Diskussion:Spargelbündel
Review vom 10. Januar bis 13. März 2019
Der Artikel entstand vor einem Jahr, sollte also inzwischen alle Kinderkrankheiten hinter sich gelassen haben. Es ist nach wie vor auf aktuellem Stand. In Vorbereitung auf eine Auszeichnungskandidatur wäre ich fürs konstruktive Gegenlesen dankbar. Ich freue mich auf Rückmeldungen. --RLbBerlin (Diskussion) 13:40, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ein schönen Artikel über ein schönes Bild. Ich wollte ihn ja auch kurz nach der Entstehung zusammen mit Der Spargel (Manet) bei Schon gewusst vorschlagen und finde es immer noch schade, dass das damals nicht geklappt hat. Wie du ja vielleicht schon gesehen hast, habe ich ein paar Links eingefügt, die Auslassungspunkte überarbeitet und eine kleine sprachliche Änderung vorgenommen. Außerdem sind mir folgende Dinge aufgefallen:
- In der Beschreibung steht: „Unten links und mittig am rechten Bildrand ist ein bläulich-weißer Untergrund zu sehen, bei dem es sich um eine Tischdecke oder eine helle Marmorplatte handeln könnte.“ Ist das deine eigene Interpretation oder steht das so in den Quellen? Da sollte auf jeden Fall eine Referenz hin. Dasselbe gilt auch für den folgenden Satz: „Den grünen Blättern und den violetten Spargelspitzen fällt in dieser Komposition die schwierige Aufgabe zu, die Spargelstangen kontrastreich vom Untergrund zu trennen, die beide in ähnlicher Farbgebung ausgeführt sind.“
- Beim Zitat von Emil Waldmann würde ich bei Chardin und Courbet Links einfügen.
- Im Abschnitt „Provenienz“ fänd ich eine kurzen Hinweise zum Verbleib des Gemäldes Der Spargel nicht schlecht.
- Im Abschnitt „Marcel Proust“ wird nur auf Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verwiesen. Steht denn da drin, dass die Inspiration vom Gemälde Spargelbündel kam? Wenn nicht, sollte dort noch eine Referenz angegeben werden, in der der Entstehungshintergrund erläutert wird.
- --Redrobsche (Diskussion) 20:32, 10. Jan. 2019 (CET)
- Erstmal Danke für die Rückmeldung. Ich werde mir die Tage die entsprechenden Stellen nochmal genau ansehen. --RLbBerlin (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2019 (CET)
- Wie ich gesehen habe, hast du alle meine Hinweise berücksichtigt. Die Ergänzungen gefallen mir sehr gut. --Redrobsche (Diskussion) 11:53, 12. Jan. 2019 (CET)
- Erstmal Danke für die Rückmeldung. Ich werde mir die Tage die entsprechenden Stellen nochmal genau ansehen. --RLbBerlin (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2019 (CET)
Ein gelungener Artikel, sehr interessant und gut zu lesen. Folgende Anmerkungen habe ich mir zu Details noch notiert:
- Der Satz zur Rezeptionsgeschichte in der Einleitung ist recht wenig aussagekräftig, letztlich wirft er beim Leser mehr Fragen auf als er beantwortet. Ob es sinnvoll ist, das Thema dort sehr viel ausführlicher zu behandeln, weiß ich auch nicht.
- Der Abschnitt „Bildbeschreibung“ enthält mehr als nur die Beschreibung. Wäre es sinnvoll, die Überschrift entsprechend anzupassen?
- Konkret hat mich im Abschnitt „Bildbeschreibung“ die stilistisch-technische Beurteilung mitten in der eigentlichen Beschreibung irritiert. Nach den wissenschaftlichen Einordnungen der Maltechnik wirkt der nüchterne knappe Satz über Manets Signatur recht verloren. Wäre es eine Idee, die Beurteilungen des Bildes an das Ende des Kapitels, also hinter die Forschungsergebnisse zur Maltechnik zu stellen?
- Im 2. Absatz bei der „Bildbeschreibung“ ist von der „altmeisterlichen Weise“ die Rede, worunter ich mir zwar irgendetwas Diffuses vorstellen kann, aber dann doch eine Erklärung vermisse (zumal der Begriff weiter unten noch zweimal fällt).
- Die Überschrift „Eine weitere Spargelstange“ würde ich durch eine nüchternere, enzyklopädischere ersetzen, die unter Umständen auch deutlicher macht, worum es geht.
- Kapitel „Monets Stillleben“: Hier finde ich etwas seltsam, dass der Abschnitt gleich mit einem beurteilenden Zitat und nicht mit wesentlichen Sachinformationen beginnt.
- Im selben Kapitel würde ich erklären, was „nature morte“ bedeutet (reicht Übersetzung) und in welcher Beziehung dieser Begriff zur Klassifizierung des Spargelbündels als Stillleben steht.
- Gleiches gilt für die „Vanitas“: Ich schlage vor, explizit zu schreiben, dass das für klassische Stillleben charakteristisch ist und was es bedeutet.
- Zum Kapitel über die Rezeption bei deutschsprachigen Autoren: Es läse sich flüssiger, wenn das Zitat von Max Liebermann noch kontextualisiert werden könnte: Steht diese Äußerung noch im Kontext der zuvor erwähnten Ausstellung der Berliner Secession? Aus welchem Jahr stammt es bzw. in welcher Form wurde es veröffentlicht? Ein oder zwei Stichworte dazu würden diesen Satz besser in den Absatz eingliedern.
Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:31, 4. Mär. 2019 (CET)
- Erstmal Danke fürs gründliche Lesen. Die Tage schaue ich mir die angesprochenen Stellen nochmal genauer an und überlege mir Lösungen. Viele Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 07:51, 7. Mär. 2019 (CET)
- Die angesprochenen Punkte haben mich dazu angeregt, an vielen Punkten nochmal genauer zu schauen, Formulierungen zu ändern und die Gliederung in Teilbereichen zu überdenken. Die erwähnten Begriffe sind nun entweder verlinkt und/oder direkt erklärt. Hierdurch sollte es nun mit dem Lesefluss einfacher sein. Die Absatzüberschrift "Bildbeschreibung" würde ich ungern verändern, da diese durchaus auch weit gefasst sein kann. Innerhalb dieses Abschnitts halte ich die Reihenfolge von eigentlicher Bildbeschreibung, anschließend kunsthistorischer Bildbetrachtung und danach technischer Bildanalyse für sinnvoll, da diese unterschiedlichen Herangehensweisen der Bildbetrachtungen dem historischen Verlauf entsprechen. Das ist aber sicher auch eine Geschmacksfrage. Nochmal Danke für die guten Impulse. Viele Grüße--RLbBerlin (Diskussion) 19:22, 8. Mär. 2019 (CET)
- Erstmal Danke fürs gründliche Lesen. Die Tage schaue ich mir die angesprochenen Stellen nochmal genauer an und überlege mir Lösungen. Viele Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 07:51, 7. Mär. 2019 (CET)
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen (Ergebnis: Exzellenter Artikel) =
Das Spargelbündel, auch Ein Bund Spargel, Spargelbund, Spargel oder Spargel-Still-Leben[1] (französisch Une botte d’asperges oder französisch Asperges), ist ein 1880 in Öl auf Leinwand gemaltes Stillleben von Édouard Manet. Es hat eine Höhe von 46 cm und eine Breite von 55 cm. Dargestellt ist ein Bund Spargel auf grünem Blattwerk und weißer Unterlage vor dunklem Hintergrund. Das motivisch an niederländische Malerei des Barock erinnernde Bild gehört mit seiner impressionistischen Malweise zum Spätwerk Manets. Die Rezeptionsgeschichte ist für ein Stillleben ungewöhnlich umfangreich und vielfältig. Manets Spargelbündel diente dem Maler Carl Schuch als Vorbild für eigene Werke, es floss in das literarische Werk des Romanciers Marcel Proust ein und der Konzeptkünstler Hans Haacke nutzte die Provenienz des Gemäldes, um den Weg eines impressionistischen Bildes aus Frankreich durch verschiedene jüdische Sammlungen aufzuzeigen, bevor es 1968 mit Spenden deutscher Unternehmen für die Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln erworben wurde.
Ich stelle obigen Artikel hier zur Wahl, der vor über einem Jahr entstand und inzwischen alle Kinderkrankheiten überstanden haben sollte. Er befindet sich auf dem aktuellen Stand der dazu verfügbaren Literatur und hat gerade ein zweimonatiges Review hinter sich, in dem gute Impulse zur Optimierung kamen. Nochmals Danke dafür. Über Rückmeldungen im Rahmen der Kandidatur freue ich mich und hoffe etwaige Frage zeitnah beantworten zu können. --RLbBerlin (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2019 (CET)
Für Artikel dieser Qualität unterbreche ich gerne meine Wikipedia-Stasis. Der Hintergrund des Bildes wird in verständlicher Sprache aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Verweis auf Prousts Auf der Suche nach der der verlorenen Zeit zeigt, dass der Blick über den Tellerrand der Malerei hinausgeht. Die Verbindung zum kleinen Bruder des Bildes - ExzellentDer Spargel (Manet) - war mir unbekannt. Der Spargel gibt zwar weniger her wie das Spargelbündel, ich könnte mir aber durchaus eine Doppelkandidatur hier vorstellen, nachdem der zweite Artikel mit den verfügbaren Informationen gleich sorgfältig ausgearbeitet ist. --ONAR (Diskussion) 15:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Hallo ONAR, ich halte den zweiten Artikel zwar auch für solide, denke aber, eine Kandidatur reicht hier völlig aus. Danke fürs Votum --RLbBerlin (Diskussion) 18:05, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich kann fachlich nicht wirklich beurteilen, ob bspw. alle maßgeblichen Rezipienten des Werks und ihre Einschätzungen verwendet wurden. Aber der Artikel führt meinen Blick über die Grenzen einer einzelnen Kunst hinaus, scheint mir von A bis Z inhaltlich rund und vollständig zu sein, ist zudem sprachlich gelungen. Deswegen kann ich ihn guten Gewissens als bewerten. Exzellent
Eine einzige, nur zweitrangige Einschränkung (verbunden mit dem Vorschlag, das zu ändern) habe ich dennoch: dass das Wort „Provenienz“ neumodischerdings vor allem für die Besitzverhältnisse von Kunstgegenständen und dergl. verwendet wird, weiß ich als nur mittelblonder Otto Normalleser erst, seit ich das aufgrund Deiner Absatzüberschrift in Wikipedia nachgelesen habe, RLbB. Ich glaube auch, ich bin nicht der einzige, der damit immer noch eher „Herkunft“ verbindet. Könntest Du dort nicht ein gebräuchlicheres Wort einsetzen und das Neuwort verlinkt im Fließtext unterbringen? --Wwwurm 15:57, 16. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Wwwurm, Danke erstmal fürs Votum. Der Begriff Provenienz wird in der kunsthistorischen Fachliteratur verwendet - jedoch nicht neuerdings, sondern schon seit ein paar Jahrzehnten. Ich habe beispielsweise hier den Katalog der Manet-Ausstellung von 1928, wo bereits "Provenienzangaben" vermerkt sind. Der Begriff "Herkunft" beschreibt den Sachverhalt nur ungenau und wäre verkürzend. Es geht nicht nur um das "wo kommt es her", sondern auch um das "wie wurde es weitergegeben". Gemeint ist also eher die "Geschichte der Herkunft", eine Formulierung die allerdings unüblich ist. Einen gebräuchlicheren Begriff für "Provenienz", der genau die selbe Bedeutung hat, gibt es leider nicht. Da der Begriff "Provenienz" bereits in der Einleitung verlinkt ist, hielt ich eine weitere Verlinkung im entsprechenden Absatz für nicht notwendig. Auch sind Doppelverlinkungen im Artikel wohl auch unerwünscht. Ich würde daher an dieser Stelle ungern etwas ändern. Aber nochmal Danke fürs Lesen des Artikels. --RLbBerlin (Diskussion) 18:02, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das mit dem „neuerdings“ habe ich dem WP-Artikel entnommen. Dann korrigiere den am Besten auch gleich mal. ;-) Übersehen hatte ich allerdings tatsächlich, dass der Begriff oben in Deinem Artikel schon verlinkt ist. War ja eh nichts, wovon ich mein Votum abhängig gemacht hätte. Gruß von --Wwwurm 18:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Wwwurm, Danke erstmal fürs Votum. Der Begriff Provenienz wird in der kunsthistorischen Fachliteratur verwendet - jedoch nicht neuerdings, sondern schon seit ein paar Jahrzehnten. Ich habe beispielsweise hier den Katalog der Manet-Ausstellung von 1928, wo bereits "Provenienzangaben" vermerkt sind. Der Begriff "Herkunft" beschreibt den Sachverhalt nur ungenau und wäre verkürzend. Es geht nicht nur um das "wo kommt es her", sondern auch um das "wie wurde es weitergegeben". Gemeint ist also eher die "Geschichte der Herkunft", eine Formulierung die allerdings unüblich ist. Einen gebräuchlicheren Begriff für "Provenienz", der genau die selbe Bedeutung hat, gibt es leider nicht. Da der Begriff "Provenienz" bereits in der Einleitung verlinkt ist, hielt ich eine weitere Verlinkung im entsprechenden Absatz für nicht notwendig. Auch sind Doppelverlinkungen im Artikel wohl auch unerwünscht. Ich würde daher an dieser Stelle ungern etwas ändern. Aber nochmal Danke fürs Lesen des Artikels. --RLbBerlin (Diskussion) 18:02, 16. Mär. 2019 (CET)
Eindeutig exzellent. Gelungene Werkdarstellung in der mittlerweile etablierten Qualitär. Die Darstellung der Rezeption, die bei diesem Bild natürlich auch dankbar ist, gefällt mir besonders. Bzgl. des Kommentars von Wwwurm eins über mir: Zumal der Begriff über die immer breiter geführte Debatte um die Provenienzforschung ein immer größeres allgemeines Publikum erreicht, sollten wir auf keinen Fall eine Alternative suchen. Dass der Artikel selbst schwierig sein wird, glaube ich ohne Ansehen sofort, da solche Fachtermini und überhaupt vieles Technische oder Fachdiskurse hier nur unzureichend in Artikeln augearbeitet sind. Aber zurück zum Artikel: der hat die Auszeichnung eindeutig verdient. --Julius1990 Disk. Werbung 11:18, 17. Mär. 2019 (CET)
Ein feiner Artikel, an dem es für mich nichts auszusetzen gibt. Danke! -- ExzellentSeesternschnuppe (Diskussion) 11:35, 17. Mär. 2019 (CET)
- Mal wieder ein er Artikel zu einem Werk von Manet - sehr gut geworden und auszusetzen habe ich natürlich nichts. Ich hatte erwartet, dass bei diesem Motiv und vor allem dem Einzelspargel kritische Diskussionen ähnlich der Zigarre im Treibhaus aufgetaucht sind, bin aber sicher, dass das erwähnt worden wäre. Insofern danke für dieses weitere Puzzlestück. -- ExzellentAchim Raschka (Diskussion) 08:15, 18. Mär. 2019 (CET)
- Bei den Stillleben gab es insgesamt eigentlich nur Lob für den Maler und Andeutungen wie bei der Zigarre blieben aus. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 08:41, 18. Mär. 2019 (CET)
Glückwunsch! Der Artikel ist fleißig recherchiert. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen.-- ExzellentChristof46 (Diskussion) 09:47, 18. Mär. 2019 (CET)
Danke für die Umsetzung meiner Anregungen im Review! Ein absolut er Artikel. Viele Grüße, ExzellentDerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:46, 18. Mär. 2019 (CET)
Es ist ja eigentlich schon alles gesagt. -- ExzellentEnzian44 (Diskussion) 14:28, 19. Mär. 2019 (CET)
Wieder ein sehr schöner Artikel. Nur eine kleine Anmerkung: Im Abschnitt "Provenienz" ist im Blaulink "Eine weitere Spargelstange" in der zweiten Zeile ein Fehler, der Link führt ins Nirgendwohin. Bitte reparieren. VG -- ExzellentAlinea (Diskussion) 15:42, 19. Mär. 2019 (CET)
- Linkfehler behoben - Danke für den Hinweis.--RLbBerlin (Diskussion) 16:21, 19. Mär. 2019 (CET)
Ausgezeichnet, Kompliment! Die Manet'schen Spargel waren bei uns Fischköppen bereits nicht nur einmal Abiturthema. Sollte in der deutschen Übersetzung des Zitats zum zweiten Spargelbild (der Einzelstange) nicht das "Ihrem" groß geschrieben werden als Anrede? -- ExzellentFelistoria (Diskussion) 16:51, 19. Mär. 2019 (CET)
- Du hast recht - ich ändere es gleich --RLbBerlin (Diskussion) 19:25, 19. Mär. 2019 (CET)
10 Exzellent-Stimmen in 10 Tagen ohne Gegenstimme sind klar Exzellent! Gratulation an @Rlbberlin: für diesen exzellenten Artikel. --Die Kanisfluh (Kontakt) 02:04, 24. Mär. 2019 (CET)
ref 35 = Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Band 5 Die Welt der Guermantes, S. 1911.
Dachte immer, "Guermantes" wäre Band 3 und Band 5 "Die Gefangene" (La prisonnière). Solle der Autor der Referenz verifizieren --Horstbu (Diskussion) 01:00, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Im Original gibt es sieben Bände, wobei "Guermantes" Band 3 ist. Die hier zitierte deutsche Ausgabe von 1979 hat 10 Bände, wobei die ursprünglichen Bände 2-4 als Doppelband erschienen sind. Hierdurch ergibt sich die Verschiebung. --RLbBerlin (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2020 (CEST)
- O.k. - klar gibt es Ausgaben der verlorenen Zeit, die technisch in mehr als 7 Büchern realisiert wurden. Dennoch bleibt insofern 5 = Guermantes missverständlich. --Horstbu (Diskussion) 10:51, 24. Jun. 2020 (CEST)