Diskussion:U-Bahn Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „U-Bahn Wien“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gleisverbindungen zum Fernbahnnetz

Tscherttegasse, Richtung Norden

@Taste1at: es ist ja schön, wenn Tatarenmeldungen wieder entfernt werden. Der Holzhammer ist aber das falsche Werkzeug dafür. Wenn Du im Wiener Raum wohnst, kannst Du Dir die Situation selber angucken. Dass es das Verbindungsgleis zwischen Lokalbahn und U6 zwischen Meidling und Tscherttegasse bzw Wien Schöpfwerk gibt, ist hoffentlich unbestritten. Dass ein Fernbahnfahrzeug, wenn es mit den Radien klarkommt, lauftechnisch auf der Lokalbahnstrecke bis zum Wechsel der Oberbauart auf Rillenschienen am Bogen vor der Haltestelle Schedifkaplatz gelangen kann, hoffentlich auch. Dass die Fahrzeugumgrezung generell eingeschränkt ist, abgesehen von den Lokalbahnabschnitten mit Güterverkehr, sollte auch nicht strittig sein. Problematisch würden, wenn man es den versuchte, die Leitschienen auf der Strecke der Linie U6 unmittelbar nach den Anschlussweichen und bis an die Bahnsteige des Hp Tscherttegasse werden. Sie sind wie generell im U-Bahn-Netz von Wien über die Schienenoberkante erhöht, mit Straßenbahnrillenweite ausgeführt und mit Fernbahn- oder Kompromissradsätzen eben deshalb nicht befahrbar. Verbunden sind alle Wiener Regelspurstrecken, nur gibt es eben aus geometrischen Gründen kein Radreifenprofil, mit dem man vom Fernbahnnetz einfach so bis in U- und Straßenbahnanlagen vordringen kann. Die Lokalbahntriebwagen dürften am nächsten heranreichen, immerhin dürfen sie Fernbahnweichen ohne bewegliches Herzstück mit 25 km/h befahren. Für eine Zulassung im Fernbahnnetz reicht das jedoch nicht. Literatur wird sich darüber kaum finden lassen, solche Feinheiten hat bisher kaum ein Autor beschrieben und fachfremde Leser würden vermutlich auch nur »Bahnhof« verstehen. –Falk2 (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)

Lieber Falk2, im Artikel selbst stand schon lange und steht noch immer folgender Satz:
Es gibt im Regelbetrieb nicht genutzte Gleisverbindungen zwischen der U4- und U6-Strecke in der Station Längenfeldgasse sowie zwischen der U6-Strecke und der WLB-Strecke nördlich der Station Tscherttegasse. Sie dienen insbesondere der Instandhaltung.
Diese Tatsache ist richtig und völlig unbestritten. Dass die WLB mit dem ÖBB-Bahnnetz verbunden ist, ist auch unbestritten. Die kürzlich vorgenommene Ergänzung geht weit darüber hinaus, wenn nun behauptet wird, dass „ein Übergang von Vollbahnfahrzeugen auf die U6 möglich“ wäre. Dieser Zusatz - nicht die Schienenverbindung an sich, die ja ohnehin schon erwähnt ist - ist hinterfragenswert. Dass die Schienen nicht nur zur Verzierung daliegen, dürfte jedem einleuchten, sprich, sicher gibt es Triebwagen, Arbeitsmaschinen oder andere Gerätschaften, die da wechseln können. Aber, was ist ein Vollbahnfahrzeug? Tram-Trains, wie von der WLB verwendet, würde ich eher nicht als Vollbahnfahrzeuge sehen. Und dass zB ein Talent-Triebwagen auf die U6 fahren kann, bezweifle ich eher. Und genau da ist das Problem mit der Aussage. Die IP selbst war sich in der Sache auch nicht sicher, daher schrieb sie „theoretisch“ und setzte Klammern um die Aussage. Wenn du einen Vorschlag hast für eine inhaltlich korrekte Aussage, die über das Geschriebene hinausgeht, dann bist du natürlich willkommen, diese in der Artikel aufzunehmen.--Taste1at (Diskussion) 21:54, 27. Jul. 2020 (CEST)

Zielnetz

Ich habe die Zielnetzkarte mal in ihrer Größe gebändigt. Ich kann aber nicht sagen, was an den Plänen realistisch ist. Könnte sich das mal ein Wiener angucken? –Falk2 (Diskussion) 14:53, 2. Sep. 2020 (CEST)

Danke dir! Im Text sind die dazugehörigen Quellenangaben. Allerdings ist der Begriff Zielnetz nicht ganz passend, da es sich mehr um optionale und langfristige (nach 2030) Möglichkeiten handelt, für welche schon (teilweise recht alte) Vorstudien erstellt wurden. Derzeit ist es so, dass die Verlängerungen zum Elterleinplatz (U5) und Wienerberg (U2) relativ konkret geplant werden, die Finanzierung ist allerdings nicht gesichert. Alles was darüber hinausgeht ist derzeit eher ein Wünsch-dir-was, welches bei bei Bedarf aus der Schublade geholt und meistens recht schnell wieder dort abgelegt wird. Man sollte die Grafik eher mit Mögliche Ausbauoptionen oder so ähnlich bezeichnen. --Schaffnerlos (Diskussion) 16:01, 2. Sep. 2020 (CEST)
Nachtrag: Mit der Karte bin ich eh nicht besonders glücklich. Es wird nicht zwischen in Betrieb, in Bau, in Planung und optionale Ausbaumöglichkeiten unterschieden und alles, was die Umsteigemöglichkeiten und Infrastruktur in den Stationen betrifft, ist für den dargestellten Zeitraum sowieso nur Kaffeesudleserei. Aber solange es so eine Karte nicht gibt, kann man diese belassen. --Schaffnerlos (Diskussion) 16:08, 2. Sep. 2020 (CEST)
Die Karte wurde vor einiger Zeit von Gnlpfth12 wegen Theoriefindung aus dem Artikel entfernt.--Taste1at (Diskussion) 20:04, 2. Sep. 2020 (CEST)
...undzwar aufgrund derselben Argumente, die Schaffnerlos im Nachtrag formuliert hat (Kaffeesudleserei). Aber vor allem dass Anzahl und Namen von Zwischenstationen herbeifantasiert werden, macht die Grafik für mich löschreif - damals wie heute --Gnlpfth12 (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2020 (CEST)
Selbst, wenn sie beibehalten wird, ist sie in keinster Weise ein "Ziel"-Netz, da es formulierte (und belegte/belegbare) "Ziele" in der Form nicht gibt.--Rote4132 (Diskussion) 20:52, 2. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe den Artikel wieder auf die Version vom 4. August zurückgesetzt. Mir ist die Graphik auch zu spekulativ. Selbst wenn man das als mögliches Zielnetz nimmt, sind einige Details einfach zu phantasiebasiert (wie schon oben erwähnt: Lage und Name der Zwischenstationen, etc.). Und es sind auch Ausbaupläne dabei, die eigentlich schon vom Tisch sind (Verlängerung Gudrunstraße z.B.) -- Clemens 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST)

Danke, gut so. Die fehlende Unterteilung in Bestand, fest geplante Ergänzungen und angedachte Erweiterungen ist mir schon aufgefallen. Ich wollte den Plan nur nicht ohne Nachfragen einfach so wieder rauswerfen. Jetzt ist so einiges klarer. –Falk2 (Diskussion) 14:38, 3. Sep. 2020 (CEST)

Typen U, U1 und U2

Zur Formulierung „Bis 1982 wurden insgesamt 136 Doppeltriebwagen der Type U geliefert, die aber mittlerweile ausgemustert sind.“ bei der Type U: Es ist nicht richtig, dass alle ausgemustert sind. Zwar gibt es keine U-Wagen mehr, aber dies deshalb, weil ― wie weiter unten richtig beschrieben ― die Fahrzeuge ab der zweiten Bauserie (ab 2/3063) zu U2 umgebaut wurden, und von denen fahren doch noch etliche. --91.113.39.39 15:55, 1. Mär. 2021 (CET)

Die Formulierung widerspricht tatsächlich anderen Teilen des Artikels. Was mich interessieren würde - auch zu deinen Änderung: Gibt es dafür irgendwelche Belege? Leider waren die Aussagen zu den U-Bahn-Wägen hier seit jeher überwiegend unbequellt.--Taste1at (Diskussion) 19:39, 1. Mär. 2021 (CET)