Diskussion:Tischfernsprecher W 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wäre nett, wenn man nicht nur die Informationen von meiner Homepage kopiert, sondern auch die Quelle nennt! Hab den Text verbessert und die Quelle der Infos (Vorgänger) zu den Links hinzugefügt.

Hallo Maetsch, (Bitte unterschreibe Diskussionen mit --~~~~). Es lässt sich leider nicht verhindern, dass jemand, teilweise aus Unwissenheit, Urheberrechtsverletzungen begeht. Wenn eine solche vorliegt: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Ansonsten herzlich willkommen und viel Spaß bei der Arbeit. --Suricata 07:21, 1. Apr 2005 (CEST)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Der Tischfernsprecher W48 (Wählfernsprecher 1948) wurde von der Deutschen Bundespost als Nachfolger des Reichspostmodells W38 entwickelt und ab 1948 eingesetzt. Durch seine weite Verbreitung und Solidität ist das Gerät zusammen mit dem VW Käfer zu einem Symbol des westdeutschen Wirtschaftswunders geworden und gilt als Klassiker des Industriedesigns.

  • pro -mag ich!--Carroy 09:07, 11. Jan 2006 (CET)
  • Ist die Eingangswertung als Wirtschaftswundersymbol nicht etwas zu heftig? Ich denke bei "Wirtschaftswunder" nicht an dieses Telefon (auch an kein anderes). Nichtmal an telefonieren. Da gibt es ganz andere Dinge neben dem Käfer. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:10, 11. Jan 2006 (CET)
  • contra nett, aber irgendwie nichts besonderes. artikel wirkt zudem noch leicht unaufgeräumt, hat für ein technisch-wirtschaftliches thema erstaunlich wenig zahlen (hat keine tiefergehende recherche stattgefunden?), warum es ein "klassiker des industriedesigns" war, wird im ganzen artikel nicht ausgeführt und sollte es bei so einem alltagsgegenstand nicht wirklich möglich sein, ein foto aufzutreiben? -- southpark Köm ?!? 17:50, 16. Jan 2006 (CET)
  • contra; ich vermisse die Technik, die hinter diesem Telefon steckt, ein-zwei Bilderchen und die Produktionszahlen. --Omi´s Törtchen 10:57, 18. Jan 2006 (CET)
  • contra Der Artikel ist noch nicht so weit wie Fernsprech-Tischapparat. Insbesondere fehlen Bilder, ohne die Formulierungen wie Form der Einsprache des Hörers unverständlich bleiben. --KaPe, Schwarzwald 13:47, 18. Jan 2006 (CET)

Es waren Bilder vorhanden, leider mußten diese aus lizenzrechtlichen Gründen entfernt werden. Der Artikel wird so bald wie möglich wieder besser "bebildert". Für die Beschreibung eines einfachen Fernsprechers finde ich den Artikel recht aufwendig gestaltet und soweit gut gegliedert. --Nobsy 21:50, 25. Jan 2006 (CET)

Stückzahlen

Es wäre für den Artikel nicht schlecht wenn jemand ungefähr wüßte, wie viele W48 insgesamt hergestellt wurden (natürlich ohne die Nachbauten). Gruß, --Nobsy 00:08, 27. Mai 2006 (CEST)

Elektronischer Nummernschalter??

"Die Impulse des mechanischen Nummernschalters im W48 sind recht unpräzise und verursachen in modernen TK-Anlagen oftmals falsch bzw. nicht gewählte Ziffern. Der Austausch gegen einen elektronischen Nummernschalter aus neueren Fabrikaten sorgt für störungsfreien Wählbetrieb."

Nummernschalter funktionierten meines Wissens nie elektronisch, immer nur elektromechanisch - auch die letzte Typenreihe mit Vollkunststoff-Getriebe, siehe Artikel Nummernschalter. Wenn man die alten, verharzten Schalter überholt (zerlegen, neu schmieren) - den Kontaktsatz reinigt und alles vorschriftsmäßig justiert, kommen auch die Impulse meist wieder korrekt. Ansonsten bekommt man noch Original-Ersatzteile (z.B. bei der Firma Friedrich Reiner GmbH & Co. KG). Erst die Tastenwahlblöcke (TWB) ermöglichten eine elektronische Impulswahl, passen aber weder stilistisch noch mechanisch in einen W48 ;-) Gruß, --Nobsy 00:34, 27. Mai 2006 (CEST)

Produktion ab 1936??

Wer kann diese Jahreszahlen bestätigen bzw. widerlegen: [1]? --Thgoiter 17:26, 28. Mai 2006 (CEST)

Der Text auf dieser Siemens(!)-Seite ist falsch oder sehr mißverständlich. Nicht der W48, sondern dessen "Urvater", das Modell 36 wurde 1936 von Siemens & Halske vorgestellt. Der W48 wurde auch länger als bis 1960 gebaut - allerdings weiß ich nicht genau, wann Siemens die Produktion einstellte (Siemens war ja nicht der einzige Hersteller). Das Bild zeigt aber ein Modell 36. Man sollte eigentlich annehmen, dass Siemens seine eigene Firmengeschichte kennt ;-) --Nobsy 00:00, 2. Jun 2006 (CEST)

Kaputter Link und Frage zum TlnMü 55b

Kaputter Link Telefonmuseum-hittfeld 17,8,2007

Wo ist die Quelle dafür, daß der Betrieb des TlnMü 55b untersagt wurde?

Fachchinesisch

Diesem zuvor verwendeten Zweispulen-Wecker sagte man auch eine stärkere Leitungsbedämpfung (aufgrund der niedrigeren Impedanz) nach, was jedoch in der Praxis nicht erwiesen ist. Ich habe mir erlaubt. dies zu löschen (n der Hoffnung, daß ein Angemeldetes Mitglied sich meines edits erbarme und ihn sichte). Falls jemand vielleicht imstande ist, die Aussage ins Hochdeutsche zu übersetzen, so mag sie ihren Platz im Artikel finden; mindestens wäre zu empfehlen, "Leitungsbedämpfung" zu übersetzen und zu erklären, was die niedriger Impedanz damit zu tun hat, und vielleicht klarzumachen, warum das den Leser überhaupt interessieren soll. Mit fernsprechamtlichem Gruß, 80.216.29.79 12:28, 23. Feb. 2010 (CET)

Das müsste Leitungsdämpfung heissen. Mir ist nur nicht ganz klar, warum die Leitungsdämpfung durch niedrige Impedanz des Weckers steigen sollte. Die Dämpfung der Leitung hängt imho nur von der Beschaffenheit der Leitung selbst ab. --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:46, 23. Feb. 2010 (CET)

W48 in der DDR

Das W48 hat es doch auch in der DDR gegeben. Handelte es sich dabei um Westimporte, Lizenzproduktion oder einen ähnlichen Nachbau? In den Wiki-Artikel sollte ein Satz rein, der Thema W48 in der DDR anspricht. Wer weiß genaueres dazu, danke. Ein Link: http://www.ddr-rechentechnik.de/html/telefone.html --Max schwalbe (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2013 (CEST)

Miete

"... für die Deutsche Bundespost, die das Gerät nicht verkaufte, sondern den Telefonkunden nur gegen eine Miete zur Nutzung überließ."

Dies ist m. E. so nicht korrekt. Eine spezielle Miete gab es erst mit der Deregulierung des Endgerätemarkts in den 90er Jahren. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Überlassung des Endgeräts Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Benutzungsverhältnisses und mit der Gebühr für den Fernsprech-Hauptanschluß abgegolten. Wir sollten die heutigen privatwirtschaftlich geprägten Begriffe nicht auf die Benutzungsverhältnisse nach dem Fernmeldeanlagengesetz und der Fernmeldeordnung übertragen. --84.165.47.103 00:37, 3. Nov. 2013 (CET)

Schreibweise

Weiß denn jemand, wie die korrekte Schreibweise sein muss, W48 oder W 48. Hier im Artikel ist es jedenfalls nicht strigent. Vielleicht sollte man das auch in Bezug zum W38 betrachten.--Wilske 14:47, 15. Mär. 2015 (CET)

…oder auch in Bezug zum W28. --Till.niermann (Diskussion) 18:46, 15. Mär. 2015 (CET)
Übrigens gibt es hier die Bodenplatte des W 46 [sic] zu sehen. --Till.niermann (Diskussion) 19:53, 15. Mär. 2015 (CET)

Ausstattung, Farbe, Varianten

In der Regel sind die Ziffern auf der Trägerscheibe der schwarzen Modelle weiß, auf den elfenbeinfarbenen Modellen grün.

Bei den elfenbeinfarbenen Modellen wurden von einem kleineren Hersteller braune Ziffern auf dem Nummernschalter emailliert. Ich bin mir aber nicht sicher, welcher Hersteller das war. Diese sind deswegen noch weitaus seltener. (nicht signierter Beitrag von Wolfi71067 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 27. Apr. 2015 (CEST))

Schauzeichen - Wozu dient es?

Das Schauzeichen wird im Artikel oft erwähnt, aber nicht, wozu es dient(e). Der Artikel "Schauzeichen" beschreibt, wie es funktioniert, aber ebenso wenig, wofür es bei Telefonen eingesetzt wurde. --RokerHRO (Diskussion) 17:49, 1. Nov. 2017 (CET)

Zweiter Satz in Schauzeichen: Unter anderem wurden sie in der analogen Telefontechnik als Anruf- oder Besetztanzeige verwendet, zum Beispiel in der A2-Schaltung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:08, 1. Nov. 2017 (CET)
Das steht da, ja. Aber was ist eine "Anruf- oder Besetztanzeige"? Konnte man die Telefone damals schon "lautlos" schalten, so dass ein Anruf nur noch optisch signalisiert wurde? Ich kenne von meinem Telefon, dass es blinkt, wenn ich Anrufe verpasst habe. Das wird es aber sicher nicht sein, oder? Und unter "Besetztzeichen" verstehe ich eine bestimmte Tonfolge, die man hört, wenn die Leitung des angerufenen Teilnehmers besetzt ist. Dafür brauche ich auch kein Schauzeichen. Kurzum: Mit der Erklärung kann ich nichts anfangen.
Nachtrag: Ja, der Artikel "A2-Schaltung" hilft in der Tat schon eher weiter. Also wäre es hilfreich, wenn jener Artikel auch hier als Erklärung, wofür dieses Schauzeichen gedacht war, verlinkt werden würde. Naja, ich bau es mal ein... --RokerHRO (Diskussion) 08:39, 2. Nov. 2017 (CET)

W48 versus W 48

Wie ist denn nun die korrekte Schreibweise, ohne Leerzeichen W48 oder mit LZ W 48? Im Artikel selbst wird es unterschiedlich gehandhabt. Ein bisschen Einheitlichkeit müsste schon vorhanden sein.--Wilske 08:47, 22. Aug. 2018 (CEST)

Habe gerade gesehen, dass oben im Kapitel Schreibweise das Problem schon mal thematisiert wurde. Auf Grund des dortigen Hinweises zur Bodenplatte des W 46 neige ich dazu, überall mit Leerzeichen zu schreiben.--Wilske 08:54, 22. Aug. 2018 (CEST)

Folgendes habe ich aus der Benutzer Diskussion:Till.niermann hier her kopiert:

Hallo Till, schau doch bitte mal hier!--Wilske 14:52, 15. Mär. 2015 (CET)

Hallo Till, nach über 3 Jahren noch mal: Da sich niemand weiter (als wir beide) bisher dazu geäußert hat, schlage ich vor, es überall auf die Version mit Leerzeichen zu ändern (gemäß deinem Bild der Bodenplatte des W 46). Was hältst du davon? Siehe auch hier.--Wilske 09:05, 22. Aug. 2018 (CEST)
Ja, da bin ich einverstanden. --Till.niermann (Diskussion) 21:03, 22. Aug. 2018 (CEST)

--Wilske 16:10, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ich kann die Schreibweise mit LZ durch belastbare Quellen aus Bundespost-Zeiten belegen: "Handbuch für den Fernmeldehandwerker, Band C4, Fernsprechapparate und Zusatzeinrichtungen" (ohne Jahresangabe, müsste aus den späten 1950er stammen), sowie "Unterrichtsblätter der Deutschen Bundespost, 1956 S.163". Die Diskussion um die Schreibweise ist bisher an mir vorbei gegangen, da ich ausgerechnet den W 48 nicht unter Beobachtung hatte. --Uweschwoebel (Diskussion) 20:47, 4. Apr. 2019 (CEST)

Bei der Schreibweise mit Leerzeichen ist nachteilig, dass der Ausdruck nicht einfach zutreffend mit Suchmaschinen gefunden werden kann. Bei Zusammenschreibung sind zutreffende Suchergebnisse weit eher zu erreichen.--Derasselner (Diskussion) 14:00, 28. Dez. 2021 (CET)

Österreichisches W 48 und weitere ähnliche Apparate

Achtung Verwechselungsgefahr: Die Hersteller Kapsch und Schrack lieferten etwa zur gleichen Bauzeit ein recht ähnliches Telefon an die österreichische Post. Es handelt sich jedoch um eine unabhängige Entwicklung, sowohl die Form als auch die Technik sind abweichend. Eine offizielle Bezeichnung ist schwierig zu finden, meistens wird es ebenfalls W 48 genannt. Dieser Apparat hat häufig eine Drucktaste und ein Schauzeichen und wurde für sogannte "Viertelanschlüsse" benutzt, bei denen sich bis zu 8 Teilnehmer eine Leitung teilten. Siehe deutschsprachiges Telefon-Forum. Der Apparat "Maingau" des deutschen Herstellers TN ist ebenfalls äußerlich ähnlich und wird bisweilen unter falscher Bezeichnung angeboten. --Derasselner (Diskussion) 19:13, 16. Feb. 2020 (CET)

Funktion heute

Wenn ein Telefon-Konverter von IWV und MFV angeschlossen wird, der im Handel gut erhältlich ist, können die Apparate selbst bei IP-basierter Telefonie, (Internet-Protokoll-Telefonie sowie Internettelefonie oder Voice over IP, kurz VoIP) zumeist einwandfrei funktionieren, wenn der Wandler zwischen Router/TAE-Telefonbuchse und dem Telefon angeschlossen wird.

Hierzu wollte ich ausführen, dass bei mir alle Apparate W28, W36, W48 und andere funktionieren und zwar mit Fritz!Box 7590 und einem baugleichen Gerät wie dieses hier https://www.manufactum.de/wahlumsetzer-iwv-mfv-a64807/ --Michael Musto (Diskussion) 18:34, 3. Feb. 2021 (CET)