Diskussion:Tempietto di Bramante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wird Herrn Markus Roscher gewidmet. --Capaci34 14:36, 23. Nov. 2008 (CET)

Lemma

Schöner, längst fälliger Artikel! In meiner Reiseliteratur wird tempietto nicht übersetzt. Die korrekte Übersezung wäre ja nun auch Tempelchen. Da das deutsche Tempel im Allgemeinen nicht für katholische Kirchen verwendet wird (im Gegensatz zum ital. tempio), möchte ich anregen, entweder wie der Reclam-Führer den italienischen Namen, alternativ im Notfall Tempietto Bramantes als Lemma zu verwenden und entsprechend zu verschieben. --Pitichinaccio 18:22, 24. Nov. 2008 (CET)

Von mir aus gerne, ich hatte ursprünglich das Lemma Tempietto di Bramante vorgesehen, dann aber mitbekommen, daß viele (zumindest Kirchen) auch unter dem deutschen Namen angelegt sind. Tempietto halte ich angesichts (wie zu Recht bemerkt) der etwas schwierigen Übersetzungslage (nach "Tempelchen" wird wohl kaum jemand suchen) für besser. Grüße, --Capaci34 18:35, 24. Nov. 2008 (CET)
Ach dann mach ich das doch mal gleich. --Pitichinaccio 19:02, 24. Nov. 2008 (CET)
Merci! --Capaci34 20:10, 24. Nov. 2008 (CET)
Korrektes Lemma nach Wilfried Koch wäre: Bramantes "Tempietto" in Rom bzw. San Pietro in Montorio ("Tempietto")[1]
Dummer Änderungsvorschlag. Kochs Bezeichnung ist nur eine unbeholfene Übersetzung ins Deutsche, für ein Objekt, das unter dem italienischen Namen weitaus bekannter ist. Bitte mache dich endlich mal mit den Namenskonventionen vertraut. --jergen ? 13:14, 29. Okt. 2010 (CEST)
soll ich das als PA verstehen? Danke schön :-) Greetings--Messina 13:32, 29. Okt. 2010 (CEST)
Vor unabgestimmten Verschiebeaktionen bitte ich um ausführliche Nachweise aus mehreren Fachbüchern, dass das Lemma falsch ist. --jergen ? 13:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
PS: Selbst wenn die Verschiebung sinnvoll sein und auf Zustimmung stoßen sollte, müsste das neue Lemma Tempietto (San Pietro in Montorio) lauten. Es ist erschreckend, mit welcher Unkenntnis der Namenskonventionen hier agiert wird. --jergen ? 13:54, 29. Okt. 2010 (CEST)

Kirche?

Kann mich nur anschließen, wieder ein schöner Artikel von Capaci. Allerdings stört mich die Bezeichnung Kirche etwas. Der Tempietto hat keinen Pfarrer, es werden keine Messen abgehalten. Geht schon aus Platzgründen nicht. Ob er eine Kapelle ist. Gefällt mir vom Gefühl her auch nicht recht, obwohl es der Nutzung wohl näher kommt. Hat jemand eine bessere Idee? Oder behalten wir auch da lieber den Tempietto bei? -- Pippo-b 20:29, 24. Nov. 2008 (CET)

Vor allem war mir daran gelegen, nicht einfach nur "Tempel" zu schreiben. Kapelle scheint mir nach der dortigen Definition tatsächlich treffender. --Pitichinaccio 20:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Ergebnis einer kurzen Internet-Recherche. Während sich die deutschsprachigen Seiten um die Bezeichnung herumdrücken, gibt es auf einige italienischen Seiten (z.B.: [1], [2]) die Bezeichnung Cappella. Also nehmen wir die Kapelle? -- Pippo-b 21:13, 24. Nov. 2008 (CET)
klar, danke. --Pitichinaccio 21:30, 24. Nov. 2008 (CET)
Gerne, kein Thema. --Capaci34 21:35, 24. Nov. 2008 (CET)
Fatto! -- Pippo-b 23:53, 24. Nov. 2008 (CET)

Einzelnachweise

  1. Wilfried Koch: Baustilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, Orbis-Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 226 [ZENTRALBAU ITALIEN].

Ungeeignete Literatur

Benutzer:Messina versucht den Artikel auf Grundlage von Wilfried Kochs Baustilkunde umzuschreiben. Nun behandelt Koch den Tempietto in weniger als zehn Sätzen. Jeder der vier im Literaturverzeichnis genannten ist deutlich ausführlicher. Wenn Widersprüche bestehen sollten, sind alle Quellen hinzuzuziehen, eine Änderung auf Grundlage der hier erkennbar schlechtesten Quelle lehne ich ab. --jergen ? 14:19, 29. Okt. 2010 (CEST)

Einleitung

Ich finde die von mir ausgearbeitete, letzte Einleitung besser. Diese Einleitung ist mißverständlich und unvollständig. Koch beschreibt, dass die antiken Rundtempel ausschließlich für den Unterbau/Rundbau unterhalb der Kuppel Vorbild waren. Ich plädiere dafür meine letzte Einleitung wieder einzustellen. Danke schön :-) Greetings--Messina 10:53, 30. Okt. 2010 (CEST)

Koch schreibt keine zehn Sätze zum Gebäude. Ihn als Hauptquelle zu benutzen, ist falsch, wenn es wie hier umfangreichere Abhandlungen zum Gebäude gibt. --jergen ? 11:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

Lemma:San Pietro in Montorio (Tempietto)

Das von mir eingebrachte Lemma San Pietro in Montorio (Tempietto), kam von Wilfried Koch. Ich finde es besser, weil es eine Rundkapelle ist, die zu einer Krirche gehört. Zuerst der Name der Kirche, in Klammer dann Tempietto. Muss mal auf die italienische Seite schauen, wie die das gelöst haben. Danke schön :-) Greetings--Messina 10:56, 30. Okt. 2010 (CEST)

Die italienischsprachige Seite benutzt den Ausdruck :it:Tempietto di San Pietro in Montorio. Demnach wird die Arbeit Wilfried Kochs hiermit bestätigt. Ich plädiere hiermit nochmals den Artikel auf den von mir eingebrachte Lemma zu verschieben. Danke schön :-) Greetings--Messina 11:00, 30. Okt. 2010 (CEST)
Koch schreibt keine zehn Sätze zum Gebäude. Ihn als Hauptquelle zu benutzen, ist falsch, wenn es wie hier umfangreichere Abhandlungen zum Gebäude gibt. Relevant bei der Lemmafindung ist ausschließlich die deutschsprachige Literatur. Bitte lies endlich die WP:Namenskonventionen. --jergen ? 11:02, 30. Okt. 2010 (CEST)
die Einleitung sollte danach entsprechend dem belegten Lemma angepasst werden. Danke schön :-) Greetings--Messina 11:03, 30. Okt. 2010 (CEST)

Säulenordnung

Die Säulenordnung des Tempietto ist eben nicht toskanisch, sondern dorisch. Die toskanische Ordnung hat keine Triglyphen und Metopen (der entsprechende Artikel in Wikipedia, mit dessen Zitat meine Änderung abgeschmettert wurde, ist völlig schwachsinnig). Und es ist gerade Bramantes Großtat, an diesem Gebäude die erste vollständige nachantike dorische Ordnung vorgeführt zu haben, wofür er von seinen Zeitgenossen bewundert wurde. Für derartige Fragen sollte man auf die Fachliteratur zurückgreifen und nicht auf Reiseführer, auch wenn diese teilweise eine ordentliche Qualität aufweisen mögen. Ich hatte daher auch die meiner Meinung nach wichtigste Veröffentlichung zu den Säulenordnungen bei Bramante angeführt, die in Bibliotheken oder auch antiquarisch zugänglich ist, wenn auch vielleicht nicht bei jedem auf dem heimischen Bücherbord steht: Denker Nesselrath, Christiane: Die Säulenordnungen bei Bramante. Bibliotheca Hertziana <Rom>: Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; Bd. 4 Veröffentlichungen der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom. Worms : Werner, 1990. Neuere Publikationen gibt es z. B. von Hubertus Günther: Was ist Renaissance? Eine Charakteristik der Architektur zu Beginn der Neuzeit. Wissenschaftl. Buchges. Darmstadt 2009. und derselbe: La ricezione dell’antico nel Tempietto. In: Donato Bramante. Ricerche, Proposte, Riletture. Ed. F. Di Teodoro, Urbino 2001, 267-302. Wenn Ihr diesen Unfug drin lasst, hat das für kunsthistorisches Lehrpersonal den Vorteil, dass sie schnell erkennen, wo die Studenten abgeschrieben haben; dafür sind Fehler ja immer nützlicher als korrekte Fakten. Stefan W. Krieg (13:30, 11. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)