Diskussion:Technisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion der Vorgehensweise

W!B: Yotwen PM3 Brainswiffer Ihr hattet euch in der LD zu diesem Artikel geäußert, darum pinge ich euch an. Neben dem essayhaften Stil, wurde auch bemängelt, dass die Definition freihändig wiedergeben wurde. Ich möchte diesen Artikel überarbeiten, es geht aber nur wenn ich mir ein eigenes Bild vom Thema mache und in eigenen Worten schreibe. Wie gehe ich nun vor, kann ich einfach loslegen? --Wagner67 (Diskussion) 15:37, 10. Jun. 2019 (CEST)

Ja! :-) --PM3 15:43, 10. Jun. 2019 (CEST)
wobei ich die LD nicht finde. Der wurde 2017 von Silkekatharina neu im BNR erstellt und dann hierher verschoben? Insofern müsste man nochmal schauen, was damals war und kritisiert wurde. Ansonsten hat PM3 recht ;-) -- Brainswiffer (Disk) 15:48, 10. Jun. 2019 (CEST)
Die LD ist hier. --Wagner67 (Diskussion) 15:56, 10. Jun. 2019 (CEST)
Ich verstehe deine Frage nicht ganz, Wagner67. Du hast ausreichend Erfahrung, daran scheitert es bestimmt nicht.
a) Der Artikel stützt sich nicht auf eine allgemein anerkannte Definition des Begriffs Technisierung.
b) Der Stil ist essayhaft ("wie ein Schulaufsatz") - d.h. die literarische Form ist nicht getroffen. Das sollte wie schon erwähnt, für dich kein Problem darstellen. Du weisst, wie das geht.
Wie dir sicher bewusst ist, liegt es also nicht an einem Mangel am Begriff "Technisierung", sondern an einem Mangel an enzyklopädischer Zuwendung. Der Rest ist - wie so oft, schweißtreibende Arbeit. Yotwen (Diskussion) 20:58, 10. Jun. 2019 (CEST)
Ich wusste bis vor Kurzem nichts von dieser Artikelstube und wie das hier gehandhabt wird, darum meine Frage, ob ich alleine loslegen darf oder muss das erst gemeinsam besprochen werden. Ich möchte ja nicht unnötig Arbeit investieren, und am Ende arbeitet noch jemand ein anderes Konzept aus (normalerweise bereitet man ja etwas vor, bevor man es veröffentlicht). Also gut, ich lege dann in den nächsten Tagen los.--Wagner67 (Diskussion) 21:32, 10. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde vorher nochmal prüfen, ob das hier ein Copy-paste ist und wichtige Versionsgeschichte verlorengegangen ist. Sonst geht dich dann jemand nach getaner Arbeit wegen Verletzung WP:URV an. Denn Technisierung wurde eigentlich nach Benutzer:Silke.katharina/Technisierungs-Entwurf verschoben (ggf. den nehmen, ist auch noch da). Der Artikel hier wurde dann irgendwie neu begonnen? Yotty hat ansonsten alles gesagt, was auch mein Eindruck ist. Vielleicht Autorin mal ansprechen (oder -mailen, weil sie im April letztmals tätig war). Für meine Generation war Technisierung ein wichtiger Begriff übrigens. Denn es gab noch Hand- bzw. körperliche Arbeit, als ich Kind war :-) -- Brainswiffer (Disk) 08:21, 11. Jun. 2019 (CEST)
ja, dem in der löschdisk gesagten habe ich auch nichts neues hinzuzufügen: die digitalisierung ist jedenfalls (nach meinem dafürhalten) nicht die technisierung, sondern deren nachfahre. es wird ein historischer artikel über das 20. Jh. (mit etwas vorhergehender industrialisierung) bleiben: die digitalisierung setzt auf der technisierung ebenso auf, wie die technisierung auf der industrialisierung aufsetzt: denn die frühindustrialisierung war auch noch primär "handarbeit". aber die digitalisierung ist primär eine revolution der geistigen ebene, nicht der materiellen – der jetzigen definition nach hr. Kai-Ingo folgend (übrigens würde ich bei so einem artikel keine einzeläusserung in die einleitung setzen, das schafft von vorne weg einen bias) --W!B: (Diskussion) 10:16, 11. Jun. 2019 (CEST)
@ Brainswiffer - Wie gut, dass ich nachgefragt habe, ich kenne mich ja nicht aus. Wegen der URV: Artikel werden ja sonst auch verändert, was ist nun das Problem? A.) dass ich (wir?) ihn wahrscheinlich neu schreibe oder B.) weil der Artikel Silke.katharina weggenommen wurde ohne ihre Einverständnis? Ich habe Silke.katharina eine Mail gesendet, ob sie noch Interesse hat, sie war im April 2018 zuletzt tätig, das sind anderthalb Jahre her.
@ W!B: - bei der Digitalisierung denke ich an die technische Hardware, die das erst möglich macht, darum bin ich nicht deiner Meinung, dass der Artikel im 20. Jahrhundert stehenbleibt, es geht fließend ineinander, auch mit der vorhergehenden Industrialisierung und Mechanisierung. Ich würde sogar bis zur Erfindung des Rades und den Windmühlen zurückgehen. Darum sollten wir das erst besprechen, was reingehört. --Wagner67 (Diskussion) 14:24, 11. Jun. 2019 (CEST)--Wagner67 (Diskussion) 15:15, 11. Jun. 2019 (CEST)
Ich vermute Brainswiffer wollte sagen, manchmal kopieren Leute nur aus einem Buch den Text raus und fügen das in Wikipedia ein. Das wäre eine URV. Falls du mit dem Text aus dem Benutzerraum weiterarbeitest, wäre es gut den mal in Google einzugeben, um zu prüfen ob Passagen aus ein Buch geklaut sind. Wenn du den Text gleich selbst schreibst oder umformulierst, bist zu auf der sichern Seite. Zu B.) denke ich, zu unterscheiden, zwischen "meinem" Artikel oder "deinem" ist in Wikipedia eh fehl am Platz. Jeder sollte an einem Artikel weiter arbeiten dürfen. Aus dem Grund arbeite ich aus Prinzip nie im Benutzerraum, sondern immer gleich Artikelnamensraum. Bisher hat sich da auch kaum jemand beschwert.--Christian Stroppel (Wünsche) 23:13, 11. Jun. 2019 (CEST)
Anscheinend wurde nicht die ganze Versionsgeschichte herüberkopiert, hier ist die letzte Bearbeitung vom Nov. 2017, drüben vom April 2018[1] - das meinte Brainswiffer wohl? Warten wir doch noch eine Weile, ob die Hauptautorin sich noch meldet auf meine E-Mail. --Wagner67 (Diskussion) 19:43, 12. Jun. 2019 (CEST)
Genau. Der in der Loschdiskussion debattierte und dann verschobene hat eine längere versionsgeschichte mit mehreren Autoren. Ich vermute, das Silke da einmal per c&P rauskopiert hat nach hier und dann nur sie weiter bearbeitet hat. Das kann moniert werden. Idealerweise den alten nehmen und dort ansetzen -- Brainswiffer (Disk) 20:28, 12. Jun. 2019 (CEST)
Kein Einstein warum ist hierher nicht die letzte Version verschoben worden? --Wagner67 (Diskussion) 21:04, 12. Jun. 2019 (CEST)
Schwer, was die letzte Version ist ;-) angelegt hat das hier Silke und das ist neuer. Silke hätte in der anderen fortsetzen müssen. Kein Einstein hat aber Ahnung, ggf kann man da was vereinigen? -- Brainswiffer (Disk) 21:25, 12. Jun. 2019 (CEST)
Puh, ich musste mich jetzt durch einige alte Versionen wühlen und kann nicht beschwören, dass ich nichts übersehen habe. Aber derzeit stellt sich das Ganze so dar:
  • Es gab den Entwurf von Silke.katharina zum Artikel Technisierung, der nach meiner Wiederherstellung als Benutzer:Artikelstube/Technisierung verschoben wurde. Er wurde ursprünglich am 14. Juni 2017 erstellt. Bearbeitungen hat hier nur Silke.katharina und eine offensichtlich zu ihr gehörende IP vorgenommen.
  • Die letzte Artikelversion dieses Artikels ist vom 3. November 2017. Genau diese Version wurde von Silke.katharina (also war das keine URV) in den ANR kopiert, dieser Artikel wurde weiter bearbeitet und war bis jetzt unter Benutzer:Silke.katharina/Technisierungs-Entwurf zu sehen.
  • Natürlich ist es richtig, den am weitestgehend bearbeiteten Artikel als Grundlage in der Artikelwerkstatt zu haben. Also habe ich den "alten" Entwurf von Silke.katharina, der bisher hier in der Artikelstube stand, gelöscht und den aktuelleren Stand hierher verschoben. Danach habe ich die Vorgängerversionen des ersten Entwurfs wiederhergestellt, somit sind alle Versionen ab 14. Juni 2017 hier zu finden.
Nun alles OK? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:50, 12. Jun. 2019 (CEST)
Besser als vorher, mindestens sauber. Ggf fehlen nur sinnvolle Weiterbearbeitungen, die Silke in der von ihr falsch per c&p kopierten Fassung gemacht hat, die bisher hier stand. Inhaltlich: ggf muss man mal fragen, ob der Begriff auch historisch zu beleuchten ist, denn früher meinte er die Ablösung menschlicher körperlicher (schwer oder stupide) oder geistiger (monotoner) Arbeit durch Technik. Und die war eben klassisch, deswegen auch Mechanisierung und Automatisierung. An Computer dachte man am Anfang nicht. Heute mit der Digitalisierung wird ja der Mensch auch mit seiner Technik ganz ersetzt, verschwindet aus dem Arbeitsprozess und fährt nicht mal mehr selber Auto. Der Widerstand kam ggf. auch, weil Technisierung zu neuzeitlich bewertet wurde? -- Brainswiffer (Disk) 08:59, 13. Jun. 2019 (CEST)
Solche Weiterbearbeitungen von Silke gibt es nicht, das habe ich geprüft. Kein Einstein (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2019 (CEST)

Abschnitt für Abschnitt

An alle, die am Artikel mitmachen möchen: ich schlage vor Abschnitt für Abschnitt abzuarbeiten.

Die Einleitung

  • Technisierung (von Technik, griechisch τεχνική) lässt sich als Oberbegriff für Automatisierung, Mechanisierung und Maschinisierung fassen.
    • das steht so im Wirtschaftslexikon [2]
  • Dabei ist sie nicht nur eine durch mehr oder weniger zielgerichtete Handlungszusammenhänge entstandene soziale Konstruktion, sondern fasst zugleich die gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen als prägende Einflussfaktoren zusammen, und ist dabei wesentlicher Impulsgeber des sozioökonomischen und institutionellen Wandels.
    • das steht bei Dolata/Werle, aber da geht es um Techniken [3] siehe Seite 16 im ersten Abschnitt.
  • Zu den fachlichen Beiträgen sind weitere Disziplinen hinzugekommen, z. B. wie Bildungstechnik, Biotechnik, Handlungstechnik, Sozialtechnik wie auch die Philosophie der Technik.
    • scheint aus der Vorbemerkung von Häußling zu stammen, auch hier geht es nicht um Technisierung, sondern um Technik [4]

--Wagner67 (Diskussion) 14:37, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe nun die Einleitung ergänzt, die Quelle von Banse/Grunwald hatte ich auch schon in meiner Sammlung. Ist das soweit OMA-tauglich? Wenn ja, dann würde ich auf die drei Medien (Handlungen, Symbole oder Sachen) eingehen, damit könnte man anknüpfen an Digitalisierung, Mechanisierung, Maschinisierung, Automatisierung und Industrialisierung. --Wagner67 (Diskussion) 11:13, 15. Jun. 2019 (CEST)

Definition

Satz 1 ist in Ordnung. Die andern beiden Sätze sind korrekt von Rammert zitiert, ich frage mich nur, ob jedermann mit dem Schreibstil zurechtkommt:

Vorschlag Definition

Technik selbst soll nicht substantiell, sondern relational als sozialer Prozess bestimmt werden: Unter Technisierung verstehen wir dann eine besondere Form zweckgerichteter Schematisierung und geregelter Kopplung von Elementen in einem künstlichen und abgeschlossenen System, die im Medium von Handlungen, Symbolen oder Sachen fixiert wird, so dass mit einer angestrebten Wirkung fest gerechnet werden kann. (Originalzitat aus Technik aus soziologischer Perspektive 2: Kultur — Innovation — Virtualität S. 72 von Werner Rammert - das ist so toll, was sagt Ihr dazu?) --Wagner67 (Diskussion) 20:13, 13. Jun. 2019 (CEST)

au weia :-) --Brainswiffer (Disk) 20:45, 13. Jun. 2019 (CEST)
au weia heißt in eigene Worte fassen? --Wagner67 (Diskussion) 21:06, 13. Jun. 2019 (CEST) Hier meine Formulierung des Zitats: Wird Technik in Relation zu andern Elementen als sozialer Prozess bestimmt, spricht man von Technisierung. Somit ist Technisierung eine besondere Form zweckgerichteter Schematisierung und eine regulierte Kopplung von Elementen in einem künstlichen und abgeschlossenen System. Die gekoppelten Elemente sind im Umfeld von Handlungen, Symbolen oder Sachen fixiert, so dass mit einer angestrebten Wirkung fest gerechnet werden kann. - Ist das besser oder schlimmer? --Wagner67 (Diskussion) 21:46, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich vesteh das schwer. Mir scheint, Technisieung meint nicht den Gebrauch von Maschinen (Mechanisierung) sondern für mich allgemeinverständlicher: "Technisierung.... als Entwicklung hin zu einer größeren Regelhaftigkeit menschlicher Handlungsvollzüge."[7] "Technische Regeln entstehen in dem Prozess, eine einmal gelungene Handlung unter bestimmten Bedingungen (in einem Geltungsbereich) wiederholbar zu machen." Es geht also um ein regelgeleitetes Handlungsschema und "Situationsinvarianz" anstelle eines einmaligen Handlungsvollugs. Es geht um die Ablösung von Handlungsregeln von ihrem historisch einmaligen Kontext und der Übertragung auf andere Situtionen. Nachteil: Keiner weiß mehr warum man das so macht, aber wir haben das schon immer so gemacht. Vorteil: Erwartungssicherheit und "entlasten davon, ständig in jeder Situtuation von Grund auf neu über Handlungsmöglichkeiten, Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsrationalität nachdenken zu müssen."(anthropologisches Entlastungsargument).--Christian Stroppel (Wünsche) 00:13, 15. Jun. 2019 (CEST)
So did I. Natürlich nicht eigene Worte, sondern eine bequellte Definition, die nicht "schwurbelt" und Laien verständlich ist WP:OMAundOPA. Ich bin ja "old school" und habe unten geschrieben, dass das eigentlich ein historischer Begriff war, um dem Menschen "die Technik" zur Seite zu stellen und das Leben zu erleichtern. Handarbeit/körperliche Arbeit kann sich heute keiner mehr vorstellen. Was Christian beschriebt, wäre für mich eher Rationalisierung bzw. Automatisierung. Imho müsste man mal in eine Enzyklopädie der 60er/70er schauen, wie das damals definiert war (siehe Quelle 2 unten, wann das losgeht). Und dann kan man ja die Entwicklung darstellen. -- Brainswiffer (Disk) 07:28, 15. Jun. 2019 (CEST)
Rammert definiert Technisierung als Schematisierung in einem System von gekoppelten Elementen im Medium (Umfeld ist von mir) von Handlungen, Symbolen oder Sachen, also eben nicht nur Maschinen/Mechanisierung, wie Christian meint. Diese drei Medien schließen alles ein, was technisiert werden kann: ein Kochrezept, die Überredungstechnik oder Produktionsanlagen sind alle technisiert. Dass der Text noch nicht OMA-tauglich ist, unterschreibe ich sofort, lieber Brainswiffer. Es sollen ja, wie W!B: schon sagte, mehrere Ansichten dargestellt werden, das kommt noch. Finde es aber toll, dass Ihr zwischendurch euch meldet, vielleicht sollte ich doch mehr im BNR arbeiten, damit Ihr sofort intervenieren könnt, und wir gehen gleich in die richtige Richtung.--Wagner67 (Diskussion) 09:22, 15. Jun. 2019 (CEST)

Zur Institutionalisierung sozialwissenschaftlicher Technikforschung und ausgewählte soziologische Techniktheorien

diesen Abschnitt entferne ich ganz, hier geht es um Technikforschung und Techniktheorien. --Wagner67 (Diskussion) 14:29, 14. Jun. 2019 (CEST)

Soziale und ökonomische Folgen der Technisierung

der erste Satz ist fast identisch bei Dolata Seite 16 zu finden, es geht aber um Technik, nicht um Technisierung - darum entferne ich ihn. --Wagner67 (Diskussion) 14:37, 14. Jun. 2019 (CEST)


Eben, Technisierung war eine Bewegung - hat mit Technik allgemein zu tun, aber nicht spezifisch. In der Landwirtschaft haben die noch mit Pferden - in der Industrie körperlich schwer und monoton und die Verwaltung mit Kurbelrechenmaschinen. Technisierung durch Mechanisierung und Automatisierung sollte den Menschen entlasten und die Arbeitsproduktivität erhöhen. Er war aber noch im Produktionsprozess tätig und hat die Technik bedient. Technische Revolution bzw. im Osten die WTR als wissenschaftlich-technische Revolution waren da die Wortmarken. Da muss es doch Theorien oder sogar Etappen geben. Ich glaube sogar, Technisierung ist gar kein Neuzeitbegriff. Nach der Technisierung kommt eben die Digitalisierung, wo der Mensch quasi überflüssig ist. Leider ist das bei mir nur Schulwissen, Ahnung davon hab ich nicht wirklich -- Brainswiffer (Disk) 17:27, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe noch mehr Theorien gefunden von andern Autoren, das kommt noch. Ich schlage vor, wir arbeiten zuerst mal die Abschnitte ab, indem wir entscheiden, ob Aussagen genauso drinbleiben wie sie sind oder ob wir sie weglassen bzw. umformulieren. Also bitte um Meinungen zur Einleitung und Definition. --Wagner67 (Diskussion) 17:44, 13. Jun. 2019 (CEST)
Dann nimm’s als Votum, alles allgemeine nur für Technik rauszunehmen und sich auf das Lemma zu konzentrieren, v.a. in der Einleitung. ;-) -- Brainswiffer (Disk) 18:51, 13. Jun. 2019 (CEST)

Andere Quellen

Industrialisierung -> Technisierung {Mechanisierung, Automatisierung, "Maschinisierung"} Positivismus -> Problemsicht. -- Brainswiffer (Disk) 07:21, 14. Jun. 2019 (CEST)

Ich konnte alle deine obigen Tipps und Links gut gebrauchen, muss ich noch erwähnen. Danke vielmals! :)))--Wagner67 (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2019 (CEST)

Zwischenbilanz

bitte um eure Meinung zum bisherigen Stand des Artikels, damit ich weiß, ob das Weitermachen lohnt.--Wagner67 (Diskussion) 14:24, 2. Aug. 2019 (CEST)

Das wird! Deckt sich jetzt auch mit meiner OldSchool Auffassung mehr. Für das soziologische kannst du nichts, das würde ich noch etwas entschwurbeln. Und in die Einleitung weniger, quasi nur einen verständlichen Überblick, was dann folgt. Da kuckt man am genauesten hin. -- Brainswiffer (Diskussion) 15:42, 2. Aug. 2019 (CEST)
Brainswiffer was meinst du, sollte ich aus dem Abschnitt Technisierung der Arbeit den ersten Abschnitt doch lieber entfernen, der erklärt ja nur die Arbeits- und Industriesoziologie? --Wagner67 (Diskussion) 20:30, 8. Aug. 2019 (CEST) Und die Einleitung kommt auch noch dran, das habe ich im Auge.--Wagner67 (Diskussion) 20:33, 8. Aug. 2019 (CEST)
Genau, für das "Durchbringen" ist ein schlanker Artikel besser. Guck doch nochmal, ob Du mit dieser einfachen Definition am Anfang besser fährst, ich finde Satz 2 immer noch geschwurbelt und fachchinesisch. Das Problem ist, dass die Technisierung ja alle Gebiete "erobert" und die Technisierung der Arbeit wäre für mich der Kern. Ich würde eher beim Haushalt streichen. -- Brainswiffer (Diskussion) 06:46, 9. Aug. 2019 (CEST)
Ja, das sehe ich auch so - und du hast gleich meine nächste Frage bzgl. des Abschnitts "Technisierung des Haushalts" beantwortet. Ich werde ihn einkürzen, und umbenennen, weil es ja (wie du schon sagtest) eine "Technisierung der Hausarbeit" ist. Und was ist mit dem Abschnitt "Technisierung der Kriegsführung"?
Ich finde, diese zwei Abschnitte (Hausarbeit und Kriegsführung) gehören als Unterabschnitte des Abschnitts "Arbeit". Die Einleitung will ich komplett umschreiben und bin auch deiner Meinung, aber erst wenn der Inhalt steht, sie soll ja nicht zu kurz sein. Ich möchte nämlich den Artikel zum SW anmelden.--Wagner67 (Diskussion) 13:53, 9. Aug. 2019 (CEST)

Findet sich das, was in der Einleitung angekündigt wird, im Artikel oder eher nicht? --Wagner67 (Diskussion) 18:28, 9. Aug. 2019 (CEST)

Ein paar Kritikpunkte

Weil ich gesehen habe, dass du den Artikel für den SW fit machen willst – zu verstehen eher als "kritische Auseinandersetzung" denn als "Bemängelung":

  • Der Begriff der "Technisierung" lässt sich schwer übersetzen. Das Englische kennt z.B. nur "Technology" für das, was im Deutschen als "Technik" und "Technologie" bisweilen getrennt wird. Wenn sich der Artikel auf "Technisierung" einschießt, folgt notwendigerweise ein Bias auf deutschsprachige Literatur. Das sollte ggf. irgendwo im Artikel reflektiert werden.
  • Die im Artikel genannte Anthropologie wiederum ist eine philosophische (die es in der Form im Englischen nicht gibt), mit einer Traditionslinie von Kant bis ca. Gehlen und Schelsky. Andere Anthropologien (physische, kulturelle und soziale) haben da u.U. ganz andere Ansichten, was die Rolle der Technik angeht.
  • Ist Technik ein Prinzip (wie z.B. im altgriechischen techné oder ein Bewegungsablauf im Kampfsport)? Oder handelt es sich um geronnene Prozesse in Form technischer Artefakte bzw. Maschinen? Ganz klar wird das im Artikel bislang nicht, die Begriffsgeschichte greift ersteres auf, der Rest des Artikels tendiert zu letzterem.
  • Der Artikel behandelt Technisierung über weite Strecken als einen teleologischen Makroprozess, dem sich die Menschheit™ unterwirft (v.a. in Verbindung mit der genannten Anthropologie). Vorsicht damit! Damit verzettelt man sich schnell in Subfeldern ("Technisierung von X"), erklärt aber nicht, was Technisierung wirklich treibt. Die Frage wäre, was eigentlich das Gegenteil von Technisierung (oder Technik) ist bzw. ob es historische Beispiele von De-Technisierung gibt.
  • Problem der historischen Perspektive: Wenn man sich Geschichte als technischen Fortschritt vorstellt, dann ist die Vergangenheit immer weniger technisiert als die Gegenwart und die Zukunft. Handwerk ist also keine Technik, Manufaktur schon eher und Industrie auf jeden Fall. So stimmt das aber nur, wenn man z.B. Handwerkstechniken wie das Nähen oder das Kochen außer Acht lässt. Aber gibt es nicht auch Still- und Gebärtechniken? Wie muss man sich überhaupt eine Welt ohne Techniken (oder Technik?) vorstellen? Vielleicht lässt sich das Problem ein Stück weit auflösen, wenn du nicht davon ausgehst, dass Technik die weißen Flecken der gesellschaftlichen Landkarte ausfüllt, sondern dass neue Techniken an die Stelle von alten treten (Schrift tritt an die Stelle mündlicher Überlieferungen; Dampfschiffe ersetzen Segelschiffe; Emails ersetzen Briefe; Ottomotoren ersetzen Wankelmotoren etc.). Das nimmt dann vielleicht auch ein wenig mehr das Warum der technischen Ablösung in den Blick.

Ob die techniksoziologische Literatur, die im Artikel bislang genannt wird, die beste Wahl ist, kann ich nicht mit Sicherheit beurteilen. Vielleicht sind ein paar philosophische oder geschichtliche Klassiker da hilfreicher. Die gibt es aber oft nicht in deutscher Übersetzung.-- Alt 11:34, 13. Aug. 2019 (CEST)

Vielen Dank, das hilft mir weiter! Ja, ich bin zu weit ausgeschweift, das muss ich einkürzen bzw. das Wesentliche konkretisieren. Es geht ja um die Technisierung, nicht um Technik(en). Meine Überlegungen: 1.) Diesen Abschnitt aus der Einleitung hatte ich zwar entfernt, überlege aber, ihn wieder im Artikel unterzubringen, aber weniger fachchinesisch formulieren: "das immer-wieder-Gelingen einer Handlung unter bestimmten Bedingungen." und hierauf den Fokus des Artikels legen. 2.) Der Abschnitt Begriffsgeschichte könnte im Grunde bei Blumenberg und Husserl beginnen, quasi mit dem jetzigen letzten Absatz. Soll ich den Rest löschen? --Wagner67 (Diskussion) 18:38, 13. Aug. 2019 (CEST)
Ich betrachte den Artikel im heutigen Zustand als überarbeitet, die Löschgründe sollten nun nicht mehr vorhanden sein. Bitte um eure Meinung. --Wagner67 (Diskussion) 21:29, 19. Sep. 2019 (CEST)
Da ich das auf meiner BEO habe, hab ich immer mitbekommen, dass Du fleissig und intensiv dran gearbeitet hast. Ich denke auch, dass der jetzt reif für den ANR ist - da kann es ja gemeinsam weitergehen. Löschen wird das wohl aber niemand mehr. Ich würde aber die Einleitung bei Quelle 3 aufhören lassen. Der letzte Abschnitt ist zu speziell? Im Abschnitt 2 hast Du das mit den beiden Polen Hoffnung und Befürchtung schon gesagt. Das mit der Bürokratisierung und dem Militär führt sehr weit ab - ich sehe den Zusammenhang nicht. Das mit der Globalisierung ist ein wichtiger Gedanke: verschärfter Konkurrenzkampf und die globalen Märkte üben Druck auf noch mehr Technisierung aus: da die Löhne auch in den Entwicklungsländern steigen, gewinnt der mit der meisten Technisierung "die Welt" ;-) Falls Du dazu eine Quelle findest, würde ich das aber unten einbauen. Im Definitionskapitel würde ich noch versuchen, den Zusammenhang zur Digitalisirung herzustellen, die ja auch dem Oberbegriff Technisierung zuordenbar ist. --BrainswifferDisk 06:25, 20. Sep. 2019 (CEST)
Dankeschön, lieber Brainswiffer - ich habe schon einiges umgetopft. Zur technischen Globalisierung suche ich weiter. Zur Digitalisierung habe ich noch was ergänzt und deine Quelle eingefügt, aber nicht bei der Definition, da ich finde, dass sie dort bereits mit den Begriffen Computerprogramme und Zeichenverarbeitung erwähnt ist. Die Definition von Rammert ist ziemlich fachchinesisch, aber damit ist alles erfasst (wer sie besser schreiben kann, kann das gerne tun). Auch die Anregungen von Toter Alter Mann gehen mir noch durch den Kopf, ich weiß aber nicht, ob ich alles umsetzen kann. --Wagner67 (Diskussion) 15:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
Wenn es in Ordnung ist, kann bitte jemand den Artikel in den ANR schieben - ich weiß weder ob ich das darf, noch ob ich das könnte. --Wagner67 (Diskussion) 18:20, 22. Sep. 2019 (CEST) Kein Einstein was meinst dz dazu? --Wagner67 (Diskussion) 07:23, 24. Sep. 2019 (CEST)
Natürlich darfst Du das (99% :-) ), aber es ist mir eine Ehre, dies zu tun :-) --BrainswifferDisk 07:51, 24. Sep. 2019 (CEST)
Habe gleich noch die Anpassungen (GND und Kategorien) gemacht. Eine GND wertet den als relevanten Begriff, irrelevant kann das also schwerlich genannt werden. --BrainswifferDisk 08:17, 24. Sep. 2019 (CEST)
Du bist ja so nett, danke schön ein lächelnder Smiley  und weil ich dadurch etwas überheblich geworden bin: kann ich den Artikel trotz der Kritikpunkte zum SW anmelden? --Wagner67 (Diskussion) 13:39, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ich würde erst mal auf das Echo warten - wie das bei den verschiedenen Denkrichtungen ankommt. Für mich wäre das zumindest ein Kandidat für "lesenswert". Schreibwettbewerb kann ich nicht so recht beurteilen - dort müssen allerdings ja auch alle Plätze besetzt werden :-) --BrainswifferDisk 17:48, 24. Sep. 2019 (CEST)