Diskussion:Stromkreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv |
Schalter, Spannung und Masse
Sonst kann der Verbraucher weiterhin an gefährlicher Spannung (gegenüber „Masse“) liegen, auch ohne dass ein elektrischer Strom fließt. Gehört das in diesen Artikel? Da auch keine Masse eingezeichnet ist, was richtig ist, hängt das irgendwie in der Luft, trotz des Links auf Masse. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:21, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Die Frage, was alles in den Artikel gehört, ist Anlass zu oben nachlesbaren langwierigen Diskussionen gewesen; sie lässt sich nicht beantworten. Der Artikel ist ein Kompromiss zwischen Tiefgang und Umfang; er lebt in besonderer Weise von elementarer Darstellung und Weiterleitungen zu Vertiefungsartikeln.
- Bei dem elementaren Zuschnitt halte ich die Warnung für angebracht, dass mit einem ausgeschalteten Schalter nicht alles "aus" sein muss. Dass hier etwas in der Luft hängt, ist korrekt; Hauptsache ist, dass die Warnung ankommt. Es grüßt der Saure 10:28, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Trotz der Ergänzung noch ein Vorschlag: ... oder schließen. Ist der Schalter geöffnet, liegt der Teil des unterbrochenen Stromkreises, der den Schalter direkt mit der Quelle verbindet, auf dem einen Potential, der Teil von der Quelle über den Verbraucher bis zum Schalter auf dem anderen Potential. Zwischen diesen beiden Teilen des unterbrochenen Stromkreises herrscht die volle elektrische Spannung. Für eine potentialfreie Trennung des Verbrauchers von einer nicht potentialfreien Quelle ist ein zweipoliger Schalter erforderlich, der beide Leiter unterbricht. Das entspricht eher dem elementaren Zuschnitt, da wir ja auch nicht wissen ob wir von Millivolt oder Megavolt sprechen. Falls nötig, kann man sicher hier oder woanders den Link auf Masse (Elektronik) noch einbauen. --Diwas (Diskussion) 16:37, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Imho keine Verbesserung – viele Wörter, Warnung kommt nicht mehr an. --Rainald62 (Diskussion) 16:53, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Der Vorschlag führt zu einer Überbetonung eines Randaspektes; er missachtet die Ausgewogenheit und den elementaren Zuschnitt. Solche Einzelheiten, was „auf dem einen Potential“ und was „auf dem anderen Potential“ liegt, mögen bitte woanders vertieft werden. --der Saure 18:20, 2. Jun. 2015 (CEST)
Elektronen
kommen bisher im ganzen Artikel nicht vor (unter "Ladungsträgern" kann sich der Laie kaum etwas vorstellen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:12, 11. Nov. 2015 (CET)
- Dass Elektronen im ganzen Artikel nicht vorkommen, ist auch gut so, denn der Begriff Ladungsträger darf nicht auf Elektronen reduziert werden. Im Zweifelsfall kann „der Laie“ der Verlinkung folgen, dass der Ladungsträger „ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen“ ist, mit weiterer Auflistung, dass es sich um „bewegliche Elektronen und Defektelektronen“ handeln kann, „aber auch Ionen sind elektrische Ladungsträger“. Diese alle sind im Stromkreis (wie es im Artikel unmittelbar hinter dem Begriff Ladungsträger heißt) „zum Transport elektrischer Ladung fähig“. --der Saure 14:30, 11. Nov. 2015 (CET)
- Das ist ja alles richtig, aber die Einleitung sollte OMA-tauglich sein und solche abstrakten Begriffe sollten in einer Einleitung nicht nur umständlich über einen "Blaulink" erklärt werden. Es wäre wohl beiden Standpunkten recht, wenn hinter dem Wort "Ladungsträger" stünde "(z. B. Elektronen)", weil das ja der häufigste Fall ist (auch auf dem Bild mit der Schaltung sieht der Laie nur Draht und keine Ionen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:09, 12. Nov. 2015 (CET)