Diskussion:Speicherstadt
Überarbeitung
Ich als "Neuling" habe mal angefangen, diese Seite zu verändern und zu ergänzen. Falls niemand etwas dagegen hat, werde ich die Seite demnächst noch weiter ausbauen. Gulp Unterschrift nachgetragen
Im Artikel fehlt die eigentliche Funktion der Speicherstadt in der Darstellung bislang noch vollständig. Über die entstandene Navileiste zu den Ausstellungen in der Speicherstadt bin ich nicht sehr glücklich, . Bis auf das Zollmuseum und das Gewürzmuseum haben die Veranstaltung null Beziehungen zur eigentlichen Funktion. Dungeon und Modellbahn haben beispielsweise einfach nur günstige Flächen in InnenStadtnähe gesucht. Die Speicherstadt war und ist kein Großflächenmuseum. Die Navileiste gibt dem ganzen den Touch eines Reiseführers. --Wmeinhart 19:33, 13. Nov 2004 (CET)
- Sehe ich auch so, mit den beiden Navileisten. Eine einfache Liste unter dem noch nicht existierenden Artikel Museen in Hamburg wäre meines Erachtens sinnvoller und Wikipedischer. --Korelstar 19:57, 13. Nov 2004 (CET)
- Die Liste der Museen besteht bereits, und zwar im Artikel Kultur in Hamburg. Ich hatte dazu schonmal die Frage formuliert, ob das ausgelagert werden sollte, oder im alten artikel verbleiben soll. Denn der Artikel wird als noch fehlender im Portal Hamburg aufgeführt. --Nerezza 17:22, 15. Nov 2004 (CET)
- Oh, stimmt. Da habe ich mich durch die Auflistung als fehlenden Artikel in die Irre führen lassen. Ich persönlich bin dann eher für die Beibehaltung in Kultur in Hamburg und die Entfernung von Museen in Hamburg aus den fehlenden Artikeln. --Korelstar 18:31, 15. Nov 2004 (CET)
- Die Liste der Museen besteht bereits, und zwar im Artikel Kultur in Hamburg. Ich hatte dazu schonmal die Frage formuliert, ob das ausgelagert werden sollte, oder im alten artikel verbleiben soll. Denn der Artikel wird als noch fehlender im Portal Hamburg aufgeführt. --Nerezza 17:22, 15. Nov 2004 (CET)
- Bei mir und bei Wmeinhart hatte ich ja schon meine Sicht beschrieben. Aber hier paßt es besser.. nur in Kurzform: Die Speicherstadt hat sich bereits in eine "Kultur-Stadt" verwandelt, die Tendenz zur "Museums- und Ausstellungs-Insel" geht weiter. Die Ausstellungen, insbesondere Dungeon und MiWuLa sind derzeit die größten Magneten. Tee, Kaffee und Gewürze gehören großteils der Geschichte an.
- Das Hauptaugenmerk im Artikel muß natürlich eine ausführliche Beschreibung sein, wofür die Speicherstadt gebaut wurde, wie es praktisch mit dem Transport und Lagerung der Waren zuging usw. Aber: Das ist eben Geschichte. Aktuell ist die nächtliche Beleuchtung, die Ausstellungen innerhalb des geschlossenen Komplex Speicherstadt und der "Hamburger Jedermann" Hauptmerkmal der Speicherstadt. Nachrangig kommen dann die Teppichhändler (immernoch größtes Teppichlager der Welt), Büros und die Stage-Holding. Quasi irrelevant ist die noch vorhandene Kaffee und Tee-Verkostung.... mal radikal formuliert, so sehr mich das auch schmerzt. --Gulp 21:02, 13. Nov 2004 (CET)
Ich würde das wohl übernehmen, ich habe da mal ein paar Wochen gearbeitet (dabei auch Zollverpflichtung und Fegseleerklärung unterschreiben müssen) komme im Moment aber nicht so recht an weitergehende Quellen heran, vielleicht wühle ich mich mal in der Bücherhalle etwas ein. Die Teppichlager sind übrigens ganz wesentlich im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des Schah-Regimes zu sehen. In meinen Mittagspausen gehe ich hier manchmal spazieren und die Düfte werden schon deutlich weniger. --Wmeinhart 23:33, 13. Nov 2004 (CET)
Ich denke die Navileiste Austellungen und Museen in der Speicherstadt hat in dem Speicherstadtmuseum eigentlich nichts verloren, sondern nur in den Artikeln zu diesen Austellungen. Vieleicht kann man ja einen Artikel zu der Aktuellen entwicklung (Gründungsdaten der Museen/Ausstellungen, gemeinsame Promotion etc.) machen und in diesem Artikel auf die einzelnen Museen verweisen. Ich denke zur Speicherstadt gibt es ansonsten auch schon eine menge zu schreiben. Daran würde ich mich wohl auch beteiligen. --Nerezza 17:22, 15. Nov 2004 (CET)
- Nach einem Tag Wiki-Pause (hab gestern als Schiedsrichter 9 Stunden in einer Halle zugebracht) sehe ich meine eigenen Ideen auch schon neutraler! Wenn die Verweise auf der Seite an sich nicht gewünscht sind, sollte man die Ausstellungen vieleicht wirklich auslagern.
- Wobei ich jetzt doch noch mal provozieren muß.. Nach heutigen Gesichtspunkten ist die Lagerung von Stück und Schüttgut, der Freihafen mit seiner Bedeutung und der Zollgrenze nicht mehr Relevant! In wenigen Jahren müssen wir diesen Artikel eh umschreiben... die Geschichte der Kultur-Stadt Speicherstadt wird im Artikel über die aktuelle Bedeutung der Speicherstadt stören und muß ausgelagert werden :-) Gruß, --Gulp 18:26, 15. Nov 2004 (CET)
Täräääää
So, mit dem Speicherstadtmuseum ist nun auch der letzte Punkt auf der Liste blau. Es gibt aber sicherlich noch viel zu korrigieren und zu verändern! Aber der Anfang ist gemacht.
Vielleicht sollte man doch einen eigenen Artikel über die "neue" Speicherstadt schreiben und die Museums-Liste hier dann rausnehmen. Mir fehlen aber momentan die Ideen, wie man es nennen könnte... Speicherstadt/Kunst und Kultur? Speicherstadt im 21. Jahrhundert? Keine Ahnung.... Gruß --Gulp 01:19, 20. Nov 2004 (CET)
Bilder
ich habe mal [Bild:Speicherstadt2glp.JPG|thumb|Die Speicherstadt]] auskommentiert, um Platz für ein Übersichtsbild zu schaffen. Wenn der Artikel länger werden sollte, kann es ja wieder aktiviert werden. -- Wmeinhart 12:10, 25. Sep 2005 (CEST)
ich habe ein foto das ich am WE geschossen habe hinzugefügt :-) Pixumilian 15:00, 2. Juni 2008 (CEST)
Das dritte Bild hat eine verkehrte Bildunterschrift. Es zeigt das "Wasserschlösschen" (TeeKontor) am Fleetzusammenfluss des Wandrahmsfleet (rechts) und dem Holländischbrookfleet (links). Bild wurde aufgenommen von der Poggenmühlenbrücke. Der Zollkanal liegt nördlich vom Wandrahmsfleet. islaender (nicht signierter Beitrag von 213.39.221.66 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 19. Apr. 2009 (CEST))
- da hast du auffallend recht, ich hab das jetzt geändert. -- Emma7stern 01:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Das leicht grün-stichige Luftfoto von der Speicherstadt am Beginn des Artikels wird durch digitale Nachbearbeitung noch schöner: So sieht's aus:
- Austauschen?
- Grüße! --Bukk 12:02, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Bukk, nach meinem Geschmack ist es etwas extrem; Du solltest übrigens auf der vollen zur Verfügung stehenden Bildgrösse aufsetzen, du benutzt die Commons Vollansichtsstufe zum bearbeiten, nicht die volle Bildgröße. Ferner sind Bereich rechts vom Michel zwei schwarze runde Pinselspuren geblieben. Ich hätte übigens auch eine neuere Version in meiner Datenbank, die ich zur Verfügung stellen könnte. --Wmeinhart 12:22, 21. Sep. 2010 (CEST)
Unterbau
Hallo Als Fundament dienen der Speicherstadt mehrere 1000 Eichenpfähle . Diese wurden wegen den schlechten Untergrund ausgewählt , weil Eiche nach Kontakt mit Wasser "steinhart" wird . Gruß
Lemma
In Anlehnung an weitere Speicherstädte, bitte in Speicherstadt Hamburg umwandeln. Besten Dank. --Kesselfleisch 18:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
Habe ersteinmal Speicherstadt Hamburg als Weiterleitung angelegt. --Kesselfleisch 18:16, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Es besteht m. E. keine Veranlassung für eine Änderung des Lemmas. Die Speicherstadt in Hamburg ist mit Abstand die bekannteste - vergl. wiki-Einträge, Googlesuche etc. Siehe desweiteren wiki-Namenskonvention. Sofern weitere Speicherstädte, außer der bereits verlinkten Speicherstadt Münster (die auch unter diesem Namen firmiert - für Hamburg käme nur Speicherstadt (Hamburg) in Frage) die Relevanz für eigene Artikel erfüllen, ist ggf. eine BKL-Seite anzulegen. Siehe beispielsweise Reeperbahn, Brandenburger Tor, Oktoberfest, Burgtheater... -- Hammon 19:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
das Fleet
Es heißt – jedenfalls im Hochdeutschen – das Fleet, siehe hier. Ich ändere das demnächst mal alles um. Und ob es Brookfleet oder Brooksfleet heißt, wäre noch zu klären. --Curieux (Diskussion) 22:12, 27. Sep. 2012 (CEST)
- ja, das! fleet; kannst du auch gerne sofort ändern. und es heißt Brooksfleet, als einzigen beleg hab ich auf die schnelle die Brooksfleet Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH gefunden. vg --emma7stern (Diskussion) 22:35, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Der Beleg ist gut. Die werden schon wissen, was sie da verwalten. --Curieux (Diskussion) 23:15, 27. Sep. 2012 (CEST)
Weitere Fotos
In den Wikimedia Commons gibt es noch viele weitere Fotos über die Speicherstadt. Ich wäre dafür, noch einige davon in den Artikel einzubinden. Die Beschriftung dürfte kein Problem sein, ich habe da eigene Fotos zum Vergleichen und außerdem gibt es ja noch Google Street View. Die Fotografen wissen leider oft nicht genau, was sie da aufgenommen haben. --Curieux (Diskussion) 12:45, 28. Sep. 2012 (CEST)
- meiner Meinung nach ist die Bebilderung von der Anzahl her schon fast etwas viel. Die anderen Bilder sind über den Commonscat-Link für den Nutzer einfach zu ereichen. Ob die Poggenmühle zweimal im Artikel (Abendstimmung + Tageslicht) gezeigt werden muss, bezweifle ich mal. Ich vermisse (noch) Bilder aus der Bauzeit, das Kaiserhöftbild 1903 ist etwas untypisch. --Wmeinhart (Diskussion) 14:27, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Es kann auch so bleiben, wie es ist. Störend finde ich aber das Foto mit der Legende „Teilausschnitt eines Speichers ...“, bei dem man nicht genau sagen kann, wo das ist. Analog wie bei dem Bild „Fassade in der Speicherstadt“. --Curieux (Diskussion) 18:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Habe nun einiges geändert. --Curieux (Diskussion) 22:50, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Folgende zwei Fotos der Speicherstadt im Abendlicht finde ich beide hervorragend. Das zweite gefällt mir nach einigem Abwägen aber persönlich noch eine Note besser, weil nüchterner und nicht ganz so farbübersatt wie das erste, das derzeit im Artikel ist. Was denkt ihr? --Neitram 13:23, 14. Nov. 2012 (CET)
- Das erst Bild ist schon vorhanden. Ob das zweite einen Informationsgewinn gegenüber der vorhandenen Tageslichtaufnahme bringt, bezweifele ich. Mir wäre ein Bild unter einem flacheren Winkel aus der Bauphase I am liebsten, da dies die besseren Informationen bringt. --Wmeinhart (Diskussion) 17:48, 14. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde in einer Enzyklopädie der Information Vorrang vor der Ästhetik geben. --Curieux (Diskussion) 15:22, 15. Nov. 2012 (CET)
Elbphilharmonie?
siehe Diskussion:Kaispeicher_A#Teil_der_Speicherstadt --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:21, 8. Jan. 2014 (CET)
- ich habe es entsprechend geändert. vg --emma7stern (Diskussion) 09:15, 8. Jan. 2014 (CET)
Geschichte
Ich bin für die Speicherstadt kein Experte, aber war eigentlich immer die Erhaltung der Speicherstadt geplant, oder gab es auch mal die Idee eines Abrisses? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine in den 1980ern mal sowas mitbekommen zu haben. Leider habe ich keine Nachweise.--Joerg-ks (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2015 (CEST)
Bilder "Historische und aktuelle Nutzung der Speicherstadt"
Fährt man mit der Maus über die Bilder bei "Historische und aktuelle Nutzung der Speicherstadt" erscheint auf den Bildern eine Beschreibung, diese ist dann bei den meisten Fotos allerdings so gross, dass sie das gesamte Foto überdecken, so dass man dieses nicht mehr anklicken und vergrössern kann. Bei den schmäleren Bildern steht zudem praktisch Wort für Wort übereinander, was das Lesen erheblich erschwert. Wörter wie "Kehrwiederfleet" wird sogar auf drei Zeilen aufgeteil, fast nicht lesbar! Bitte eine andere Lösung. Mr.Addi (Diskussion) 20:55, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Ist der Browser im Vollbild geöffnet, sind die Bilder seltsamerweise kleiner als wenn ich den Browser nur im Fenster geöffnet habe. Nichtsdesdotrotz bleibt das Problem bei einigen Bildern bestehen. Mr.Addi (Diskussion) 18:16, 8. Jul. 2015 (CEST)
Speicherstadt nicht komplett Weltkulturerbe
oder habe ich das falsch verstanden--Oursana (Diskussion) 19:50, 24. Mär. 2016 (CET)
- Zweiteres. --SKopp (Diskussion) 20:54, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ist ja nett, dass Du geantwortet hast, bisschen mehr wäre schon nett. zB Die Elbphilharmonie, Kehrwiederspitze ist doch Speicherstadt liegt aber außer der Weltkulturerbegrenzen. Was ist da falsch?--Oursana (Diskussion) 00:02, 27. Mär. 2016 (CET)
- Sämtliche erhaltenen Speicherblöcke und etliche weitere Gebäude (Kesselhaus, Zollamt, HFLG-Verwaltung usw.) liegen auf dem eingetragenen Gebiet. Nun könnte man sich streiten, ob das „die Speicherstadt“ ausmacht, und es wäre zum Beispiel diskutierbar, ob die alte Polizeiwache an der Kehrwiederspitze (die immerhin in der Pufferzone liegt) nicht auch dazugehören müßte. Wenn du das so siehst, dann ist aus deiner Sichtweise in der Tat die Speicherstadt nicht komplett Weltkulturerbe. Das Nominierungsdossier des Denkmalschutzamtes formuliert es so, daß es „die für das Welterbe relevanten Teile der Speicherstadt und des Kontorhausviertels“ nominiert. Und das Ensembledenkmal in der Denkmalliste ist definitiv deutlich umfangreicher und umfaßt auch die ganzen (für sich genommen selbstverständlich nicht denkmalgeschützten) geraden Hausnummern am Sandtorkai. Das ist letztlich ein Streit um Kaisers Bart, ein Blick auf die Karte verrät jedenfalls, was geschützt wurde und was nicht. Was allerdings deine Auffassung betrifft, die Elbphilharmonie sei Teil der Speicherstadt, so sei sie dir zwar unbenommen, jedoch dürfte es sich um eine Minderheitsmeinung handeln ;-) --SKopp (Diskussion) 13:02, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Moin Oursana, ich glaub, du hast es einfach ein bisschen verdreht: die Speicherstadt ist einbezogen in den stadtteil Hamburg-HafenCity, die also umfasst auch die Kehrwiederspitze, den alten Hafen und damit die gesamte neubebauung einschließlich Kaispeicher A / Elbphilharmonie. lg --emma7stern (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Danke. Am Ende von Speicherstadt#Sehenswürdigkeiten steht es dann. --Oursana (Diskussion) 01:26, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Moin Oursana, ich glaub, du hast es einfach ein bisschen verdreht: die Speicherstadt ist einbezogen in den stadtteil Hamburg-HafenCity, die also umfasst auch die Kehrwiederspitze, den alten Hafen und damit die gesamte neubebauung einschließlich Kaispeicher A / Elbphilharmonie. lg --emma7stern (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Sämtliche erhaltenen Speicherblöcke und etliche weitere Gebäude (Kesselhaus, Zollamt, HFLG-Verwaltung usw.) liegen auf dem eingetragenen Gebiet. Nun könnte man sich streiten, ob das „die Speicherstadt“ ausmacht, und es wäre zum Beispiel diskutierbar, ob die alte Polizeiwache an der Kehrwiederspitze (die immerhin in der Pufferzone liegt) nicht auch dazugehören müßte. Wenn du das so siehst, dann ist aus deiner Sichtweise in der Tat die Speicherstadt nicht komplett Weltkulturerbe. Das Nominierungsdossier des Denkmalschutzamtes formuliert es so, daß es „die für das Welterbe relevanten Teile der Speicherstadt und des Kontorhausviertels“ nominiert. Und das Ensembledenkmal in der Denkmalliste ist definitiv deutlich umfangreicher und umfaßt auch die ganzen (für sich genommen selbstverständlich nicht denkmalgeschützten) geraden Hausnummern am Sandtorkai. Das ist letztlich ein Streit um Kaisers Bart, ein Blick auf die Karte verrät jedenfalls, was geschützt wurde und was nicht. Was allerdings deine Auffassung betrifft, die Elbphilharmonie sei Teil der Speicherstadt, so sei sie dir zwar unbenommen, jedoch dürfte es sich um eine Minderheitsmeinung handeln ;-) --SKopp (Diskussion) 13:02, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Ist ja nett, dass Du geantwortet hast, bisschen mehr wäre schon nett. zB Die Elbphilharmonie, Kehrwiederspitze ist doch Speicherstadt liegt aber außer der Weltkulturerbegrenzen. Was ist da falsch?--Oursana (Diskussion) 00:02, 27. Mär. 2016 (CET)
Da steht:
- Geografisch nicht mehr im Areal der Speicherstadt, jedoch in alten Gebäuden, die Teil der Speicherstadt waren […]
In Wirklichkeit sind sowohl der Kaispeicher A (bzw. sein Vorgängerbau) als auch der Kaispeicher B nie Teil der Speicherstadt gewesen. Weder geographisch noch zeitlich gehören sie dazu. --SKopp (Diskussion) 13:37, 29. Mär. 2016 (CEST)
- ja, dem ist so: und abgesehen von den standorten außerhalb der speicherstadt - eben an den alten kais des hafens! -, waren die Kaispeicher in bau und funktion völlig andere anlagen / gebäude als lagerspeicher. vg --emma7stern (Diskussion) 19:33, 29. Mär. 2016 (CEST)
Heiliges Fleet/heilige Brücke
Ist in Hamburg tatsächlich ein Fleet und eine Brücke heilig gesprochen worden? Anders kann ich mir die Schreibweise "St. Annenfleet" und "St. Annenbrücke" kaum erklären, denn diese suggeriert diesen Umstand. "Kaum" besagt, dass es noch eine andere Möglichkeit gibt, nämlich einen verbreiteten Rechtschreibfehler. Die Schreibweise widerspricht Regel 26 und Regel 137 des Dudens. Sind die Namen offiziell so gewählt? Wirklich? (Kann durchaus sein. Unsere Stadtverwaltung geht da auch manchmal solche Wege.) Oder sind Fleet und Brücke doch eher nach St. Annen benannt? (Und dann "St.-Annen-Fleet" und entsprechend die Brücke. Immerhin sieht man "St.-Annen-Brücke", also in korrekter Schreibweise, durchaus immer mal wieder.) Oder vielleicht "St.-Anna-Fleet"? Letzteres stimmt sicher nicht. Hat vielleicht jemand eine Info dazu? --XRay Disk. 07:17, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Laut offiziellem Straßenverzeichnis heißen die tatsächlich so, siehe S. 154 (St. Annenbrücke, St. Annenufer) sowie S. 201 (St. Annenplatz). Das Fleet ist als Gewässer in der Liste nicht aufgeführt, es spricht aber viel dafür, dass es ebenso geschrieben wird. Offenbar schert sich die für Straßenbenennungen zuständige Behörde nicht darum, was außerhalb Hamburgs für richtig/er gehalten wird Vermutlich sind die Bezeichnungen (zumindest des Fleets) auch älter als der Duden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:20, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Das hatte ich mir fast schon gedacht. (Auf manchen Seiten wird allerdings versucht, eine lokal übliche Falschschreibung zu etablieren. Daher mein Versuch der Nachfrage per Diskussion. Aber auch die quasi amtliche Falschschreibung kenne ich. Bei uns schreiben sich Straßen und Platznamen, die auf einem Namen beruhen und mit "von-" beginnen, klein. Da sagt der Duden ganz klar: Substantive werden groß geschrieben. Und wenn sich eine Falschschreibung mal einbürgert, dann bleibt das meist auch so (und andere nehmen sich das als Vorbild). :-( ) Danke auf jeden Fall für deine Klarstellung. --XRay Disk. 12:51, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hinweis: Stabi digitalisiert historische Fotos von 1883
Die Stabi Hamburg hat zahlreiche Fotos von Georg Koppmann digitalisiert, die er 1883 im Auftrag der Stadt anfertigte, um diejenigen Stadtteile zu dokumentieren, die für den Bau der Speicherstadt abgerissenen wurden. Die Werke sind mittlerweile gemeinfrei und daher für Wikipedia verwendbar. Siehe http://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/speicherstadt216_page-1.html und https://blog.sub.uni-hamburg.de/?tag=hamburg1883 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:10, 29. Dez. 2016 (CET)
600 000 qm Lagerfläche
ist das belegt?<br< http://www.hamburg.de/contentblob/4543554/1586be653232a038684be8646884702d/data/unesco-faktenblatt.pdf Hier ist nur von der Hälfte die Rede--Oursana (Diskussion) 03:26, 31. Dez. 2016 (CET)
Fotos suboptimal
Momentan sind drei Fotos des Wasserschlosses aus fast gleicher Perspektive im Artikel, und zwar als Bilder 1, 2, 3, bevor andere Ansichten gezeigt werden. Meines Erachtens würde ein Bild reichen. --Vanellus (Diskussion) 21:56, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Vanellus, du hast Recht. Ich habe mir mal erlaubt, das eher künstlerische Sonnenuntergangsbild zu entfernen. --84.167.155.2 02:38, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, ich habe mir mal erlaubt, die Bilder zu tauschen, da das vom Sonnenungtergang das von 2 "suboptimalen" Bildern ist, das in verschiedener Hinsicht mehr zu bieten hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:17, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Eventuell kann man vom Sonnenuntergangsbild oben und unten zusammen so 50, 60 % entfernen, dann wäre es ganz ordentlich. --Vanellus (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2019 (CEST)
- bis genau deshalb eben hierhergekommen und staune, dass trotz langer Diskussion immer noch die ersten drei Bilder fast die identische Ansicht zeigen 47.71.62.103 15:01, 4. Nov. 2019 (CET)
- Eventuell kann man vom Sonnenuntergangsbild oben und unten zusammen so 50, 60 % entfernen, dann wäre es ganz ordentlich. --Vanellus (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, ich habe mir mal erlaubt, die Bilder zu tauschen, da das vom Sonnenungtergang das von 2 "suboptimalen" Bildern ist, das in verschiedener Hinsicht mehr zu bieten hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:17, 2. Okt. 2019 (CEST)
Literaturauswahl
Laut WP:LIT soll der Literatur-Abschnitt keine umfassende Bibliographie enthalten, sondern eine Auswahl der wichtigsten und aktuellsten Werke zum Thema. M.E. gehören Bildbände und historische Romane, auch wenn sie evtl. interessante Detailinformationen enthalten, hier nicht rein, sondern sollten besser bei Bedarf per Einzelnachweis zitiert werden.
Und kann es sein, dass die 4 Titel von Thomas Hampel u.a. zumindest teilweise redundant oder gar aktualisierte Neuausgaben des immer gleichen Werkes sind? Müssen die wirklich alle hier aufgeführt werden oder reicht auch da eine Auswahl? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:41, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Guten Tag Uwe. Ich stimme zu, dass Bildbände und Romane nicht unter Literatur aufgeführt werden sollten, denn sie erfüllen in der Regel nicht die in wp:lit genannten Kriterien. Deshalb kann mMn auch Hamburgs Welterbe. Speicherstadt und Kontorhausviertel entfallen, weil Bildband (siehe dnb). Das Werk HafenCity + Speicherstadt. Das maritime Quartier in Hamburg ist als Führer (siehe dnb) hier wohl fehl am Platz und mE besser bei Wikivoyage aufgehoben. Die dann verbleibenden Werke müssten evtl. nochmal näher betrachtet werden. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 20:11, 20. Okt. 2019 (CEST)