Diskussion:Torr/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Torr und mmHg

"Der Zusammenhang 1 Torr = 1 mmHg gilt streng nur bei einer Temperatur von 0 °C und bei Norm-Erdbeschleunigung, da die Dichte von Quecksilber temperaturabhängig ist und die Gewichtskraft von der geographischen Länge und Breite abhängt." -- Dieser Satz hat nur Sinn, wenn definiert wird, was Torr ist und was 1 mmHg ist.

im Artikel ist nämlich "Ein Torr (oder ein mmHg) ist der statische Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1 mm Höhe erzeugt wird."

Nach deutschem Einheitenrecht sind allerdinsg Torr und mmHg - wenn man auf die letzten Stellen nach dem Komma Wert legt - ohnehin nicht gleich, so dass die Darstellung in jedem Falle falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 5. Jan. 2006 (CET))

die Gleichsetzung von Torr und mmHg im Lemma und der Infobox und die verschiedenen Unterscheidungen sind verwirrend. Da die beiden Einheiten nicht gleich sind, sollte man mE zwei Artikel haben und im Artikel über Torr bloss anmerken, dass 1 Torr historisch (bin 1954) als 1 mmHg bei Normalbedingungen definiert war und heute (gemäss der Definition der PTB 1 Torr = 1,000002763 mmHg. (vgl. PTB: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. (ptb.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2017]). Mein Vorschlag wäre:
Das Torr (Einheitenzeichen: Torr) ist eine Maßeinheit des Druckes, eng verwandt mit der Einheit Millimeter-Quecksilbersäule. Bis 1954 war ein Torr definiert als der statische Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1 mm Höhe (bei Normalbedingungen von Temperatur und Schwerkraft) erzeugt wird. In Deutschland wird 1 Torr heute von der PTB als (101 325/760) Pa definiert (vgl. PTB: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. (ptb.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2017]).) und ist selbst keine SI- oder gesetzliche Einheit.
Das Torr ist benannt nach Evangelista Torricelli (einem Assistenten Galileo Galileis), der das Quecksilberbarometer erfand.
der folgende Text wäre dann entsprechend anzupassen, der Artikel Millimeter-Quecksilbersäule anzulegen. Wenn man keinen eigenen Artikel für mmHg anlegen will und dieser hier für beide Einheiten gleichberechtigt gedacht ist, sollte das im Lemma zum Ausdruck kommen, etwa durch: "Das Torr (Einheitenzeichen: Torr) und die Millimeter-Quecksilbersäule (Einheitenzeichen: mmHg; früher auch und aktuell in der Schweiz nur Millimeter Quecksilbersäule) sind eng verwandte Maßeinheiten des Druckes, die keine SI-Einheiten sind. Dann unter "Definition" die beiden Zahlenwerte nach PTB: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. (ptb.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2017]). und unter "Geschichte" die ursprüngliche Identität und heutige Differenz.
Nebenbei: in der Infobox steht "abgeleitet von mm", aber das muesste heute doch eher Pa heissen, oder?--Qcomp (Diskussion) 16:05, 5. Jan. 2017 (CET)
die Diskussion sollte wohl weiter unten geführt werden, ich kopiere meinen Beitrag dorthin --Qcomp (Diskussion) 16:56, 5. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 10:11, 1. Mai 2021 (CEST)

Genauigkeit der Umrechnung

1 Torr = (101325/760) Pa = 133,322268... Pa. Jedoch lassen sich Drücke gar nicht so genau messen, dass es sinnvoll wäre, soviele Ziffern in einem Messergebnis mitzuführen.

Also 10^(-10)mbar = 10^(-8)Pa bis 10^(-11)mbar sind schon noch messbar mit einer Kombination aus Pirani und Bayard-Alpert. Also könnte man schon gut 9 Nachkommastellen angeben, falls einem daran liegt. --Stimpson 15:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 10:11, 1. Mai 2021 (CEST)

Torr, nicht torr

Nach Kontrolle anhand von Kuchling: Taschenbuch der Physik (Verlag Harri Deutsch 1988) S. 45 habe ich die Schreibweise von "torr" auf das offenkundig korrekte "Tor" umgestellt. --Sesc 19:24, 1. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 10:11, 1. Mai 2021 (CEST)

missverständlich

bei der Umrechnungstabelle: "Achtung, die Werte sind für die Umrechnung Zeilen nach Spalten!" Gemeint ist wohl, dass man von links unten nach rechts oben lesen soll und sich hinter dem Eintrag in der linkesten Spalte ein "=" denken soll. --888344 (Diskussion) 21:57, 13. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 10:11, 1. Mai 2021 (CEST)

Notation

Bei der Kodierung wird das "Hg" laut UCUM in eckige Klammern geschrieben, also mm[Hg]. (nicht signierter Beitrag von 129.206.90.2 (Diskussion) 10:19, 4. Dez. 2012 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 10:11, 1. Mai 2021 (CEST)

Längengrad

Der Längengrad (gelöscht) spielt prinzipiell keine Rolle, natürlich ergibt sich aus Länge und Breite ein spezifischer Punkt auf der Erdoberfläche, und an jedem Punkt gibt es wegen Abweichung von der Kugelform und Rotationssymmetrie etc individuelle Einflüsse. Ra-raisch (Diskussion) 10:32, 16. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 10:11, 1. Mai 2021 (CEST)

Geschlechtsumwandlung durch Entfernung eines kleinen, länglichen Objektes

Hier und direkt dahinter auf meiner Benutzerseite fand eine Diskussion über das korrekte grammatische Geschlecht der Worte Millimeter-Quecksilbersäule und Millimeter Quecksilbersäule statt.

  1. Es kam heraus, dass die offizielle DIN-Einheit mit Bindestrich geschrieben wird und daher bzw. auch ausdrücklich nach DIN weiblich ist.
  2. Zum Wort ohne Bindestrich findet sich keine amtliche Regelung über das Geschlecht, aber auch kein Widerspruch zu meiner Argumentation, dass es männlich ist. Da es bereits als veralteter Name für die Einheit in der Einleitung des Artikels aufgeführt wird, habe ich den Vorschlag gemacht, dort auch noch den männlichen Artikel hinzuzufügen.

Würde gerne andere Meinungen dazu hören.

– Markus Prokott 01:21, 17. Jul. 2007 (CEST)

Hier eine andere Meinung: Für die veraltete Version sollte man bewußt einen Geschlechtsgebrauch vermeiden; denn sonst könnte beim geneigten aber flüchtigen Leser leicht - wegen des nur geringen Unterschiedes in der Schreibfigur - das falsche Geschlecht abgespeichert werden. --888344
Ist definitiv ein Argument. Jetzt habe ich auch richtig verstanden, was du meinst. Aber was, wenn jemand nach dem Geschlecht dieser alten Version sucht? Sollte man sowas nicht in einer Enzyklopädie wie Wikipedia finden können?
Obwohl ich zugebe, dass es ja für das männliche Geschlecht bei der veralteten Version keine klare Quelle gibt. Es wäre irgendwo Schaffung von Wissen. Andererseits passiert das auf dieser Ebene – der sprachlichen – in Wikipedien wohl andauernd, ohne dass es als Problem angesehen würde. …was wäre denn, wenn ich eine valide Quelle fände, die das Geschlecht auf männlich festläge?
Markus Prokott 23:07, 17. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Markus Prokott, in der Einheitenverordnung (Schweiz) steht „den Millimeter Quecksilbersäule“, im Maß- und Eichgesetz (Österreich) wurde „die Millimeter-Quecksilbersäule“ zu „die Millimeter Quecksilbersäule“ (!). Letzteres ist abwegig. Mal davon abgesehen, dass die Konstruktion grammatikalisch wohl sowieso nicht möglich ist („der zwei Liter Saft“?), werden hier ja nicht Millimeter lange Quecksilbersäulen „gezählt“ (ohne dass genau spezifiziert wird, wie viele Millimeter sie betragen!), sondern Millimeter. Also: die Millimeter-Quecksilbersäule (‚die ein Millimeter lange Quecksilbersäule‘), aber der/das Millimeter Quecksilbersäule (in DIN 1301-1:2010-10 wird Meter neuerdings – gegenüber 2002 – maskulin verwendet, im Maß- und Eichgesetz weiterhin als Neutrum).

Übrigens müsste das Kompositum Millimeter-Quecksilbersäule im Plural Millimeter-Quecksilbersäulen lauten, Google Books liefert für "Millimeter-Quecksilbersäulen" aber nur Ergebnisse aus dem 19. Jahrhundert (und nur in einem davon taucht auch wirklich der Bindestrich auf). -- IvanP (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2019 (CET)

"Genau äquivalent" bei den Umrechnungen

Da steht z.B. Pascal ≡ (genau äquivalent) 1 N/m².

Wo ist denn der Unterschied zwischen "genau äquivalent" und "gleich"? Ein Pascal und ein Newton pro Quadratmeter sind doch ohne Weiteres austauschbar, also gleich. Würde da nicht das (allgemein bekannte) Gleichheitszeichen genügen?

Wenn nicht, würde ich zumindest in einer Fußntoe vermerken, was das heißt, damit man sich nicht aus der Liste der mathematischen Äquivalenzzeichen die Bedeutung des Zeichens raussuchen muss.

Bleistift2 (Diskussion) 21:57, 1. Jun. 2012 (CEST)

Falls man das unbedingt wohlwollend interpretieren will, könnte man vermuten, dass gemeint ist: Exkat, nicht gerundet. --888344 (Diskussion) 23:29, 1. Jun. 2012 (CEST)

???

"Das Torr ist benannt nach Evangelista Torricelli, einem Assistenten Galileo Galileis, der das Quecksilberbarometer erfand." Er erfand das Hg-Barometer, Torricelli oder Galilei? Ungünstig formuliert. --888344 (Diskussion) 21:23, 23. Jun. 2014 (CEST)

Torricelli. Habe "einem Assistenten Galileo Galileis" in Klammern gesetzt. So wird es hoffentlich klarer. --Digamma (Diskussion) 20:39, 6. Okt. 2014 (CEST)

Definition

Es wird hier nicht klar, wie die Einheiten tatsächlich definiert sind und welche Gleichheiten also per Definition gelten. Aus den ≈-Zeichen wird zumindest deutlich, dass - entgegen der Behauptung in der Einleitung - ein Torr nicht genau dasselbe ist, wie ein mmHg. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist ein Torr als 101325/760 Pa definiert. Bei "mmHg" wird es aber unklar: Ist das dasselbe? Ist es dem Namen gemäß der Druck einer Quecksilbersäule (unter welchen Bedingungen?) von 1 mm Höhe? Ist es = 13,6 mmWS, wie der Text behauptet? Ist es = 133,322 Pa, wie in der EU-Richtlinie steht? Auf jeden Fall ist die Gleichheit "13,6 mmWS = 133,322 Pa" nicht exakt. --Digamma (Diskussion) 20:49, 6. Okt. 2014 (CEST)

Die Liste zur Umrechnung (= Definition) ist irreführend. Da im ersten Abschnitt 1 Torr, im 2. 760Torr und im 3. 1mmHg angeführt ist, was annähernd 1 Torr ist (wobei laut allgemeiner Beschreibung 1Torr=1mmHg ist, was ja ebenfalls zur Diskussion steht) --Zanglerecke (Diskussion) 13:49, 5. Jan. 2017 (CET)

(kpoiert von weiter oben) die Gleichsetzung von Torr und mmHg im Lemma und der Infobox und die verschiedenen Unterscheidungen später sind verwirrend. Da die beiden Einheiten nicht gleich sind, sollte man mE zwei Artikel haben und im Artikel über Torr bloss anmerken, dass 1 Torr historisch (bin 1954) als 1 mmHg bei Normalbedingungen definiert war und heute (gemäss der Definition der PTB 1 Torr = 1,000002763 mmHg. (vgl. PTB: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. (ptb.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2017]). Dann wäre ein Vorschlag für's Lemma:
Das Torr (Einheitenzeichen: Torr) ist eine Maßeinheit des Druckes, eng verwandt mit der Einheit Millimeter-Quecksilbersäule. Bis 1954 war ein Torr definiert als der statische Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1 mm Höhe (bei Normalbedingungen von Temperatur und Schwerkraft) erzeugt wird. In Deutschland wird 1 Torr heute von der PTB als (101 325/760) Pa definiert (vgl. PTB: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. (ptb.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2017]).) und ist selbst keine SI- oder gesetzliche Einheit.
Das Torr ist benannt nach Evangelista Torricelli (einem Assistenten Galileo Galileis), der das Quecksilberbarometer erfand.
der folgende Text wäre dann entsprechend anzupassen, der Artikel Millimeter-Quecksilbersäule anzulegen. Wenn man keinen eigenen Artikel für mmHg anlegen will und dieser hier für beide Einheiten gleichberechtigt gedacht ist, sollte das mE im Lemma zum Ausdruck kommen, etwa durch: "Das Torr (Einheitenzeichen: Torr) und die Millimeter-Quecksilbersäule (Einheitenzeichen: mmHg; früher auch und aktuell in der Schweiz nur Millimeter Quecksilbersäule) sind eng verwandte Maßeinheiten des Druckes, die keine SI-Einheiten sind." Dann unter "Definition" die beiden Zahlenwerte nach PTB: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. (ptb.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2017]). und unter "Geschichte" die ursprüngliche Identität und heutige Differenz.
Nebenbei: in der Infobox steht "abgeleitet von mm", aber das muesste heute doch eher Pa heissen, oder?--Qcomp (Diskussion) 16:58, 5. Jan. 2017 (CET)