Diskussion:Stockholmer Übereinkommen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Convention => Übereinkommen
Spricht etwas dagegen auf Übereinkommen zu verschieben, siehe die Übersetzung des BMU STOCKHOLMER ÜBEREINKOMMEN ÜBER PERSISTENTE ORGANISCHE SCHADSTOFFE, sowie vgl Rotterdamer Übereinkommen?--olag disk 12:41, 15. Nov. 2013 (CET)
- Die „offizielle Schweiz“ sieht das auch so: Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POP-Konvention) --Leyo 02:05, 17. Nov. 2013 (CET)
- Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen Wissen 18. Feb. 2014
- Dann sollte das bitte umgehend verwirklicht werden, denn Stockholmer Übereinkommen könnte es ja insgesamt diverse geben. Ich mach das dann mal. -- Muck (Diskussion) 11:05, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Muck, leider hast du die Diskussion falsch interpretiert. Es ging um diese Verschiebung. Das neue Lemma halte ich für zu sperrig. Bei Rechtsquellen wird meist die Kurzform verwendet, siehe beispielsweise Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages vs. Abgeordnetengesetz. --Leyo 18:54, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht abwarten, was andere von meiner Verschiebung halten. Ansonsten dann eine andere Aktion, hauptsache es passiert mal was in der Angelegenheit ;-) -- Muck (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Ein Notfall war das ja nicht gerade. Könnten nicht beide Titel genutzt werden, der volle Name als Lemma und Stockholmer Übereinkommen als Redirect zum Verlinken aus diversen Artikeln heraus? --Blech (Diskussion) 23:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Der Begriff, der nicht das Lemma ist, ist sowieso Redirect. Was mich stört ist, dass nun die Lemmata dieses Artikels sowie von Basler Übereinkommen und Rotterdamer Übereinkommen uneinheitlich sind. Bekanntlich sind diese drei „verwandt“ und haben ein gemeinsames Sekretariat. --Leyo 00:54, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Kürzer und prägnanter ist "Stockholmer Übereinkommen". Ich habe jetzt sogar die Regel für solche Fragen gefunden,Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung#Rechtsquellen_und_Normen. Danach sollte wieder auf das alte Lemma zurückverschoben werden. --Blech (Diskussion) 10:25, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Der Begriff, der nicht das Lemma ist, ist sowieso Redirect. Was mich stört ist, dass nun die Lemmata dieses Artikels sowie von Basler Übereinkommen und Rotterdamer Übereinkommen uneinheitlich sind. Bekanntlich sind diese drei „verwandt“ und haben ein gemeinsames Sekretariat. --Leyo 00:54, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ein Notfall war das ja nicht gerade. Könnten nicht beide Titel genutzt werden, der volle Name als Lemma und Stockholmer Übereinkommen als Redirect zum Verlinken aus diversen Artikeln heraus? --Blech (Diskussion) 23:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht abwarten, was andere von meiner Verschiebung halten. Ansonsten dann eine andere Aktion, hauptsache es passiert mal was in der Angelegenheit ;-) -- Muck (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Muck, leider hast du die Diskussion falsch interpretiert. Es ging um diese Verschiebung. Das neue Lemma halte ich für zu sperrig. Bei Rechtsquellen wird meist die Kurzform verwendet, siehe beispielsweise Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages vs. Abgeordnetengesetz. --Leyo 18:54, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Dann sollte das bitte umgehend verwirklicht werden, denn Stockholmer Übereinkommen könnte es ja insgesamt diverse geben. Ich mach das dann mal. -- Muck (Diskussion) 11:05, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen Wissen 18. Feb. 2014
Staaten, die nicht ratifiziert haben
@Echtner: Es gibt noch einige weitere Staaten, die nicht Vertragsstaaten sind, also das Übereinkommen nicht ratifiziert haben (siehe von dir selbst genutzten Einzelnachweis). Es macht wenig Sinn, nur einige davon anzugeben. --Leyo 15:28, 12. Jun. 2019 (CEST)