Diskussion:Stromkreis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erweiterung

So, ich habe diesen Artikel gerade einmal ein bisschen erweitert. Ich habe den Text erweitert, einige Formulierungen verbessert und den Verweis auf die Lüsterklemme entfernt, da ich den hier eher für verwirrend halte.

Dann habe ich noch schnell eine Grafik mit Beispielen für einen offenen und geschlossenen Stromkreis erstellt und die ein bisschen kommentiert.

Außerdem sind noch Verweise zum Kirchhoffschen Gesetz und den Schaltungsregeln für Widerstände dazugekommen.

Würde mich freuen, wenn ihr den Text mal durchgehen und auf Korrektheit überprüfen könntet. Achja: Das ist mein erster Artikel hier. Falls ich irgendetwas grundsätzliches falsch gemacht habe, wäre ich für Hinweise dankbar.

Gruß, Morio

Morio, sehr schön so weit. Allerdings möchte mir im Schaltbild der Widerstand R im Stromkreis nicht einleuchten. Welchen Zweck soll der haben? Ich würde ihne entfernen, da er zur Klärung nichts beiträgt. Wäre es nicht günstiger, Bilder eines realen Stromkreises (Batterie, Lämpchen, Draht, Schalter) einzustellen? --1-1111 14:06, 9. Mär 2005 (CET)


Es wäre allerdigs günstger reale Bilder einzusetzen, um der Klärung dieses Themas mehr Aufschluss zu entlocken. Doch zu dem Widerstand: Es steht ausdrücklich da wozu der Widerstand R da ist: um einen Kurzschluss zu verhindern, aber nun gut.

mit vielen und lieben Grüßen Yassi =)

Definition

Der erste Satz des Artikels gibt keine Definition eines Stromkreises (die sich also auf das Verhalten der Ladungsträger bezieht), sondern beschreibt die technische Anwendung: die Schaltung. Hat jemand Lust, das zu ändern? --Malte Milatz 13:39, 27. Jun 2005 (CEST)

Versuche dich selbst daran. Dazu ist Wikipedia da. Sei mutig! --1-1111 10:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Gruß Thesie

Offene Leitungen?

Ein Stromkreis bedingt eine geschlossene Leitung. Die Leitung kann auch unterbrochen werden aber sie wird nicht "geöffnet". "Geöffnete Kreise" sind zudem nicht der Ausdruck erster Wahl. Besser ist der Ausdruck "Unterbrechung". Das ist das richtige Gegenteil von Kurzschluß. "Die Unterbrechung des Stromkreises und somit das Abschalten des Lämpchens wird erleichtert, wenn man noch einen Schalter in den Kreis einbaut." Zitat aus dem Weblink unten. Ich werde das mal vorsichtig ändern, also bitte keine Panik, legt Euch wieder hin! -- Elementus 20:13, 1. Dez. 2011 (CET)

Strom Kreis

Die UND Schaltung im Elektrischen Strom

Die UND Schaltung wird benutzt wenn das Gerät eine sogenannte Kindersicherung enthalten soll. Denn wenn das Kind einen Stecker zieht funktioniert das Gerät nicht Mehr! Ganz anders ist die ODER Schaltung bei ihr funktionier das Gerät auch wenn einer der Stecker gezogen ist!

Entschuldige, aber das ist kompletter Schwachsinn. Nicht dass jemand irgendeine Aussage aus obigen Sätzen entnehmen will... Für Notfälle: Oder-Gatter und/oder ;-) Und-Gatter
Diese Beiträge ohne Datum und Namen stammen von Feb. 2006 und Okt. 2007. --Der Saure (Diskussion) 11:53, 30. Jun. 2012 (CEST)

Gleich- und Wechselstromkreis

Sollte nicht von Anfang an, zwischen Gleichstromkreis und Wechselstromkreis unterschieden werden? Fradad

Worin liegt der Unterschied? Doch nur, das im Verlauf der Zeit sich etwas ändert. Für den Augenblick ist es unwichtig zu wissen, ob ein Gleich- oder Wechselstromkreis vorliegt. --1-1111 14:06, 9. Mär 2005 (CET)
bei einem wechselstromkreis kannst du keine stromrichtung vorgeben da diese je nach frequenz sich mehrmals die sekunde ändert(meistens 50 mal!) (nicht signierter Beitrag von 79.214.140.25 (Diskussion) 17:01, 26. Jun. 2012 (CEST))
Aber sicher doch. Für die infinite Zeit t=0 fliesst in einem geschlossenen Stromkreis der Strom in eine eingeprägte Richtung. Wie geschrieben: Lass' die Frequenz (als zeitabhängige Variante) doch gedanklich aussen vor. --1-1111 (Diskussion) 20:41, 9. Mär. 2015 (CET)

Aufblähung des Artikels

Der Artikel heißt "Stromkreis" und sollte sich auf Stromkreis beschränken. All die Änderungen, die heute hier vorgenommen worden sind, stellen ein Wiederkauen des Inhalts anderer Artikel dar; dafür gibt es Links.

Was haben Maschenregel und Knotenregel hier zu suchen? Die kirchhoffschen Gesetze werden anderwärtig dargelegt, die bauen auf dem Stromkreis auf, aber die muss man hier nicht neu erfinden. Was haben Vorzeichenfragen beim Stromkreis zu suchen, solange sich der Stromkreis ohne Gleichungen behandeln lässt? Ist es sinnvoll, hier Reihen- und Parallelschaltung zu erläutern, obwohl es dazu eigene Artikel gibt?

Dasselbe gilt auch für Änderungen, die im Januar 2015 hereingekommen sind, wo derselbe Verfasser zusätzlich zwischen Gleichstrom und Wechselstrom unterscheidet. Zu diesen Themen gibt es reichlich viel an anderen Stellen zu lesen, und für den elementaren Stromkreis sind diese Unterscheidungen ohne Belang.

Ist es im Sinne von WP, alle Themen, die jemandem im Umfeld um ein Stichwort in den Sinn kommen, unter dem Stichwort neu abzuhandeln, obwohl das sowieso schon bei WP steht? Das fragt die Fachkollegen der Saure 19:59, 9. Mär. 2015 (CET)

Es ist Usus, dass es zu umfangreichen Themenfeldern Übersichtsartikel und Spezialartikel gibt. Ich sehe den Artikel Stromkreis als einen Übersichtsartikel. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass jemand im Artikel zu den kirchhoffschen Gesetzen über den Begriff Stromkreis stolpert und per Mausklick hier eine Definition dafür nachschlägt. Viel wahrscheinlicher ist, dass ein Leser den Suchbegriff "Stromkreis" aufruft, weil er sich einen Überblick verschaffen möchte. Deswegen muss dieser Artikel eine Orientierungshilfe in dem umfangreichen Theam liefern. Man kann jetzt im Einzelfall diskutieren, was in einem solchen Übersichtsartikel drinstehen kann, soll bzw. muss. Aber bevor wir dazu kommen, möchte ich behaupten, dass meine Veränderung zu einer Verbesserung (nicht zu einer Verschlechterung) des Artikels geführt haben. Ich käue hier nichts wieder, was in anderen Artikeln steht, da der wahrscheinlichste Leser dieses Artikels die anderen Artikel noch nicht kennt. Bevor er sich dorthin weiterklickt, braucht er (wie gesagt) eine Orientierungshilfe.
Nun zu den Details: Der Artikel muss eine Definition des Stromkreises geben. Er muss Grundsätzliches zur Struktur sagen (offen vs. geschlossen, in Reihe vs. parallel, verzweigt vs. unverzweigt, ...) und nicht nur völlig zusammenhangslos den Begriff "Stromzweig" einführen. Weiterhin muss der Artikel die wesentlichen Bestandteile benennen (Quelle, Verbraucher, Schalter, ...) und sollte sie auch kurz erklären. Er muss Anknüpfungspunkte an die wesentlichen theoretischen Konzepte bieten (Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Potentialbegriff, Gleichstrom vs. Wechselstrom, ...) und sollte sie meiner Meinung nach auch kurz vorstellen. Einen Artikel "Stromkreis" zu haben, ohne dass darin der Unterschied zwischen Parallelschaltung und Reihenschaltung erklärt (weil das ja in den betreffenden Spezialartikeln steht, ist nicht hilfreich.
Ich halte den Artikel in der vorhergehenden Version für ziemlich armselig und finde ihn auch jetzt noch nicht gut (Vor allem weil ein dringend erforderlicher Abschnitt zu den Verbrauchern fehlt). Aber es ist doch zumindest ein Fortschritt, findest Du nicht? --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:45, 9. Mär. 2015 (CET)
Schade, dass sich bisher keine Dritte Meinung gefunden hat.
Also nochmal: WP lebt von der Verlinkung. Reihen- und Parallelschaltung kommen an vielen Stellen in der ET vor. Damit, dass es dafür in sich abgeschlossene Beschreibungen gibt, sollten sie nirgend anders nochmal beschrieben werden. Es ist nicht sinnvoll, hier mehr anzugeben als ihre Existenz, das Besondere einer Stromverzweigung und die Fachbegriffe, unter dem man tiefer einsteigen kann, wenn man sich ausführlicher befassen will; alles andere ist zu vermeidende Redundanz.
Was für eine Vermessenheit, unter dem Stichwort "Stromkreis" „die wesentlichen theoretischen Konzepte“ der ET vorstellen zu wollen! Der Hinweis, dass man für Reihen- und Parallelschaltung unter den kirchhoffschen Regeln ein theoretisches Konzept finden kann, das ist es was hier angemessen ist. Du schreibst: „Einen Artikel "Stromkreis" zu haben, ohne dass darin der Unterschied zwischen Parallelschaltung und Reihenschaltung erklärt (…), ist nicht hilfreich.“ Dabei sind die Schaltungen in der vorherigen Fassung doch erklärt worden, in Wort und Bild! Die von dir geforderten theoretischen Konzepte „Potentialbegriff, Gleichstrom vs. Wechselstrom“ sind für das Verständnis eines Stromkreises absolut entbehrlich.
Du meinst, es sei „ziemlich unwahrscheinlich, dass jemand im Artikel zu den kirchhoffschen Gesetzen über den Begriff Stromkreis stolpert“. Wer zu den kirchhoffschen Gesetze finden will, gibt das Stichwort direkt ein; wer den Stromkreis erklärt finden will, braucht die kirchhoffschen Gesetze nicht; wer aber vor deiner Aufblähung im Artikel das Verlangen nach mehr Ausführlichkeit verspürte, hatte einen Satz mit dem Link, wo er sein Wissen erweitern konnte.
Auch wenn du die vorhergehende Version für ziemlich armselig hältst: Alles, was nach deiner Meinung enthalten sein muss, war enthalten, nur die Anknüpfungspunkte an wesentliche theoretische Konzepte waren nicht durch Neudarstellung (Wiederkauen) von anderwärtig Beschriebenem, sondern durch Links vorhanden. Aber richtig: Zwei Sätze mit dem Link Elektrischer Verbraucher, die muss ich noch einfügen. Wenn ich mich deinem Eigenlob, deine Bearbeitung wäre „doch zumindest ein Fortschritt“, anschließen könnte, hätte ich deine Bearbeitung garantiert stehen gelassen. --der Saure 14:38, 11. Mär. 2015 (CET)
Ich schließe mich hier der Meinung des Sauren an. Für das Übersichtsthema zum "Stromkreis" ist es nicht sinnvoll, vertieft auf Details einzugehen, die an anderer Stelle bereits beschrieben und hier verlinkt sind. Die Beschränkung auf das Wesentliche dient letztlich auch der Klarheit und OMA-Tauglichkeit des Artikels. Grüße --losch (Diskussion) 17:25, 11. Mär. 2015 (CET)
@Saure: Es würde dem Diskussionsklima gut tun, wenn Du auf despektierliche Äußerungen ("Aufblähung des Artikels", "Wiederkauen", "Vermessenheit", "Eigenlob", ...) verzichten könntest. Wir arbeiten beide an der Verbesserung von Artikeln und haben nur unterschiedliche Ansichten. Dass gewisse Inhalte meines Edits redundant zu anderen Artikeln und damit löschungswürdig seien, habe ich gehört, schon beim ersten Mal. Das Argument gewinnt nicht dadurch an Gewicht, dass Du es wiederholst. Ich wiederhole aber auch gerne meine Entgegnung, auf die Du leider nicht eingegangen bist: Ich sagte, dass es gängige Praxis bei Wikipedia sei, dass man bei komplexen Themen Übersichtsartikel habe, die dem Leser erst einmal eine Orientierungshilfe gibt, bevor er sich zu den Spezialartikeln weiterklickt. Nur als ein Beispiel: Die Zeitdilatation wird (auf unterschiedlichem Niveau) in den Artikeln Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie und Zeitdilatation erklärt.
Greifen wir uns mal einen wesentlichen Punkt meiner Änderungen heraus: Sehe ich es richtig, dass Du es besser findest, einen Abschnitt unter der Überschrift "Stromzweig" zu haben, als einen Abschnitt unter der Überschrift "Reihen- und Parallelschaltung"? Mit Verlaub: Dem kann ich nicht folgen. Wenn man aber (wie ich) die zweite Überschrift für besser angebracht hält, dann ergibt sich natürlich auch zwangsläufig eine andere Struktur des Inhalts. Man darf dann doch hoffentlich ein, zwei Sätze mehr zu den Schaltungen sagen, als nur dass die Parallelschaltung verzweigt ist und die Reihenschaltung nicht. Ob Knoten- und Maschenregel hier dargestellt werden müssen, steht auf einem anderen Blatt. Ich fände es hilfreich, Du und Losch offensichtlich nicht.
Ein anderer Punkt (der schon länger zurück liegt): Gleich- und Wechselspannung. Erwähnt werden sollte das auf jeden Fall. In welcher Ausführlichkeit das geschieht ... Geschmackssache. Bereits bevor ich angefangen habe, den Artikel zu bearbeiten, wurde bei den Quellen recht detailiert zwischen Stromquellen und Spannungsquellen unterschieden. Ob das ein zentraler Punkt ist oder nicht, weiß ich nicht, aber es stand in einem deutlichen Missverhältnis dazu, dass über Wechsel- und Gleichspannung gar nicht geredet wurde und – noch schlimmer – dass es über die Verbraucher noch gar keinen Abschnitt gibt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:29, 11. Mär. 2015 (CET)
Komplexe Begriffe verdienen prägnante Übersichtsartikel. Stromkreis ist ein komplexer Begriff -- er entfaltet Bedeutung erst in seinen Konotationen (Parallelschaltung, Reihenschaltung, Quellen, Verbraucher etc). Pyrrhocorax Beitrag ist eine deutliche Verbesserung in dieser Richtung. --QuPhys (Diskussion) 01:55, 12. Mär. 2015 (CET)
Hoppla, der "Stromkreis" ist ja nun alles andere als ein komplexer Begriff, eher ist er von ausgesprochen elementarer Natur. Mein Enkel hat ihn gerade in der 3. Klasse Grundschule gelernt. Es gibt lediglich sehr komplexe Ausführungen von Stromkreisen, die werden aber in ihrem jeweiligen Umfeld behandelt.
Die Überschrift zum Kapitel "Stromzweig" ist entstanden aufgrund der Bitte eines Lesers, auf diesen Begriff einzugehen. Inzwischen halte ich "Verzweigung" für günstiger.
Die Probleme mit Wechselgrößen sehe ich schon eher als komplex an; sie haben aber mit einem Stromkreis nichts zu tun. Die lockere Verwendung des Begriffs Potential, mit dem sich mehrere Artikel unter Verwendung von Vektoren und Differentialoperatoren beschäftigen, ist zum Verständnis eines Stromkreises sicher nicht dienlich. Die Darlegung der Probleme des Einphasenwechselstromnetzes, wo als zusätzlicher Gesichtspunkt die Erdung auftritt – das geht mir alles zu weit.
Es sollte bitte beachtet werden, an welchem Leserkreis sich ein Artikel orientiert. Einem Physiker ist dieser Artikel zweifellos zu dünn. Ein Anfänger hat eine Batterie, einen Klingeltrafo oder ein primitives Netzteil; dann hat er Schalter und Glühbirne. Daran begreift er den Stromkreis. Er wird nicht begreifen, wie bei einem Stromkreis „sein Potential auf Null festgelegt sein“ kann. (Ich gebe zu: Vor diesem Hintergrund ist auch das Problem der Spannungs- und Stromquellen zu speziell, das muss ich kürzen.) Ganz zweifellos kann man sich am "Stromkreis" bis zu gewaltiger Höhe hochranken, seine Übersicht zu epischer Breite ausdehnen und seine Wissenschaftlichkeit präsentieren. Dann aber bitte an anderer Stelle und nicht unter Veränderung des Charakters dieses Artikels. Der allgemeinen Tendenz, bei WP Abhandlungen immer umfangreicher und komplexer zu machen, muss gelegentlich auch mal entgegen getreten werden. --der Saure 13:23, 12. Mär. 2015 (CET)
Dir ist aber schon der Unterschied zwischen "kompliziert" und "komplex" bewusst? Der Begriff Stromkreis ist nicht kompliziert, weil er sich auf recht elementarem Niveau verstehen lässt. Er ist aber komplex, weil er viele Unterbegriffe umfasst, die ihrerseits miteinander vernetzt sind. Mit Deiner letzten Äußerung übertreibst Du maßlos. Was ich geschrieben habe, hat weder epische Breite, noch dient es dazu "Wissenschaftlichkeit zu präsentieren". Die komplizierteste Rechenoperationen, die da auftauchen, sind Addition und Subtraktion. Wenn etwas unnötig kompliziert erklärt sein sollte, bist Du gerne eingeladen, nach einfacheren Formulierungen zu suchen.
Zum Thema "nicht unter Veränderung des Charakters dieses Artikels: Ich halte es für dringend erforderlich, den "Charakter" dieses Artikels zu verändern. Der Status quo ante sah in etwa so aus: 1) Kurze Definition in der Einleitung 2) Beispiel, fast ohne Erklärung 3) Hydraulische Analogie (als Stichtwortliste ohne Text) 4) Unterscheidung der Quellen nach Strom- und Spannungsquellen, recht ausführlich 5) kein Abschnitt über Verbraucher (!) 6) Definition des Begriffes Stromzweig (darin implizit die Erwähnung von Reihen- und Parallelschaltung). Da ist kein roter Faden erkennbar. Der Text hat inhaltliche Lücken. Das zugrundeliegende Konzept des Stromkreises wird gar nicht richtig diskutiert. Wer sich hier einen Überblick verschaffen will, wird alleine gelassen. Selbst wenn es Konsens wäre, dass der Artikel Stromkreis ausschließlich den Begriff auf Grundschlniveau definieren sollte, selbst dann würde man dieses Ziel nicht "ohne Veränderung des Charakters" des Artikels erreichen. Von einem solchen Konsens sind wir aber weit entfernt.
Und zum Thema "Verbraucher": Weiter oben schreibst Du in dieser Diskussion: "Aber richtig: Zwei Sätze mit dem Link Elektrischer Verbraucher, die muss ich noch einfügen." Ich hatte dies so verstanden, dass wir uns in diesem Punkt einig sind. Wenn Du nun meinen Edit trotzdem mit der Pseudo-Begründung: "Bitte erst diskutieren, dann ändern!" löschst, kann ich darin keine konstruktive Arbeit erkennen. Ich stelle daher die Bearbeitung wieder her. Womit Du nicht einverstanden bist, kannst Du selbstverständlich gerne in der Diskussion benennen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2015 (CET)
Erst muss einmal Konsens vorhanden sein, welchen Umfang/Tiefgang der Artikel haben soll, dann kann man ihn ändern. Aber lieber schaffst du während der laufenden Diskussion vollendete Tatsachen! Wie du aus meinem Satz „Zwei Sätze mit dem Link Elektrischer Verbraucher, die muss ich noch einfügen“ herausliest, dass du das ändern kannst, ist für mich nicht nachvollziehbar; ich habe absichtlich gemäß deiner Forderung "Erst diskutieren" mit den Sätzen gewartet. Was du dann eingefügt hast, ist auch wieder völlig übers Ziel hinausgeschossen.
Zu den Erkenntnissen in deiner Einfügung des Kapitels "Verbraucher":
  • Wie schön, dass du weisst, woran man erkennt, wann ein Widerstand dem "Ohmschen Gesetz" genügt; aber was sagt das demjenigen, der begreifen will, was ein Stromkreis ist?
  • Ausgerechnet auf den im Artikel genannten Verbraucher namens "Glühlampe" passt des Ohmsche Gesetz so gar nicht, siehe deren elektrische Eigenschaften.
  • Der Begriff der elektrischen Leistung ist zum Thema Stromkreis ebenfalls nur Ballast.
  • Und der Satz „Die an einem Verbraucher umgesetzte elektrische Leistung wird durch die Stromstärke und die Spannung bestimmt“ wird in dieser Allgemeinheit falsch, sowie die von dir unbedingt als erwähnenswert erachtete Wechselspannung anliegt. Lass das doch alles einfach weg, wenn dir der Durchblick fehlt!
Was das nach deiner Darstellung noch nicht diskutierte „zugrundeliegende Konzept des Stromkreises“ nach deiner Meinung ist, kannst du gerne einmal aufschreiben; aber vorerst bitte als Diskussionsbeitrag, nicht im Artikel!
Ich hoffe immer noch auf die Meinungen weiterer Kollegen und Konsens zwischen diesen und dir oder mir zum Charakter des Artikels (Einführungs-, Übersichts-, Spezialartikel), ehe das darzulegende Fachwissen dran ist. --der Saure 19:43, 13. Mär. 2015 (CET)
Vielleicht könnten wir uns vorweg darauf einigen, zunächst diese unsägliche Skizze auszutauschen sowie zugehörige Erläuterungen anzupassen. Die vorhandene Zeichnung verwendet unnötigerweise eine Gleichspannungsquelle anstatt einer ganz allgemeinen Spannungsquelle, die auch wechseln könnte. Den Widerstand R kann man ohne Nachteil auslassen, es wurde ja schließlich auch auf die Darstellung solcher Kleinigkeiten wie Innenwiderstand der Spannungsquelle oder Übergangswiderstände des Schalters verzichtet. Praktischerweise schlage ich nebenstehende neue Varianten vor, entweder das Doppelpack oder die beiden Einzeldarstellungen, die nach meiner Meinung einen schlüssigeren Einstieg gestatten. Wenn sich keine Einwände ergeben sollten, führe ich das durch. Gruß --losch (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2015 (CET)
Die Glühbirne im Stromkreis finde ich in Blick auf den Leserkreis, den ich vor Augen habe, nicht schlecht, weil sie auch ohne Messgerät den Stromfluss anzeigt. Ich schlage vor, erst einmal die Zeichnung noch nicht auszutauschen und weiter Ideen zu sammeln. Allein schon wegen des Grammatik-Fehlers in der Doppelzeichnung (Offener Stromkreis) sähe ich diese ungerne im Artikel. (Ich kann auch eine neue Zeichnung herstellen; mich stört da noch mehr.)
Zwar hast du deine Meinung zum Umfang des Artikels geäußert, aber ehe hier nicht weitere Meinungen vorliegen, erschweren fortlaufende Änderungen die Diskussion und die endgültige Abfassung. --der Saure 10:53, 14. Mär. 2015 (CET)

@Saure:: Ich gehe mal nicht auf Deine Kritikpunkte an meinem Formulierungsvorschlag für den Abschnitt "Verbraucher" ein (obwohl ich dazu einiges zu sagen hätte), weil ich glaube, dass Du den Kern unserer Auseinandersetzung klar erkannt und formuliert hast: "Erst muss einmal Konsens vorhanden sein, welchen Umfang/Tiefgang der Artikel haben soll, ...". Wenn ich Dich recht verstanden habe, dann möchtest Du einen möglichst elementaren Arikel, der sich im Wesentlichen darauf beschränkt, dass Strom nur dann fließt, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Alle Hintergründe (physikalische Begriffe, Größen und Gesetze, Besonderheiten von Bauteilen, ...) sollen ausschließlich in den jeweiligen Spezialartikeln behandelt werden. Ich hingegen (und wenn ich es richtig verstanden habe auch @QuPhys: auch) bin der Ansicht, dass dieser Artikel einen mehr oder weniger umfangreichen Überblick über das Themenfeld Elektrischer Stromkreis geben soll (im Sinne eines Übersichtsartikels). @Losch: scheint irgendwo dazwischen zu stehen. Ich teile Deine Meinung, dass wir uns in dieser Frage wohl kaum einig werden können und hoffe daher auch auf dritte Meinung. Ich setze mal eine entsprechende Frage auf QS Physik ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:42, 14. Mär. 2015 (CET)

Ich unterstütze eher die Ansicht Pyrrhorax', dass der Artikel einen Überblick schaffen sollte. WP sollte Information gestaffelt anbieten: grob in der Einleitung, differenziert im gegliederten Teil, detailliert in externen Spezialartikeln.--Balliballi (Diskussion) 15:35, 14. Mär. 2015 (CET)
3M: Es scheint bereits Konsens zu sein, dass die Frage nicht pauschal lauten sollte, ob Übersichtsartikel oder nicht. Bei den sich abzeichnenden Entscheidungen zu jedem einzelnen Aspekt (ob nicht erwähnt, in einem Halbsatz verlinkt, oder in einem Absatz kurz erklärt) tendiere ich dazu, Erklärungen möglichst draußen zu lassen, wenn es andere Artikel gibt, wo der jeweilige Aspekt schon in der Einleitung steht oder stehen sollte. Kandidaten sind Elektrischer Strom, Elektrische Spannung, Elektrische Energie (na ja) und Elektrische Schaltung (oh je)).
Was mir in diesem Artikel fehlt, ist die Verdeutlichung des Stromkreises als ein Konzept. Einerseits beschränkt sich das Konzept entgegen der aktuellen Einleitung nicht auf die Verschaltung elektrischer Bauteile, siehe etwa den Weg der H+ in der Atmungskette oder (vielleicht besser nicht) Luftelektrizität. Andererseits ist nicht alles, wo Strom fließt, ein Stromkreis, etwa im Erdkern. --Rainald62 (Diskussion) 15:40, 14. Mär. 2015 (CET)
Ergänzend dazu: Im Meyer-Lexikon ist "Stromkreis" definiert als "geschlossener Kreis elektrischer Leiter..., in dem ein durch eine elektromotorische Kraft verursachter elektr. Strom fließt." Die elektromotorische Kraft muss nicht unbedingt durch eine eingebaute Energiequelle geliefert werden, sie kann z.B. auch auf Induktion beruhen. Beim Wechselstrom kann der Leiterkreis sogar unterbrochen sein, dann kommt der Verschiebungsstrom ins Spiel. Ich denke, man kann "Stromkreis" hier nicht so einfach definieren wie in einem Physiklehrbuch für die Klasse 5 oder 6.--Balliballi (Diskussion) 16:41, 14. Mär. 2015 (CET)
Danke für das Beispiel zu meiner oben geäußerten Meinung: Der Verschiebungsstrom sollte durch die Definition nicht ausgeschlossen werden, er sollte aber nicht explizit angesprochen werden (gehört nach Elektrischer Strom und steht dort). --Rainald62 (Diskussion) 17:03, 14. Mär. 2015 (CET)
Bitte die Frage beachten: Es geht darum, an welchem Leserkreis sich der Artikel orientieren soll.
  • Ein Anfänger hat eine Batterie, einen Klingeltrafo oder ein primitives Netzteil; dann hat er Schalter und Glühbirne. Daran begreift er den Stromkreis. Darauf war der Artikel zugeschnitten in seiner Fassung etwa vom 15. Nov. 2014‎ (bis auf den ersten Absatz unter "Quellen", der muss vereinfacht werden). Dann muss noch ein ganz kurzer Abschnitt "Verbraucher" hinein. Ausgehend von diesem Basisartikel kann man vieles Weiterführende finden, wenn man den vorhandenen Links folgt.
  • Oder soll der Artikel den Charakter eines umfangreichen Übersichtsartikels bekommen? In diese Richtung laufen die seitdem vorgenommenen Erweiterungen, die die schon in eigenen Artikeln beschriebenen Maschen-, Knotenregel, kirchhoffsche Gesetze, Gleich- und Wechselstrom, Null-Potential bei Einphasenwechselstromnetz usw. usw. mit hineinnimmt.
Ehe nicht geklärt ist, wie weit hier der Mensch omA bedient werden soll, wozu sich das Thema immerhin eignet, braucht man sich über Induktion, Verschiebestrom, H+ usw. nicht zu unterhalten. --der Saure 19:26, 14. Mär. 2015 (CET)
Dein Fettdruck kommt als Schreien rüber. Ich habe nicht vorgeschlagen, dass der Artikel sich über Induktion, Verschiebestrom, H+ auslassen soll. Bloß darf die Definition dies nicht ausschließen (Motto: möglichst einfach, aber nicht falsch). --Rainald62 (Diskussion) 20:30, 14. Mär. 2015 (CET)

3M: Ich stehe vielleicht etwas zwischen den Stühlen. Aber ich kann die Bauchschmerzen von der Saure nachvollziehen, dass hier beispielsweise mit den Erläuterungen zu den Kirchhoff-Gesetzen recht weitgehend redundant zu den eigentlichen Artikeln erklärt wird. Ich kann allerdings auch die Intention von Pyrrhocorax verstehen, dem Leser etwas mehr Orientierung geben zu wollen. Schaut euch doch einmal meinen Vorschlag an, wie eine Kompromisslösung aussehen könnte. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:02, 14. Mär. 2015 (CET)

Zu deinen selbstkritischen Fragen am Ende der Arbeitskopie: Zwecks Abgrenzung von Elektrische Schaltung sollten Kirchhoffsche Regel, Reihen- und Parallelschaltung hier raus. --Rainald62 (Diskussion) 01:35, 15. Mär. 2015 (CET)
Mit dem Fragen am Ende wirfst Du eine Redundanzdiskussion auf, die folgende Begriffe und Artikel betrifft: Stromkreis, Schaltkreis, elektronische Schaltung, elektrische Schaltung und elektrisches Netzwerk (hoffentlich habe ich nichts vergessen. Ich selbst verwende den Begriff Schaltung für das materielle Objekt (also die "Hardware") und Stromkreis für das dahintersteckende theoretische Konstrukt. "Schaltkreis" und "Netzwerk" verwende ich kaum. Wenn ich das Maß aller Dinge wäre, kämen wir also mit zwei Artikeln aus. Ich bin mir aber sehr wohl bewusst, dass Elektrotechniker zwischen den genannten Begriffen Bedeutungsunterschiede sehen können, was verschiedene Artikel rechtfertigt. Allerdings wird das nicht klar, wenn ich mir die Artikel anschaue. Übrigens: Elektrische Schaltung ist kein Artikel sondern eine Stichwortsammlung. Wahrscheinlich muss diese Redundanzdiskussion geführt werden. Ich glaube nur nicht, dass dies der richtige Ort dafür ist. Bloß: Wohin? --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:24, 15. Mär. 2015 (CET)
Die Expertise der Elektrotechniker müssen wir sicher noch abwarten. Ins Unreine gesprochen zeichnet sich für mich derzeit (siehe auch "Definitions"-Abschnitt unten) eine Aufteilung in das Konzept "Stromkreis" und die Realisierung "Elektrische Schaltung" an. "Stromkreis" wäre der knappe Einblick-Artikel, mit einem konkreten Beispiel (und klarem Hinweis auf die elektr. Schaltung zur Vertiefung), wo aber auch so etwas wie der Geodynamo mit aufblinkt, "Elektrische Schaltung" beinhaltete dann als Überblicksartikel Reihen-/Paralleschaltung und Erwähnung von Kirchhoff / Ohm auf dem Niveau meines Entwurfs (oder Pyrrhocorax Variante). Oder? Kein Einstein (Diskussion) 14:15, 15. Mär. 2015 (CET)
@Saure: Bei der „Expertise der Elektrotechniker“ dachte ich eigentlich an dich... Kein Einstein (Diskussion) 23:08, 18. Mär. 2015 (CET)
Nachdem die Diskussion erst einmal abgeklungen ist, sehe ich als Ergebnis: "Stromkreis" wäre der knappe Einblick-Artikel, mit einem konkreten Beispiel. Dem ist seit mehreren Tagen nicht widersprochen worden, auch nicht von Benutzer:Pyrrhocorax, der ja den Charakter als knapper Einblick-Artikel verändern wollte. Dann kann ich einen Zusammenschnitt anpacken, der insbesondere den Artikel in der Fassung von Nov. 2014 und den Vorschlag von Benutzer:Kein Einstein zusammenführt.
Ich möchte aber nicht auf Fehler oder Missverständnisse eingehen, die in der Diskussion geäußert worden sind.
Man kann sich unter einem elektrischen Leiter ein Stück Draht vorstellen, aber der Begriff ist unter Leiter (Physik)#Elektrischer Leiter viel weiter gefasst; dann sind nach Alonso/Finn auch die H+ abgedeckt. --der Saure 22:02, 19. Mär. 2015 (CET)
Zum vermeintlichen Abklingen der Diskussion bzw. zu meinem bisher ausgebliebenen Einspruch: Ich glaube, dass ich meine Meinung klar dargestellt hatte. Kein Einstein vertritt ja eine ganz ähnliche Ansicht wie ich. Wenn der Übersichtsartikel unter dem Lemma Elektrische Schaltung firmiert und in Stromkreis mehr oder weniger nur die Definition gegeben wird, so kann ich damit sehr gut leben. Bloß ist Elektrische Schaltung im Moment nicht der gewünschte Übersichtsartikel, sondern eine bloße Stichwortsammlung. Ob die nötige Arbeit hier erledigt wird oder dort, ist meiner Meinung nach egal. Aber sie sollte getan werden. Dass ich mich bisher noch nicht gemeldet habe, liegt schlicht und ergreifend daran, dass ich abwarten wollte, was Du dazu zu sagen hast bzw. ob und wo die Redundanzdiskussion weiter geführt werden soll. Wenn wir uns tatsächlich darauf verständigen könnten, dass Elektrische Schaltung zu einem Übersichtsartikel ausgebaut werden soll, dann sehe ich für den hiesigen folgende Punkte, die es zu erledigen gilt: Rigorose Kürzung und Beschränkung aufs Wesentliche. Wesentlich sind meiner Meinung nach die Begriffspaare geschlossen/offen und verzweigt/unverzweigt. Alles andere (Quellen, Verbraucher, Gesetzmäßigkeiten, hydraulische Analogie, Gleichstrom/Wechselstrom, ...) käme dann in die jeweiligen Spezialartikel. Eine Zusammenfassung für die Übersicht wäre dann in Elektrische Schaltung zu finden. Auf den ersten Blick sieht das wie eine 180°-Wende meinerseits aus. Das liegt aber nur daran, dass mir der Übersichtsartikel wichtiger ist als das Lemma, das drüber steht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich habe meinen angekündigten Vorschlag fertiggestellt. Die Definition ist wesentlich umfassender geworden (noch ohne kompliziert zu sein). Der Text fängt mit einem denkbar elementaren Stromkreis an. Dabei ist er mit vielen Links versehen zu Artikeln, die die Quellen, Verbraucher, Gesetzmäßigkeiten umfassender behandeln, so dass der anspruchsvollere Leser weiterfindet. --der Saure 08:00, 25. Mär. 2015 (CET)
@Saure:Auch wenn ich einige Kleinigkeiten noch zu verbessern versuchte, soll das nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich Deine Änderungen zum ganz überwiegenden Teil für ausgezeichnet halte. Jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Gestalt des Artikels. Ich finde, dass er nun doch eine runde Sache geworden und der Spagat zwischen der nötigen fachlichen Schärfe, Breite und Teife und der omA-tauglichkeit ist Dir ganz hervorragend gelungen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2015 (CET)
Die Abschnitte #Verbraucher und #Reihen- und Parallelschaltung finde ich immer noch zu umfangreich. In ersterem könnte man sparen durch Link auf Leistungsanpassung. In letzterem sollte der Link auf den Hauptartikel nicht am Ende, sondern am Anfang stehen (oder gar in der Einleitung des Artikels, für Leser, die schon mindeste Ahnung haben, bloß falsch gelandet sind).
Wie der Text ist auch die Abb. zu Reihen- und Parallelschaltung für den Zweck dieses Artikels zu überladen. Es reicht, wenn omA entscheiden kann, ob er/sie auf Reihenschaltung oder Parallelschaltung klicken soll. Übrigens sollte Stromzweig nicht hierher, sondern auf Parallelschaltung weiterleiten. --Rainald62 (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2015 (CET)
Alle im Text genannten Quellen werden nicht mit Leistungsanpassung betrieben. Man kann über diese und die tatsächlich übliche Spannungsanpassung erst reden, wenn man die nicht ideale Spannungsquelle erklärt hat,– was also in diesem Artikel verfehlt ist.
#Reihen- und Parallelschaltung sind durch Pyrrhocorax gegenüber meinem Text erweitert worden. Hier steht also Meinung gegen Meinung. Beide Schaltungen kommen im elementaren Stromkreis nicht vor, so dass die Begriffe im Sinne eines logischen Aufbaus erst da erscheinen sollten, wo sie erforderlich werden. --der Saure 10:28, 26. Mär. 2015 (CET)
"Was also in diesem Artikel verfehlt ist" – ganz meine Rede (ich sprach davon, diesen Artikel zu entlasten; immerhin wird schon in der Einleitung des Artikels Leistungsanpassung auch Spannungs- und Stromanpassung erwähnt.
Eine mögliche Erweiterung: Viele Stromkreise, in heutiger Zeit sogar die meisten, dienen nicht der Energie- sondern der Informationsübertragung. Für omA einführend könnte/sollte Schaltkreis sein, leider in einem bedauernswerten Zustand. --Rainald62 (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2015 (CET)

Zu Quellen

Ich habe einige Kleinigkeiten ergänzt bzw. geändert, die wohl nicht strittig sein dürften. Zum Punkt Quellen würde ich jedoch gern nur einvernehmlich Änderungen vornehmen wollen, weil es offensichtlich verschiedene Sichten gibt. Dazu zunächst die Frage zur Unterscheidung nach Spannungsquellen und Stromquellen. Welche Einsicht ergibt sich für den Leser daraus für das Verständnis des Stromkreises, zumal auch eine Stromquelle ja erst einmal ebenfalls eine Spannungsquelle ist. Grüße --losch (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2015 (CET)

Ich finde die Unterscheidung nicht wesentlich. Aber warum nicht? Wichtiger fände ich eine Erklärung, nämlich dass die Quelle in aller erster Linie mal eine Energiequelle ist, und dass sie einen Potentialunterschied zwischen ihren beiden Anschlüssen herstellt und dadurch den Strom fließen lässt. Diese Erklärungen vermisse ich im aktuellen Artikel noch. Gleich- und Wechselstrom muss unterschieden werden, weil ein und derselbe diskrete Stromkreis sich unterschiedlich verhält, je nachdem ob man eine Gleichspannungs- oder eine Wechselspannungsquelle anlegt. Außerdem fehlt mir noch ein paar Sätze zur Stromrichtung. Das gehört aber wahrscheinlich nicht in den Abschnitt Quellen, sondern entweder in einen allgemeinen Abschnitt oder in einen separaten Abschnitt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:51, 13. Mär. 2015 (CET)
Da sind wir im ersten Punkt schon nahe beieinander. Den Ansatz via Potentialunterschied (Spannung) der Energiequelle sehe ich ebenso. Das erweiterte Einbeziehen von Wechselspannungen halte ich dagegen für problematisch. Wie weit kann/muss man dann das Thema ausufern lassen? Da befürchte ich Schein- und Blindwiderstände, Halbleitertechnik und wie sieht es mit hochfrequenten Stromkreisen aus? Koaxkabel, Hohlleiter, Antennen...? Das darf alles nach meiner Meinung nicht Bestandteil dieses Artikels sein, der ja "nur" den prinzipiellen Stromkreis erläutern will. Grüße --losch (Diskussion) 10:11, 13. Mär. 2015 (CET)
Keine Sorge: Ich will da auch nicht in die Hochfrequenztechnik einsteigen. Bloß halte ich es für unabdingbar, dass man den Wechselstrom erwähnt, denn viele grundlegenden Begriffe, die im Gleichstromkreis eingeführt werden, haben für Wechselstrom eine ganz andere Bedeutung (Plus und Minus, Potentiale, Stromrichtung, ...)--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:02, 13. Mär. 2015 (CET)
Stromquelle (Schaltungstheorie) sollte verlinkt sein, vielleicht im Abschnitt #Aufbau ... --Rainald62 (Diskussion) 19:59, 25. Mär. 2015 (CET)

Definition

Die derzeitige Definition: "Ein elektrischer Stromkreis ist eine Zusammenschaltung einer oder mehrerer elektrischer Energiequellen und verschiedener elektrischer Bauelemente durch elektrische Leitungen." ist zu speziell. Im Extremfall kann ein Stromkreis nämlich auch aus einem Metallring bestehen, den man einem magnetischen Wechselfeld aussetzt. Da ist dann nichts mit "Zusammenschaltung", "Energiequellen" und "verschiedenen elektrischen Bauelementen". Wir brauchen eine Definition, die so allgemein ist, dass sie alle denkbaren Fälle einschließt. Unverbindlicher Vorschlag ins Unreine: "Ein elektrischer Stromkreis ist [in der Regel? (Ausnahme Kondensator im Wechselstromkreis)] ein geschlossener "Kreis" (im Sinne einer beliebig geformten in sich geschlossenen Kurve) elektrischer Leiter, in dem aufgrund einer "elektromotorischen Kraft" ein elektrischer Strom fließt. Die elektromotorische Kraft wird meist durch eine in den Stromkreis integrierte Spannungs- oder Stromquelle geliefert, kann aber auch auf äußeren Einfüssen, etwa einem veränderlichen Magnetfeld beruhen." usw. --Balliballi (Diskussion) 00:25, 15. Mär. 2015 (CET)

Ja, die Definition ist zu eng (der leichtsinnige Elektriker-Azubi ist selbst kein Bauteil und auch sein Meister nur unfreiwillig "Verbraucher"), aber deiner Definition fehlt etwas Wesentliches: Das charakteristische am Stromkreis ist, dass er auch offen sein kann oder (s.o.) sogar sollte. Umgekehrt: Der Metallring mag zwar sehr kreisförmig sein, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass in diesem Zusammenhang jemand von "Stromkreis" sprechen würde. --Rainald62 (Diskussion) 01:52, 15. Mär. 2015 (CET)
Stimmt! Die Möglichkeit, den Stromkreis zu unterbrechen, könnte ein wesentliches Merkmal sein. In der Hauselektrik spricht man ja von verschiedenen Stromkreisen, wenn sie sich (im Sicherungskasten) unabhängig voneinander abschalten lassen. Da dürfte noch ein wenig Gehirnakrobatik nötig sein, um zu einer brauchbaren Formulierumg zu kommen.--Balliballi (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2015 (CET)

Wir wollen doch nicht mit TF anfangen??? In Google-Books habe ich tatsächlich nur ein einziges Buch gefunden, das den Stromkreis zitierfähig definiert, und zwar Alonso/Finn: "ein System von Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt". Da sind wir ganz eng bei Balliballis Vorschlag. Allerdings würde ich auf "ringförmig" oder "kreisförmig" verzichten, denn erstens ist damit nur die topologische aber nicht geometrische Form gemeint und zweitens halte ich es auch für nicht korrekt, denn es wird durchaus auch zwischen "verzweigten" und "unverzweigten" Stromkreisen gesprochen unterschieden.

Zur Frage des unterbrochenen Stromkreises: Der geöffnete Schalter stellt kein Problem dar, denn jedem Leser wird sofort einleuchten, dass ein Stromkreis, der unterbrochen wird, nicht mehr geschlossen ist. Ein größeres Problem ist der Kondensator, der zwar keine leitende Verbindung beinhaltet, aber trotzdem nicht als Unterbrechung des Stromkreises behandelt wird (man denke an den Verschiebungsstrom und den Kondensator als komplexen Widerstand). Ich würde daher die Definition von Alonso/Finn wie folgt abwandeln: "ein System von Leitern und elektrischen Bauelementen, das einen geschlossenen Weg darstellt". Das Bauelement wäre in diesem Zusammenhang als eine Black-Box zu betrachten, die zwar den gedanklichen Weg schließt (so dass die Definition für den Stromkreis erfüllt ist), aber nicht zwangsläufig auch elektrisch leitfähig ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:09, 15. Mär. 2015 (CET)

@Pyrrhocorax: inhaltliche Zustimmung - begriffliche Bauchschmerzen. Wie kann ein System (eine Menge von Dingen) einen (räumlichen) Weg "darstellen"? Wie wäre es mit Ein System bestehend aus Leitern und elektrischen Bauelementen, die längs eines geschlossenen Weges verbunden sind.? --QuPhys (Diskussion) 02:10, 16. Mär. 2015 (CET)

Ich habe mir erlaubt, die folgenden Absätze aus "Aufblähung des Artikels" hierher zu kopieren, da ich glaube, dass sie sich auf mein Posting in diesem Abschnitt beziehen. Falls ich mich irren sollte: Bitte hier löschen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:10, 20. Mär. 2015 (CET)

Bitte an Pyrrhocorax um Angabe der Fundstelle der Definition von Alonso/Finn mit Jahrgang und Seite. --der Saure 22:02, 19. Mär. 2015 (CET)
Alonso/Finn: Alonso, Marcelo and Edward J. Finn. 2000. Physik. Berlin, Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Seite 481. Kein Einstein (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2015 (CET)
Auch die Autoren des Alonso/Finn sind sich offenbar bewusst, dass Stromkreise auch offen sein können. Auf Seite 481 kommt 3 mal der explizit geschlossene Stromkreis vor, auf Seite 482 der offene Stromkreis. --Rainald62 (Diskussion) 22:52, 19. Mär. 2015 (CET)
Skizze eines einfachen elektrischen Stromkreises, unterbrochen und geschlossen
Nachdem die Diskussion zwar vorangekommen, für mich im Ergebnis jedoch immer noch recht diffus geblieben ist, stelle ich hier dennoch einen Vorschlag einer dem Diskussionsverlauf folgenden Skizze zum Stromkreis vor. --losch (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2015 (CET)
Was mir an der Abbildung nicht gefällt: Sie setzt ohne Notwendigkeit beim Leser voraus, dass er mit Formelzeichen umgehen kann, dass er das ohmsche Gesetz kennt und dass er etwas mit der völlig abstrakten Behauptung anfangen kann, dass der geöffnete Schalter einen unendlich großen Widerstand habe. Ich finde, dass dadurch die Situation unnötig verkompliziert wird, und das nicht einmal in korrekter Weise: Wenn der Schalterwiderstand unendlich ist, dann ist der Widerstand der Luft und sämtlicher Isolatoren aber endlich. Und damit fließt dann doch ein von Null verschiedener Strom, oder nicht? Und wenn wir schon dabei sind: Strom ist das Phänomen. Die zugehörige Größe heißt Stromstärke.--Pyrrhocorax (Diskussion) 21:45, 24. Mär. 2015 (CET)
Ja, ich habe geahnt, dass du diese Schwachpunkte sehen würdest. --losch (Diskussion) 00:02, 25. Mär. 2015 (CET)
Und noch eins: Rechts enthält die Zeichung das Schaltzeichen der Lampe. Links die zwei kleinen Kreise stellen nur Anschlusspunkte dar; die Spannungsquelle in der Zeichnung fehlt; nur durch ein Wort wird angekündigt, was an die offenen Klemmen angeschlossen werden soll, damit das Ganze ein Stromkreis wird. --der Saure 10:02, 25. Mär. 2015 (CET)
Das nun verwendete Symbol einer idealen Spannungsquelle finde ich nicht so glücklich, aber sei es drum. Der Artikel in dieser Form gefällt mir nun außerordentlich gut! Grüße --losch (Diskussion) 18:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Das ist aber immer so: Um grundlegende Zusammenhänge zu erklären, fängt man mit Idealisierungen an. Die Reale Spannungsquelle kann man später heranziehen, wo das einfache Modell an seine Grenzen stößt. In deinem Bild hast du auch stillschweigend eine ideale Spannungsquelle zugrunde gelegt, denn der Innenwiderstand der realen, dabei wenigstens noch linearen Quelle fehlt in deinen Gleichnungen.
Dabei fällt mir gerade noch auf: In deiner oberen Zeichnung ist der Eintrag schlicht und einfach falsch. Weder ist das der Lampe , noch ist das der Quelle . Es grüßt der Saure 20:14, 25. Mär. 2015 (CET)
Aber dass die Serienschaltung der Lampe mit dem Schalter für den Stromkreis den Widerstand nahe bei Unendlich und damit ergibt, darüber sind wir uns doch einig? Egal, hat sich doch erledigt. ;) Grüße --losch (Diskussion) 20:50, 25. Mär. 2015 (CET)