Diskussion:VW Karmann-Ghia Typ 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtige Informationen

Kurze Info:

"Im Musikvideo zum Lied „Intoxication“ von Gentleman ist ein Karmann-Cabrio zu sehen"

Ganz toll!!! Warum werden nicht einfach alle Videos, Reportagen, Werbespots, Filme, TV-Serien usw. erwähnt, in denen ein VW zu sehen ist?!? --91.48.104.234 09:52, 10. Okt. 2011 (CEST)

User 217.94.181.33 war ich ... hab mal wieder vergessen, mich einzuloggen!

--Guido Bockamp 16:38, 9. Sep 2004 (CEST)

34er Cabrio

Gab es den Typ 34 nicht auch als Cabrio?

Doch, den gab es ... soweit ich weiß aber nur als Studie (siehe im Artikel unter 1961). Es gibt aber einige Leute, die sich eine Cabrio-Version slebst gebaut haben. LG --Guido Bockamp 12:01, 9. Nov 2004 (CET)

Ergänzung VW 1500 Karmann Ghia Cabriolet (Typ 341)

Bei Karmann wurden mehrere Prototypen gebaut, und die Serienfertigung vorbereitet. Werkstatthandbücher (Ersatzteilkatalog) und Verkaufsprospekte waren bereits gedruckt, aber das Projekt wurde von VW Ende 1962 / Anfang 1963 gestoppt.

Trotzdem entstand bei Karmann eine Art Vorserie bzw. Nullserie. Die Fahrgestelle dieser Fahrzeuge stammen von Ende 1962. Die Fahrzeuge wurden Anfang / Mitte 1963 fertiggestellt, und von Volkswagen an "verdiente" Großhändler verkauft. Die Großhändler durften die Wagen nicht an Privatleute weiterverkaufen.

Dennoch gelangten im Laufe der Jahre einige Fahrzeuge in Privatbesitz. Derzeit (Stand Juli 2005) sind insgesamt 6 originale Typ 34 Cabrios bekannt, 1 Prototyp (angeblich das IAA-Ausstellungsfahrzeug von 1961) und 5 Nullserienfahrzeuge. Ein Wagen (Nullserienfahrzeug) steht in der Karmann-Fahrzeugsammlung in Osnabrück, die anderen sind in Privatbesitz.

Seit Anfang 2005 ist auch das VW-Museum in Besitz eines silberfarbenen Typ 34 Cabrios, allerdings handelt es sich um einen Nachbau (aber mit Originalteilen!) auf der Basis eines 1969er Coupes mit Automatikgetriebe.

Im Laufe der Jahre entstanden viele Eigenumbauten vom Coupe zum Cabrio, und es gab sogar einen gewerblichen Umbauer, die Fa. Lorenz aus Wetter.

Die Anzahl der bei Karmann gebauten, authentischen Cabrios ist nicht bekannt, die Zahlen schwanken zwischen 10 und 36. Der ehemalige Leiter der Prototypenentwicklung bei Karmann, Johannes Beeskow, schrieb 1983, daß es genau 11 Fahrzeuge waren, die hergestellt wurden - 10 weiße und ein blauer. Da er aber gleichzeitig schreibt, daß alle Fahrgestelle aus der Vorserie stammen (also vor August 1961), könnte auch die Vermutung zutreffen, daß er 11 Prototypen meint. Die Nullserienfahrzeuge weisen alle Merkmale des Modelljahrs 1963 auf.

Herr Beeskow starb im Juni 2005 im gesegneten Alter von 94 Jahren. Ein vorab für Juni 2005 geplantes Gespräch über die Cabrio-Prototypen konnte leider nicht mehr stattfinden.

Wer weitere Informationen bezüglich der Typ 34 Cabrios hat, Kontakt zu ehemaligen Mitarbeitern, oder weiß wo noch ein originales Fahrzeug steht, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen: vwtyp3@gmx.de

Jörg Fischer, Darmstadt

Werbung für 50-Jahre Karmann Ghia

Ich habe die Werbung, die mitten im Artikel platziert war zu den Bildern nach rechts verschoben. Was meint Ihr, können wir die tolerieren oder sollte sie ganz raus. Ich denke, in der jetzigen Form kann sie bleiben. --Suricata 14:21, 9. Dez 2004 (CET)

Warum rausgenommen?

Pardon - ich war der Übeltäter, der diese Werbung dort plaziert hat. Ich bin der Webmaster dieser Seite (und anderer).

Wer sich die Seite anschaut, wird schnell feststellen das es keine komerzielle Werbung ist, sondern die Website für den größen internationalen Event die nächsten Jahre zu diesem Auto organisiert durch viele, viel freiwillige Helfer, Fans und auch Sponsoren in der Regie der derzeit 4 größten, noch aktiven Karmann Ghia Clubs.

Die Seite wird auch ein Shop erhalten - aber wer solche Events mal organisiert hat, weiß wie viel wir für diesen Event vorstrecken, wieveil Arbeit das ist und was normalweise dann übrig bleibt für die Vereinskassen oder gar draufbezahlt werden muss.

Pardon dass ich hier dafür getrommelt habe...

Grüße aus Berlin, Rolf-Stephan Badura

Hallo Rolf-Stephan, aus irgendeinem Grund ist das Bild nicht mehr da. Hat vielleicht das Copyright gefehlt? Lade doch bitte das Bild nochmal hoch und binde es so wie es zuletzt war, ein. In dieser Form wurde es ja akzeptiert. --Suricata 09:53, 2. Jan 2005 (CET)

Kann bleiben

Ich bin der Ansicht, dass es sich bei der Seite in erster Linie um eine Fan-Seite handelt. Solche Seiten von Veteranentreffen sind für die Community immens wichtig und stellen für sich schon eine Aussage über den erklärten Begriff dar (nämlich: Die Beschriebene Sache ist vielen Menschen so wichtig, dass sie sowas machen). Außerdem wird dort noch (Stand 09.12.04) kein Shop o.Ä. betrieben. Ich sage: Link und Bild bleiben. Vielleicht sollte man sogar den Zusatz "Werbung" in der Bildunterschrift entfernen? Abstimmung? --Guido Bockamp 21:10, 10. Dez 2004 (CET)

Ich sehe das so wie mit der Google-Werbung, die ebenfalls von den Suchergebnissen abgegrenzt ist. Sie gehört nicht in den redaktionellen Teil, ist aber in diesem Fall tolerierbar und sollte imho gekennzeichnet werden. --Suricata 13:21, 11. Dez 2004 (CET)

Bilder und Produktionszahlen

Ich habe die Produktionszahlen auf die Gesamtstückzahl reduziert, da die Information über den Enzyklopädischen Wert hinausgeht (Wikipedia ist keine Datenbank). Das reicht auf den Fan-Seiten. Außerdem habe ich die Bildersammlung des roten Modells gelöscht (Wikipedia ist kein Webspaceprovider). Noch ein paar Bilder würden ja nicht schaden, aber bitte von den anderen Typen, oder Details vom Armaturenbrett, Motor, Kofferraum etc. --Suricata 13:41, 11. Dez 2004 (CET)

gia und nicht dschia?

Wenn der Wagen in Deutschland (VW) von Deutschen (Karmann) gebaut wurde... ...warum soll denn dann die italienische Sprache vorschreiben, wie wir den Namen auszusprechen haben?

Es sagt ja wohl jeder, der je von diesem Auto gehört hat "Karmann Dschia".

Was soll also die "italienische-Aussprache"-Klugscheißerei?

(Die war mir sowieso auch schon immer bei Gnodschi, Lambordschini und diesem Matsch auf Brot aus Tomaten und Basilikum egal...)

-)
Ich bin Deiner Meinung und habe das schon mal geändert: [1]. Aber die Richtig-falsch-Fraktion hat es wohl wieder zurückgedreht. --Suricata 06:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Wer Spadschetti statt Spaghetti sagt, kann gerne auch Dschia sagen. Richtig wirds dadurch trotzdem nicht.
Und Giacinto (reden wir hier mal lieber nicht über die Aussprache) Ghia war nun mal Italiener. Genau wie Frankeßtscho Totti und Kianluiki Buffon. (oder wie oder was)
Und Quellen über die Häufigkeit der einen oder anderen Aussprache liegen wohl auch nicht vor, oder?
Wikipedia sollte der Bildung und der Schaffung einer besseren Welt dienen. ;-P Und Dschia ist nun mal falsch. Das hat nix mit Klugscheißerei zu tun. Warum soll man nicht Ghia [giːa] sagen, wenn Ghia dasteht??!?
(mal ganz abgesehen davon, daß [g] wohl "deutscher" (im Sinne von "in Deutschland gebauter Wagen") ist als [], welches nur in Fremdwörtern benutzt wird.
-- megA 16:37, 13. Okt. 2006 (CEST)

Dass "jeder", der von diesem Auto gehört hat, "Dschia" sagt, ist eine kühne Uebertreibung, und selbst wenn: es würde falsches nicht richtiger machen. Wäre "Dschia" die "deutsche" Aussprache für diesen Namen, wäre das Argument "Wir lassen uns von den Italienern nicht vorschreiben, wie wir etwas italienisches aussprechen" noch nachvollziehbar. Aber "Dschia" ist ja noch nicht mal deutsch; es ist das peinliche Ergebnis dessen, was ungebildete und Ignoranten für italienische Aussprache halten- es ist somit gleich doppelt falsch und ein 100%iges Eigentor der "Deutscher, sprich deutsch"- Fraktion. Die einzig logischen und nachvollziehbaren Vorgehensweisen, ein ausländisches Wort einzudeutschen, ist entweder eine Uebersetzung oder eine Aussprache nach deutschen Sprachmustern- nur käme dann beim Ghia auch nichts anderes als "Gia" raus. BTW: Nicht der "Matsch aus Tomate und Baslilikum" ist die Bruschetta, sondern das Brot selbst. Erst recherchieren, dann um sich hauen!

(*stöhn!*) Danke! -- megA 16:26, 30. Okt. 2006 (CET)

Es ist richtig, dass es italienisch "Gia" heißt. Wenn sich in Deutschland "Dschia" eingebürgert hat, ist das trotzdem nicht "fälschlicherweise". Es gibt zahlreiche Beispiele identischer Wörter mit unterschiedlichen Aussprachen in verschiedenen Ländern: USA, BMW, Mercedes-Benz, Maggi ... . --Suricata 09:02, 1. Jun. 2008 (CEST)

Mag schon sein, dass es immer wieder mal Leute gibt, die Dschia sagen (ich kenne nur die Variante Gia, von wegen Einbürgerung...), aber das lässt sich schwer vergleichen mit der Aussprache deutscher Marken im Ausland. Wie wäre es mit Chianti? Bestelle mal laut genug Tschianti in der Pizzeria irgendwo in Deutschland und guck dann mal, wie dich plötzlich alle Leute recht freundlich ansehen... Da kannst du auch noch so elegant mit deinem fetten "Lambordschini" (siehe weiter oben und dann dort im Artikel den Aussprachehinweis) vor dem Laden einparken ;-) --Einemnet 16:38, 1. Jun. 2008 (CEST)

Warum lässt sich das schwer vergleichen mit der Aussprache deutscher Marken im Ausland? --Suricata 20:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
Pisa hin oder her, aber die Aussprache von US-Amerikanern bei europäischen Modellen sollten wir uns wohl nicht zum Vorbild nehmen. Und Italien ist doch wirklich nah genug an Deutschland dran (Reiseland), dass man bei Gelato und Chianti nicht sofort aus dem Tritt kommen sollte. Da kann ich mir die evtl. mal falsche Aussprache beim besten Willen nicht offiziell in der WP als "Alternative" genannt vorstellen. Das macht doch keinen Sinn. Die Artikel-Verschiebung finde ich übrigens sehr sinnvoll! Und Maggi wird bei uns leider falsch ausgesprochen, zieh dir mal den Artikel rein ;-) --Einemnet 22:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
Es geht mir nur um die Einleitung. Unter Maggi steht [ˈmadʒi], in Deutschland üblicherweise [ˈmagi]. Das ist auch in Ordnung. Ich möchte nur den erhobenen Zeigefinger fälschlicherweise vermeiden. Daher sind wir wahrscheinlich gar nicht so unterschiedlicher Meinung. --Suricata 07:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
ich glaube tatsächlich auch, dass wir nicht so wahnsinnig unterschiedliche Positionen haben. Ich sehe halt einen Unterschied zwischen üblicherweise (Maggi - Aussprache eines ausl. Produkts in Deutschland) und fälschlicherweise (Ghia - dt. Produktbezeichnung, die sich aber direkt auf den italienischen Designer bezieht). Ich sollte vielleicht auf der nächsten Veterama eine Umfrage starten, um dich überzeugen zu können? :-) Vorschlag: statt ", häufig auch" eher ", seltener" --Einemnet 08:53, 2. Jun. 2008 (CEST)
Kannst Du gerne, Du kannst auch "In Deutschland oft ... gesprochen" schreiben, nur das "falsch" stört mich. --Suricata 12:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
Jedenfalls steht bei Gnocchi, Bruschetta, Kombucha, Lamborghini usw keinesfalls irgendeine angeblich "eingebürgerte" Alternativversion. Weg damit. Braucht keiner. -- megA 23:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich gehe davon aus, daß 99 Prozent der Deutschen damals, als das Auto auf dem Markt war, "Dschia" gesagt hat und diejenigen, die noch leben, das meist noch tun. Die "schlauen" Nachgeborenen wohl eher nicht. Ich kann mich an niemanden erinnern, der in den Sechszigern tatsächlich Gia gesagt hat - das wäre damals die falsche Aussprache gewesen.

Fettschrift

Daß der Begriff Typ XY im gesamten Artikel fett geschrieben ist, macht es nicht wirklich einfacher ihn zu lesen, ich bin dafür die Fettschrift so weit wie möglich zu reduzieren.

Sprache

Dieser Artikel liest sich nicht wie aus einem Lexikon Wenn heute, Kenner reden, eine beachtliche Fangemeinde , kursiert allerlei Material, erfreuen sich seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit., Seit kurzem,... --84.163.206.8 11:07, 28. Jul. 2007 (CEST)

der tatsächliche Ursprung des Karmann Ghia

Zu diesem Thema möchte ich mich einmal äußern ( und nicht gleich die Seite verändern).

Daß der " ... italienische Designer Luigi Segre die äußere Form des Wagens bestimmte und in seiner Turiner Werkstatt Carrozzeria Ghia auch den Prototyp des Typ 14 erstellte." heißt es schließlich dort.

Luigi Segre war kein Designer, sondern Ingenieur, Fachrichtung Maschinenbau, mit einer starken Neigung zur kaufmännischen Tätigkeit. Ihm wurde ursprünglich von den seinerzeitigen Inhabern der Firma Ghia, eines bekannten Karosseriebaubetriebes ( vgl oben: Werkstatt!), Felice Mario und dessen Sohn Gian Paolo Boano eine Geschäftspartnerschaft angeboten (vgl wie vor: "in seiner"). Zum Zeitpunkt der Entstehung des Karmann Ghia hatte es sich schon herausgestellt, daß Segres Tätigkeit als Geschäftsführer seinen Fähigkeiten (u.a. fließend Englisch sprechend, hervorragende Beziehungen zu Detroit) am besten entsprach. Es kann ihm aber historisch gesehen, außer der "Organisation" der Angelegenheit, keine Mitarbeit an der Gestaltung des Wagens zugemessen werden. Es handelt sich um eine vollkommen klare Geschichtsklitterung, immerwährend fortgetragen und verfälscht seit der Vorstellung des Wagens in einem Cafehaus in ländlicher Umgebung von Osnabrück.

Der Karmann Ghia basiert ursprünglich auf dem Chrysler d'Elegance, der hinsichtlich des Entwurfs vom seinerzeitigen Chefdesigner Virgil M. Exner stammt. Aus dessen Karosseriegrundkörper wurde wohl von Felice Mario und Gian Paolo Boano unter Mitarbeit von Sergio Coggiola der K-G gestaltet. Vergil Exner jun. soll sich auf die Frage nach der Beziehung des Karmann Ghia zum Chrysler d'Elegance wie folgt geäußert haben: " ... It's the same car."

--84.167.109.65 14:47, 16. Aug. 2007 (CEST)

Gibt es Belege für diese Auffassung? Ich habe Bilder von dem Chrysler gesehen, und kann keine all zu große Ähnlichkeit entdecken. Auch das Volkswagen-Museum scheint das Gegenteil zu behaupten. -- Flipote Theoprakt 15:27, 10. Apr. 2009 (CEST)

Replicas

Sollte es nicht besser "Repliken" heißen? "Replicas" klingt irgendwie unbeholfen. Was meint ihr dazu?--Rasender-Roland 18:12, 20. Sep. 2007 (CEST)


Da ist natürlich etwas dran. Andererseits scheint der Begriff Replika sich inzwischen für eine besondere Art des Nachbaus durchgesetzt zu haben. Gemeint ist damit regelmäßig eine Kreation, die auf technisch einfachste Art ein Nachbau darstellt. Im Wesentlichen muß allerdings nur dessen äußere Hülle dem Original gleichen, dessen Mechanik kann aber durchaus auf leicht verfügbare Aggregate zurückgreifen. Typische - wohl bekannteste - Beispiele: Nachbau des Bugatti T 35/37 auf Käferbasis; Nachbau des Porsche 356 Speedster auf Käferbasis. Anders sieht es ja bei Nachbauten aus, denn diese sind schließlich auch Repliken (aber eben keine Replikas). Das geht erstaunlicherweise heute sehr weit! Teilweise werden historische Fahrzeuge bis zu 100 % nachgebaut, um ggf. dann sogar in betrügerischer Absicht als "vollrestaurierte Originalfahrzeuge" angeboten zu werden. Auch hier scheint sich eine Bezeichnung durchzusetzen: Recreation.


Sehr interessant, ich wusste gar nicht, dass da ein Unterschied besteht zwischen Repliken und Replicas. Ich meinter eher, weil Replicas so klingt, als hätte jemand keine Ahnung von Latein. Deshalb gefällt mir "Repliken" besser. Ist aber natürlich Geschmackssache... Also, ändern oder nicht? Hätte gerne noch mehr Meinungen dazu!--Rasender-Roland 16:41, 26. Sep. 2007 (CEST)
Wer „Replicas“ schreibt, beweist damit nicht, dass er kein Latein kann, sodern dass er kein Deutsch kann, weil „Replicas“ schlichtweg Englisch/Denglisch ist. Deshalb habe ich die Überschrift im Text auf "Repliken" geändert. Es gibt, selbst wenn dem tatsächlich so sein sollte, keinerlei Grund, den Anglizismus „Replica“ zu verwenden, nachdem es den exakt deckungsgleichen Begriff Replika im Deutschen gibt. Da man aber hier auf der Disk-Seite schon vom mobile vulgus angeschissen wird, wenn man (im übrigen völlig zu Recht) darauf hinweist, dass die Aussprache Dschia falsch ist, mache ich mir keine großen Hoffnungen, dass die Änderung lange überlebt. -- Was, nebenbei bemerkt, mit Sprachpanschern passiert, sieht man gerade an Herrn Dr. Zumwinkel, dem offiziellen Sprachpanscher des Jahres 2005, glaube ich - verhaftet und abgeführt. --328cia Wenn das der Oswald noch erlebt hätte 20:09, 17. Feb. 2008 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 12:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Lemma

Das Lemma ist etwas inkonsistent, da es ja zwei Karmann Ghia gibt. Ich schlage vor die Artikel VW Karmann-Ghia und VW Typ 34 zu verschieben auf

Unter VW Karmann-Ghia könnte man eine kurze Begriffsklärung machen oder auch ein paar allgemeine Dinge abhanndeln. Kommentare? --Suricata 20:14, 15. Mai 2008 (CEST)

Gut gemacht, danke! --Einemnet 22:35, 1. Jun. 2008 (CEST)

Da eben mit Karmann-Ghia fast immer der Typ 14 gemeint ist, halte ich eine BKL 2 in VW Karmann-Ghia Typ 14 auf den Typ 34 für sachgerechter. Was meinst du dazu? --KnightMove 13:36, 4. Jul. 2008 (CEST)

So wie es jetzt ist, ist es leichter handzuhaben. --Suricata 13:49, 4. Jul. 2008 (CEST)

Farbe

Gab es den Karmann-Ghia nicht auch in anderen Farben? In dem Artikel ist er überwiegend im Rot zu sehen, was den Einduck macht das es ihn nur in dieser Farbe gab. Man sollte deshalb die Bildgallerie überarbeiten und die roten Fahrzeuge durch andersfarbige ersetzen. --Benutzer:89.246.9.116 08:43, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ich schlage vor, dass Sie ein paar andersfarbige Ghias fotografieren und einfügen. Dazu müssen Sie sich allerdings als Benutzer anmelden. Außerdem: Allzu umfangreiche Galerien sind in Wikipedia nicht erwünscht. -- Lothar Spurzem 20:43, 25. Nov. 2009 (CET)
Manche mögen's blau - aber evtl. keine Standardlackierung ? [2] --888344 (Diskussion) 12:05, 18. Dez. 2012 (CET)

Coupé vs Limousine

Im letzten Abschnitt wird (meiner Meinung nach das einizge mal im Artikel) bei der geschlossenen Variante von einer Limousine und nicht von einem Coupé geschrieben. Gibt es dafür einen Grund? Meiner Meinung nach ist es ein Cou+é und die möglicherweise entsprechende Limousine waren der Käfer oder der 1500/1600 Typ3. Wie seht ihr das? --Carrry110 (Diskussion) 10:32, 18. Jun. 2018 (CEST)

"Großer" vs. "Kleiner" Karmann-Ghia

Die Maximalausdehnungen der Karosserie sind fast ident.

Typ 14 war allerdings zeitweise (um 14 cm kürzer: 4140 statt 4280 mm).

In welcher Zeit, in welcher Ausführung war er kürzer?

Was war am 34er größer?

Was macht es aus dass er der "große" genannt wird?
Der Flachmotor des 34ers war ja kompakter.
Gab es einen Kofferraum im Heck über dem Motor?

--Helium4 (Diskussion) 12:17, 10. Jun. 2019 (CEST)


Meine Frage dazu auch: sind beide Typen Zweisitzer oder Viersitzer? Oder ist der 14er der Zweitürwer (bei 4 Sitzen) und der 34er Viertürer? --roboT 14:56, 23. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tobor (Diskussion | Beiträge) )

Exners Vorbilder

Brunovon Rotz: So charmant wurde der Volkswagen Karmann-Ghia den Damen schmackhaft gemacht zwischengas.com, 26. Dezember 2013.

Die Designer Boano "... lehnten sich dabei an Virgil Exners Chrysler K-310 und D’Elegance an."

--Helium4 (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2019 (CEST)

Luftwiderstand

Mir kommt vor, damals gehört zu haben, dass der Ghia sogar windschlüpfriger als ein Porsche derselben Zeit ist. Oder im Vergleich zu anderen Sportwagen.

Hatte Porsche deutlich mehr Stirnfläche bei geringeren cw-Wert?

Dann könnte die Luftwiderstandsfläche = Stirnfläche A x cw des Ghia 14 gleich günstig liegen.

Liste der cw-Werte von VW-Typen:

CW Wert Infos samworld.de, abgerufen 10. Juni 2019.

Demnach hat Ghia aus 1967/1968 hat cw = 0,39.

CW Werte aller Porsche Modelle porsche965.de, abgerufen 10. Juni 2019.

1967...1968 kommen Zeilen mit Porschemodellen dieser Tabelle mit 0,383...0,398 in Frage.

Also beim cw liegt Porsche höchstens um 2% niedriger. Wenn also die Stirnfläche um 2% oder mehr größer ist, hat Ghia weniger Luftwiderstand.

Die Autos von einst lagen bezüglich Luftwiderstand mit den modernen zumindest gleichauf zwischengas.com, 15. Dezember 2013, abgerufen 10. Juni 2019.

Tendenz zu kleinerem cw doch viel größerer Stirnfläche -> Autos entwickeln sich hin zu mehr Luftwiderstand, doch effizienterem Motor.

--Helium4 (Diskussion) 13:10, 10. Jun. 2019 (CEST)

Fernsehsendung

über Mediathek: https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2017/0707/TV-20170707-0806-2300.hq.mp4 --46.82.163.159 13:37, 12. Apr. 2021 (CEST)

Filmauftritte

Es heißt: "Sandra Bullock als Ellen Roark in Die Jury von 1996."

Das ist nicht korrekt. Sie fährt ein Porsche 356 Cabrio. (nicht signierter Beitrag von 79.236.158.209 (Diskussion) 20:50, 10. Jan. 2022 (CET))