Diskussion:Teebaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Teebaum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Kein Artikel

Dies ist kein Artikel. Bis zum 9. August 2017 war es eine offenbar beliebig zusammengestoppelte Liste von Gattungen und Arten der Myrtengewächse, die angeblich als Teebäume bezeichnet werden.[1] Die einzige „Quelle“ war eine Dissertation(!), in der es gar nicht um die Bezeichnung „Teebaum“ geht, sondern um die chemische Zusammensetzung der Teebaum-Öle. Und diese ätherischen Öle werden nur aus wenigen sogenannten Teebäumen hergestellt, während viele andere Arten der Familie (ca. 150) ebenfalls als Teebäume bezeichnet werden oder wurden, weil sie mal irgendwann zur Zubereitung von Tee verwendet wurden oder mit derart verwendeten Pflanzen verwandt sind. Abgesehen davon, dass Dissertationen ohnehin keine gültigen Quellen sind, ist die ganze Liste also unbelegt. Vermutlich eine Aufzählung der Arten und Gattungen, die in jener Dissertation aufgeführt sind.

Am 9. August hat der Autor dann einen Abschnitt aus dem Artikel Australischer Teebaum hierher „verschoben“ (also zugleich dort gelöscht), in dem es um das Öl des Australischen Teebaums geht. Es ist überhaupt nicht ersichtlich, was diese Einfügung hier soll. Bis man feststellt, dass es eigentlich um die Entfernung aus dem Ursprungsartikel geht, den der Autor „säubern“ will. (Vgl. die dortige Diskussion.) --Klaus Frisch (Diskussion) 08:21, 15. Aug. 2017 (CEST)

Aus en.WP:

The common name "tea-tree" has been applied to species in the genera Leptospermum, Melaleuca, Kunzea, and Baeckea because the sailors on the Endeavour used the leaves of a shrub from one of these groups as a replacement for tea Camellia sinensis during Captain James Cook's 1770 voyage to Australia.[1]
  1. Ian Southwell: Ian Southwell (Hrsg.): Tea tree : The genus Melaleuca. Harwood Academic, Amsterdam 1999, ISBN 9057024179, S. 1–2.

Vorschlag: Entweder jemand besorgt sich diese Monographie und schaut, ob man daraus einen Artikel machen kann, oder wir machen eine Weiterleitung auf Australischer Teebaum, weil das die eine Art ist, die heute als Teebaum bezeichnet wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:43, 15. Aug. 2017 (CEST)

Den Volltext des Werkes findest du hier. Das Werk vertieft aber auch nicht über alle Teebäume. Wie ich bereits in Diskussion:Australischer_Teebaum#Geschichte zitierte, schrieb Ian Southwell: "The name tea tree arose when Captain James Cook, on his exploratory voyage of Australia in 1770, encountered a myrtaceous shrub (possibly a Leptospermum) with leaves that were used by his sailors as a substitute for tea (Camellia sinensis). The naturalist, Sir Joseph Banks, collected specimens of tea tree during this voyage. Subsequently these myrtaceous shrubs, now known as the genera Leptospermum, Melaleuca., Kunzea and Baeckea, were collectively known as “tea trees”" Nach meinem Verständnis bringt Southwell in dieser Darstellung die Gruppe der Teebäume und deren spätere botanische Klassifizierung mit der Pflanzensammlung des Joseph Banks, der James Cook 1770 auf seiner Südseereise begleitete, in Verbindung. Allerdings bewegt sich das auf der Andeutungsebene; Southwell will sich nicht konkreter festlegen. --TrueBlue (Diskussion) 13:03, 15. Aug. 2017 (CEST)
Danke für den Link. Mehr als das von dir Zitierte steht dort nicht. „Subsequently these shrubs ... were collectively known as tea trees“ besagt, dass das heute nicht mehr so ist, seit die genannten Gattungen beschrieben wurden. Also nichts weiter als eine historische Anekdote. Da bleibt wohl nur, diese Liste in eine Weiterleitung umzuwandeln. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:30, 15. Aug. 2017 (CEST)
Für die zuständige Wissenschaft, also die Biologie, ist die Zuordnung "Teebaum" nutzlos. Banks wurde 1773 inoffizieller Direktor der Royal Botanic Gardens (Kew). Auf deren Website findet sich heute u.a.: [2]. --TrueBlue (Diskussion) 13:54, 15. Aug. 2017 (CEST)
Klar, das war nie ein Taxon. Bemerkenswert, dass BotBln, der dir in der VM, durch die ich auf den Teebaum-Schlamassel aufmerksam geworden bin, dir jegliche Kompetenz in Taxonomie abgesprochen hat, das hier 2008 zunächst als Weiterleitung auf Melaleuca angelegt hat und kurz darauf diese Liste als "BKL" erstellt hat. Aber komplett löschen sollten wir es nicht, weil Teebaum eben umgangssprachlich und auch in der Naturheilkunde der übliche Name für M. alternifolia ist und deshalb unter diesem Namen in WP gesucht wird. Also Weiterleitung dorthin. Okay? --Klaus Frisch (Diskussion) 14:48, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ein Trivialname von Melaleuca alternifolia ist "Australischer Teebaum"/"Australian Tea Tree". Abgekürzt wird der häufig zu "Teebaum"/"Tea tree". [3] und [4] nennen en:Leptospermum laevigatum "Australian Tea Tree", neben "Coast Tea Tree". Ein Trivialname von Leptospermum scoparium ist "Neuseeländischer Teebaum"/"New Zealand Tea Tree". Auch der wird gelegentlich zu "Teebaum"/"Tea Tree" abgekürzt. Aber sogar für Camelia sinensis ist "tea tree" - hier nicht als Name gemeint - in Umlauf.[5] Vgl. en:Camellia_sinensis. Weitere Trivialnamen mit "teatree"-Gehalt lassen sich über die NRCS-Suchmaske finden. Die IMO beste Lösung für das Lemma "Teebaum" wäre ein Artikel, der die Begriffsgeschichte darstellt und die Begriffsbedeutung klärt. Dafür freilich fehlen noch ausreichend vertiefende Quellen. --TrueBlue (Diskussion) 15:38, 15. Aug. 2017 (CEST)
Im Englischen gibt es allerlei Tea Trees, auch über einen White Tea Tree bin ich gestolpert. Aber im Deutschen ist praktisch immer nur der Australische gemeint. Da wir hier nichts zustandebringen, sollten wir dorthin weiterleiten (hatte ich das schon gesagt? ;) und ggf. dort einen "Dieser Artikel"-Baustein setzen. Trump leitet übrigens gleich zum Donald weiter, obwohl wir eine Reihe anderer Trumps haben. Wer Trump eingibt, will zum Donald, denn sonst würde er einen anderen Vornamen (zumeist Melania) angeben. Und wer Teebaum eingibt ... --Klaus Frisch (Diskussion) 16:27, 15. Aug. 2017 (CEST)
Der Baustein ist ein Begriffsklärungshinweis. Begriffsklärungshinweise sollen auf Begriffsklärungsseiten hinweisen & verlinken. Was hier umseitig steht, ist weder ein ordentlicher Artikel noch eine Begriffsklärungsseite. Wenn das Lemma in eine Weiterleitung umgewandelt wird, entfällt damit auch das Linkziel für Begriffsklärungshinweise. Ich teile aber deine Meinung, dass "Teebaum" im deutschen Sprachgebrauch wahrscheinlich am häufigsten jenes Gewächs meint, aus dem kommerziell das Teebaumöl gewonnen wird. Siehe auch "Teebaum" im Duden. So gesehen wäre eine direkte Weiterleitung auf Melaleuca alternifolia gerechtfertigt. --TrueBlue (Diskussion) 17:39, 15. Aug. 2017 (CEST) Bedenke allerdings, dass aktuell auch in anderer Bedeutung auf das Lemma "Teebaum" verlinkt wird: [6]. --TrueBlue (Diskussion) 17:50, 15. Aug. 2017 (CEST)
(BK) Nein, ich meinte einen Hinweis auf andere Teebäume, falls es im Deutschen welche geben sollte. So stand bei Rudolf Steiner mal: "Dieser Artikel behandelt den Begründer der Anthroposophie. Zu dem gleichnamigen Fußballer siehe Rudolf Steiner (Fußballspieler)." Das geht mit "Dieser Artikel|..." in geschweiften Doppelklammern. Da geht alles, auch etwa "Dieser Artikel versteht mich nicht." ;) (Der Rotlink kommt daher, dass wir mittlerweile zwei Artikel über Fußballer dieses Namens haben. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 17:58, 15. Aug. 2017 (CEST)
Es gibt hier 'ne Regel für den Einsatz diese Bausteins: Wikipedia:Begriffsklärung#BKH. Was du anstrebst, wird hier "BKL II" genannt. Bevor du "Teebaum" auf Melaleuca alternifolia weiterleitest, sollten Teebaum-Bezüge, die nicht Melaleuca alternifolia meinen, entlinkt werden. Zum Beispiel heißt es in Zitronenmyrte: "Die Zitronenmyrte (Leptospermum petersonii), im englischen Sprachraum Lemon-scented tea-tree [1] (Zitronenduftender Teebaum) und im deutschen Sprachraum, wie viele verwandte Arten, Teebaum[2] genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae)." --TrueBlue (Diskussion) 18:10, 15. Aug. 2017 (CEST)
Kein Sorge, ich hab schon wesentliche längere derartige Listen abgearbeitet. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:26, 15. Aug. 2017 (CEST)
Hinweise, dass es sich bei diesem oder jenen Gewächs um eine "Teebaumart" handelt, wie im Artikel Honig, führen ohnehin nicht weiter, solange wir nicht erklären können, was "Teebaumarten" ausmacht. Es wird aber suggeriert, "Teebaum" sei ein Taxon. Sollte man gleich ganz streichen. --TrueBlue (Diskussion) 18:39, 15. Aug. 2017 (CEST)
Hey, hast du nichts besseres zu tun? ;) Entweder du machst das alles gleich selber, oder du solltest mir vertrauen, dass ich das irgendwann mal ohne Probleme hinkriege. Ich hab's da allerdings nicht eilig, zumal BotBln angekündigt hat, übermorgen den Artikel Geschlechtliche Fortpflanzung zu „säubern“ und da möglicherweise niemand außer mir aufpasst. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:15, 15. Aug. 2017 (CEST)
Die miss - äh - misleading links sind jetzt im ANR bereinigt. Keiner der Links hierher war sinnvoll. Und das zeigt umso mehr, dass dieser Nicht-Artikel weg muss. Is schlechter Service, wenn Nutzer unseres Projekts was anklicken und dann vor so einem Salat stehen, anstatt zum eigentlichen Teebaum oder zu Melaleuca weitergeleitet zu werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:20, 15. Aug. 2017 (CEST)
Wenn Teebaum auf die Gattung Melaleuca, deren meisten Arten gar nicht Teebaum genannt werden, weiterleiten würde, dann würden die Leser auf einen Artikel geleitet, der bei weiten nicht alle Arten enthält, die Teebaum genannt werden. Eine vollständige Fehlleitung, die ihr da erzeugen wollt. --BotBln (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2017 (CEST)
Davon war hier nie die Rede, und nach alldem, was mir nach deinem ersten Frontalangriff („Kannst du solch Unsinn lassen. bitte entfernen deinen Scherz, sonst lasse ich das von einem Admin machen.“)[7] von dir sonst noch (ohne danach gesucht zu haben) an Fehlleistungen, abseitigem Geschwurbel und Diskussionsverweigerung oder diesbezüglicher Unfähigkeit entgegengestürzt ist, sehe ich nicht mehr, dass man dich in solchen Dingen irgendwie ernst nehmen könnte. Um deinen Einstieg in unsere nun drei Tage währende „Romanze“ aufzugreifen: Überleg dir gut, ob du dich im Ernst mit mir anlegen willst (damit beziehe ich mich vor allem auf deine Drohung bezüglich des Artikels Geschlechtliche Fortpflanzung) oder ob du mal ein paar Gänge zurückschalten solltest. Einen Einwand gegen die hier zur Diskussion stehende Umwandlung dieses unhaltbaren Nicht-Artikels in eine Weiterleitung sehe ich weiterhin nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:07, 16. Aug. 2017 (CEST)
Er kann seine persönlichen Angriffe nicht lassen. Aus einem ganz anderen Artikel etwas in diese Artikel-Diskussion zu ziehen ist ganz fehl am Platz. Wieder geht es nicht um sachliches und fachliches sondern rein um Personen. Wie diese Person das Verhalten anderer sieht hat er mal geschrieben "die Leute aus dem Biobereich hätten ihn gemobbt", das wundert bei dem Verhalten hier nicht, dass andere nicht positiv auf dies Verhalten eingestellt sind. Es ist kein Frontalangriff wenn man schreibt, dass solch persönlich werden in Diskussionen fehl am Platz sind und bleiben. --BotBln (Diskussion) 09:48, 16. Aug. 2017 (CEST)
Hast du noch irgendetwas zum Thema zu sagen? Wenn nicht: Würdest du akzeptieren, wenn ich eine Weiterleitung zum Australischen Teebaum mache, oder muss ich erst 3M einholen? Nach deiner Argumentation bei dem anderen Artikel muss ja alles Unbelegte entfernt werden. Und über die Beleglage wurde hier diskutiert, mit negativem Ergebnis. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:01, 16. Aug. 2017 (CEST)
Nein eine Weiterleitung auf den einen Art-Artikel ist falsch weil die Leute dann wohin geleitet werden, wo es keinen Sinn macht. Nein eine Weiterleitung auf den einen Gattungs-Artikel ist fachlich falsch. --BotBln (Diskussion) 10:19, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ohne irgendeine sachliche Begründung und ohne ein Wort zu dem bislang Diskutierten. Also 3M. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:56, 16. Aug. 2017 (CEST)
Das ist nur ein subjektiver Eindruck, denn ich habe mehrfach in dieser endlos langen Diskussion schon begründet, aber es wird einfach nicht beachtet. --BotBln (Diskussion) 11:52, 16. Aug. 2017 (CEST)
Endlos lange Diskussion? Die hat doch erst gestern begonnen, und Begründungen kamen von dir keine. Aber nach Meloes kompetenter Stellungnahme ist die Sache jetzt klar. Müssen wir noch weiteren Wikipedianern das Bildchen-Sortieren und so zumuten, oder beugst du dich dem Offenkundigen? --Klaus Frisch (Diskussion) 12:04, 16. Aug. 2017 (CEST)

Das ist ein Artikel über die Arten, die Teebaum genannt werden

Diese Information kann in keinem anderen Artikel zusammen geführt werden, da es weder um eine Art, noch um eine Gattung geht und deshalb gibt es dazu auch keine Monographie, weil Trivialnamen, die selten eindeutig sind, keine Monographien haben. --BotBln (Diskussion) 21:42, 15. Aug. 2017 (CEST)

Es ist ganz offensichtlich kein Artikel, wie es auch 2008 keine BKL war, wie du damals gemeint hast. Ansonsten siehe den vorigen Thread. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:49, 15. Aug. 2017 (CEST)

WP:Dritte Meinung

3M Ich habe nun eine halbe Stunde dafür verschwendet, in Google und Ablegern, mit verschiedenen Ein- und Ausschlussergänzungen, nach "Teebaum" in den verschiedenen möglichen Kombinationen zu suchen (und das nur, weil ich direkt angefragt war, und musste dafür zweimal Bildchen sortieren, um zu beweisen, dass ich kein bot war). Danach bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass Teebaum der gängige Trivialname für die Art Melaleuca alternifolia ist. Wie immer bei Trivialnamen ist die Sache nicht völlig eindeutig. Der Begriff taucht sogar, ausnahmsweise, hin und wieder in Zusammenhang mit Camellia sinensis, also dem (echten) Tee, auf (i.d.R. aber "Teestrauch"), ebenso für die Gattung Melaleuca. Alle Artangaben zu anderen Myrtaceae sind aber, contra der Diss von Frank Christoph, eigentlich immer mit Beinamen versehen ("Weißer Teebaum", etc.). Obwohl in der Sache nicht entscheidend, ist der Duden-Eintrag m.E. auch auf M.alternifolia zu beziehen.

Ebenso ist das Öl der Art "das" Teebaumöl und ist, sofern überhaupt eine botanische Zuordnung möglich ist, immer gemeint, wenn nur von Teebaumöl, ohne Zusätze, die Rede ist.

Meine Empfehlung wäre nun: a) WL von "Teebaum" und "Autralischer Teebaum" auf den Artartikel, b) dort Einfügung eines Absatzes Name, in dem auf die anderen "Teebäume" eingegangen wird. Ob das Lemma besser "Teebaum" oder "Australischer Teebaum" lauten sollte, wäre für mich offen (wie gesagt, Trivialnamen sind nicht eindeutig), ich tendiere aber zum Letzteren, um den ang. Zweifeln Rechnung zu tragen.--Meloe (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2017 (CEST)

Es mag für die heutige Situation stimmen, daß "Teebaum" und "Australischer Teebaum" weitgehend synonyme Trivialnamen sind. Das gilt nicht für die Geschichte. Es wird durch "interessierte Kreise" in ihrer Produktwerbung/Buchwerbung immer wieder darauf hingewiesen, dass der "Teebaum" seit Jahrhunderten medizinisch verwendet wird. Dabei handelte es sich aber nicht um Melaleuca alternifolia (Erstbeschreibung 1905), sondern um ein schwer-belegbares Sammelsurium australischer Sträucher, das wohl auch von Cook und Banks bei ihrer Expedition 1770 vorgefunden und gesammelt wurde. --Martinl (Diskussion) 12:12, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ja, wurde alles oben schon erörtert. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:18, 16. Aug. 2017 (CEST)
Nein, wurde es nicht. Außerdem wolte ich keine Antwort von Dir sondern von Benutzer:Meloe. --Martinl (Diskussion) 12:25, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich bezog mich auf die gestrige Diskussion von 9:43 bis 16:27. Vielleicht findest du es jetzt. Und wenn du nur mit Meloe persönlich plaudern willst, dann mach das woanders. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:41, 16. Aug. 2017 (CEST)
Etwas ähnliches wird von "interessierten Kreisen" (ist es eine Verschwörung?) über die Südseemyrte verbreitet, vgl. Südseemyrte#Nutzung_als_Heilpflanze. Immerhin passt deren Gattungsname zur Theorie des Ian Southwell, die Schiffsmannschaft des James Cook habe ihren Tee möglicherweise aus einer Leptospermum-Art gekocht. --TrueBlue (Diskussion) 16:48, 16. Aug. 2017 (CEST) Der verantwortliche Quellenautor, Andreas Ende, scheint Heilpraktiker in Koblenz zu sein.[8] --TrueBlue (Diskussion) 17:02, 16. Aug. 2017 (CEST) PS: Die Behauptung, dass die Aborigines nicht Melaleuca alternifolia nutzten, bleibt aber dennoch private TF. Schlecht begründete zudem: Das Datum der taxonomischen Erstbeschreibung (durch Menschen) muss selbstverständlich nicht identisch mit dem Datum der ersten Sammlung und Nutzung (durch Menschen) sein. Zwischen den Daten kann sehr viel Zeit liegen. Und selbstverständlich haben schon Menschen Pflanzen mit Heilabsicht genutzt, ohne sie - nach heutigem Maßstab - wissenschaftlich untersucht zu haben. --TrueBlue (Diskussion) 17:25, 16. Aug. 2017 (CEST)
Das Geschichtliche ist ja alles sehr interessant, führt aber für mich hier völlig am Thema vorbei. Trivialnamen können (in gegebenem Rahmen) nicht falsch oder richtig sein, sondern nur gebräuchlich oder ungebräuchlich. Wer sich präzise ausdrücken will, wird den Trivialnamen eben darum immer vermeiden. Der Name Teebaum ist für diese Art, warum auch immer, verbreitet und bestens eingeführt, er ist so eindeutig, wie Trivialnamen eben sein können. Ob dies die einzige Art ist, deren Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen für Teebaumöl nutzbar ist bzw. wäre, oder nur eine von vielen, ob die Aborigines diese, eine andere, oder viele Arten als ethnomedizinische Heilpflanze verwenden oder verwendet haben, welche Pflanze Herr Cook, Herr Banks oder andere gesehen, genutzt, benannt haben oder nicht, gehört im jeweils passenden Artikel diskutiert. Ich hatte vor einiger Zeit die Spanische Wegschnecke in Arbeit, die ziemlich sicher nicht, wie man lange als gesichert annahm, aus Spanien stammt. Nun hat sie den Namen weg, und da er eingeführt ist, bleibt er. Das sehe ich genauso wie im ICBN auch, wo eine Pflanze auch dann nicht umbenannt wird, die "chinensis" heisst, wenn sie in China gar nicht vorkommt. Also auch dann, wenn der Name falsch zugeordnet, von interessierter Seite gewählt, durch ein Missverständnis an der Art kleben geblieben wäre: wenn er eingeführt und eindeutig zuzuordnen ist, sollte er bleiben. Die Alternative wäre, konsequent den wiss. Namen für das Lemma zu verwenden. Darüber liegt aber zur Zeit ein entgegenstehnder Beschluss vor.--Meloe (Diskussion) 17:44, 16. Aug. 2017 (CEST)
Danke für Deinen sachlichen Beitrag. Du schreibst, dass Trivialnamen nur gebräuchlich oder ungebräuchlich sein können. Das stimmt, ist aber zeitgebunden. Southwell schreibt: Subsequently these myrtaceous shrubs, now known as the genera Leptospermum, Melaleuca., Kunzea and Baeckea, were collectively known as “tea trees”. Der Trivialname hatte also früher eine andere Bedeutung und umfasste nicht nur eine Art. Das wird durch eine simple Weiterleitung für mich nicht deutlich. Und wenn ich bei "Melaleuca alternifolia" schreibe, dass die historische Beleglage für diese Art schlecht ist, dann wird das knallhart weggelöscht. --Martinl (Diskussion) 18:12, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich würde dem Leser auch gerne erklären, was es mit der Gruppe der Teebäume auf sich hat und wie insbesondere M. alternifolia zu seinem Trivialnamen "Australischer Teebaum" (der übrigens nur einer unter mehreren ist) kam. Allein es fehlen die Quellen für dieses Vorhaben. Es könnte zum Beispiel so gewesen sein: Joseph Banks wird nach seiner Südseereise 1773 inoffizieller Direktor der Kew Gardens und sorgt als solcher dafür, dass dort seine Südsee-Mitbringsel unter der Sammelbezeichnung "tea trees" angepflanzt bzw. präsentiert werden. Weil die Schiffsmannschaft die Erfahrung gemacht hatte, dass man aus einer oder einigen dieser Pflanzen - die man noch nicht in Gattungen und Arten sortiert hatte - Tee kochen kann. --TrueBlue (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2017 (CEST)
Es ist bekannt, was Banks als Teebäume ansah. "Melaleuca alternifolia" war nicht dabei. Als Joseph Gärtner 1788 nach London fuhr, um Banks zu besuchen, wurden ihm folgende australische Arten gezeigt: Angophora costata, Corymbia gummifera, Leptospermum arachnoides, Leptospermum laevigatum, Leptospermum squarrosum, Melaleuca armillaris, Melaleuca nodosa und Syzygium paniculatum. (Quelle: Cheryll Williams, Medicinal Plants in Australia Volume 2). Das fiel wohl zu jener Zeit unter den Begriff "Teebäume". --Martinl (Diskussion) 21:13, 16. Aug. 2017 (CEST)
Um jemandem eine Pflanze als Art zeigen zu können, muss sie zunächst als Art beschrieben worden sein. Aber: "Banks, writing at Botany Bay soon after he left New Zealand, and probably referring in part to his New Zealand collections, says: ‘Our collection of plants was now grown so immensely large that it was necessary that some extraordinary care should be taken of them, lest they should spoil in the books. I therefore devoted this day to that business and carried ashore all the drying paper, nearly 200 quires, of which the larger part was full, and spreading them upon a sail in the sun, kept them in this manner exposed the whole day, often turning them, and sometimes turning the quires in which were plants inside out. By this means they came on board at night in very good condition.’ (…) The natural history collections made during the voyage were very extensive and belonged to Sir Joseph Banks. They were bequeathed to Robert Brown who, on condition of being appointed Keeper of the Botanical Department of the British Museum, made them over in 1828 to the Museum though he reserved to himself the fullest use of them during his lifetime. Two duplicate sets, each of about two hundred species, of the Banksian plants are housed in New Zealand, one in the Auckland Museum and the other in the Dominion Museum. Although detailed description of the plants collected by Banks and Solander were drawn up by Solander and over two hundred engravings on copper were made, they were never published. Solander prepared full descriptions of the species as soon as possible after collecting them, and, at the same time, drawings were made by the artists of the expedition. When Solander returned to England the descriptions were arranged in systematic order and copied out neatly by an amanuensis. The title given to the manuscript, now preserved in the British Museum, was Primitiae Florae Novae Zelandiae. It contained descriptions of 343 species, and there are in the British Museum specimens of other species not included in the manuscript. There is a typed copy of the manuscript in the Auckland Museum and a photostat copy in the Dominion Museum, while sets of the illustrations are also in these institutions and in the Turnbull Library. Delays in the printing of the manuscript were apparently due to differences between Banks and the Admiralty and Treasury. Had the manuscript been published we would now be using Solander's names for over 340 kinds of our native plants instead of the names proposed by other botanists at later dates. Many of these botanists, however, adopted names suggested by Solander."[9] Und: "Banks was the natural historian on the Endeavour during James Cook’s first voyage of discovery to Australia and New Zealand 1769–1771, and he brought back many new species to both the British Museum and the Royal Botanic Gardens, Kew."[10] Klar, ein handfester Beleg, dass Melaleuca alternifolia in Banks Sammlung war, fehlt nach wie vor. Der fehlt aber auch für die Behauptung, dass die Pflanze nicht enthalten war. --TrueBlue (Diskussion) 21:40, 16. Aug. 2017 (CEST)
Das Buch New Zealand Plants and their Story aus dem Jahr 1910 ordnet die Namensfindung "Teebaum" der Verwendung von Leptospermum scoparium - heute u. a. als Neuseeländischer Teebaum bekannt - durch die (europäischen) Entdecker zu: "Its leaves are small and stiff, and, like those of the family in general, extremely aromatic. This property has led to their use as a substitute for tea by the enterprising pioneers, who would probably cloak the unpleasant taste by means of no small allowance of sugar. From this use the English name "tea-tree" has arisen, and through corrupt spelling the spurious Maori "ti-tree" has followed, a term beloved of journalists. Worse than this is the usage in South Otago, where, "plain for all eyes to see," is the legend "Ti-Tri" on a certain wayside station."[11] --TrueBlue (Diskussion) 22:48, 16. Aug. 2017 (CEST)
Vielleicht findet ihr ja mal einen Weg, das irgendwo mit ordentlichen Quellen darzustellen. Aber hier ist das bislang viel zu dünn, um einen Artikel herzugeben. Meinen jedenfalls Trueblue, Meloe und ich. Könnte aber in den nächsten Jahrzehnten mal anders werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:14, 17. Aug. 2017 (CEST)

Nach etwas googeln scheint mir die überstrahlende Bedeutung Melaleuca alternifolia zu sein, daher ist eine Weiterleitung das Mittel der Wahl. Ob ein kleiner Absatz über andere oder frühere Bedeutungen des Namens angemessen ist, oder eine Teebaum (Begriffsklärung) kann ich nicht beurteilen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:08, 17. Aug. 2017 (CEST)

Fazit

Drei fachkundige Benutzer sind sich einig, dass eine Weiterleitung auf Australischer Teebaum die beste Lösung ist. Gegenargumente wurden nicht vorgebracht. „Ist falsch“ ist kein Argument, und allein schon das Fehlen belastbarer Quellen „fordert“ geradezu – um die Argumentation des Erstellers bei einem anderen Artikel aufzugreifen –, diesen Salat hier zu entfernen. Ich werde das jetzt machen, und falls morgen oder so das jemand revertiert, gibt es eine VM. Die vielen irreführenden Links auf diese Seite habe ich bereits korrigiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:14, 17. Aug. 2017 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, daß es hier einen Konsens gäbe. --M@rcela Miniauge2.gif 14:57, 20. Aug. 2017 (CEST)
Wenn es keine Gegenargumente gibt, dann herrscht Konsens. Wenn einer permanent nur behauptet, alle Anderen seien inkompetent und würden was Falsches tun, ohne sich an der Sachdiskussion konkret zu beteiligen, dann muss man den halt ignorieren. Und 3M hatten wir schon. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:55, 20. Aug. 2017 (CEST)
Es ist nicht sinnvoll einen Trivialnamen der für viele Arten unterschiedlicher Gattungen verwendet wird auf eine einzige dieser vielen Arten als Weiterleitung zu verwenden. Aber eine BKL daraus zu machen ist die beste Lösung. Viele der Quellen die in den Diskussionen genannt wurden bestätigen genau, dass viele Arten Teebaum genannt werden, dies legt nahe, dass ein BKL die beste Lösung ist. --BotBln (Diskussion) 10:42, 21. Aug. 2017 (CEST)
Oben wurde wiederholt festgestellt, dass dafür keine ausreichenden Quellen vorliegen. Dazu hast du dich nicht geäußert. Und dass deine Liste, die hier bis vor kurzem stand, keine BKL war, wurde dir schon 2008 erläutert. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:49, 21. Aug. 2017 (CEST)
oben habt ihr viele quellen angeführt, dass es nicht genau eine art ist, die Teebaum genannt wird sondern viele Arten so genannt werden. Eure eigenen Quellen, die ihr zitiert haben belegen dies, dass es nicht eine Art ist. Niedergelegt auch in der Diskussion zum Australischen Teebaum. Einfach die Quellen lesen, die ihr selbst genannt habt. --BotBln (Diskussion) 15:46, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich sehe eine gewisse Ambiguität für engl. tea tree. Für das deutsche "Teebaum" existieren hingegen kaum Quellen, die auf eine andere Art verweisen würden.--Meloe (Diskussion) 15:57, 21. Aug. 2017 (CEST)
Es wurde doch in den Diskussionen wiederholt darauf hingewiesen, man würde den englischsprachigen Trivialnamen mit dem deutschsprachigen Trivialnamen Teebaum übersetzen. Andererseits ist doch klar, dass es viele englischsprachige Literatur gibt, da ja viele wissenschaftliche Literatur in englisch geschrieben wird. Natürlich gibt es kaum wissenschaftliche Literatur in deutscher Sprache, also gibt es auch kaum wissenschaftliche Literatur in der der deutschsprachige Trivialname Teebaum steht. Auch im Internet ist es so, dass die Seiten öfter nur in englischer Sprache existieren. Also darauf aufzubauen wie oft der deutschsprache Trivialname für welche Art verwendet wird finde ich deshalb etwas problematisch. In den englischsprachigen Texten steht jedenfalls, und das wurde oben oft dargelegt ist der englischsprachige Trivialname teatree für eine ganze Reihe von Arten unterschiedlicher Gattungen verwendet. Der Mangel an deutschsprachiger wissenschaftlicher Literatur zu diesen Arten halte ich für wenig Begründung für eine Weiterleitung auf den Art-Artikel Australischer Teebaum. --BotBln (Diskussion) 16:37, 21. Aug. 2017 (CEST)
Die 3M ist beendet, und das Ergebnis war klar. Weiteres Geplänkel führt zu nichts und bindet nur Kräfte. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:19, 21. Aug. 2017 (CEST)
Nichts ist klar. Da wurden nur Meinungen geäußert was man machen könnte. Das kann doch nicht derjenige festlegen, der diese Diskussion angefacht hat, wann das beendet ist. Es ist eben nicht beendet. --BotBln (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2017 (CEST)
WP:3M scheint dir nicht geläufig zu sein. Eines der wichtigsten Instrumente der Konfliktlösung. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:11, 21. Aug. 2017 (CEST)

Quellensammlung

Vielleicht können wir mal ein paar deutschsprachige Quellen sammeln. Es gibt doch sicher auch deutschsprachige Bücher über Australien, in denen die Flora behandelt wird.

Entspricht der Präsentation von Leptospermum J.R. Forst. & G. Forst. in der PLANTS Database. --TrueBlue (Diskussion) 21:13, 21. Aug. 2017 (CEST)
Hm? Über deutsche Namen finde ich da nichts. Und nur um die geht's hier. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:25, 21. Aug. 2017 (CEST)
Deshalb formatierte ich den Hinweis als Kommentar. Die Zuordnung zur Gattung Leptospermum wird sich nicht erst der Artikelautor im Lexikon der Biologie ausgedacht haben. Vielleicht stammt sie aus relevanten, englischsprachigen Quellen. Man findet sie auch im Integrated Taxonomic Information System. --TrueBlue (Diskussion) 23:28, 21. Aug. 2017 (CEST)
  • Das Lexikon hat auch eine BKL: Teebaum, die auf Leptospermum und auf M. alternifolia verweist. Könnten wir auch machen, aber erst wenn bei Leptospermum mit geeigneter Quelle der/die deutsche(n) Name(n) genannt ist/sind. Könnte ja sein, dass Teebaum nicht der einzige und vielleicht auch nicht der geläufigste ist. (Und das hat jetzt keine Eile. Kein Leser wird nach Leptospermum suchen, wenn er „Teebaum“ eingibt.) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:51, 21. Aug. 2017 (CEST)
  • Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe: Allergologie in Klinik und Praxis: Allergene - Diagnostik - Therapie meint, unter der Bezeichnung "Teebaum" werde eine große Zahl von Sträuchern und Bäumen der Gattung Melaleuca zusammengefasst. Die Autoren sind keine Biologen. --TrueBlue (Diskussion) 21:19, 21. Aug. 2017 (CEST)

Kommentare

Ja das alleine zeigt doch, dass obige Voreilige verändern auf Weiterleitung auf eine diese 80 Arten ein Fehler ist. OMA ist verwirrt wenn sie auf eine der Arten gelinkt wird. --BotBln (Diskussion) 18:34, 21. Aug. 2017 (CEST)

Ich habe erstmals eine brauchbare Quelle gebracht. Warum hast du nicht danach gesucht? Von dir kommt nur Geschwätz. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:57, 21. Aug. 2017 (CEST)
und wieder wirst du persönlich, ich bringe mich hier wenig ein, weil das hier keine rein fachlich und sachlich geführte Diskussion ist. Zudem entscheidet sich jeder selbst was man schreibt und woran man arbeitet, das entscheidet kein anderer. --BotBln (Diskussion) 19:46, 21. Aug. 2017 (CEST)
Lass dein belangloses Geschwätz bleiben, dann gibt's auch keine unerfreulichen Entgegnungen. Ich habe deine unbelegte Liste in eine Weiterleitung umgewandelt, und ich habe jetzt die erste brauchbare Quelle gebracht, um vielleicht mal eine BKL daraus zu machen. Deine permanente substanzlose Nörgelei ist für mich ein permanentes Ans-Bein-Pissen, und dagegen wehre ich mich, wenn mir danach ist. Auch um für neu Hinzukommende nicht den Eindruck aufkommen zu lassen, dass dein Geschwätz irgendeine Substanz hätte. (Dahinter steckt viel Erfahrung mit solchen Situationen, und mir geht es vor allem darum, kompetente Autoren wie Meloe nicht von ihrer Arbeit abhalten zu lassen.) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:08, 21. Aug. 2017 (CEST)

Meyers berichtete in der Ausgabe von 1908 über einen "Weißen Teebaum", der ein Baum in Neusüdwales sei, wo der Absud der Blätter statt des chinesischen Tees getrunken wird, und verknüpfte diesen Trivialnamen mit Melaleuca genistaefolia Sm..[12] Ist der Artname noch aktuell? --TrueBlue (Diskussion) 21:51, 21. Aug. 2017 (CEST)

Mit ein bischen Graben wird man noch den ein oder anderen Verwendungsnachweis für andere Arten finden, vor allem dann, wenn man Verwendungsbelege aus der ersten Hälfte des 20.Jh. und früher zu akzeptiern bereit ist. Das führt m.E. zu nichts. Nach der Wortverwendung, sowohl in gedruckten Werken wie auch im Netz, ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle von genau dieser Art die Rede, wenn "Teebaum" genannt ist. Namen mit Zusätzen (Weißer Teebaum, Neuseeländischer Teebaum etc.) sind für mich klar eigenständig und getrennt. Wir reden hier über den deutschen Trivialnamen einer australischen Art. Dieser wird, soweit ich überblicke exklusiv, im Rahmen von Gesundheitsthemen (Teebaumöl etc.) verwendet und ist, in diesem Zusammenhang, völlig unverwechselbar. Solche Nonchalance können sich Engischsprecher (wie die Australier) natürlich nicht immer erlauben, aber wie schreiben hier für dewiki. Für mich ist es, für fachfremde Nutzer, irreführend, wenn hier unter Teebaum verschiedene Arten aufgeführt werden, wenn quasi exklusiv eine Art gesucht und gemeint sein wird. Bereits eine oberflächliche Suche liefert binnen Minuten haufenweise Belege für diesen Sprachgebrauch. Die wenigen Abweichungen fallen da überhaupt nicht ins Gewicht.--Meloe (Diskussion) 08:06, 22. Aug. 2017 (CEST)
Bitte die Frage beachten! Es geht mir nicht darum, den "Weißen Teebaum" in eine BKL/BKS aufzunehmen. Ich möchte wissen, welche Art damit (heute) gemeint ist. Immerhin erzählt Meyers dazu eine Teegeschichte. Was die Zuordnung von "Teebaum" zur Gattung Leptospermum betrifft: Könnte es sein, dass die Gattung zuweilen unter "Teebaum" läuft, weil L. scoparium deren Typusart ist? Die Gattung Leptospermum wurde 1776 durch Johann Reinhold Forster und Georg Forster gegründet. Zugleich ist L. scoparium die einzige Art der Gattung, die von den beiden Naturforschern erstbeschrieben wurde, ebenfalls 1776. Beide begleiteten Cook auf seiner zweiten Südseereise. Bereits zuvor, nämlich auf Cooks erster Südseereise, soll Joseph Banks die Pflanze entdeckt haben: "Die Manukapflanze wurde bereits auf der ersten Südseereise von Kapitän James Cook durch den Botaniker Joseph Banks entdeckt und als Heilpflanze der Maori beschrieben, die Rinde, Blätter und Blüten zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, Blasenbeschwerden, Erkältungen, Hauterkrankungen und Wunden verwendeten. Die englischen Seeleute übernahmen den Maori-Brauch, aus den Blättern einen Tee zu kochen, wodurch der Name Teebaum entstand. Georg Foster beschreibt den Tee wie folgt: „Die Blätter waren angenehm aromatisch, etwas zusammenziehend und gaben beim ersten Aufguß dem Wasser einen ganz besonderen Geschmack. (…) Der Gebrauch dieser Pflanze, ward unsern Leuten bald allgemein, und trug unserm Ansehen nach viel dazu bey, das Blut zu reinigen und alle scorbutische Symptomen zu vertreiben.“"[13] 1781 beschrieben Forster & Forster die Pflanze auch mal als Melaleuca scoparia (J.R.Forst. & G.Forst.).[14] --TrueBlue (Diskussion) 08:23, 22. Aug. 2017 (CEST)
Als Weißer Teebaum finde ich in erster Linie Kanuka Kunzea ericioides (Manuka wäre dann der "Rote").--Meloe (Diskussion) 09:04, 22. Aug. 2017 (CEST)
Heute, ja. Anders Friedrich Holl, 1833: [15]. "Flora of New Zealand" hat auch einen Eintrag für Kunzea ericoides. Dort fehlt aber jeder Hinweis darauf, dass die Pflanzenart auch mal als Melaleuca genistaefolia Sm. beschrieben wurde. Ein solcher Hinweis müsste sich ggf. im Abschnitt "Synonymy" finden. Friedrich Gottlieb Dietrich präsentierte 1836 Melaleuca genistaefolia Sm. als Synonym für Melaleuca lanceolata. Allerdings meinte er damit nur, dass M. lanceolata "in einigen Gärten" als M. genistaefolia Sm. ausgegeben wird.[16] --TrueBlue (Diskussion) 21:48, 29. Aug. 2017 (CEST)