehen, wer das Bild aufgenommen hat. Enthält denn keine der Biographien eine Angabe, wer das Bild aufgenommen hat? Historiker sind bei Bildrechten manchmal ziemlich schlampig, irgendwer hat sicher mal eine Zustimmung gegeben, dass das Bild verwendet werden darf, da wird dann bei weiteren Verwendungen nicht groß nachgefragt, wer eigentlich genau die Bildrechte hat - das erklärt auch die unklare Datierung. Eventuell könnte man das Institut für Zeitgeschichte fragen, das ihren Nachlass wie den ihrer Schwester Inge verwaltet. -- Chuonradus (Diskussion) 09:54, 10. Mai 2021 (CEST)
In jüngeren Publikationen, die diese Fotografie auf dem Cover oder im Text abbilden - auch die drei-vier zeitnah entstandenen anderen "Blumenkleid"-Fotos müssten bei dieser Fragestellung mitberücksichtigt werden, da sie wohl alle vom selben Fotografen stammen - wird der Fotograf nicht genannt. Dass es Hans Scholl gewesen sei, scheint eine Theoriefindung ohne Nachweis zu sein und wird meines Wissens erst seit 2018 kolportiert; eher unwahrscheinlich, dass sie zutrifft; obschon nicht auszuschließen. In Blumberg (Herbst-Winter 1941/42) ist sie aber definitiv nicht enstanden. Als -Bildrechte-Inhaber wird in den genannten Publikationen wiederholt Manuel Aicher, Dietikon (Schweiz) genannt, ein noch lebender Angehöriger der Familie von Otl Aicher. Womöglich ist Herr Aicher aber auch nur im Besitz eines Original-Abzugs; so auch wie jüngst durch Jörg Hannes Kuhn mitgeteilt, die Familie von Ernst Reden (diese von ihm handschriftlich datiert "Sophie 1938"; und Reden weiß es sicher besser als alle Spätgeborenen. Nun gilt es fürs erste die Stellungnahme Blumbergs abzuwarten, dann sieht man weiter und wird vielleicht Hans Scholl als Fotograf ausschließen müssen. --Markus Wolter (Diskussion) 13:14, 10. Mai 2021 (CEST)
Der Benutzer, der seinerzeit sich wohl um die Bilderbeschaffung gekümmert hat, ist noch aktiv, daher: @GerhardSchuhmacher:. Die Angaben in der Bildbeschreibungen treffen sicher nur teilweise zu, aber wer das Bild 1992 schenkte und erklärte, Hans Scholl sei der Urheber, müsste sich vielleicht ja noch mit Archivarbeit vor Ort klären lassen - wenn's denn nicht eine hübsche Geschichte ist (So gut kenne ich die Geschichte der Familie Scholl nicht, aber die namentlich nicht benannte Tante Sophies müsste 1992 schon steinalt gewesen sein, das stimmt mich sehr skeptisch). Die Datierung 1938 dürfte unumstößlich sein, und dass das Bild von einem Familienmitglied oder engem Freund der Familie gemacht wurde, dürfte auch feststehen, so dass hoffentlich die Nachkommen der Familie wissen, wer die Kamera bediente. -- Chuonradus (Diskussion) 14:23, 10. Mai 2021 (CEST)
Da ich von Blumberg bislang keine Antwort, also auch keine Bestätigung der Urheberschaft Hans Scholls für diese und zwei weitere Fotografien bekam, habe ich unter wikimedia commons "deletion requests" veranlasst.--Markus Wolter (Diskussion) 09:11, 21. Mai 2021 (CEST))

Projekt @ichbinsophiescholl

Unter dem Namen @ichbinsophiescholl haben anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl der SWR und der BR ein Projekt gestartet, bei dem sie via Instagram quasi die letzten Monate im Leben Scholls nachstellen.--95.88.21.42 14:27, 5. Mai 2021 (CEST)

Nach "Anfang Mai" sollte 2021 ergänzt werden. --192.164.208.114 19:50, 9. Mai 2021 (CEST)

LMU-Studentin

Nur vorsichtshalber, falls ich das bisher mein Leben lang falsch verstanden habe:
Sophie Scholl war doch selbst Studentin der LMU, oder nicht? Nur weil der Artikel anders klingt - sie habe in München studiert, der Bruder sei LMU-Student gewesen. (Sofern ich da nicht einem großen Mißverständnis unterliege, ändere ich's gern...) --Ibn Battuta (Diskussion) 10:35, 7. Mai 2021 (CEST)

Ich habe den Absatz mal ein wenig umgebaut, damit es klarer ist. -- .Tobnu 12:04, 7. Mai 2021 (CEST)
Danke! Ja, so ist's klar. :-) --Ibn Battuta (Diskussion) 21:35, 14. Mai 2021 (CEST)

ihr Nachlass kam erst 1998

nach dem Tod ihrer Schwester Inge ans Institut für Zeitgeschichte (heißt: erst nach 1998 erschienene Bücher können Erkenntnisse daraus enthalten).

Ich schlage vor, das im Artikel zu erwähnen. --62.143.250.38 04:49, 10. Mai 2021 (CEST)

Ich hätte nichts dagegen. Ich finde aber, in dem Artikel sind überhaupt viele Informationen über Sophie Scholl, die gern in den Wikipedia-Artikel dürften - von den Hintergründen der Umzüge im Kindesalter (hatte ich mich tatsächlich vorher schon mal gefragt) über eine evtl. Zuspitzung der Zustimmung zur Hitlerjugend (der älteren Geschwister, aber letztlich wohl auch ihr), bis vor allem zur späteren Entwicklung. Und da der Artikel von einer Scholl-Biographin stammt, läßt er sich ja bestens zitieren. Also: Sei mutig! :-) --Ibn Battuta (Diskussion) 21:46, 14. Mai 2021 (CEST)