Diskussion:Stift Rein
Listung der Äbte
Was tun mit dieser Listung, wenn laut Quelle, Frohnleitner Pfarrblatt 3/2010, Christian Feurstein der 57. Abt ist, und auf Petrus Steigenberger folgte! --Anton-kurt 21:56, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das kann durchaus stimmen, denn auch das Stift Rein schreibt vom 57. Abt - das wird meiner Meinung nach daran leigen dass der bei uns 52. und 58. nur Administratorne warn und die nicht mitgezählt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
In Stift Rein selber ist in der Äbtegalerie folgende Reihung der Äbte angegeben: 52. Tecelin Jaksch; 53. Aelred Pexa; 54. Paulus Rappold; 55. Robert Beigl; 56. Petrus Steigenberger. Somit ist Abt Christian Feurstein tatsächlich der 57. Abt. (23.9.2012) (nicht signierter Beitrag von 93.82.106.124 (Diskussion) 22:51, 23. Sep. 2012 (CEST))
- Auch auf der Homepage des Stiftes wird Feurstein als 57. Abt geführt [1]. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 14:15, 30. Sep. 2012 (CEST)
Namenableitung
Vor allem Besucher aus Deutschland fragen manchmal, ob der Name etwas mit dem Rhein zu tun hat. Hat er nicht, bzw. wenn, dann auf vorslawisch-indogermanischer Ebene. Belegbar ist das alles freilich wenig, ebenso nicht eine Ableitung von romanischen Bezeichnungen (weil dies romanische Siedler in dieser Gegend und die Übernahme des Namens durch Slawen und Baiern voraussetzen würde, was wohl eher nicht der Fall ist). Ich habe jetzt aber eine onomastische Literaturstelle eingefügt, an Hand deren man zumindest einige Hinweise/Gedanken zum Thema belegen könnte.--Josef Moser (Diskussion) 13:18, 14. Okt. 2012 (CEST)
Geschichte
Leute meiner Generation verbinden das Stift Rein vor allem mit seinem bekanntesten Abt, Paulus Rappold. Der hat das Stift überregional bekannt gemacht und fehlt leider in der Geschichte. Griensteidl (Diskussion) 21:42, 6. Nov. 2012 (CET)
- Rappold wird jetzt erwähnt. --Liuthalas (Diskussion) 22:16, 7. Nov. 2012 (CET)
Kandidatur auf WP:KALP vom 5. bis 22. November 2012 (Ergebnis: lesenswert)
Das Stift Rein ist ein Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Gemeinde Eisbach in der Steiermark. Es wurde als 38. Kloster des Zisterzienserordens im Jahr 1129 durch den Markgrafen Leopold dem Starken gegründet und ist seit der Auflösung der 37 Vorgängerklöster das älteste, noch aktive Zisterzienserstift der Welt. Es erlebte bereits kurz nach seiner Gründung eine Zeit des kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwunges von dem auch das Umland profitierte. Vor allem während des 12. und 13. Jahrhunderts kam es zu zahlreichen Schenkungen von verschiedenen Adelsgeschlechtern an das Stift. Im Jahr 1276 schworen steirische und Kärntern Adelige den Reiner Schwur und verbündeten sich mit dem deutschen König Rudolf I. gegen den regierenden Landesfürsten Ottokar II. Přemysl. Dieser Schwur trug dazu bei, dass die Habsburger Herrscher über Österreich wurden.
Der Artikel wurde von mir für den Schreibwettbewerb ausgebaut und erreichte in der Wertung der Sektion II den 7. Platz. Er sollte meiner Meinung nach jetzt das Zeug zu einer Auszeichnung haben. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 22:16, 5. Nov. 2012 (CET)
Die Einleitung ist recht ausführlich und die äußere Geschichte ist dargestellt. Kritik am Architekturteil überlasse ich mal anderen. Was mir fehlt ist die innere Geschichte des Klosters zumindest im Mittelalter. Wie war der Konvent aufgebaut? Wie war die soziale und geographische Herkunft von Mönchen und Äbten? Wie sieht es mit der geistlichen Entwicklung aus? Gab es Zeiten des Niedergangs des monastischen Lebens? Tendenzen zur Verweltlichung? Gab es Reformen? Kamen diese von innen oder von außen? LesenswertMachahn (Diskussion) 23:37, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ich werde dieser Tage mal schauen was meine Quellen dazu noch hergeben. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 22:17, 7. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin jetzt nochmal meine Quellen durchgegangen und habe den Artikel dahingehend etwas überarbeitet.
- Innere Klostergeschichte: Die Quellen werden leider erst mit der Zeit um die Reformation etwas ausführlicher und gehen dann auch nur auf den Rückgang an Mönchen und ein wenig auf die wirtschaftliche Entwicklung ein. Was sie hergeben wird aber bereits im Geschichteabschnitt erwähnt.
- Darüber wie der Konvent aufgebaut war geben meine Quellen nichts her.
- Die soziale und geographische Herkunft hab ich jetzt bei zwei Äbten angegeben. Zumindest die ersten Mönche stammten aus dem Kloster Ebrach, die späteren vermutlich aus dem Raum um Rein bzw. aus der Steiermark.
- Was genau verstehst Du unter geistlicher Entwicklung?
- Der Niedergang des monastischen Lebens kam mit dem Lutherthum. Wird bereits im Artikel erwähnt das damals die Anzahl an Möchen zurückging auch wenn sie später entgegen dem Trend in anderen Klöstern wieder anstieg.
- Über Tendenzen zur Verweltlichung habe ich nichts gefunden, ebensowenig über Reformen.
- Gruß --Liuthalas (Diskussion) 11:34, 11. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin jetzt nochmal meine Quellen durchgegangen und habe den Artikel dahingehend etwas überarbeitet.
Architektur sehr ausführlich und detailiert auch Geschichte sehr anschaulich dargestellt - tendiere zu -- ExzellentAustriantraveler (Diskussion) 00:27, 7. Nov. 2012 (CET)
Habe eben die Einleitung ein bisschen geglättet - ich hoffe, das war o.k. ... Geht aus den Quellen hervor, wann das Stift zur LesenswertAbtei erhoben wurde? --Schelm (Diskussion) 21:36, 14. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Durchsicht und das glätten der Einleitung. Zu deiner Frage: dem Stift stand seit der Gründung im Jahr 1129 ein Abt (Abt Gerlach) vor. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 20:02, 16. Nov. 2012 (CET)
Kurz überflogen, Zwischenruf: Ein Plan der Gesamtanlage wäre hilfreich, darf auch bloß eine schematische Zeichnung sein. Im Architekturteil findet sich unheimlich viel "befindet". Habe demnächst hoffentlich mehr Zeit zum lesen.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:31, 20. Nov. 2012 (CET)
Mit 1x und 2x Exzellent, bei keiner Stimme gegen eine Auszeichnung, erhält der Artikel in Lesenswertdieser Version das Prädikat lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 21:59, 22. Nov. 2012 (CET)
Da fehlt ein Wort!
im Abschnitt "Herrschaft der Habsburger... " fehlt in dem Satz: "Weiters kam es im selben Jahr zu einem Ausbruch der im Kloster, der unter anderem der Abt Christian Ganser (1472–1480) zum Opfer fiel." ein Wort. Wer weiß hier weiter? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:53, 25. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das fehlende Wort war Pest. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 15:44, 25. Mär. 2014 (CET)
Auch da fehlt etwas
Im Abschnitt "Herrschaft der Babenberger, Erbstreit und Reiner Schwur" fehlt in folgendem Satz etwas: "Im Jahr 1261 plante der Erzbischof Ulrich von Salzburg das die Pfarre Irdning in den Klosterbesitz und dieses als Gegenleistung für die Seelsorge in dieser Pfarre zu sorgen hätte." Bitte um Ergänzung (vermutlich auch: "... ,dass die Pfarre Irdning ...")! Gruß --Dnalor 01 (Diskussion) 22:56, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe den Satz auch schon umformuliert. Gemeint war das Rein die Seelsorge in Irdining übernehmen sollte. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 09:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Gern geschehen, so hatte ich es auch verstanden, aber ich dachte mir, es wäre besser, Du würdest die Änderung selbst vornehmen! LG --Dnalor 01 (Diskussion) 10:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
Für Schule einen eigenen Artikel anlegen oder hier hinzufügen
Ich wollte hier einmal fragen, ob man eventuell einen eigenen Artikel für das Bundesgymnasium Rein anlegen sollte oder hier an diesen Artikel anfügen sollte. Wäre bereit einen Artikel zu schreiben.;) Ab fünf Antworten für eine Möglichkeit werde ich dies umsetzen. Lg (nicht signierter Beitrag von Riesengnom (Diskussion | Beiträge) 14:56, 10. Apr. 2022 (CEST))
- Ich wäre für einen eigenen Artikel zur Schule. Hier, in diesem Artikel kann sie gerne erwähnt werden. Aber eine ausführliche Beschreibung der Schule würde hier meiner Meinung nach den Rahmen sprengen. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:02, 10. Apr. 2022 (CEST)
- +1 - eigener Artikel. (Und schon jetzt: danke dafür.) --TheRunnerUp 16:50, 10. Apr. 2022 (CEST)
Voreinzelsprachlich
Was ist bitte „voreinzelsprachlich“? Ich muss auf meine alten Tage gestehen, das Wort nicht zu kennen. Es kommt in sieben Wikipedia-Artikeln vor, aber ich finde keine Erklärung. Vielleicht lässt es sich im Artikel auch kurz erläutern, evtl. in einer Anmerkung, denn sicher versteht es der eine oder andere außer mir ebenfalls nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:02, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Der Absatz wurde im Oktober 2012 von @Josef Moser: eingefügt. Vielleicht kann er das genauer erklären. Für mich hört es sich so an als ob das die Bezeichnung war bevor sich die Sprachgruppe in ihre Einzelsprachen aufteilt. --Liuthalas (Diskussion) 09:00, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Das könnte sein. Aber ich frage mich, ob wir solche Formulierungen in dem Artikel brauchen. Aber warten wir ab, was Josef Moser dazu sagt. Vielleicht kann er es ja leichter und für jedermann verständlich formulieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 09:31, 11. Apr. 2022 (CEST))
- Gerne. Ich hatte das aus der zitierten Literatur und ja, es bezieht sich auf die Zeit, in der es noch eine allgemeinere Basis für die später sich verschieden entwickelnden Sprach(famili)en usw. gab. Und noch einmal ja, es ist in diesem Zusammenhang auch aus meiner Sicht sicher etwas zu "überkandidelt-wissenschaftlich", sodass man es ruhig ersatzlos löschen könnte bzw. sogar sollte. Manchmal neige ich leider zu übertriebenen Formulierungen und danke für korrigierende Hinweise.--Josef Moser (Diskussion) 18:48, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Danke. Ich habe den Satz jetzt gekürzt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Gerne. Ich hatte das aus der zitierten Literatur und ja, es bezieht sich auf die Zeit, in der es noch eine allgemeinere Basis für die später sich verschieden entwickelnden Sprach(famili)en usw. gab. Und noch einmal ja, es ist in diesem Zusammenhang auch aus meiner Sicht sicher etwas zu "überkandidelt-wissenschaftlich", sodass man es ruhig ersatzlos löschen könnte bzw. sogar sollte. Manchmal neige ich leider zu übertriebenen Formulierungen und danke für korrigierende Hinweise.--Josef Moser (Diskussion) 18:48, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Das könnte sein. Aber ich frage mich, ob wir solche Formulierungen in dem Artikel brauchen. Aber warten wir ab, was Josef Moser dazu sagt. Vielleicht kann er es ja leichter und für jedermann verständlich formulieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 09:31, 11. Apr. 2022 (CEST))