Diskussion:Sulzbach-Laufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für 8Jahre gewählt? (nicht signierter Beitrag von 91.89.18.168 (Diskussion) 20:56, 19. Nov. 2008)

Hier wird deine Frage erschöpfend beantwortet. Grüße ---ma 19:59, 19. Nov. 2008 (CET)

Gemeindegliederung

Im Text dieses Abschnittes scheint einiges durcheinander geraten zu sein. Die Liste der abgegangenen Wohnplätze enthält solche, die heute noch auf der TK25 mit Häusern eingetragen sind und nach meiner rezenten Kenntnisnahme auch bewohnt sind: Altenberg südlich von Hohenberg, Wannenhaus im Osten der Kohlwälder Rodungsinsel, Brünst auf dem Bergsporn im Mündungsdreieck von Eisbach und Irsbach, vielleicht noch mehr. Daneben fehlt ganz eine Aufzählung der heute bestehenden Wohnplätze, leider ist als Kriterium für solche eine Karte nicht zureichend, es braucht wohl den Zugriff auf einschlägige offizielle Listen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:36, 16. Jan. 2010 (CET)

Die Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall bietet:

Sulzbach-Laufen mit den Ortsteilen Laufen und Sulzbach am Kocher. Zu Laufen das Dorf Laufen am Kocher, die Weiler Eckenberg, Eisenschmiede, Heerberg, Krasberg, Rübgarten, Schönbronn, Weiler und Wengen, die Höfe Braunhof und Wimbach und die Wohnplätze Falschengehren, Hägelesburg, Hasenberg, Hochhalden, Knollenberg, Platz, Schimmelsberg, Schneckenbusch, Teutschenhof und Windmühle. Zu Sulzbach am Kocher das Dorf Sulzbach am Kocher, die Weiler Aichenrain, Altenschmiedelfeld, Hohenberg, Schloßschmiedelfeld und Walkmühle, die Höfe Brünst, Egelsbach, Freihöfle (Teufelshalde), Hägeleshöfle (Fuchshäusle), Haslach, Jägerhaus, Kohlwald, Mühlenberg, Nestelberg, Neuhorlachen, Roßhalden, Uhlbach und Weißenhaus und die Wohnplätze Altenberg, Bayerhöfle, Eisbach, Engelsburg, Frankenreute, Grauhöfle, Kleinteutschenhof (Nebenstück), Ochsenhalde, Ochsenhöfle und Steigenhaus.

Das sollte vielleicht besser auch wieder in den Gemeindeartikel. Die von dir erwähnten abgegangenen Wohnplätze sind teils gleichnamig mit anderen Wohnplätzen in der Nähe (Altenberg, Brünst). Eine reine Liste ohne Erläuterungen stößt bei solchen Fällen an ihre Grenzen. Das Wannenhaus wird in der Landesbeschreibung als Wannenhaus, am Fußweg Sulzbach–Gaildorf, 1822 erbaut, 1844 abgebrochen, Güter aufgeforstet geführt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:10, 16. Jan. 2010 (CET)

Auf der TK25 findet sich an der Stelle, auf der der heute markierte Wanderweg Gaildorf-Sulzbach die Waldstraßensteige aus dem Eisbachtal zum Kieselberg-Kamm schneidet, eine Quelle mit Namen Wannenbrunnen eingetragen. Also ist vermutlich dort ein dann ganz anderes Wannenhaus abgegangen.
Ich danke Dir und schiebe gleich den Kasteninhalt rüber, falls nicht schon Du es getan haben wirst. -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:33, 16. Jan. 2010 (CET)

Liste der auf der TK25 benannten Dörfer, Weiler und Einzelhäuser

  • Sulzbach selbst
  • Laufen selbst

und ab hier in fortgesetzten Streifen N→S

  • Eisbach im Eisbach-Tal
  • Brünst auf dem Bergsporn im Mündungsdreieck von Eisbach und Irsbach
  • Walkmühle im unteren Irsbachtal
  • Altschmiedelfeld W von Sulzbach
  • Schafhaus, daneben
  • Nestelberg und Bayernhöfle, N der K 2635
  • Braunhof,
  • Eisenschmiede und evtl.
  • Heerberg, alle in der Kransberger Kocherschlinge
  • Weiler, SW der Kransberger Kocherschlinge
  • Krasberg, N des unteren Großen Wimbachs
  • Knollenberg, NE daneben
  • Schneckenbusch, im unteren Tal des Großen Wimbachs
  • Wimbach, S des unteren Großen Wimbachs
  • Rübgarten, an K 2636
  • Jägerhaus,
  • Steigenhaus,
  • Schlosschmiedelfeld und
  • Rosshalden, alle auf/am Bergsporn, den die K 2633 von Sulzbach nach NO erklimmt
  • Freihof,
  • Frankenreute,
  • Kleinteutschenhof,
  • Egelsbach und
  • Mühlenberg, alle in oder über der östlichen Kocherschlinge S von Sulzbach
  • Teutschenhof, ander der Heerstraße (Straße nach Wegstetten)
  • Windmühle, S Laufens
  • Schimmelsberg,
  • Plalz,
  • Hochhalden und
  • Hägelesburg, alle S Laufen am rechten Kocherhang
  • Wengen und
  • Eckenberg, beidseits des unteren Krempelbachs

wieder von N, Beginn E

  • Jörgenhaus,
  • Hohl,
  • Wannenhof,
  • Hof,
  • Vogelhöfle,
  • Gottleshaus,
  • Schaufelhaus und
  • Weißenhaus, alle in der Kohlwalder Rodungsinsel, alle zusammen vermutlich auch "Kohlwald"
  • Hohenberg,
  • Uhlbach und
  • Altenberg, alle um die K 2633 in der Hohenberger Rodungsinsel
  • Hägeleshöfle/Fuchshäusle, E Mühlenberg
  • Ochsenhalde,
  • Aichenrain,
  • Haslach,
  • Grauhöfle,
  • Ochsenhöfle,
  • Neuhorlachen und
  • Engelsburg, alle um die aus dem Kochertal nach NE ziehende K 2634
  • Falschengehren und
  • Schönbronn, beide E von Laufen in Rodungsinseln auf der Höhe

Ich hoffe nichts übersehen zu haben. Die auf der Karte ebenfalls genannten Brunsthütte und Saubuschhütte sind unbewohnte hölzerne Forsthütten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:30, 16. Jan. 2010 (CET)

Nicht verwechseln

mit Laufen (Sulzburg). Passiert immer wieder. (nicht signierter Beitrag von 80.187.114.171 (Diskussion) 10. Apr. 2019‎ , 00:11 Uhr)

Siehe die Begriffsklärung Laufen, wo die beiden wohl zureichend differenziert werden. --Silvicola Disk 02:01, 10. Apr. 2019 (CEST)
Zureichend, soso. Hier stand es trotzdem geschlagene sieben Jahre lang verkehrt. 80.187.111.7 11:29, 12. Apr. 2019 (CEST)
Gegen die Nachlässigkeit von Verlinkern ist kein Kraut gewachsen. --Silvicola Disk 11:42, 12. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe schon vielfach (!) erlebt, dass Spediteure Orte mit ähnlich klingenden Namen verkehrt ins Navi eingegeben haben, hunderte Kilometer zum falschen Ort gefahren sind und dann dort völlig perplex waren, als sie erfuhren, dass die gesuchte Adresse dort nicht existiert. 80.187.111.7 11:53, 12. Apr. 2019 (CEST)
Nachlässigkeit von Fachleuten soll denen ruhig Arbeit und Mühen kosten. Es liegt wohl an der das Getippte „korrigierenden“ Software und dem Aberglauben „Der Computer hat schon recht, wenn er mich verbessert“, dessetwegen viele den ersten Vorschlag blauäugig akzeptieren. Ähnlich kommen wohl auch hier viele der Fehlverlinkungen zustande: „Lemma wird in der Vorschau blau – dann ist es das (auch semantisch) richtige!“ --Silvicola Disk 12:15, 12. Apr. 2019 (CEST)
Wenn Du unbedingt willst, kannst Du ja einen Baustein Vorlage:Dieser Artikel mit einem Link auf die einschlägigen Begriffsklärungen einbauen. --Silvicola Disk 12:19, 12. Apr. 2019 (CEST)