Diskussion:Theresa Hannig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Theresa Hannig“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Youtube-Link

Sorry, die Zusammenfassungszeile ist wech: Ich finde das keinen weiterführenden Link, --He3nry Disk. 18:56, 9. Nov. 2020 (CET)

Die Tatsache, dass Hannig den Begriff erfand, genauso dass er von Regierungen benutzt wird, müsste a) im Artikel selber stehen, falls relevent genug, und ferner b) ein Beweis darf und in diesem Falle schon gar nicht durch ein youtube-Video erfolgen, da muss etwas handfestes rein. Zuerst Kontra. -jkb- 19:03, 9. Nov. 2020 (CET)
Siehe auch Diskussion:Wellenbrecher. --185.65.241.22 19:33, 9. Nov. 2020 (CET)
da steht der gleiche Unfug. -jkb- 19:44, 9. Nov. 2020 (CET)
„Das Damoklesschwert der zweiten Corona-Welle schwebt gerade scheinbar über allem. Eine Brucker Autorin will diese in jedem Fall aufhalten. Deshalb hatten sie und zwei Freunde die Idee zu einem besonderen Internetvideo. Dieses soll nicht nur Maskenmuffel wachrütteln.“ „Gemeinsam mit zwei Mitstreitern hat sie deshalb ein YouTube-Video aufgenommen. Darin rufen fast 40 Influencer, Blogger, Autoren, Künstler und Politiker dazu auf, die Corona-Regeln weiterhin ernst zu nehmen. #Wellenbrecher, so der Titel des Videos, will eine drohende zweite Infektionswelle aufhalten. “ Bruckerin beteiligt sich an Internetvideo für mehr Corona-Disziplin, merkur.de, 17. September 2020 --Gellopai (Diskussion) 19:50, 9. Nov. 2020 (CET)
Sie beteiligte sich an der Erstellung des Vuideos offenbar. Was Countasss Sofia hier durchdrücken will ist sie hat die Aktion AHA erfunden. Zweitens, was ein Merkur schreibt begründet noch keine Relevanz. -jkb- 20:38, 9. Nov. 2020 (CET)

Noch einmal: Zum Erfinden des Begriffes Wellenrecher siehe den Beitrag (+ Link) von Rudolph Buch auf der DS Wellenbrecher. -jkb- 23:00, 9. Nov. 2020 (CET)

Danke für den Link zum Begriffsentstehungsdiskussionshinweis. Obwohl ich ihn am Ende für eher unwichtig halte, denn einfach nur das Video verlinken entspricht nicht der Wikipedia. Wie -jkb- 9.11., 19:03 denke ich, wenn das auf Hannig zurückgehen sollte, dann gehört das in den Artikel mit Sekundärquelle. (Rezeption des Begrifs als solchem steht ja außer Frage.) Es geht aber nicht, kommentarlos ein YouTube-Video mit einem Aufruf zu verlinken, bei dem nach oberflächlicher Betrachtung noch nicht einmal der Zusammenhang zu Hannig klar wird. "Guter Zweck" und so ist ja nicht mit NPOV vereinbar, und auch wenn ich hier den "POV" zu 100% teile und keine inhaltlichen Probleme habe, wikipediastisch können wir das so nicht machen. --131Platypi (Diskussion) 09:41, 10. Nov. 2020 (CET)
Sehe ich ähnlich. Ich würde die Seite leicht anders gliedern, Werk und politisches Engagement auseinanderziehen, etwas Übersichtlichkeit herstellen, das zweite Buch erwähnen (die ich übrigens beide gelesen bzw. als Hörbücher gehört habe, die sind großartig, die Preise hat sie zu Recht bekommen), die Kampagnen entsprechend knapp abbilden. Grade im Moment schaff ich das allerdings nicht so schnell, habe es mir aber vorgemerkt. --Grizma (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: Aus meiner Sicht ist das völlig wumpe, wer oder was jetzt die Erstverwendung des Begriffs Wellenbrecher im Kontext von COVID-19 für sich beanspruchen darf. Ich meine nicht, dass das in einen biografischen Artikel hineingehört, zumal ich mich jetzt bemüht habe, die Aktion als solche abzubilden, ohne diese Wertung („Erfindung“) vorzunehmen. Meiner (ggf. subjektiven) Auffassung nach würde die Verwendung des Begriffs besser auf der Seite COVID-19-Pandemie_in_Deutschland stehen, und zwar im Abschnitt Gesellschaftliche Folgen. Mein Plan wäre dort einen Unterabschnitt „Sprache“ oder „Sprachgebrauch“ einzubringen, der den Begriff jedoch nur am Rande erwähnt und vielmehr vordergründig auf das Phänomen der Neuschöpfung und Umwidmung bekannter Begriffe abzielt (Wellenbrecher wäre eine Umwidmung, Covidiot eine Neuschöpfung). Es wäre dort ein Beispiel von vielen. Dazu habe ich auch die eine oder andere Internetquelle in petto. Das wäre aus meiner Sicht sehr, sehr viel sinnvoller.

Noch eine Anmerkung am Rande: Der Verweis auf die Politikerin funzt aus Sicht des "Bezeichneten" nicht, also des Signifikats. Cornelia Prüfer-Storcks hat in ihrer entsprechend in ihrem Artikel zitierten Rede davon gesprochen „einen Wellenbrecher aufzubauen“ und damit ein Ding, ein Objekt bezeichnet. Die von Hannig et al. initiierte Kampagne hingegen bezieht den Begriff des Wellenbrechers auf Subjekte, auf Individuuen, die in ihrer Gesamtheit als Personen im übertragenen Sinne als Wellenbrecher fungieren, indem sie bestimmte Verhaltensregeln beachten. Wie seht ihr das so? --Grizma (Diskussion) 23:05, 15. Nov. 2020 (CET)

Moin Grizma und danke, dass du dich hier meldest. Ehrlich gesagt, mir wäre es ebenfalls Wumpe, nur gab es gerade zu diesem Punkt ein Zoff, wo eine nicht gerade gut recherchierende Benutzerin behauptete, alles hat sich die Hannig ausgedacht (darauf, dass es da bei dem Video noch zwei andere Personen gab, musse man sie noch hinweisen). Im Prinzip war dieser Artikel schon sei der ersten Bearbeiutng ein Honigtopf für diverse User+innen, darunter die Lemmaperson selber, die hir und vor allem auf ihrem Blog (oder Blogs) kräftig mitmischte. Das macht mich nicht grade versöhnlich. Daher bin ich ein wenig "pingelig" und bestehe auf belegten Tatsachen.
Jedoch, Tatsachen, und das weißt du, da du hier seit ziemlich lange zu Hause bist, belegt man in der WP nicht mit Youtubelinks, das habe ich gerade gesehen, und so ich untröstlich bin, werde ich den Link entfernen.
Ansonsten danke für deine Reaktion, in diesem Bereich findet man nicht viele KollegenInnen, mit denen man sich unproblematisch austauschen kann. Gruß -jkb- 23:49, 15. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: Lieber -jkb-, mit Verlaub, das YouTube-Video ist kein Tatsachenbeleg, entsprechende Tatsachenbelege sind in der kleinen Passage ja bereits angeführt. Vielmehr ist es Gegenstand und Kernstück der Kampagne, so dass die Entfernung des Videos wenig Sinn ergibt, es ist eine zusätzlich genannte Primärquelle. Gleiches (wenig Sinn) gilt für den von Dir hinzugefügten Zusatz über eine nicht mit der Kampagne in Beziehung stehende Random-Politikerin. Was auch immer hinter den Kulissen von Wikipedia stattfindet, hat uns für die Erstellung der Artikel, die für Leser:innen und Benutzer:innen der Enzyklopädie gedacht sind, absolut nicht zu interessieren. Countess Sofia hat einen wenig durchdachten Schnellschuss produziert, der auch bereits an allen Stellen zurückgesetzt wurde – darunter sollte die Qualität der allgemein sichtbaren Teile des Lexikons jedoch nicht leiden. Und dadurch sollten auch die internen Qualitätskriterien nicht ausgehebelt werden. Eine wie auch immer nicht mit dem Artikelgegenstand in Beziehung stehende Politikerin, die einen Random-Begriff in einem völlig anderen Bedeutungszusammenhang benutzt hat, hat in dem biografischen Eintrag nichts zu suchen. --Grizma (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo Grizma. Nun, das ist nichts außergewöhnliches, wir haben dazu eben unterschiedliche Meinungen. Ich mache dir einen Vorschlag: Wenn du möchtest, lassen wir das gemeinsam mit anderen Entscheiden - WP:3M. Wäre es OK? Gruß -jkb- 15:40, 16. Nov. 2020 (CET)

Absolut gern, mich würden andere Stimmen hierzu sehr interessieren. Ist Dein Vorschlag, der Seite ihren Lauf zu lassen, weil hier doch recht viele draufgucken oder es bewusst bei 3M zu posten? Die Hater aus 2019 will ich nun allerdings nicht notwendigerweise wieder hier hinlocken, das kann nur nach hinten losgehen ... ;D Insofern wäre ich durchaus für aussitzen. --Grizma (Diskussion) 18:48, 17. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: Hab grad den #wikifüralle-Abschnitt nochmal versucht, neutraler abzubilden, das war vorher falsch paraphrasiert und schwiemelte vor sich hin. Hab nochmal über die Politikerin und den Begriff nachgedacht: da ich noch mehr tolle Texte aus dem Bereich der Linguistik gefunden habe, würde ich erst mal folgendes machen: die Zusammenfassung im Abschnitt Gesellschaftliche Folgen erstellen. Und danach diese Wellenbrecher-Frage (wohin soll der Hinweis) nochmal von den Leuten diskutieren lassen, die sie eh schon diskutiert haben, nämlich auf der BKS-Disk. Wäre doch ein probates Vorgehen, was denkst Du? --Grizma (Diskussion) 12:34, 18. Nov. 2020 (CET)

ja ich denke so kann man es machen, ist für mich OK :-) Gruß -jkb- 16:19, 18. Nov. 2020 (CET)

@Georg Hügler: Lieber Georg, Du hast den falsch zitierten Abschnitt im Abschnitt "Ehrenamtliches Engagement" wieder hergestellt. Leider hast Du jedoch – im Gegensatz zu mir – den Artikel auf jetzt.de gar nicht gelesen, sondern nur die von der Redaktion an den Anfang gestellte Zusammenfassung/Einleitung. Ich hatte tatsächlich den Wortlaut zitiert, die von Dir wiederhergestellte Fassung ist faktisch falsch – sie impliziert, Theresa Hannig gehe davon aus, es bestehe „eine Pflicht zum generischen Maskulinum“ auf Wikipedia. Das ist nicht so, wie klar aus dem Interview hervorgeht. Einzig die Redaktion von jetzt.de hat das nicht richtig verstanden. Würdest Du Dir bitte den zitierten Teil des Interviews einmal durchlesen und Dir dann erneut ein Bild machen? Ich habe echt ein Problem damit, wenn Leute meinen, sie müssten ihre subjektive persönliche, nicht faktenbasierte Meinung in Wikipedia-Artikeln durchdrücken – hatte allerdings nicht den Eindruck gewonnen, dass Du zu diesen Leuten gehörst, sondern logischen Argumenten gegenüber aufgeschlossen bist.

Insofern, hier das Zitat: „Worum geht es beim zweiten Meinungsbild? – Um die generelle Sprache auf Wikipedia. Bis jetzt ist es Pflicht, Titel in der maskulinen Form zu formulieren und im Artikel die Tradition des generischen Maskulinums zu pflegen. Wir schlagen verschiedene Varianten geschlechtergerechter Sprache vor.“ Das befindet sich in der unteren Hälfte des Interviews, man muss also zumindest die Quellen auch lesen, auf die man sich bezieht. Die gefettete Passage hatte ich wörtlich zitiert. Theresa Hannig muss sich schlechterdings nicht an Aussagen ÜBER sie festhalten lassen, sie kann sich allenfalls an ihren EIGENEN Aussagen festhalten lassen. @-jkb-: Da Du Dich hier auch durchdacht einbringst, meine Bitte an Dich, ebenfalls die Passage einmal anzusehen und entsprechend der Zitatrichtigkeit zu argumentieren. Ich denke nicht, dass das besonders missverständlich ist. Es ist klar, dass sie das Regelwerk gelesen hat. --Grizma (Diskussion) 17:19, 18. Nov. 2020 (CET)

Ich habe den Revert revertiert. Der "jetzt"-Artikel stellt tatsächlich Sachverhalte nicht einheitlich dar. Ist solch eine Journalistik dann überhaupt zitiertfähig? --Georg Hügler (Diskussion) 19:44, 18. Nov. 2020 (CET)

Hah, ausgezeichnete Frage!! Ich KÖNNTE ja eine andere Journalistik suchen, wenn darüber hier ein Konsens bestünde. Ich wollte das nicht tun, weil ich oben den Rattenschwanz in der Diskussion gelesen hab und dachte, wenn ich den EN jetzt einfach ersetze, bricht hier wieder der Höllensturm los. Ich habe auf den Erkenntniseffekt gesetzt. Jetzt.de ist natürlich ein überregionales Medium, dann auch noch das ausführliche Interview im Wortlaut, das hat was für sich. Der DLF-Artikel ist leider auch ziemlich schwiemelig und genauso schlecht seitens der Redaktion vorbereitet. Das Problem ist ja, diese Feinheit zu unterscheiden: so ein Journalist oder so eine Journalistin durchschaut die Strukturen bei Wikipedia ja auch nicht so 100%-ig. Ideal wäre ein Interview oder ein Text, der genauer zitiert. Ich sehe nochmal die Quellen durch. --Grizma (Diskussion) 20:33, 18. Nov. 2020 (CET)

Wie wär's mit netzpolitik.org? „Artikel auf Wikipedia werden standardmäßig im generischen Maskulinum, der männlichen Personalform, verfasst.“ Auch das nicht falsch im Sinne der Regel. Das Standardmäßige verweist auf die „Tradition“, die auch im jetzt.de-Artikel genannt ist. Ich könnte ihn als Zweitbeleg anführen, dann bleiben die Zitate erhalten. Sonst müsst man den Abschnitt wieder nochmal anders schreiben. (nicht signierter Beitrag von Grizma (Diskussion | Beiträge) 21:50, 18. Nov. 2020 (CET))

Von mir aus ja; übrigens über jetzt.de habe gerade neulich irgendwo in dewiki gelesen, man soll da vorsichtig sein, es sind da Fakten zu fiden aber auch alternative Fakten :-) -jkb- 21:55, 18. Nov. 2020 (CET)
#Wellenbrecher steht seit 15. November 2020 im Artikel. [1] --87.162.171.176 14:14, 4. Jan. 2021 (CET)

Nebenfächer

Warum steht, dass sie die Fächer Philosophie und Volkswirtschaftslehre als Nebenfach studiert hat? Aus dem Merkur Artikel und ihrer eigenen Seite steht, dass sie Politikwissenschaft, Philosophie und VWL studiert hat. Das suggeriert, dass sie das als Hauptfächer studiert hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:DB:4F05:9849:6DC2:5533:CF31:F730 (Diskussion) 22:41, 28. Nov. 2020 (CET))

Hier stehts: https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=1142414779. --Georg Hügler (Diskussion) 07:38, 29. Nov. 2020 (CET)

Irrelevantes Video mit 43k Abrufen

Welchen Grund genau soll es haben, dass dieser völlig irrelevante Sachverhalt im Artikel steht? --Icodense 14:31, 4. Jan. 2021 (CET)

Für ihre Biografie hat das keinerlei Relevanz. Zumal die Initiative nicht einmal von ihr initiiert wurde, sondern von Ulrich Tausend. https://tausend-medien.de/2020/wellenbrecher/ Der Pandemie Parole bieten und die Corona-Welle brechen: Das will Ulrich Tausend.Ulrich Tausend hat zusammen mit anderen ein Youtube-Video entwickelt, in dem sie die Menschen motivieren wollen, die Warnapp zu nutzen. Für die AHA-Maßnahmen, ergänzt um die Corona-Warn-App wirbt nun eine Kampagne, die unter Anderem der Medienpädagoge Ulrich Tausend angestoßen hat.
Hasnnig kommt nur in dem n-tv-Beleg vor: Die Idee geht auf den Münchner Medienpädagogen Ulrich Tausend und die Politikwissenschaftler Theresa Hannig und Nils Simon zurück.
Die Aktion ist dann kann nur kurzem Trenden auf Twitter ziemlich schnell verpufft. --87.162.171.176 14:51, 4. Jan. 2021 (CET)
Eine ähnlich wenig nachhaltuige öffentlichkeitswirksame Kampagne Wellenbrecher gab's übrigens auch aus Baden-Württemberg. Corona-Kampagne "Wellenbrecher": Sollen Künstler jetzt "was Ordentliches" machen?[2][3] 11.431 Aufrufe --87.162.171.176 15:06, 4. Jan. 2021 (CET)
Wellenbrecher-Kampagne des Landes: Ungewollter Tiefschlag gegen die Kulturszene, Stuttgarter Zeitung, 20. November 2020 --87.162.171.176 15:09, 4. Jan. 2021 (CET)
Das hat nichts in einem Artikel zu suchen. --M@rcela Miniauge2.gif 15:27, 4. Jan. 2021 (CET)
Es wird eben nichts unversucht gelassen, um Wikipedia für Promotion zu nutzen. Eine Teilnahme an einem Video, das keine besonderen Wellen schlug, ist völlig unbedeutend.--Fiona (Diskussion) 15:38, 4. Jan. 2021 (CET)
Im November 2020 hatte das Video Corona #Wellenbrecher rund 43.000 aufrufe und am 4.1.2020 hat es 43.814 Aufrufe, also rund 1.000 mehr) und der Kanal Corona Wellenbrecher hat 192 Abos.
Das Folgevideo Ein Monat Corona #Wellenbrecher hat sogar nur noch 3.179 Aufrufe seit dem 23.10.2020
Das war also weder eine nachhaltige noch eine besonders öffentlichkeitswirksame Aktion. --87.162.171.176 16:20, 4. Jan. 2021 (CET)
Der folgende Beleg zeigt Hannig nicht die Urheberin der Aktion war, sondern nur Beteiligte (Sie ist bei 0:25 https://www.youtube.com/watch?v=pe2GAGDAfUY&t=25s 1:49 https://www.youtube.com/watch?v=pe2GAGDAfUY&t=109s und 2:29 https://www.youtube.com/watch?v=pe2GAGDAfUY&t=149s kurz zu sehen, ohne dass ihr Name eingeblendet wird): „Innerhalb von ein paar Stunden erreichte das Video auf YouTube Tausende Klicks, mittlerweile sind es knapp 30.000. Doch schnell begannen sich die beleidigenden Kommentare unter Video zu häufen. 'Der Initiator Ulrich Tausend' und sein Team reagierten: Sie änderten die Einstellungen so, dass nur noch Kommentare sichtbar wurden, die sie vorher gelesen und freigeschaltet hatten.“ Für Opfer von Trollaktion bleibt YouTube unerreichbar, br.de, 23. September 2020
Ihre Rolle dabei ist also auch noch überhöht worden.
Mitte September (14.09.2020 veröffentlicht) innerhalb weniger Stunden knapp 30.000 Aufrufe, bis Mitte November rund 43.000 und bis 4. Januar 43.815 zeigt ein sehr schnell nachlassendes Interesse an der Aktion. --87.162.171.176 16:51, 4. Jan. 2021 (CET)
Das Team Tausend-Simon(-Hannig) war ja bereits 2019 auf WP „initiatorisch“ aktiv. --Georg Hügler (Diskussion) 17:14, 4. Jan. 2021 (CET)
Was hat das mit dem Video zu tun? Und Hannig war doch nicht Initiatorin. Was soll das also, Georg Hügler? --Fiona (Diskussion) 17:36, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich will mich nicht in die Diskussion einmischen inwieweit Wellenbrecher für den Wikipedia Artikel relevant ist. Aber es ist mir wichtig zu betonen, dass die "#Wellenbrecher 🌊💪😷" Aktion von Theresa Hannig, Nils Simon und mir organisiert wurde. Wir haben gemeinsam den Text geschrieben und die Leute angesprochen. Dazu kam Julian Giebelen, der das Video geschnitten hat. Die Aktion sollte ursprünglich anders heißen. Der Titel und die Emojies waren Theresa Hannigs Idee. Frau Hannigs Relevanz für die Aktion kann man auch den beiden Making Off Videos entnehmen (https://www.youtube.com/watch?v=3Wr9d97-gv4, https://youtu.be/xeiMBkExXdM). Die Medien haben sich dann aber auf mich als "Gesicht" eingeschossen, so wie auf Frau Hannig bei #Wikifueralle. (nicht signierter Beitrag von Ulrich Tausend (Diskussion | Beiträge) 01:03, 5. Jan. 2021 (CET))
Wunderbar. Nur: was wir normalerweise brauchen sind Sekundärquellen. Selsbtbeteuerungen, ich habe dies und dies gesagt/gemacht/usw. sind es eben nicht. Und, schließlich, geht es auch um die Relevanz. Gruß -jkb- 01:07, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich verweise auf eine bereits am 9. November initiierte Dikussion zwei Abschnitte vor diesem zu diesem Thema, zu der ein Konsens gefunden wurde. Warum jetzt aus heiterem Himmel auf einmal wieder auf diesem Thema herumgeritten wird, erschließt sich mir nicht. Langeweile zwischen den Jahren? 43.000 Abrufe würde ich nicht als unbedeutend abqualifizieren. Es ist unbestritten Teil ihres politischen Engagements. Ob das in der Ausführlichkeit dargestellt werden muss, lasse ich einmal dahingestellt sein. Insbesondere den Verweis auf die „Erfindung“ des Wellenbrecher-Begriffs durch Prüfer-Storcks finde ich persönlich hier komplett „out of context“. Das alles, so auch die mitwirkenden Prominenten, fand nur Eingang in den Abschnitt, weil die Kampagne immer wieder als „unbedeutend“ abgetan wird. Aus meiner Sicht würden hier zwei Sätze ausreichen. Unbestreitbar ist die Kampagne ein entscheidender Teil ihres politischen Engagements im Jahr 2020, insofern gehört sie in ihre Biografie. --Grizma (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2021 (CET)
Grizma, argumentier bitte zur Sache und nicht mit Unterstellungen zu Personen. --Fiona (Diskussion) 19:41, 4. Jan. 2021 (CET)
Um Enzyklopädische Relevanz zu erhalten sind weit über 1 Millionen Aufrufe erforderlich. Polit. Engagement? Ich denke, sie ist Autorin? Jedenfalls ist sie nur als solche überhaupt hier in der WP. Alles weitere ist nur PR. Ob nun der Genderkram oder Corona. --M@rcela Miniauge2.gif 18:12, 4. Jan. 2021 (CET)
+1. Ich halte weder die WikipediaInterna und die ohne Ergebnis eingestellte Petition noch das Filmchen, bei dem sie mitgewirkt hat, für enzyklopädisch relevant, schon gar nicht zeitüberdauernd. —-Siesta (Diskussion) 18:40, 4. Jan. 2021 (CET)
In dem 3-minütigen Video ist sie gerade einmal 15 Sekunden zu sehen. --87.162.171.176 19:35, 4. Jan. 2021 (CET)

Ehrenamtliches Engagement - das ist wohl für Self-Promotion nicht die passende Überschrift.--Fiona (Diskussion) 19:42, 4. Jan. 2021 (CET)

(Nach BK) Bei der Petition bin ich weiterhin anderer Meinung; die hat entscheidend dazu beigetragen, sie über den Leserkreis ihrer Bücher hinaus bekannt zu machen. Wenn es PR war, dann halt geglückte. Wir haben das nicht zu bewerten, sondern nur zu konstatieren. Und was wäre denn ein "Ergebnis" bei so einer Petition? Am ehesten doch das Erzielen von Aufmerksamkeit. Und was heißt "Polit. Engagement? Ich denke, sie ist Autorin?" Seit wann ist das ein Widerspruch? Es ist üblich, dass wir bei politisch engagierten Autoren (wie auch Sportlern etc.) deren politisches Engagement auch im Artikel erwähnen, auch wenn das nicht der Grund ist, warum sie enzyklopädisch relevant sind. Ausbildung, frühere berufliche Tätigkeiten usw. werden ja auch erwähnt, ohne für sich genommen relevazbegründend zu sein. Es ist ein Missverständnis, dass nur der relevanzbegründende Faktor in einen Biografieartikel gehören würde.
Die WP-internen Meinungsbilder sind hingegen m. E. weniger öffentlichkeitswirksam. Kann man als ergänzende Zusatzinformation bringen, muss man aber nicht.
Wenn man das Thema "Genderkram" hier in der Diskussion wieder aufgreifen will, sollte man das aber nicht versteckt unter einer Überschrift machen, die sich nur auf das Video bezieht. --Amberg (Diskussion) 19:42, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich denke, es geht um den ganzen Abschnitt, in dem die Self-Promotion als "ehrenamtliches Engagement" promotet wird. Das Video ist nur der Tropfen, durch den ich an anderer Stelle darauf aufmerksam wurde. Ich habe mich lange nicht mehr mit dem Artikel beschäftigt. Dass die Petition erwähnt wird, war "damals" strittig, doch ich halte das auch für in Ordnung (s. meinen Beitrag vom 5. April 2019). Doch der Abschnitt bedarf der Straffung und einer anderen Zwischenüberschrift und nicht erst in 3 Monaten.--Fiona (Diskussion) 19:56, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich würde "ehrenamtlich" durch "gesellschaflich" ersetzen. --Amberg (Diskussion) 20:27, 4. Jan. 2021 (CET)
„Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk“ ist gesellschaftliches Engagement?
Unglaublich wie der Artikel das MB als Hannigs "Engagement" vereinnahmt.--Fiona (Diskussion) 20:34, 4. Jan. 2021 (CET)
Man könnte statt "Engagement" auch "Aktivitäten" schreiben. Allerdings ist der Ausdruck "Engagement" in der WP an vergleichbaren Stellen ziemlich gebräuchlich. --Amberg (Diskussion) 20:51, 4. Jan. 2021 (CET)
Zusatzbemerkung: "Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk" könnte man auch unter "Leben und Werk" nehmen, da es direkten Bezug zu der Tätigkeit als Autorin hat. --Amberg (Diskussion) 21:05, 4. Jan. 2021 (CET)
"Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk" könnte man auch für enzyklopädisch irrelevant halten, ebenso die Nominierungen (Shortlist und Longlist) für doch eher irrelevante Preise. Warum wird in diesem Text Unwichtiges (15-Sekunden-Auftritt in einem Filmchen, stimmt das?) massiv aufgebläht, aber man findet nichts, aber auch gar nichts zur Rezeption der Werke? Solch einen Abschnitt fände ich interessant. Hat denn gar niemand die Werke in seriösen Medien rezensiert? Oder hat sich die Literaturwissenschaft mal damit befasst? Weiß man da Genaueres? —-Siesta (Diskussion) 21:44, 4. Jan. 2021 (CET)
Aktivitäten finde ich zutreffend, da man unter Engagement etwas Dauerhaftes versteht. Es sind jedoch nur kurzfristige Aktivitäten.--Fiona (Diskussion) 21:45, 4. Jan. 2021 (CET)
Ah, ich sehe gerade, dass über die Bücher eigene Artikel angelegt wurden und Rezensionen vorhanden sind. Meine Frage erübrigt sich also, aber der lange Abschnitt zum Engagement erscheint mir dennoch weitgehend irrelevant, Gründe wurden hier hinlänglich benannt. Auch die Inhaltsangaben der Romane würde ich streichen, es sind ja die Artikel verlinkt, das sollte doch reichen, wer mehr wissen will, klickt eben. —-Siesta (Diskussion) 22:03, 4. Jan. 2021 (CET)

Der Begriff der „Self-Promotion“ ist hier wohl wenig angebracht, zum einen da die Überschrift von mir stammt (und nicht von Theresa Hannig selbst – oder hab' ich was verpasst?), und diese Wendung („Ehrenamtliches Engagement“) – wie Amberg zu Recht feststellt – auf Wikipedia durchaus gebräuchlich ist. Das war ein Vorschlag zur Ordnung eines vorher leicht unstrukturierten Artikels. Gegen die Wendung „Ehrenamtliche Aktivitäten“ hätte ich allerdings auch absolut nichts einzuwenden. Jedoch war die Überschrift bis jetzt nicht strittig, warum also ändern, zumal dies eine rein begriffliche Änderung darstellen würde. Das Netzwerk könnte aus meiner Sicht auch unter einen Abschnitt „Mitgliedschaften“, würde da aber etwas kläglich aussehen, weil es nicht noch zig andere Mitgliedschaften gibt, die dort erwähnt werden könnten. Insofern schien es sich unter diesem Abschnitt gut zusammenzufügen. Auch bei Leben und Werk könnte das Netzwerk, meiner bescheidenen Ansicht nach, wie von Amberg vorgeschlagen, zu stehen kommen. Es spricht nichts dagegen. Es spricht aber auch nichts gegen die bestehende Struktur. Warum also ändern? Die #wikifueralle-Petition ist in Talks mit Hannig immer wieder Thema, von einer kurzfristigen Aktivität kann hier wahrlich nicht die Rede sein. Ich frage mich auch, seit wann einzelne inhaltliche Aspekte ob ihrer enzyklopädischen Relevanz abgeklopft und an den Userzahlen eines Videos gemessen werden. Weder Artikel noch der in Frage stehende Abschnitt sind überlang oder gar „aufgebläht“. Haben wir eine Definition für „aufgebläht“? Die würde mich tatsächlich interessieren. Grüße in die Runde und ins Eckige. --Grizma (Diskussion) 22:05, 4. Jan. 2021 (CET)

Selbstverständlich wird hier auch über die Relevanz von Teilaspekten immer wieder diskutiert, lies dich doch bitte mal ein wenig in Wikipediadiskussionen und -Gepflogenheiten ein. Wenn ein Lemma relevant ist, heißt das nicht, dass man dann da alles mögliche unwichtige Zeug reinschreiben darf. Eine exakte Definition von „aufgebläht“ wird dir hier niemand liefern, aber Redundanzen wie z. B. die doppelte Nennung von Preisen und die ausführliche Darstellung von Irrelevantem (kurze Mitwirkung an einem Filmchen zum Beispiel) könnten Indizien sein. Leider ist die Arbeit am Artikel ja derzeit nicht möglich, aber er müsste dringend verbessert werden, so geht das irgendwie nicht... —-Siesta (Diskussion) 22:13, 4. Jan. 2021 (CET)
Nur weil die Überschrift von dir stammt muss es nicht auf dich beziehen. Nur weil ein Wikipedia User X die Überschrift "Leben und Werk" erstellt hat, heißt das doch nicht, dass es sich auf das Leben und Werk vom Wikipedia User X bezieht. "Self Promotion" bezieht sich darauf, dass sie etwas macht, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, z.B. Wikipedia als kostenlose PR Plattform zu wählen und sich selbst in die Liste der Science-Fiction-Autorinnen einzutragen.

Es kann bei dem Video nicht um den Kurzauftritt darin gehen, sondern nur um ihre (mögliche) Beteiligung als Mitinitiatorin und -organisatorin. Und es ist richtig, dass auch die Relevanz von Teilaspekten diskutiert werden kann, aber da sind dann andere Maßstäbe anzulegen als bei der Frage der Artikelrelevanz. Anders gesagt: Frau Hannig wäre sicher nicht durch die Mitwirkung an der Videokampagne enzyklopädisch relevant für einen Personenartikel, aber da sie es als Schriftstellerin ist, kann durchaus auch interessieren, ob und wie sie sich darüber hinaus öffentlich betätigt. --Amberg (Diskussion) 02:03, 5. Jan. 2021 (CET)

Drei Monate Artikelsperre wegen eines einfach unspektakulären Editwars zwischen 2 Usern, finde ich unangemessen lang. Der Artikel braucht Überarbeitung, dass wurde von mehreren festgestellt.--Fiona (Diskussion) 14:49, 5. Jan. 2021 (CET) Der Artikelschutz ist nun bis 8. Januar geändert. --Fiona (Diskussion) 15:00, 5. Jan. 2021 (CET)

Fand ich auch, habe ich darum verkürzt. Und verknüpfe das hier mit der administrativen Ansage, dass jeder weitere Editkrieg zu Nutzersperren führen wird, nicht nur, wenn Grizma und lcodense ihren auslösenden EW fortführen. --Wwwurm Paroles, paroles 15:03, 5. Jan. 2021 (CET)
Sehr gut. Es sollte aber auch für die Diskussionsseite gelten, aus Gründen. —-Siesta (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2021 (CET)
Fein, danke, @Wwwurm. Dann können wir die nächsten Tage konkretisieren, was geändert werden sollte.--Fiona (Diskussion) 15:18, 5. Jan. 2021 (CET)
Kurzer Nachtrag: 3 Monate waren von Beginn an optional und mit denm Hinweis gekoppelt, dass das auch sehr viel schneller wieder offen sein kann - das sollte aus der Kommentierung auch hervorgehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:44, 5. Jan. 2021 (CET)

Ich habe nun die besprochenen Änderungen und Kürzungen umgesetzt. Der Artikel hatte eine etwas werbliche Schlagseite. Ich hoffe, er ist nun neutraler.--Fiona (Diskussion) 21:13, 8. Jan. 2021 (CET) Statt Aktivitäten habe ich die Überschrift Aktionen genannt, denn es handelte sich um zwei kurzfristige Aktionen.--Fiona (Diskussion) 21:59, 8. Jan. 2021 (CET)

In den meisten Belegen zum 43K-YouTube-Video wird Hannig gar nicht erwähnt. Nur in einem einzigen erfolgt eine kurze Namensnennung. Hiefür einen ganzen Absatz im Artikel zu reservieren ist völlig unangebaracht.
Rezo hat beispielsweise ein Nachfolgevideo zu Die Zerstörung der CDU gemacht, in dem auch viele andere YouTuber als Unterstützer (u. a. Fynn Kliemann, Julien Bam, Luca, Dagi Bee, Unge usw.) aufgetreten sind. (4,5 Mio. Aufrufe also 100-mal so viele) Ein Statement von 90+ Youtubern Wenn man das in allen Artikeln verewigen würde, wäre das völlig überzogen, obwohl das Video erheblich mehr Reichweite hatte. Unter 50.000 Aufrufe ist für ein YouTube-Video lachhaft. --87.162.167.179 10:44, 10. Jan. 2021 (CET)
Ja, das stimmt aber ich nehme den Abschnitt nicht heraus. Du könntest dritte Meinungen anfragen.--Fiona (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2021 (CET)
Meine 3M wäre: der Abschnitt stört nicht; es war eine gute Sache und Theresa Hannig war daran beteiligt. Warum soll das nicht in dem Artikel stehen? Und last but not least: es gibt Wichtigeres in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 09:43, 11. Jan. 2021 (CET)
Besagtes Nachfolgevideo von Rezo wird im Übrigen sowohl im Artikel Rezo als auch im Artikel Die Zerstörung der CDU thematisiert. Hannig war offensichtlich eine von drei OrganisatorInnen des Wellenbrecher-Videos, auch wenn die ursprüngliche Initiative von Tausend kam. Sie war nicht nur eine von vielen BeiträgerInnen. So stellen es Tausend, Simon und Hannig auch in ihrem gemeinsamen "Making-of"-Video dar, das auf Tausends oben verlinkter Website eingebettet ist. Damit ist das Wellenbrecher-Video m. E. für den Personenartikel zu Hannig eine erwähnenswerte öffentliche Aktivität. Nur darum geht es hier; niemand will dem Video einen eigenen Artikel widmen oder es in den Artikeln zu sämtlichen BeiträgerInnen unterbringen. --Amberg (Diskussion) 17:08, 11. Jan. 2021 (CET)

Tippfehler im Abschnitt Leben (erl.)

Der vorletzte Satz im Abschnitt „Leben und Werk“: „2020 wurde sie als Eröfnungsrednerin zur Fachtagung ...“ – da fehlt ein „f“. Könnte eine:r der hier anwesenden Admins eventuell ...? @Georg Hügler: wer könnte helfen? Danke! Gerade zufällig entdeckt. --Grizma (Diskussion) 22:23, 4. Jan. 2021 (CET)

Das wird bestimmt bald ein Adminstrator lesen und berichtigen. --Georg Hügler (Diskussion) 06:02, 5. Jan. 2021 (CET)
[4] --Wwwurm Paroles, paroles 23:13, 5. Jan. 2021 (CET)

Diese Änderung

Wurde ohne Argumente zur Sache zurückgesetzt. Die Änderungsbegründung "Auf das Wesentliche reduziert da die Initiative an sich keine enzyklopädische Relevanz hat." ignoriert. Mit der Bitte um dritte Meinungen --RAL1028 (Diskussion) 16:10, 29. Jan. 2021 (CET)

+1. Die Änderung war richtig. Und Begründet. -jkb- 16:12, 29. Jan. 2021 (CET)