Diskussion:Steinbeis-Hochschule Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Institutsverbünde

--Himmelueberberlin 13:12, 18. Jun. 2007 (CEST) schreibt:

Innerhalb der SHB haben sich Institutsverbünde etabliert. Ich kenne derzeit: School of Management and Innovation (SMI), Steinbeis Career Center, Steinbeis Business Academy (SBA), Stuttgarter Institute of Management an Technology (SIMT), Institutes Entrepreneurship and Globalisation and Growth, Dental and Oral Medicine Alliance, Institutes Risk&Fraud Management and Business Ethics. Ich denke, es wäre gut, diese Institusverbünde in den Artikel über die SHB einzubauen und dann auch die entsprechenden Web-Links einzubauen. Bis dahin macht aus meiner Sicht eine Verlinkung auf einen einzelnen Institutsverbund keinen Sinn, da der Bezug fehlt.

Institute nicht einzeln verlinken

Bei der Anzahl der Institute der SHB kann man hier nicht jedes Institut einzeln verlinken.

--Himmelueberberlin 18:21, 13. Sep 2006 (CEST) schreibt:

Bitte nicht auf einzelne Institute verlinken. Die Steinbeis-Hochschule hat bereits heute über 70 Institute, das wird eine lange Liste, die niemandem hilft! Es ist aber ja ein Link auf die Liste aller Institute vorhanden. Danke.

--Himmelueberberlin 16:11, 26. Mai 2007 (CEST) schreibt:

Der Link auf steinbeis-mba.de verlinkt auf ein einzelnes STI der SHB. Verlinkung auf einzelne Institute macht hier keinen Sinn. Ggf könnte man Links auf die größeren Instituts-Verbünde einfügen. Dann aber für alle. Bitte seid so gnädig und hört doch endlich damit auf, auf die einzelnen Institute zu verlinken. Es ist extrem wichtig, dass nicht auf die einzelnen Institute verlinkt wird! Der Link auf die Liste der einzelnen Institue ist ja schließlich noch als Link vorhanden. 217.91.202.92 10:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

Absatz über Berlin School of Creative Leadership

Der prominente Absatz über die Berlin School of Creative Leadership spiegelt nicht die (geringe?) Bedeutung dieses Institutes für die Steinbeis-Hochschule wider: Die Steinbeis-Hochschule besteht aus über 70 verschiedenen Instituten, alle mit wohlklingenden Namen. (Und "Berlin School of Creative Leadership" ist sicher ein sehr schöner Name...) Zwei Möglichkeiten: Entweder dieses Institit ist ein Institut der SHB, dann sollte es wie alle anderen Institute auch, hier nicht gesondert aufgeführt werden und der Abschnitt entfernt werden. Oder es ist kein Institut der SHB, dann gehört es nicht auf die Seite der SHB.

Ich stimme daher wehement dafür, den Abschnitt über die Berlin School of Creative Leadership" wieder von der SHB-Seite zu entfernen! --Himmelueberberlin 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)

Stimme dem Benutzer Himmelueberberlin zu. Im Übrigen machen ein schönes (?) Logo und blumige Ziele noch kein erfolgreiches Master-Programm, das erst gerade mit dem ersten Master-Studiengang (auf Probe?) begonnen hat. Und warum die SHB rd. 70 (!) Transfer-Institute betreiben lässt, wird wohl nur der Finanz-/Steuerberater von SHB überzeugend erklären können. Im Übrigen verweise ich auf die . Löschungsdiskussion betr. den (ehemaligen) Wiki-Artikel „Berlin School of Creative Leadership“, als der „Berlin-Schule für kreative Führung" sogar eine eigene kostenlose Werbeanzeige bei Wikipedia gewidmet werden sollte (Kompromiß war, die „Berlin School of Creative Leadership“-Ausführungen auf die SHB-Seite zu verlegen, wo ich sie erst mal von Werbung bereinigt, das (aufgeblasene) Soziologen-Geschreibsel kräftig eingedampft und den Rest versachlicht habe (viel Substanz blieb da von der „Hochglanz-Anzeige“ nicht übrig). Was auch immer bei diesem Master-Programm für die "Kreativ-Branche" rauskommen mag, Werbung in eigener Sache beherrschen die Manager und Sympathisanten von SHB & Co auf alle Fälle,- allerdings am falschen Ort (Wikipedia). Vielleicht wissen wir ja in ein paar Jahren mehr, ob und welche Bedeutung „Berlin School of Creative Leadership“ erlangt hat.

Duden-Dödel 22:48, 18. Okt. 2006 (CEST)

Meldung vom 30.04.2005

Aktuelle Meldung Meldung von www.RT1.de am 30.04.05: Ohne Abi zum akademischen Grad. Das macht eine Kooperation der Handwerkskammer für Schwaben und der privaten Steinbeis-Universität in Berlin möglich. 24 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben jetzt mit ihrem Betriebswirtschafts-Studium begonnen. Das Studium mit dem Meisterbrief als Zugangsberechtigung schließe eine Lücke im Bildungssystem, hieß es seitens der Kammer. Außerdem ergeben sich dadurch neue Karriere-Chancen für Handwerker.

Studiengang Homöopathie nicht relevant

Meines Erachtens ist ein solch dominierender Absatz über einen mittlerweile ohnehin nicht eingeführten Studiengang der Homöopathie für ein Hochschulprofil Fehl am Platz. Viel mehr sollten einzelne Schools mit ihren Teils sehr renommierten Professoren und Dozenten textlich ausgebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 84.152.128.62 (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2014 (CEST))

Nun, es ist schon ziemlich relevant, wenn eine Hochschule so ihre akademische Reputation verspielt. Die bundesweiten Reaktionen sprechen da eine eindeutige Sprache. --EH (Diskussion) 10:48, 21. Okt. 2014 (CEST)
jedoch nicht in diesem Ausmaß. Ein vernünftiger und neutraler Ausbau des Artikels über eine solch große Hochschule wäre eher notwendig. (nicht signierter Beitrag von 84.152.147.159 (Diskussion) 11:48, 23. Okt. 2014 (CEST))

Bitte keine Fortsetzung des editwars, einigt Euch, unterstützend habe ich um ein paar Globuli Seitenhalbsperrung gebeten:
08:26, 4. Apr. 2015 WolfgangRieger (A) (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutz von „Steinbeis-Hochschule Berlin“‎ ‎[edit=autoconfirmed] (bis 11. April 2015, 06:26 Uhr (UTC))‎[move=autoconfirmed] (bis 11. April 2015, 06:26 Uhr (UTC)) (Edit-War)
--Eloquenzministerium (Diskussion) 08:37, 4. Apr. 2015 (CEST)

mMn ist nach gannzen 5 Jahren nach Erscheinen des Artikels auch die Relevanz einer damaligen Entscheidung nicht mehr gegeben. Vor allem, da seit dem keine neuen "nagetiven" Schlagzeilen mehr gemacht wurden und solch eine Eintragung eher Rufschädigend als informativ wirkt. (nicht signierter Beitrag 13:26, 26. Jul. 2019 (CEST))

Bilder

Hallo, könnte jemand Bilder der Hochschulgebäude beisteuern? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:39, 6. Nov. 2014 (CET)

Gibt's denn überhaupt ein Hochschulgebäude oder existieren lediglich diese Institute? --Grindinger (Diskussion) 12:43, 18. Feb. 2015 (CET)

Es gibt ein Hochschulgebäude, das speziell hierfür neu errichtet wurde und in dem die Hochschule seit ihrer Gründung untergebracht ist. Schließlich handelt es sich um die größte private Hochschule in Berlin. Im nachstehenden Abschnitt hatte ich bereits versprochen, die gewünschten Bilder bei meinem nächsten Berlin-Besuch zu fotografieren und danach einzustellen. Meine Terminplanung sieht hierfür den April vor.--Reinhard (Diskussion) 00:22, 3. Mär. 2015 (CET)

Was heißt denn "größte private Hochschule Berlins" doch wohl höchstens über die bundesweit gesammelten Institute, oder? --Grindinger (Diskussion) 14:22, 4. Apr. 2015 (CEST)

Die versprochenen Bilder habe ich inzwischen eingestellt.

Die Größe einer Hochschule wird an der Anzahl der Studierenden gemessen, und hierzu ergibt sich aus den Angaben des Statistischen Bundesamtes meine obige Aussage, vgl. Einzelnachweis Nr. 1 im Artikel. In der Wirtschaft ist es ganz normal, dass sich die Beschäftigten eines Unternehmens deutschlandweit oder sogar weltweit verteilen, warum sollen also derartige Strukturen nicht auch im Hochschulbereich sinnvoll sein? Übrigens sind derartige verteilte Strukturen bereits bei traditionsreichen Universitäten vorzufinden (z. B. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), ebenso bei Neugründungen (z. B. Hochschule Anhalt mit Standorten in Köthen, Bernburg und Dessau).--Reinhard (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2015 (CEST)

Trotzdem kann man kaum behaupten, man sei "die größte private Hochschule Berlins", wenn die dazu gehörigen Studenten nicht in Berlin studieren. --Grindinger (Diskussion) 19:04, 6. Apr. 2015 (CEST)

Entwurf für Ausbau des Artikels

Die bisherige Diskussion lässt erkennen, dass der vorhandene Artikel hinsichtlich der Lehre (Studiengänge) und der Forschung (Promotionsverfahren) dringend ausgebaut werden sollte, da beide Themenbereiche bislang nicht enthalten sind, aber zum Grundbestand jeder Hochschule gehören. Dabei sollte ein Inhalt und ein Umfang angestrebt werden, wie er auch bei den Artikeln vergleichbarer privater Hochschulen üblich ist, z. B. Jacobs University Bremen oder Handelshochschule Leipzig. Hierfür stelle ich nachfolgenden Ergänzungstext zur Diskussion, der unter den Abschnitt mit der Liste von Steinbeis-Transfer-Instituten eingeschoben werden sollte. Die gewünschten Bilder würde ich bei meinem nächsten Berlin-Besuch fotografieren und danach einstellen.

Weiterhin halte ich es für angebracht, da auch andere private Hochschulen auf Wikipedia so ergänzt sind und da es sich um offizielle Auszeichnungen handelt, aufzunehmen, dass jeweils die Business Schools der SHB (SIBE & IBR) je 2- und 1-fach von der FIBAA mit dem Premium-Siegel akkreditiert wurden FIBAA

(nicht signierter Beitrag 13:42, 26. Jul. 2019 (CEST)) (unvollständig signierter Beitrag von 165.225.72.60 (Diskussion) )

Studiengänge und Lehrgänge

Grundlage aller Aus- und Weiterbildungsaktivitäten der SHB ist das eigenständige Konzept des transferorientierten „Projekt-Kompetenz-Studiums (PKS)“. Hiermit will die Hochschule zugleich das Prinzip der dualen Ausbildung weiterentwickeln. Dabei bilden transferorientierte Projekte in Unternehmen und anderen Organisationen einen Grundbestandteil des Studiums. Mit der Bearbeitung derartiger Projekte soll eine praxisbezogene Lehre erreicht werden, die gezielt auf die Lösung technologischer und betriebswirtschaftlicher Probleme ausgerichtet ist. Das Studium erfolgt in akkreditierten Studiengängen.

Studiengänge

  • Betriebswirtschaft
  • Business, Engineering
  • Management
  • Informatik
  • Technologie
  • Allied Health and Health Management
  • Psychologie
  • Dentaltechnologie und -management
  • Bildungsmanagement
  • Laws
  • Philosophie, Kultur, Gesellschaft.

Lehrgänge

Die SHB bietet ein Programm von Lehrgängen zu praxisorientierten Themen, wobei alle Lehrgänge eng mit den akkreditierten Studiengängen der SHB verbunden sind und auf einer Rahmenzertifizierungsordnung basieren. Die Zertifikate für erfolgreich absolvierte Lehrgänge werden auf der Grundlage von definierten Leistungsnachweisen ausgestellt.

Kritik am angekündigten Studiengang in Homöopathie

Anfang 2014 kam die Hochschule bundesweit in die Kritik, nachdem sie angekündigt hatte, über ein Steinbeis-Transfer-Institut in Traunstein ab September 2014 an der Homöo-Akademie einen Bachelorstudiengang in Homöopathie starten zu wollen. Laut der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) sei der Studiengang „schlicht ein akademischer Etikettenschwindel“, der „einer Pseudowissenschaft höhere Weihen“ verleihe.

Gegen die Akkreditierung des Studiengangs wurde eine Petition an den Berliner Senat gerichtet, welcher für die Hochschule zuständig ist.

Anfang April 2014 wurde nach Angaben von Spiegel online bekannt, dass der geplante Studiengang doch nicht eingeführt werden soll. Er ist auch nicht in der Liste angebotener Studiengänge der SHB enthalten.

Forschung

Die SHB besitzt das Promotionsrecht und darüber hinaus die Genehmigung zur Berufung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. Dies bildet eine Basis für eigenständige und anwendungsorientierte Forschungstätigkeit, um spezifisches Wissen im Profil der Hochschule zu schaffen. Die Forschungsprozesse werden zum einen dezentral in den Steinbeis-Transfer-Instituten, zum anderen über ein zentrales Forschungsprogramm der Hochschule organisiert.

Dezentrale Forschung in den Instituten

Die Haupttätigkeit der Professoren in den dezentralen Steinbeis-Transfer-Instituten (STI) besteht in ihren Beiträgen zum Transfer und zur anwendungsorientierten Forschung. Im Selbstverständnis der SHB gehört sehr eng zum Transfer sowohl die Lehre als auch die Qualifizierung und Graduierung sowie die Umsetzung von Wissen in praxistaugliche Lösungen bei den anwendenden Unternehmen.

Zentrales Forschungsprogramm

Das zentrale Forschungsprogramm der SHB basiert wesentlich auf der „Projekt-Kompetenz-Promotion (PKP)“, die ihrerseits auf dem Konzept der transferorientierten Projekt-Kompetenz aufbaut. Die Befähigung des Promovenden zu selbständiger, vertiefter wissenschaftlicher Forschungsarbeit soll maßgeblich durch die intensive Bearbeitung eines Forschungsprojektes erworben und nachgewiesen werden. Dieses Projekt wird hierzu aktuell und anwendungsrelevant ausgewählt, wobei sowohl in Inhalt als auch in Form hohe Anforderungen durch die Praxis berücksichtigt werden. Das Forschungsprojekt wird durch ein Unternehmen oder eine sonstige Organisation vertraglich beauftragt und gefördert.

Die Hochschule ermöglicht geeigneten Berufstätigen durch Arbeit im Rahmen einer solchen Projekt-Kompetenz-Promotion, eigenständige anwendungs- und transferorientierte Forschungen durchzuführen und mit den hierbei erzielten Ergebnissen zu promovieren.

Das Steinbeis-Transfer-Institut „Projekt-Kompetenz-Promotion (PKP)“ koordiniert und organisiert dieses zentrale Forschungsprogramm der SHB.

Projekt-Kompetenz-Promotion der SHB

Die Steinbeis-Hochschule strebt an, die Promotion auf dem Wege über eine praxisbezogene Forschung, durch transferorientiertes Forschungsmanagement sowie durch eine fachkompetente Projektbetreuung zu erlangen. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehört daher ein abgeschlossenes Master-Studium oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Diplom-Studium in Bereichen der von der SHB angebotenen, akkreditierten Master-Studiengänge. Gefordert werden überdurchschnittliche Prüfungsleistungen sowie eine ausgewiesene wissenschaftliche Qualifikation und eine bestandene Eignungsprüfung. Um den Projektgedanken von vornherein umzusetzen, gehört dazu auch als Voraussetzung eine Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer sonstigen Organisation sowie ein zugelassenes Forschungsprojekt.

Der Promovend an der Steinbeis-Hochschule Berlin muss bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sein Forschungsvorhaben als Projekt entwickeln. Die Dokumentation hierzu ist ein Forschungsprojekt-Pflichtenheft, das neben den Forschungszielen auch einen Zeit- und Kostenplan mit den vorgesehenen Meilensteinen beinhaltet, sowie einen Betreuer des Unternehmens und der SHB benennt.

Die Projekt-Kompetenz-Promotion (PKP) umfasst eine Mindestdauer von drei Jahren. In einer Promotionsvereinbarung wird der Ablauf der PKP geregelt (Projektkolloquien, Prüfungen, Dissertation). Darin verpflichtet sich der Promovend u. a. auch zur Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis als Vorbeugung gegen Plagiate.

Ich bitte um Korrekturen bzw. Hinweise zu diesem Entwurf und danke im Voraus für die Mitarbeit. --Reinhard (Diskussion) 16:31, 12. Feb. 2015 (CET)

Komplett abgelehnt. Das hier ist keine Werbebroschüre. Bitte dringend WP:NPOV und WP:WWNI durchlesen. Danke. --EH (Diskussion) 16:34, 12. Feb. 2015 (CET)
Als Absichtserklärung sicherlich nicht enzyklopädisch relevant. --Grindinger (Diskussion) 12:41, 18. Feb. 2015 (CET)

Verständlichkeit vs. Floskelei

Hat wer eine Erklärung für diesen Satz:

Die SHB ist Teil der Steinbeis-Stiftung als Verbund und bietet als privat organisiertes Leistungsprofil eine spezifische Form der berufsintegrierten Aus- und Weiterbildung.

Ich kann mir keinen rechten Reim drauf machen. --Grindinger (Diskussion) 10:34, 7. Apr. 2015 (CEST)

Ich hoffe, die geänderte Formulierung ist jetzt verständlicher. Übrigens stammte die alte Formulierung nicht von mir. --Reinhard (Diskussion) 13:47, 7. Apr. 2015 (CEST)

Anzahl der Institute

Wie viel einzelne Institute gibt es eigentlich? Hier sind 1012 bzw. 723 allein für Deutschland aufgezählt. Wird da jeder Anbieter/Unterrichtender gleich zum Professor? --Grindinger (Diskussion) 09:26, 10. Apr. 2015 (CEST)

Hier liegt eine Verwechselung vor. Die Steinbeis-Stiftung mit Sitz in Stuttgart ist ein Verbund von über 1000 Steinbeis-Unternehmen (siehe dort Abschnitt "Verbund"). Die Steinbeis-Hochschule Berlin dagegen ist ein selbständiges Tochterunternehmen der Steinbeis-Stiftung, zu dem etwa 100 Steinbeis-Transfer-Institute gehören (siehe Abschnitt "Organisationsstruktur"). --Reinhard (Diskussion) 09:25, 21. Apr. 2015 (CEST)

Steinbeis University?

Steht schon länger in der Einleitung. Ist das eine offizielle Bezeichnung oder kann das weg, weil es eh nur Internationalität andeuten soll? --Grindinger (Diskussion) 13:00, 30. Aug. 2016 (CEST)

Laut meinem Abschlusszeugnis (offizielles Dokument) der SHB, steht dort "Steinbeis-Universität-Berlin". Dies bitte ich auch in der Headline anzupassen.

(nicht signierter Beitrag 13:31, 26. Jul. 2019 (CEST)) (unvollständig signierter Beitrag von 165.225.72.60 (Diskussion) )

"Hochschule"; Was für eine Hochschule denn?

Ich konnte dem Artikel entnehmen, dass diese Hochschule ein Promotionsrecht hat, aber das ist ja heutzutage kein Alleinstellungsmerkmal von Unis, daher jetzt meine Frage: ist diese Hochschule eine Fachhochschule oder eine Universität? 2A01:C22:840D:4500:20:DD25:2EB0:AABD 18:44, 16. Apr. 2019 (CEST)

Siehe Grundordnung der Steinbeis Hochschule--DOCMO audiatur et altera pars 13:43, 17. Apr. 2019 (CEST)
Laut meinem Abschlusszeugnis (offizielles Dokument) der SHB, steht dort "Steinbeis-Universität-Berlin". Dies bitte ich auch in der Headline anzupassen. (nicht signierter Beitrag 13:30, 26. Jul. 2019 (CEST)) (unvollständig signierter Beitrag von 165.225.72.60 (Diskussion) )
Guter Hinweis mit dem Abschlusszeugnis. In der Grundordnung der Hochschule konnte ich weder "Fachhochschule" noch "Universität" finden. Aber dann ist das wohl eine Uni. 2001:16B8:713A:6400:94FA:F61E:CDA1:2574 18:20, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ich bin eingeschriebener Student und konnte noch nirgends eine Antwort auf diese Frage finden. Weder von den Mitarbeitern direkt, noch über deren Kontaktformular auf der Website. Ich vermute stark, dass es sich nur um eine FH handelt, da sonst wohl kaum so ein Geheimnis daraus gemach werden würde. Zum Thema offizielle Dokumente: in meiner Immatrikulationsbescheinigung befindet sich das Logo der Steinbeis-Hochschule sowie im Text noch einmal der Name Steinbeis Hochschule; nirgends allerdings ein Wort von Universität oder gar University. 195.200.47.249 08:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
Der eingeschriebene Student nochmal: Nach § 123 Abs. 7 BerlHG kann der Berliner Senat bzw. die verantwortliche Senatsverwaltung »einer als Universität staatlich anerkannten Hochschule [...] das Recht zur Promotion« verleihen. Da die Steinbeis-Hochschule das entsprechende Recht hat, muss es sich hierbei um eine Hochschule mit Universitätsstatus handeln. Allerdings finde ich mein vorheriges Argument mit der Geheimnisgrämerei immer noch wichtig: wenn es tatsächlich eine Uni wäre, warum dann daraus so ein Geheimnis machen? 195.200.47.254 11:36, 30. Mär. 2021 (CEST)

Artikel/Textteile Kritik

  • Kritik am angekündigten Studiengang in Homöopathie: Das sind "alte Kamellen" aus 2014; Textteil kann entfernt werden. Der Studiengang wurde ohnehin nicht eingeführt.
  • Akkreditierung des Masterstudiengangs Kriminalistik: Sehe hier keinen Mehrwert nur diesen Studiengang hier zu beschreiben. Studiengang wurde 2016 akkreditiert.

Beide Textteile können m.E. entfernt werden. --DOCMO audiatur et altera pars 12:01, 26. Jun. 2020 (CEST)

Ja zu Punkt 1, aber den Kriminalistik-Teil würde ich, wenn auch nicht so umfangreich, weiterhin aufführen. 2001:16B8:2CF1:EB00:40DC:4B77:E9E0:655A 17:12, 27. Jun. 2020 (CEST)
Sehe ich nicht so. Irgendwo in dem Orbit Steinbeis sind 150 Studiengänge versteckt; wen berücksichtigt man hier ? Meine das sollten die Angaben auf der Webseite sein .. Studiengänge siehe Übersicht der Studiengänge. --DOCMO audiatur et altera pars 08:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Habe weitere Kritik ergänzt.--ChickSR (Diskussion) 17:39, 27. Okt. 2020 (CET)

Sehe ich deutlich anders. Dieser Vorfall ist wohl das relevanteste was in der Geschichte dieser Hochschule jemals passiert ist. Entsprechend gehört das gewürdigt. --EH (Diskussion) 12:22, 12. Nov. 2020 (CET)

Kritik

Die auf dieser Seite beinhaltete Kritik ist zum großen Teil durch Quellen einer, laut Google-Recherche eher fragwürdigen Autorin geprägt. Dadurch bekommt der Kritikblock eine sehr subjektive Note. (nicht signierter Beitrag von 185.80.240.11 (Diskussion) 16:22, 3. Dez. 2020 (CET))

Jemand, der aus Google-Treffern Fragwürdigkeit herleitet und Wikipedia-Artikel auf dieser Schlussfolgerung basieren möchte, ist hier falsch. --Hob (Diskussion) 21:03, 3. Dez. 2020 (CET)
Ich habe einige ihrer Quellen eingebaut und wundere mich auch, warum sie die Hochschule auf dem Kieker hat. Der Inhalt ihrer Kritik scheint mir aber stichhaltig. Was ist an der Autorin fragwürdig? Das ließe sich durch Kritik an der Kritik belegen.--ChickSR (Diskussion) 22:23, 13. Dez. 2020 (CET)
Bitte beispielhaft angeführt nachlesen: https://business-magazin.tv/wirtschaftspsychologie-aktuell-trennt-sich-von-skandal-redakteurin/ --213.162.73.62 17:59, 14. Dez. 2020 (CET)
Diese Quelle klingt alles andere als vertrauenswürdig. Wer hier gegen wen intrigiert, ist mir egal, ich denke aber, dass der Abschnitt Kritik dadurch umso mehr seine Rechtfertigung hat (und angehende Studenten von einer Bewerbung abhalten dürfte).--ChickSR (Diskussion) 21:54, 14. Dez. 2020 (CET)
Schwertfeger macht sich Feinde, indem sie unseriöse Praktiken aufdeckt. Diese Feinde haben keine wissenschaftlichen Gegenargumente und weichen deswegen auf die juristische Ebene aus. Ihr Arbeitgeber hat sie unter den Bus geworfen, und business-magazin.tv findet das gut. Die IP findet das offenbar auch gut. Wikipedia sollte sich davon nicht beeinflussen lassen. --Hob (Diskussion) 09:57, 15. Dez. 2020 (CET)
Diese Quelle ist online schon gelöscht worden und nur noch im Internetarchiv verfügbar. [1] Im Gegensatz zum Text steht sie weiterhin als Chefredakteurin im Impressum. [2] --Gellopai (Diskussion) 00:43, 21. Dez. 2020 (CET)
Ich persönlich sehe die Kritik am Kritikblock schon als berechtigt an. Dafür gibt es ja diesen Diskussionsbereich, damit jede/r ihre/seine Meinung begründen kann. Das Level an Seriösität der vorhin angeführten Quelle entspricht mMn dem gleichen Level der großteils angeführten Quellen des Kritikblocks. Die angeführten Quellen im Kritikblock kommen großteils aus einem PERSÖNLICHEN BLOG einer einzelnen Autorin. Die Vertrauenswürdigkeit ist daher mMn schon zu hinterfragen. --213.162.73.236 09:59, 15. Dez. 2020 (CET)
Das stimmt nicht, es ist zwar fast immer dieselbe Autorin, sie hat ihre Kritik aber auch in zitierbaren Medien vorgetragen. Strenggenommen muss das "MBA"-Magazin in der Tat raus.--ChickSR (Diskussion) 20:03, 15. Dez. 2020 (CET)
Die Autorin Bärbel Schwertfeger wird in einschlägiger Literatur in Verlagen wie Tectum und Königshausen & Neumann zitiert, ich kann hier nichts Unseriöses erkennen. Bei den Aussagen der IP handelt es sich um üble Nachrede, die strenggenommen administrativ entfernt werden sollte.--ChickSR (Diskussion) 21:23, 17. Dez. 2020 (CET)
Es geht, was ich ich hier durchgeselesen habe, nicht darum, jemanden zu diskreditieren. Hier wurden Quellen kritisiert, dass diese nicht zitierfähig seien, da diese aus einem persönlichen Blog stammen. Der restliche Kritikblock wurde aufgrund zitierfähiger Quellen in der Versionsgeschichte ersichtlich korrekt beibehalten. Der Strafbestand der üblen Nachrede ist hier nicht subsumierbar. --46.125.250.38 08:08, 18. Dez. 2020 (CET)
Die Formulierung "einer eher fragwürdigen Autorin" war gemeint, hier geht es nicht um die Quellen.--ChickSR (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2020 (CET)

Alumni

Über die akademische Laufbahn von Nikolas Löbel heute mal wieder auf diese Seite gekommen (und mich nicht gewundert), musste ich feststellen, dass unklar ist, was Ingmar Hoerr zum Alumnus macht. In seinem Linkedin-Profil gibt er lediglich die Mitgliedschaft in der Alumni-Vereinigung SIBE an, jedoch keinen längeren Ausbildungsabschnitt. Falls sich das nicht besser belegen lässt, sollte man ihn aus der Liste löschen.--ChickSR (Diskussion) 18:24, 8. Mär. 2021 (CET)

mE sollte man die Alumniliste insoweit verschlanken, dass alle Personen ohne eigenen Wikiartikel rausgenommen werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:59, 31. Mär. 2021 (CEST)

Aktualität des Artikel

In dem Abschnitt "Kritik" sind Sachverhalte thematisiert, die a) uralt sind und b) keinen enzyklopädischen Mehrwert bieten. Kann mE gelöscht werden. Der Artikel muss sowieso komplett aktualisiert werden.--DOCMO audiatur et altera pars 12:51, 30. Mär. 2021 (CEST)

Ich habe nach kompletter Überarbeitung des Artikels nun auch diese Abschnitte aus dem Artikel herausgenommen. Wenn es Einsprüche gibt, bitte dazu äussern.--DOCMO audiatur et altera pars 14:13, 30. Mär. 2021 (CEST)
Wurde von mir rückgängig gemacht. Dazu gab es bereits ausführliche Diskussionen. --EH⁴² (Diskussion) 15:52, 30. Mär. 2021 (CEST)
Aber einfach den nicht aktuellen Inhalt wieder einstellen bringt es ja auch nicht sonderlich. Wo gab es fundierte Diskussionen dazu ... die oben geführten werden das hoffentlich nicht sein.--DOCMO audiatur et altera pars 15:56, 30. Mär. 2021 (CEST)
Die Kritik ist aktuell (gerade mal wenige Jahre alt), die Vorfälle haben bundesweit für teils erhebliche öffentliche Wahrnehmung gesorgt und sind durch hochwertige Quellen untermauert. Hier auf der Diskussionsseite haben sich bereits viele Benutzer gegen die Entfernung ausgesprochen, zuletzt vor wenigen Monaten. Ich sehe deshalb für eine Entfernung erst mal keine Grundlage. --EH⁴² (Diskussion) 16:04, 30. Mär. 2021 (CEST)
PS: Ich merke gerade, dass du vor wenigen Monaten bereits die Löschung vorgeschlagen hast, dies aber durch mehrere Benutzer abgelehnt wurde. Ich wüsste nicht, was sich seitdem verändert haben soll... --EH⁴² (Diskussion) 16:06, 30. Mär. 2021 (CEST)

@Grindinger:, @ChickSR:, @Hob Gadling:. Ihr hattet euch in vorherigen Diskussionen zum Kritik-Abschnitt beteiligt. Was meint ihr? --EH⁴² (Diskussion) 16:13, 30. Mär. 2021 (CEST)

In Artikeln, die Kritik enthalten, weil es darin um dummes Zeug geht oder um Organisationes bzw. Personen, die dummes Zeug propagieren oder propagiert haben, kommt immer wieder der Wunsch auf, die Kritik dem Artikel rauszuwerfen. Die Begründungen folgen immer wieder den gleichen Mustern: "Verleumdung", "nicht neutral", "unfreundlicher Ton", "die Kritiker sind nicht seriös", "Kritik ist überholt" usw. Auf dieser Diskussionsseite gab es jetzt zweimal das letzte und einmal das vorletzte. Beides zieht nicht. EH hat mit "Ich wüsste nicht, was sich seitdem verändert haben soll" alles gesagt. --Hob (Diskussion) 16:30, 30. Mär. 2021 (CEST)
Gründe und Begündungen erschliessen sich mir weiterhin nicht für ein behalten und weiter so.--DOCMO audiatur et altera pars 16:44, 30. Mär. 2021 (CEST)
<irony>Dann müssen wir den Abschnitt natürlich wegwerfen. Erläuterungen auf der Diskussionsseite, warum der Abschnitt existiert, werden ja dadurch widerlegt, dass sie jemand nicht versteht.</irony> --Hob (Diskussion) 16:52, 30. Mär. 2021 (CEST)
<ernstgemeint>So einen Beitrag kann man ja auch auf einer Diskussionsseite verankern und Diskussion nachvollziehbar dokumentieren. Wäre eine feine Sache, übersichtlich, schnell erfassbar und Vorteil wäre, dass ein solche (sorry) alte Klamotten keinen mehr verwirrt (weil uralt) und im Artikel Platz macht für enzyklopädische Mehrwerte für den geneigten Leser.</ernstgemeint>--DOCMO audiatur et altera pars 17:03, 30. Mär. 2021 (CEST)
Naja. Die Kritik sollte einerseits nicht unter den Teopeich gekehrt werden, nimmt mE aber sehr viel Platz ein und könnte tatsächlich für einen ausgewogenen Artikel etwas kanpper dargestellt werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:25, 30. Mär. 2021 (CEST)
Das bleibt genau so, wie es ist, alles ist knapp zusammengefasst und seriös belegt. Eine Kritik als "veraltet" zu bezeichnen, nur weil die Quellen schon etwas älter sind und sich auf Missstände in der Vergangenheit beziehen, ist unsachlich.--ChickSR (Diskussion) 20:34, 30. Mär. 2021 (CEST)
Also das kann ich so nicht nachvollziehen.
1. Nimmt die Kritik einen sehr großen Anteil am Artikel ein. Auf die Gesamtlänge besteht hier ein Übergewicht. Das kann mal gerechtfertigt sein. Allerdings werden im Abschnitt Kritik
2. zwei Studiengänge ausführlich kritisiert, die nicht mehr angeboten werden. Da stellt sich dann schon die Frage, ob es sich noch um eine ausgewogene Darstellung handelt, insbesondere wenn man
3. berücksichtigt, dass alle dargestellte Kritik fünf bis sieben Jahre alt.
Deshalb bin ich der Ansicht: Für einen ausgewogenen Artikel sollte der Kritik deutlich eingedampft werden, ohne ihre an ihrer Schärfe zu rütteln. Anders würde die Sache liegen wenn die Kritik in der Rezeption der Hochschule anhält. Das wurde aber durch die Diskutanten bis jetzt noch nicht dargestellt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:11, 31. Mär. 2021 (CEST)
Ich halte es zeitüberdauernd für höchst relevant, wenn eine Hochschule mehrfach und wiederholt solche zweifelhaften (um es mal vorsichtig auszudrücken) Studengänge einrichtet oder einrichten will und damit bundesweit in die Kritik kommt. Das ist kein einmaliger Vorgang. --EH⁴² (Diskussion) 12:58, 31. Mär. 2021 (CEST)
Das teile ich vollkommen und ziehe es auch nicht in Zweifel, trotzdem scheint mir der Umfang der Kritikdarstellung stark reduzierbar. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:46, 31. Mär. 2021 (CEST)
Auf keinen Fall Kollege Gmünder. Ich habe entsprechende Bemängelungen von Studienprogrammen und Zertifikatsvergaben durch die Steinbeis-Hochschule ergänzt.--DOCMO audiatur et altera pars 13:48, 31. Mär. 2021 (CEST)
Ich danke dir für die Ergänzungen (damit ist meinige obige Frage ja auch geklärt - merci!). Ich denke zwar das hier etwas Straffung nicht schaden würde. Wenn die Meinungen so klar sind akzeptiere ich das gerne. Ich bin selbst ein regelmäßiger Kritiker solcher privater FHs, was den wiss. Anspruch angeht, daher möchte ich mich nicht weiter entgegenstellen. Besten Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:54, 31. Mär. 2021 (CEST)
Es ist doch schön meine Mitmenschen glücklich zu machen. Herrlich.--DOCMO audiatur et altera pars 14:32, 31. Mär. 2021 (CEST)

Genau, wir wissen nämlich alle, dass Kriminalistik oder Psychologie "zweifelhafte Studiengänge" sind... Da war ein Schrottstudiengang, der Rest der Kritik bezieht sich auf anständige Studiengänge, wo erstmal etwas schief gelaufen ist, was allerdings später behoben wurde. Aber die Uni, die von Anfang an perfekt läuft, möchte ich mal sehen. 2001:16B8:2BEA:6800:5935:53F:1188:1BE0 12:01, 2. Apr. 2021 (CEST)

Ich sehe ebenfalls keinen sachlichen Grund, die außergewöhnlich großen Textteile der Sektion Kritik beizubehalten. Zumal wesentliche Standardinformationen über die Hochschule gar nicht erst genannt sind und der Gesamtartikel unausgewogen informiert. Die veralteten Abschnitte der Kritik, die gegenwärtig keinen Anspruch auf Aktualität mehr erheben können, sollten nicht mehr Bestandteil des Artikels sein. Grüße Lear 21 (Diskussion) 12:24, 24. Sep. 2021 (CEST)

Habe ich zurückgesetzt. Das wurde nun wirklich ausführlich besprochen. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 16:42, 24. Sep. 2021 (CEST)

Die Beibehaltung einer gesamten Sektion, die über einen nie eingeführten Studiengang Homöopathie berichtet ist nicht seriös und auch nicht mehr zeitnah relevant. Der Artikel sollte keine Sammlung über alle jemals geführten Kontroversen sein sondern wesentliche Teile einer Hochschule darstellen. Lear 21 (Diskussion) 16:59, 24. Sep. 2021 (CEST)

Wie bereits mehrfach gesagt wurde, handelt es sich um einen historisch einmaligen Vorfall in der bundesdeutschen Geschichte, über den bundesweit in den Leitmedien berichtet wurde. Von daher ist das so oder so zeitüberdauernd relevant. Da diese Hochschule darüber hinaus fortlaufend in den Leitmedien wegen diverser dubioser Studiengänge in der Kritik steht, ist das ein wesentliches Merkmal dieser Organisation. --EH⁴² (Diskussion) 17:13, 24. Sep. 2021 (CEST)
Und genau dieses lässt den Verdacht entstehen, es könnte sich vielleicht unter Umständen möglicherweise um eine Titelmühle U.S.-amerikanischer Machart handeln. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF2E:7D00:CDEA:E92:A9EA:1E92 (Diskussion) 19:56, 12. Jan. 2022 (CET))

Artikel Steinbeißer Hochschule

Der Artikel wirkt wie eine Aufzählung von Kritik an der Hochschule insbesondere von Bärbel S. Als Skandaluni habe ich sie bisher nicht wahrgenommen. Ist das ausgewogen? 2.205.75.76 22:54, 13. Jan. 2022 (CET)

Nur noch "Steinbeis-Hochschule", nicht mehr Berlin

Die SH hat schon vor längerem den Zusatz "Berlin" im Namen abgelegt und vor kurzem den Sitz verlegt. Im Impressum von steinbeis-hochschule.de sowie auf der restlichen Seite ist auch nur noch von Steinbeis-Hochschule die Rede. Ich weiß nicht, wie man bei Wikipedia den Seitentitel ändert, könnte das jemand machen? 2001:16B8:2BF6:4500:F1E3:D682:7D31:5CFD 09:15, 10. Sep. 2022 (CEST)

Ist der neue Sitz noch in den Namen aufgenommen worden? --Gmünder (Diskussion) 19:45, 10. Sep. 2022 (CEST)
Nein, wird es aber auch nicht. Die wird zukünftig nur noch Steinbeis-Hochschule heißen. Explizit wurde die Umbenennung aber nirgends genannt, daher habe ich hierfür keine nutzbare Quelle. Ich hab es bei meinem Prof dort erfragt. 195.200.47.250 14:21, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ich begebe mich mal auf die Suche nach einem Nachweis. --Gmünder (Diskussion) 14:32, 12. Sep. 2022 (CEST)

Müsste als Nachweis nicht eigentlich reichen, dass auf der Website nur noch "Steinbeis-Hochschule" steht? Und auch der belegte Umzug des Sitzes von Berlin nach Magdeburg impliziert ja mindestens, dass Berlin nicht mehr Teil des Namens ist. 195.200.47.250 14:12, 22. Sep. 2022 (CEST)

Wir haben zwar die Meldung über die Sitzverlegung. Blöderweise ist die Grundordnung noch nicht angepasst und nach der lautet der Namen immer noch Steinbeis-Hochschule-Berlin. Da wir keine andere Quelle haben (oder ist die Anerkennung in Magdeburg irgendwo einsehbar), müssen wir etwas warten, bis die GO angepasst ist. --Gmünder (Diskussion) 13:30, 23. Sep. 2022 (CEST)