Diskussion:Tobias Mayer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übersetzung aus der englischen Wikipedia

In der bisherigen Fassung des Artikels steckten einige sachliche Fehler und Ungenauigkeiten: Beispielsweise war von Mondkarten die Rede, wo offensichtlich Tabellen gemeint waren; der Preis, den Mayers Witwe erhielt, war falsch beziffert; es handelte sich auch nicht um den Preis für das Längenproblem - meines Wissens wurde letzterer gar nicht in voller Höhe "offiziell" vergeben? John Harrison jedenfalls erhielt seine (größere) Prämie letztlich durch eine Petition und Eingreifen des Königs.

Ich habe mich daher entschlossen, einen großen Teil des Artikels durch eine Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia, der mir wesentlich präziser schien, zu ersetzen.

--Mussklprozz 21:37, 9. Jan 2005 (CET)


1775 erschien Mayers Mondkarte in den von G.CH. Lichtenberg herausgegebenen "Opera inedita".

Ueberarbeiten

Die Biographie sollte in den Fliesstext eingearbeitet werden. Hierbei ist zu beachten, dass einige Teile der Biographie dem Text wiedersprechen (etwa fuer was er nun Prof. in Goettingen war). --DaTroll 17:39, 6. Mär 2006 (CET)

Eingearbeitet. Die bei einer zugegebenermaßen nicht sehr gründlichen Suche zu Tage geförderten Quellen, geben als Professuren Mathematik und Ökonomie an. Bei der Uni Göttingen gibt es Hinweise darauf, dass er auch Professor für Physik war. Trotz dieser Unsicherheit habe ich den Überarbeiten-Baustein entfernt. --Jo 00:57, 24. Dez. 2008 (CET)

Johann Tobias oder Tobias?

Hallo, zahlreiche ernstzunehmende Quellen nennen als vollständiegen Vornamen (des Vaters, nicht des Sohnes) Johann Tobias: ADB, DTV-Brockhaus, Enzyklopädia Britannica. Woher stammt eigentlich die Aussage über Mayers Taufeintrag? Grüsse -- Boobarkee 21:33, 18. Aug. 2009 (CEST)

Wir (Tobias Mayer Verein in Marbach) haben das Taufregister eingesehen. -- 93.208.91.27 17:57, 28. Mär. 2011 (CEST)

Es wäre schön, eine zitierbare Quelle zu haben. Kann der Verein das nicht auf seiner Homepage veröffentlichen? --Digamma (Diskussion) 08:55, 4. Jul. 2016 (CEST)

Vor drei Tagen habe ich mir die Tobias-Mayer-Ausstellung (11.11.2012 - 13.01.2013) hier in Göttingen angesehen. Auch dort wurde darauf hingewiesen, dass der ältere Mayer definitiv nur den Taufnamen Tobias hatte (genau wie, seiner Autobiographie zufolge, auch sein Vater und Großvater). Erst im Nachhinein kam dann der Glaube auf, er habe ebenfalls schon "Johann Tobias" geheißen, wie bis heute in vielen Nachschlagewerken irrtümlich behauptet wird, und was dann leider auch zu Verwechslungen ihrer Werke führte. (Eine Kopie des Taufregisters der ev. Gemeinde in Marbach aus dem 18. Jh. war ebenfalls ausgestellt.) Siehe auch diese Seite über Vater und Sohn:

Fachbücher und Lexika sprechen des öfteren von Johann Tobias Mayer dem Älteren und dem Jüngeren. Das unterscheidet zwar eindeutig, ist aber, wie wir wissen, falsch. Johann Tobias hieß lediglich der Sohn des »Mayer immortalis«. Taufbuch und originale Veröffentlichungen nennen lediglich TOBIAS als einzigen und richtigen Vornamen des Astronomen. --77.22.2.213 10:54, 14. Jan. 2013 (CET)

Ehrungen

Falls jemand meint, dass das im Artikel Erwähnung finden sollte:

In Göttingen, genauer gesagt im in den 80er Jahren entstandenen Neubaugebiet Weende-Nord (wo alle Straßen nach Wissenschaftlern benannt sind, die an der hiesigen Universität gewirkt haben), hat eine kurze Stichstraße den Name "Tobias-Meyer-Weg" erhalten (Google Maps).

Weiterhin gibt es lt. Google Maps:

  • eine Tobias-Mayer-Hauptschule, Marbach am Neckar
  • eine Tobias-Mayer-Straße (???), Marbach am Neckar (als Suchergebnis; ist auf der Karte aber nicht zu finden)
  • eine Tobias-Mayer-Straße, Esslingen

Übrigens ist (wie im Artikel schon angedeutet) Schillers Geburtshaus weniger als 100 m von Mayers entfernt. Allerdings war der Dichter gerade erst 2 Jahre und 3 Monate alt, als Mayer starb. (Ob er später wohl etwas über seinen Fast-Nachbarn Tobias Mayer erfahren hat? Ist anzunehmen.....)

--77.20.121.69 11:33, 28. Mär. 2013 (CET)

POV Lobhudelei

unsachlich:

"Aufgrund seiner großen Begabung..."

"auf Grund seiner Reputation..."

"Mit großem Enthusiasmus und Erfolg..."

"...unübertroffen. Hauptsächlich beruht Mayers Ruhm aber auf..."

Redundanz:

"Sie waren so genau, dass ... genau bestimmt werden konnten.--91.34.236.62 19:25, 5. Jan. 2014 (CET)

Jüngste Änderungen im Abschnitt "Mayers Lösung des Längengradproblems"

@Geof: Mit deiner Änderung von gestern Abend habe ich Probleme:

Nach dem, was du schreibst, kann man die Parallaxe des Monds benutzen, um dadurch die geografische Länge zu bestimmen. Ich will das nicht an sich bestreiten, bezweifle aber, dass das etwas mit Mayers Methode zu tun hat. Im englischen Artikel en:Lunar distance (navigation) wird die Methode der Monddistanzen sehr ausführlich beschrieben. Nach diesem Artikel wird der Effekt der Parallaxe korrigiert, bevor man die tatsächliche Längengradbestimmung durchführt. Die geografische Länge wird nur mit Hilfe der Differenz zwischen Ortszeit und Greenwich Zeit bestimmt.

Eine direkte Verwendung der Parallaxe zur Längengradbestimmung müsste deshalb belegt werden.

Nebenbei: Eine Ortszeitbestimmung mit Hilfe der Sonne ist nur am Tag möglich. Die Bestimmung der Monddistanz zu Fixsternen aber nur nachts. Üblicherweise wird man deshalb wohl eher die Ortszeit (als Sternzeit) mit Hilfe der Sterne bestimmen. --Digamma (Diskussion) 08:45, 4. Jul. 2016 (CEST)

Ergänzung: Ich glaube, ich habe den Absatz mit der Parallaxe falsch verstanden. M.E. ergibt er dennoch keinen Sinn. Die Monddistanzen werden nicht für einen Referenzpunkt auf der Erdoberfläche (z.B. Greenwich) berechnet, sondern für den Erdmittelpunkt. Ohne Kenntnis der geografischen Länge, nur mit der Kenntnis der Position des Beobachters in Bezug auf den Sternenhimmel (also mit der Kenntnis von geografischer Breite und Sternzeit) kann man die Parallaxe berechnen und die Beobachtungswerte um die Parallaxe korrigieren. Erhält so also die geozentrischen Monddistanzen. Aus diesen kann man mit Hilfe der Monddistanztafeln die Weltzeit bestimmen. --Digamma (Diskussion) 12:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Notiz auf meiner Diskuss.Seite. Ich hatte die Sache mit T.Mayer damals nicht mehr weiter verfolgt und war die letzten Wochen abwesend.
Zum Thema selbst: Du dürftest recht haben. Ich wurde damals an der folgenden Textstelle stutzig: Bis auf eine geringe parallaktische Verschiebung erscheint der Mond bei gleichzeitiger Beobachtung zur selben Zeit an derselben Position des Fixsternhimmels ... -- denn "geringfügig" ist die Parallaxe ja keineswegs (bis zu 4 Mondradien), und das hängt ja direkt mit dem Prinzip der Monddistanzen zusammen. Nur habe ich im Bestreben, das klarer zu formulieren, übers Ziel geschossen und dabei den Bezug der Mondtabellen aufs Geozentrum übersehen. Wenn ich die nächste Zeit dazukomme, werde ich nochmals in den Artikel schauen. LG, Geof (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2016 (CEST)
Herzlichsten Dank. --Digamma (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2016 (CEST)