Diskussion:Stunde Null

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konsumgesellschaft = Wertung

IMNSHO entspricht der Nebensatz

aus historischer Sicht auch als Anfang der Konsumgesellschaft, gesehen.

nicht dem NPOV,da schon im artikel zum thema steht, das das wort an sich schon eine wertung ist und somit nicht (jedenfalls nicht unkommentiert und, ganz wichtig, nicht ohne quellenangaben) in einen artikel gehört --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Ein Grammatikfehler: "als ein Konzept von "Wiederaufbau" sich abzuzeichnen begonnen hatte" hier muss stehen "vom "Wiederaufbau"", oder noch besser "des "Wiederaufbaus"". (Qoo)


Wie sollen "Belege" wie z.B. diese Bücherhinweise


-> Uta Gerhardt: Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944-1945/6, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-518-29368-8

-> Peter Kruse (Hrsg.): Bomben, Trümmer, Lucky Strikes - Die Stunde Null in bisher unbekannten Manuskripten. wjs-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-937989-00-5

eingebracht werden (können), wenn die Textbearbeitung GESPERRT ist ? MA 80.136.70.111 16:31, 5. Sep. 2007 (CEST)

Stunde Null

In den Geschtichts - Büchern heißt es: In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 wurde ... der Kapitulationsakt wiederholt und im Text wörtlich: ... die Kampfhandlungen um 23.01 Uhr mitteleuropäischer Zeit am 8. Mai 1945 einzustellen, ...

  • Deswegen wurde im allgemeinen Sprachgebrauch in der Politik sowie in Geschichte u.a. der Bergriff: Stunde Null , benutzt.- aus u.a. Chronik der Deutschen - Chronik Verlag --Elkawe 15:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Einseitigkeit des Artikels

Es sollte doch auch berücksichtigt werden, dass der Begriff der Stunde Null für das Ende des Nationalsozialismus, den Anschein erweckt, als ob ein neues Deutschland beginnen würde. Damit verdrängt man aber die Vergangenheit, schiebt das Alte von sich. Mentalitäten, Ideologien, Einstellungen und vor allem Verbrechen können nicht einfach vergessen werden. Nach dem, was in Deutschland geschehen ist, war es nicht möglich, bei Null anzufangen, wie der Begriff suggeriert. In der Geschichtswissenschaft wird dieser Begriff sehr kritisch gesehen, die Stunde Null normalerweise durch "Neubeginn" ersetzt. Zumal ein Land, das in Trümmern liegt, nicht bei Null anfangen kann, sondern zuerst die Trümmer (auch im übertragenen Sinn) beseitigen muss.

Ich denke nicht, dass mit "Stunde Null" unterschwellig eine Verdrängung der nationalsozialistischen Gräueltaten gemeint wird. "Neubeginn" und "Stunde Null" sind doch bitte mehr als synonym. (nicht signierter Beitrag von 91.113.17.192 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 29. Mär. 2010 (CEST))

Nein (nicht signierter Beitrag von 193.17.30.22 (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2021 (CET))

gross-/kleinschreibung des wortes "null"

gudn tach!
siehe auch: talk:Jahr null.
im duden steht unter dem lemma "stunde" u.a. auch die "Stunde null" mit kleinem "null". ich verschiebe dementsprechend den artikel jetzt. -- seth 01:14, 12. Feb. 2009 (CET)

Habe die Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Es handelt sich hier um einen feststehenden historischen Fachbegriff, der in der Literatur durchgehend großgeschrieben wird. Der Begriff „Stunde null“ kann davon abgesehen auf andere Zusammenhänge bezogen werden, also die „Stunde null des deutschen Fußballs“ (oder was einem sonst einfällt). In diesen Fällen kommt der Duden zur Anwendung. Im Zusammenhang mit dem 8. Mai 1945 jedoch liegt die Großschreibung „Stunde Null“ fest. Dagegen müssten sonst gegenteilige Beispiele aus der Fachliteratur ins Feld geführt werden. Der Hinweis auf den Duden hilft an dieser Stelle nicht weiter. PS: Auch in Zitaten (Richard von Weizsäcker) sollte man bitte tunlichst nicht an der Rechtschreibung herumfummeln. In der Wiedergabe der bekannte Rede wird die „Stunde Null“ großgeschrieben. --DaQuirin 15:31, 24. Feb. 2009 (CET)
gudn tach!
ich stimme dir zu, dass der duden nicht explizit die weltkriegs-nullstunde meinte, sondern die allgemeine, die eben auch der erste satz des wikipedia-artikels beschreibt.
dass der artikel anschliessend sich fast nur noch um den weltkrieg dreht, hatte ich jedoch eher als einen mangel des artikels aufgefasst.
ich sehe folgende moeglichkeiten: 1. artikel wird ausschliesslich auf den weltkrieg ausgerichtet. dann muss allerdings die einleitung umgeschrieben werden. oder 2. BKL auf "Stunde null", "Stunde Null (2. Weltkrieg)" und "Stunde Null Vol. 1-3". oder 3. "Stunde null" wird allgemein erklaert, wobei ein unterabschnitt eben nur auf den zweiten weltkrieg eingeht.
(dass es sich in einem fall um ein zitat handelte, habe ich uebersehen.) -- seth 15:36, 24. Feb. 2009 (CET)
Zur Einleitung: In dem Artikel geht es ja nicht um einen allgemeinen militärischen Begriff, sondern explizit um die berühmte (umstrittene) „Stunde Null“ von 1945. Ich habe das anzupassen versucht. Man kann auch gerne noch mal in der Geschichtsredaktion anfragen. Das wird aber auch zu keinem anderen Ergebnis führen. Es geht hier nicht um (mögliche) Streitfragen der Rechtschreibung, sondern um einen korrekt verwendeten Fachausdruck. Theoretisch könnte man einen besonderen Artikel zu dem militärischen Ausdruck (dann mit Kleinschreibung) anlegen. Ich vermute aber, dass das dann eher ein Wörterbuch-Eintrag wird. Gruß,--DaQuirin 15:57, 24. Feb. 2009 (CET)
perfekt! das war es, was ich mit dem ersten vorschlag meinte. -- seth 16:06, 24. Feb. 2009 (CET)
Dann sind wir uns einig. Die Einleitung war wirklich etwas diffus, so dass Dein Einwand in der Sache weitergeholfen hat. --DaQuirin 16:11, 24. Feb. 2009 (CET)

Definition – Unklarheit

Der Definitionsabsatz enthält eine sprachliches Problem im letzten Halbsatz: "... , die die Chance zu einem voraussetzungslosen Neuanfang geboten hätten", indem hier der Konjunktiv II entweder als Irrealis oder als eine Form indirekter Rede gehört werden kann, eine Unklarheit, die beim Lesen stört. Irrealis ergibt zwar kaum einen Sinn ohne eine "Wenn"-Ergänzung. Indirekte Rede anderseits müsste mit der Angabe eines Sprechers bzw. Schreibers einhergehen, welche fehlt. Der Artikelinhalt scheint zu zeigen, dass indirekte Rede im Sinne eines dem Begriff innewohnenden Konnotats gemeint ist. Dies könnte mit Verben wie konnotieren oder implizieren klarer ausgedrückt werden:

"Er [der Begriff Stunde Null] bezieht sich auf die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und den vollständigen Zusammenbruch des NS-Staates und impliziert die Chance zu einem voraussetzungslosen Neuanfang."

Liebe (Haupt-)Autoren, seid ihr einverstanden? --MaxBE (Diskussion) 17:46, 20. Mai 2021 (CEST)

Make it so. --Φ (Diskussion) 18:22, 20. Mai 2021 (CEST)

Erledigt. --MaxBE (Diskussion) 20:38, 22. Mai 2021 (CEST)

Absatz ohne Belege

Der Absatz über „viele unterschiedliche und keinesfalls flächendeckende „Stunden Null““ ist unbelegt. Ich werde ihn daher demnächst entfernen, siehe WP:#Grundsätze. MfG --Φ (Diskussion) 14:45, 25. Jan. 2022 (CET)