Diskussion:Venezuela/Archiv/1
QS Fokus Diskussion
Es fehlt Politik, Verwaltungsgliederung ist nur eine Liste, kaum aussagekräftig. --MacPac Talk 18:57, 5. Dez 2005 (CET)
- hi. Die Politik wird ausführlich ab 1948 beschrieben. Sage bitte konkret, was du vermisst, dann kann man das ergänzen. Die Verwaltungsbezirke sind kaum in Fließtext darstellbar. Man könnte noch ein Bild dazustellen, dann fällt die Lücke nicht so auf. Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 14:43, 6. Dez 2005 (CET)
- Hallo. Ich dachte dabei weniger an die politische Geschichte, sondern eher an die Staatsorganisation. Was ist mit der Geschichte vor 1948? Die Bevölkerung kommt etwas kurz, genauso die Wirtschaft. Außerdem vermisse ich Absätze zu Sprache, Soziales, Verkehr, Religionen, Feiertage, Kultur und Gesellschaft (Kunst und Literatur, Wissenschaft, Bildung, Medien, Sport, Sehenswürdigkeiten und Küche). Ich werde mich spätestens am Wochenende voll mit einklinken. Erstmal habe ich einen Artikel zu Movimiento Quinta República verfasst, da die regierende Partei nicht als "leerer" Link im Artikel vorkommen sollte. --MacPac Talk 07:33, 7. Dez 2005 (CET)
- hi. Die Politik wird ausführlich ab 1948 beschrieben. Sage bitte konkret, was du vermisst, dann kann man das ergänzen. Die Verwaltungsbezirke sind kaum in Fließtext darstellbar. Man könnte noch ein Bild dazustellen, dann fällt die Lücke nicht so auf. Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 14:43, 6. Dez 2005 (CET)
Hi! Schließe mich gern der Verbesserung dieses Artikels an. Mein Vorschlag: Die englische Wikipedia ist eine wahre Fundgrube --> Venezuela (engl)--Anitagraser 23:06, 14. Dez 2005 (CET)
Übersetzung aus en:
Hallo, ich habe mal den Artikel aus der englischen Wikipedia herrüberkopiert. Wäre schön, wenn er mit gemeinschaftlicher Arbeit übersetzt werden könnte. Deutschlandartikelveränderer 18:22, 20. Feb 2006 (CET)
Geschichte vor 1948 fehlt noch vollständig. Dazu gibt es in der englischen Wikipedia sogar einen eigenen Artikel. Ich finde insgesamt, dass man sich an der englischen Wikipedia orientieren sollte. Vielleicht besucht ja hier auch mal jemand die Seite, welcher ein paar spanisch Kenntnisse besitzt, dieser könnte ja dann die spanische Wikipedia übersetzen.Deutschlandartikelveränderer 18:33, 20. Feb 2006 (CET)
- Sorry, aber warum kopierst du den englischen Artikel hier rein? Das hilft ja auch niemandem beim Übersetzen. Wie wärs einfach mit einer Liste und jeder, der mithelfen will, trägt ein, welches Kapitel er macht. --Anitagraser 19:02, 20. Feb 2006 (CET)
- Origin and history of the name ...hab ich versprochen --nfu-peng Diskuss 16:03, 21. Feb 2006 (CET)
- Hier meine Übersetzung: Man glaubt, dass der Name des Staates Venezuela auf den Entdecker Amerigo Vespucci zurückgeht, der zusammen mit Alonso de Ojeda 1499 eine Schiffsexpedition entlang der Nordwestküste, (heute als Golf von Venezuela bekannt) leitete.
- Als die Expedition die Guajira Halbinsel erreichte, sah die Mannschaft die Pfahlbauten (palafitos), welche der eingeborene Anustamm errichtet hatte. Dies erinnerte Vespucci an Venedig und er bezeichnete den Abschnitt als Venezuela, was nichts anderes als ‚’Klein Venedig ‚’ bedeutet.
- Andererseits sagt der sich ebenfalls in der Expeditionsmannschaft befindliche Eroberer und Geograf Martín Fernández de Enciso in seiner Schrift Summa de Geographia , dass die Bevölkerung dieser Region einen flachen Felsen bevölkerte und Veneciuela genannt wurde. Dieser Theorie entsprechend könnte der Name des Staates auch einheimischer Herkunft sein. Dennoch hat sich bis heute die erste Version durchgesetzt.
- History
- Government and politics
- Subdivisions
- States
- Regions
- Geography ... Werd ich fertig übersetzen --Anitagraser 23:02, 20. Feb 2006 (CET)
- Economy
- Demographics
- Military
- Culture
- Holidays
- Personalities
- National symbols
Ich dachte dann könnte man die englischen Wörter sofort durch die deutschen ersetzten und hätte dann auf die Dauer einen vollständigen Text, den man dann auch wieder Stück für Stück mit dem Deutschen Text in der Artikelseite angleichen und ergänzen könnte.Deutschlandartikelveränderer 14:58, 21. Feb 2006 (CET)
Weitere Artikel aus der en Wikipedia zu Venezuela, die etwas mit diesem Artikel zu tun haben:
[Wirtschaft aus der Englischen Wikipedia]
[Geschichte aus der Englischen Wikipedia]
[Politik aus der Englischen Wikipedia]
[Geographie aus der Englischen Wikipedia]
Na ja, dann mal ran. Wir brauchen möglichst viele fließend sprechende Benutzter um diese Artikel alle zu übersetzten und auszuwerten. Viele GrüßeDeutschlandartikelveränderer 15:13, 21. Feb 2006 (CET)
- Hallo. Nach überstandener Krankheit bin ich seit einigen Tagen wieder in der Wikipedia dabei und werde mich auch an der Übersetzung beteiligen. Ich werde noch diese Woche damit anfangen. --MacPac Talk 17:36, 22. Feb 2006 (CET)
Sehr gut! Ich schließe mich aber auch der Meinung von ALE an, dass man noch viele andere Informationen sammeln muss! Viele Grüße und gute anhaltene Gesundheit!Deutschlandartikelveränderer 18:46, 22. Feb 2006 (CET)
Diskussion Verbesserung des Artikels "(ist noch nicht abgschlossen)"
- Ja, das ist eigentlich eine lobenswerte Idee. Obwohl ich momentan mit anderen Dingen beschäftigt bin und den Venezuelaartikel lediglich aus der QS heraus etwas kenne und einige Bilder aus den Commons hierher platzierte , wäre ich bereit den Einstieg Origin and history of the name zu übersetzen. Hats Zeit bis Morgen ? Dann kopiere ich es hierher, ok ? Lieben Gruß und bleibe so engagiert. (hoffen wir, dass Venezuela weiterhin gegen die seltsame Politik der USA bestehen kann) --nfu-peng Diskuss 15:59, 21. Feb 2006 (CET)
Danke für das Lob und das Engagemo. Wäre toll, wenn du auch noch den Teil Economy mit dem HJauptartkiel übersetzten könntest. Natürlich hat es bis morgen Ziet. Und noch was, die Politik der USA ist wahrlich seltsam, aber man hat natürlich die Angst, das die Katastrophe in Kuba in Venzuela wiederholt wird und somit schon das zweite Amerikanische Land solzialistisch werden könnte. Außerdem ist Venezuela ja auch nicht gerade zimperlich vorallem mit der Drohung der USA den Ölhahn abzudrehen.Deutschlandartikelveränderer 16:26, 21. Feb 2006 (CET)
Naja, also meines Erachtens sind weder die englische noch die spanische Fassung von Venezuela auf den ersten Blick besonders überragend. Diese Artikel sollten nicht die Richtschnur sein. Für einen lesenswerten oder exzellenten Länderartikel in der deutschen Wikipedia braucht es wesentlich mehr. Ich werde mal schauen, wo ich etwas beitragen kann. --ALE! ¿…? 16:10, 21. Feb 2006 (CET)
Schön das ihr mir alle helfen wollt. Noch besser: Dass ALE den Artikel andscheinend auch noch lesenswert machen will. Das ist sehr toll. Anmerkung: Ich meinte nie, dass der englische Artikel eine Richtschnur für einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel sein könnte, aber ich sah, dass der englische Artikel wesentlich ausführlicher ist als der Deutsche, weil er sehr viele Hauptartikel gibt. Viele arbeitssame Grüße!!Deutschlandartikelveränderer
@Deutschlandartikelveränderer: Hab schon einige Abschnitte aus dem engl. Artikel Geography of Venezuela übersetzt und sie gleich in den Artikel gestellt. Allerdings hab ich die Gliederung geändert, weil der englische Artikel imo doch sehr unübersichtlich ist. Es fehlen noch die Maracaibo-Tiefländer und das Hochland von Guayana. Wie du vielleicht schon gemerkt hast, habe ich die restlichen Abschnitte "Klima" und "Flüsse" schon vor einiger Zeit aus der en: übersetzt.
Würd mich sehr freuen, wenn wir einen Lesenswerten schaffen. Auf gute Zusammenarbeit! -
edit: So, bin jetzt fertig. Werd noch nach anderen Quellen suchen. Außerdem würd ich vorschlagen, dass wir eine andere Karte einfügen. Die aktuelle ist imo nicht besonders gut.
-Anitagraser 16:45, 22. Feb 2006 (CET)
Sehr schöne Idee! Also auf gute Zusammenarbeit!Deutschlandartikelveränderer 18:05, 22. Feb 2006 (CET)
??? Ich hab ja gar nichts verschoben. Das einzige, was ich getan hab, ist, dass ich einen von zwei fast identischen Absätzen aus dem Namens-Abschnitt gelöscht hab ... --Anitagraser 21:07, 23. Feb 2006 (CET)
Oh, Entschuldigung. Ich hatte die englische Übersetzung wahrscheinlich vergessen wieder wegzulöschen. Das alles war jetzt ein blödes Missverständnis. Viele entschuldigende Grüße.Deutschlandartikelveränderer 14:32, 25. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem! ;) --Anitagraser 20:28, 26. Feb 2006 (CET)
Hauptartikel
Wir bräuchten unbedingt einen Hauptartikel Geographie Venezuelas in der en. Wikipedia gibt es in bereits. Hier ist nocheinmal die Verlinkung: [Geographie aus der Englischen Wikipedia] Ich schau nochnach anderen Artikeln.Deutschlandartikelveränderer 18:27, 8. Mär 2006 (CET)
Artikel die für Venezuela wichtig sind aber noch fehlen
sind Golf von Venezuela, Canal de San Carlos, Salto Kukenam, Arauca, Catatumbo, Tuy, Caura, Guaire, Cuyuni, Negro, Canal 8, PDVSA. Viele Grüße! P.S. Ich werde mal in der englischen Wikipedia nach den Artikeln schauen und sie dann von hier aus verlinken.Deutschlandartikelveränderer 16:12, 23. Feb 2006 (CET)
Also hier die Flussartikel die ich in der en Wikipedia gefunden habe:
[Rio Negro],
[Cuyuni (Stub)]. Habe ich schon ausgewertet.Deutschlandartikelveränderer 17:03, 23. Feb 2006 (CET)
Andere wichtige Dinge aus der en Wikipedia:
[PDSVA]
Und hier noch ein paar Artikel von Flüssen, die ich sonst noch gefunden habe: [Branco River]Deutschlandartikelveränderer 16:53, 23. Feb 2006 (CET)
Bolivarischer Prozess
Was ist das für ein unwissenschaftlicher Absatz? Sehr von Chavez inspiriert, nehme ich an. --83.135.248.115 21:21, 22. Feb 2006 (CET)
Da muss ich dir völlig recht geben. Da es gerade eine Halbsperrung im Artikel gibt, schreibe deine Verbesserungsvorschläge bitte hierhin. Ich integriere sie dann in den Artikel. Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Der Absatz "Die Ziele des Bolivarischern Prozess" ist offensichtlich von Prof. Heinz Dieterich Steffan abgeschrieben und damit bereits eine Interpretation. Vielleicht sollte man sich einfach darauf beziehen, wie die bolivarianische Bewegung selbst die Ziele definiert: - Souveränität, Unabhängigkeit (nach Simón Bolívar) - Soziale Sicherheit / Land für die Bauern (nach Ezequiel Zamora) - Bildung für alle (nach Simón Rodríguez) - Partizipative Demokratie (direkte bzw. Basisdemokratie) und seit Januar 2005 - Sozialismus des XXI. Jahrhunderts Programmatische Grundlage des bolivarianischen Venezuela ist die Verfassung von 1999. Alles, wo es darum geht, ob die Ziele umgesetzt worden sind oder nur Regierungspropaganda sind oder was weiss ich gehört m.E. nicht in den Artikel.
Es gibt hier Überschneidungen mit dem nächsten Absatz: Außenpolitik. Irgendwie müsste das besser systematisiert werden. --Rita2008 19:39, 25. Mai 2006 (CEST)
Dürfen nur extrem linke Eurosozialisten die "Partialität" der Seiten bestimmen?
Ich finde es komisch: die Chavez-Partein seien nicht populistisch, obwohl sie immer wieder die Schuld an die US-Amerikaner und "Reaktionäre" schieben, Waschmaschinen schenken, die venezolanische Staatsbürgerschaft massenhaft kurz vor den Wahlen erteilen und immer wieder kurzfristige Schritte unternehmen, um die Aufmerksamkeit der Leute zu bekommen, wobei die Schulden weiter steigen, trotz immer steigenden Erdölerlöse? Als ich "populistisch" aus Parteien der Opposition wegnehmen wollte, wurde dies wieder zurückgenommen. Die Mordrate hat sich mehr als verdreifacht, seit Chavez an der Macht ist (1998), er spricht aber immer noch von "Les Miserables" von Victor Hugo und sagt, Kriminalität hat mit Ungleichheit zu tun, als ob dies mit ihm nichts zu tun hätte, sondern nur mit der vergangenen Regierung (die ja auch sehr korrupt waren). die Anzahl von Bettlern auf der Strasse ist viel grösser und was vor 8 Jahren angenehme Boulevards waren, sind heute Bazaren, wo eine grosse Anzahl der Bevölkerung sich gegenseitig ausländische Produkte verkauft. Viele Medien sind zwar sehr regierungsfeindlich, die staatlichen Medien sind aber genauso oppositionsfeindlich und das scheinen manche in Europa nicht zu sehen. Als George Bush sagte, "wer nicht mit uns ist, ist gegen uns" waren viele Leute - ich auch empört - , weil man nicht in "Guten und Bösen" die Welt verteilt sehen will. Anscheinend üben manche Leute eine Doppelmoral. Bitte, lasst Raum für regierungskritische Äusserungen, auch wenn es nicht in euren Che-Guevara-hatte-immer-recht-Bild passt. Weder alles bei den Chavistas ist schlecht noch alles bei der Opposition. Ja, ich mag den Chavez nicht. Nein, ich bin nicht deswegen ein Reaktionär, nein, ich bin kein kapitalistischer Verbrecher. Den sogenannten Sozialismus in Venezuela sieht man anders, wenn man ein Eurosozialist ist, oder ein Venezolaner, der die ganze Entwicklung seit den Siebziger gesehen hat, auch wenn dieser Venezolaner auch gewisse sozialistische Idealen hat. Ich sehe unten v.a. regierungskonforme Links. Ist das partial?
- Solange du die Bedeutung des Wortes "neutral" beachtest, können das vielleicht auch andere tun. Der Artikel ist jetzt für IP-Bearbeitungen gesperrt, um den IP's, die seit mehreren Wochen versuchen, den Artikel in die eine oder andere Richtung zu ziehen, einen Riegel vorzuschieben. Gruß, Budissin - DISC - POST 00:00, 23. Feb 2006 (CET)
- Soll der Artikel zur Zeit neutral sein? Mit den Bemerkungen, bestimmte Parteien der Opposition seien linkspopulistisch, die der Regierung nicht? Mit dem ganzen Abschnitt des sogenannten Bolivarischen Prozesses und die Diskussion über Reaktionäre? Ist der Artikel also jetzt "in der Mitte"? Das vom bolivarischen Prozess ist meiner Meinung nach so rein aus den üblichen Sätzen der Marx-Engel-Befürwörter stammend...Die Links unten sind übrigens meistens sehr regierungsfreundlich. Die Presse ist sehr impartiell, leider aber auf beiden Seiten. Ihr könnt zumindest die Links zu bestimmten Links der Opposition erlauben. Übrigens: nicht jeder in der Opposition ist entweder linkspopulistisch, rechtsliberal oder regelrecht rechtsextrem.
Nein, er ist sicherlich nicht neutral, nur hilft es wirklich nicht, wenn jeder hier versucht, nur seine Meinung durchzusetzen. Also: Veränderungen, die zur größeren Neutralität beitragen, sind erwünscht, jedoch nur, wenn sie in angemessener Form beigetragen werden. Gut übrigens, dass du dich angemeldet hast. Gruß, Budissin - DISC - POST 01:53, 23. Feb 2006 (CET)
Da muss ich J Bussdin völlig recht geben. Deutschlandartikelveränderer 15:52, 23. Feb 2006 (CET)
Neutralitätsdiskussion
Bitte beteiligt euch an dieser Diskussion, hier werde ich versuchen mithilfe von Tipps den Artikel neutraler zu machen. Ich bitte alle die sich an der obrigen Diskussion beteiligt haben sich auch hier zu beteiligen. Ich meine aber auch, das dieser Artikel wircklich zu von Chavez inspiriert ist und da sollte die Wikipedia die ja auf ihre Leser sehr meinungsbildend istin der Lage sien wenigstens einen neutralen Standpunkt zu haben. Viele Kritikpunkte an Chavez werden hier unter den Teppich gekehrt. Viele Grüße!Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Bitte tragt eure Meinung bei den Bemerkungen ein und unterschreibt bitte mit vier Tilden:Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET). Ihr könnt auch neue Punkte hinzufügen. Hier meine Neutralitätsvorschläge:
Punkt: Politik: Chavez strebt eine möglichst direkte Demokratie an. Bemerkungen:Na ja, das ist ja nicht gerade das was man von Chavez hört und jetzt sagt blos nicht, dass die ARD und das ZDF nicht neutral seien, oder dass sie von Bush inspiriert seien.Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Militärpolitik: Bemerkungen: Verrät eindeutige pro Chavez Meinung.Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Bolivarischer Prozess: Bemerkungen: Man zeigt nur was geschehen sollte und nicht was geschehen ist. Außerdem wird deutlich, dass Chavez im Gegensatz zu allen Beteuerungen im restlichen Text nicht eine direkte Demokratie sondern den Sozialismus anstrebt.Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Verkauf von Heizöl an sozial schwache Familien in den USA: Bemerkungen: Es wird überhaut nicht erwähnt, was für eine Demütigung dies für die USA ist, wenn man sieht, das sozial schwache Hauhalte in der USA ein ähnlich großes Pro-Kopfeinkommen haben wie der venezolanische Mittelstand. Noch daz komisch ist: Das Heizöl erst teuer zu verkaufen um es dann für sozial schwache wieder herabzusetzen. Noch dazu hat die zitierte Aussage vom Senator von Main mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit keinerlei WAHRHEITSGEHALT.Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Medien: Bemerkungen: Das die privaten Zeitungen regierungsfeindlich sind wird überdimensional oft erwähnt. Außerdem entspricht es der angeblichen Pressefreiheit. Sowohl die privaten Zeitungen und Sender, als auch die Regierungssender sind ihrem jeweiligen Besitzer zugeneigt.Deutschlandartikelveränderer 15:53, 27. Feb 2006 (CET)
Ganz deutliche Massnahmen, um einen neutralen Text zu bekommen
Ich fordere hier auf, zu diskutieren, wie es uns gelingt, einen neutralen Text von diesem Thema zu kriegen. Es kann nicht sein, dass bestimmte Menschen, nur wel sie so sehr ueberzeugt sind von ihren politischen Doktrinen den ganzen Text damit fuellen. Der Absatz ueber den sogenannten "bolivarianischen Prozess" ist eindeutig pro-Chavez (und bitte, an die Person, die diese Kommentare loescht: Respekt zeigen!). Es scheint, als ob man manche Saetzte aus einem Pamphlet eines kommunisten der 70er Jahren entnommen haette: die fuenfte Dynamik ist die Kontrarevolution der Reaktionaeren. Bitte schoen, wer hat das gesagt? Wessen Meinung ist das? Ob man fuer Chavez oder gegen Chavez ist, ob es einem egal ist, man soll dies mit Zahlen beweisen, am besten mit Zahlen, die von anderen ueberprueft werden konnten. Was soll das, dass Venezuela mit den Laendern X, Y, Z etc einen gemeinsamen Block machen muss? Und wieso denn nicht mit anderen, wie Chile und Kolumbien? Ich bin dafuer, den Absatz ueber den "bolivarischen Prozess" (wieso benutzen die Prochavistas immer diese Woerter, fast als es um eine heilige Religion waere?) wegzunehmen. Ja, Venezuela ist vom Erdoel leider sehr abhaengig. Ja, es gibt sogenannte Alphabetisierungskampagnen jetzt. Und es gibt jetzt viel mehr Kriminalitaet, mehr Menschen arbeiten schwarz und es gibt viel mehr Bettler, wie Ihr sehen koenntet, wenn das Venezuela von heute mit dem Venezuela von 1998 verglichen koenntet.
- 1. Der bolivarische Prozess ist nicht alleine Chavez. Deshalb ist es besser, diese "Wörter" beizubehalten.
- 2. Wenn du den Text so änderst, wie du es wünscht, verwandelst du ihn in einen anti-chavistischen. Von Neutralität ist er nach wie vor meilenweit entfernt. Gruß --Ralf S. 06:47, 9. Mär 2006 (CET)
- 1. Was man 'bolivarischen Prozess' nennt wird allein durch Chavez-Befuerwoerter unterstuetzt. Bring mir eine einzige Seite vom 'bolivarischen Prozess', die nicht von Chavez-Sympatisanten kommt.
Chavez hat bestimmt nicht ein Monopol ueber 'Bolivars Ideale'. Was Simon Bolivar befuerwortete kann aber hoechstens als eine Schnittmenge der Meinungen der Chavistas betrachtet werden. Heutzutage wird in Venezuelas die Phrase 'el proceso bolivariano' allein durch Chavez-Befuerwoerter benutzt. Sonst: kannst Du definieren, wer den sogenannten proceso bolivariano vertritt?
- 2. Ich moechte allein, dass beide Meinungen stehen, nicht nur die der Chavistas und deren Sympatisanten in Europa. Wenn man ueber angebliche Errungenschaften schreibt, darf man auch ueber andere Tatsachen schreiben, Wikipedia ist nicht die DDR. Entweder man spricht ueber Alphabetisierungskampagnen UND ueber Kriminalitaetsraten etc, also ueber alles, oder man spricht ueber was? (keine Ahnung)
Kannst Du konkret sagen, worueber denn? Benutzer:AndresDominguez
- Zu 1 - Es geht mir allein um die Wahl der Worte. "Bolivarischer Prozess" mag mancher als Propaganda ansehen, deswegen sollten wir es hier immer in Anführungszeichen setzen. Aber "chavistisch" und ähnliche Ausdrücke - da merkt man sofort, dass der Autor Aversionen gegen die neue Richtung der venezolanischen Politik hat. Das gerät in die Nähe von Hetze. Zu 2 - stimme ich dir zu. Gruß --Ralf S. 06:49, 10. Mär 2006 (CET)
Flagge und Wappen
Dieser Quelle zufolge sind Flagge und Wappen 8.3.2006 geändert worden. Kann das Bestätigt werden? Die Detailartikel sind schon halb und halb geändert. Scheint aber noch niemand so richtig zu wissen, was Sache ist. E^(nix) 04:10, 12. Mär 2006 (CET)
-- Das ist wahr. Nicht nur wurde ein Stern hinzugefuegt, sondern das Pferd, das vorher nach rechts guckte, nun nach links laeuft. Diese Aenderung war die allererste Entscheidung des Parlaments (wo Chavez 100% der Stimmen hat). Die dachten wahrscheinlich, das sei wichtiger als Gesetze zur Korruptionsbekaempfung oder aehnliches zu verabschieden. Siehe [[1]] (ist zwar kein von Kommunisten erstellter Text, ich hoffe, er wird aber akzeptiert) Benutzer:AndresDominguez
Und man wirft dem Präsidenten Hugo Chávez jetzt deswegen vor, ein diktatorisches Regime zu führen. Darüber könnte jemand, der noch mehr darüber weiss auch was schreiben. --Intramuros 19:38, 13. Mär 2006 (CET)
Nicht einfach 'deswegen'. Was passiert ist, ist mit anderen Angelegenheiten verbunden. Immer, nachdem Chavez etwas in seiner Radiosendung vorschlaegt, wird das Thema vom Parlament uebernommen. Eines Tages Anfang dieses Jahres kam Chávez bei seiner Sonntagsradiosendung (die stundenlang dauert) und sagte, man muesse das tun: die Flagge so aendern und das Schildzeichen so, weil blablabla. Und das ist gerade was das neue Parlament als erstes macht. Uebrigens: im Parlament gibt es keine Opposition, alle sind pro-Chavez, entweder von 'seiner' Partei oder von Satellitenparteien, die nur einen anderen Namen haben. Dasselbe ist mit dem Name des Landes passiert: 1999 sagte er, Venezuela soll so heissen (republica bolivariana de Venezuela - Bolivar wuerde sich in seinem Graben umdrehen). Er sagte, Venezuela muesste eine neue Verfassung haben, die dies und das besagt. Er hat selbst viel geschrieben, die Anhaenger nur was nachgearbeitet. Es gab zwar ein Referendum fuer die Verfassung, die Namensaenderung ist aber unter d Teppich geschlichen worden. Was bitte soll bolivariano exakt sein? Bolivar war ja der Gruender des Partido Conservador de Colombia. Das auch? Uebrigens, das Referendum fand an einem Tag statt, als in Venezuela tausende von Menschen bei Lawinen starben (Dezember 1999). Chavez wollte das Referendum nicht verschieben, es war ihm wichtiger, als Menschen zu retten, obwohl die Hilfsorganisationen sagten, Leute muessen evakuiert werden. Man spricht von 50000 Tote (wochenlang dementiert, man muesste aber immer noch zu den Regionen gehen, wo das passierte, um die Reste der Folgen zu sehen). Noch ein Detail: als Venezuela so in Elend stand,hat Chavez die Hilfe anderer Laender akzeptiert, aber nicht die der USA: keine Hilfsboote, kein Essen, keine Medikamente aus den USA. Nun, bei den New Orleans-Ereignissen, die zwar schrecklich aber ueberhaupt nicht so schlimm waren wie die Lawinen in Venezuela 1999, hat er doch Hilfe geleistet an die US-Amerikaner. Manche Europaeer, an die ich das erzaehlte, fanden das 'lustig' oder 'na, so ist die Politik'. Ich fand das a bissl zu viel. Mit dem Elend eines Landes spielt man nicht. Wenn ihm die Armen in den USA wichtig waren, warum nicht die, die es in Venezuela so noetig hatten? Und Not gab es jede Menge. Wir koennen uns hier streiten, warum die Oposition nicht im Parlament ist. Die Chavistas sagen, die Opposition hatte nicht den Mut, sie wussten, sie haetten regelrecht verloren. Viele der Opposition sagen, es gab keine Garantie von fairen Wahlen. Meine Meinung ist, dass es beides gab: sie haetten viele Sitze verloren, es gab aber darueber hinaus keine Garantie von Fairness, die Software (ich bin Informatiker) kann sehr leicht manipuliert worden - ohne absolute Sicherheit, dass die binaeren Dateien gleich dem Source-Code sind, kann man nie sicher sein, u.a. - und es gab doch sehr seltsame Umstimmigkeiten, denen das Carter-Zentrum nicht nachgegangen ist beim Referendum. Bis kurz vor den Wahlen hatten die pro-Chavez-Organisatoren der Wahlen gesagt, dass man die Cazahuellas benutzen wuerde: das sind Maschinen, wo die Fingerabdruecke der Waehler erfasst werden. Erst einige Tage vor den Wahlen hatten sie das aufgegeben. Die Opposition hatte aber bis dahin kaum Werbung gemacht und viele Menschen hatten nach den Referendumsergebnissen kaum Lust, daran teinzunehmen. Dieses PArlament wurde von 20% der Waehler gewaehlt. Uebrigens: bei dem Anruf zum Referendum wurden viele Stimmen nicht erkannt, obwohl die Leute ihre Fingerabdruecke da lassen und unterzeichnen mussten. U.a. die Unterschriften vieler Freunde, die fuer ein Referendum plaedierten, wurden nicht erkannt und konnten nicht wieder erkannt werden. Viele hatten nicht unterschrieben, weil sie Angst hatten. den Job beim Staat zu verlieren. Trotzdem hat die COmision Electoral dann doch genuegend Unterschriften fuers Referendum erkannt. Ich kenne viele Leute, die zwar ihre Unterschriften fuer den Aufruf nicht gegeben hatten (weil das kein Geheim war), die aber zum Referendum gingen, um gegen Chavez zu stimmte. Trotzdem gab es weniger Stimmen fuer das Ja als Unterschriften (die publik waren). Das ist, um es milde auszudruecken, seltsam. Chavez hatte zwar nachgeholt, v.a. mit seiner Kampagne, wo er monatelang Essen fast kostenlos schenkte in roten Tuetten mit dem Zeichen 'No', etc., es gab war seltsames aber mit den Stimmen. Ja, ich bekenne, dass ich kein Chavez-Sympatisant bin. Ich finde, es gibt viele Fehler bei Chavez UND viele auch bei der Opposition. Ich finde, die Opposition ist kein Monolyth, es sind Parteien die von sehr rechts bis sehr links gehen. Ich glaube, die Diskussionen hier wuerden besser gehen, wenn die Leute klar sagten, wozu sie stehen, und wieso sie so vehement das eine oder das andere verteidigen wollen oder eben nicht. --Benutzer:AndresDominguez
Okay, danke für die Infos. MfG --Intramuros 13:45, 15. Mär 2006 (CET)
Ich möchte mich nicht in die ideologischen Diskussionen über Chavez einmischen, habe den Riesentext hier drüber auch nicht gelesen, da ich mir das nicht antun wollte. Was aber den zusätzlichen Stern angeht, so hat das seine Begründung. Und nicht nur eine ideologische, sondern eine politische. Venezuela beansprucht das Esequibo-Gebiet, das mehr als die Hälfte des Gebietes von Britisch-Guayana ausmacht. Um diese Forderungen zu untermauern hat Chavez den Stern hinzugefügt. Gruß--Florian Tejera 23:42, 17. Jun 2006 (CEST)
- Die Konservative Partei Kolumbiens wurde 1847 gegründet, da war Bolívar schon 17 Jahre tot. Er war selbst Diktator und soll sich auf dem Sterbebett gewünscht haben "que cesen los partidos": es solle keine Parteien oder (je nach Interpretation) keine Zwistigkeiten mehr geben. Der großartige Demokrat war also auch Bolívar nicht. Passt doch ganz gut. Es berufen sich ja auch sämtliche kolumbianischen Mafiapolitiker auf Bolívar, mit genauso viel oder wenig Berechtigung.--84.188.145.229 20:34, 1. Mai 2006 (CEST)
Fehlerkorrektur
Hallo, unter der Überschrift "1998 bis heute" befindet sich in der zweiten Zeile ein Fehler. Dort fehlt bei dem Wort: "Movimiento Quinta Repúblicaund" ein Leerzeichen zwischen "Republica" und "und". Kschrader 10:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Unter dem Stichpunkt Flüsse, sollte Der Apure kreuzt den Llanos in östlicher Richtung in ...die Llanos... geändert werden. Kreuzen halte ich darüber hinaus für eine unglückliche Wortwahl. --Doc mk 10:27, 28. Jul 2006 (CEST)
Angegeben ist der Canal 8, als wichtiger staatlicher Sender. Ist es nicht eigendlich Canal B? Vielleicht kann das jemand bestätige
Als Bildunterschrift unter einem Foto steht "Los Barrios - Stadtteil von Caracas" Das ist falsch. Es gibt keinen Stadtteil namens Los Barrios. Barrios ist die Bezeichnung für die Slums um die Innenstadt von Caracas herum. Vielleicht kann das mal jemand ändern, die Seite ist ja leider gesperrt.
Das Ergebnis des Referendums von 2004 ergab 59,25 % für Chávez weiteren Verbleib im Amt
Wichtiger Literaturhinweis, der fehlt: Azzellini, Dario (2006): Venezuela Bolivariana. Revolution des 21. Jahrhunderts?, Neuer ISP Verlag, ISBN 3-89 900-120-6, 320 S.
Stimmen für Chávez beim Referendum 2004 waren knapp sechs Millionen (nicht 5 Millionen)
Diskussion aus dem Review (Juli - September 2006)
Dieser Artikel war vor einem dreiviertel Jahr ein miegrieger Stub. Ich habe ihn in die QS gestellt und selbst mit Hand angelegt. Innerhalb eines halben Jahres wuchs er zu ansehnlicher Größe heran. Leider ist seit einiger Zeit eine Flaute eingetreten, keiner scheint mehr so richtig zu wissen, was nun noch kommen soll/kann, mich eingeschlossen. Daher möchte ich den Artikel hier einstellen und werde selbst auch reichlich mitarbeiten und die Vorschläge umsetzen. Ich bin der Meinung, aus so einem Thema sollte und kann etwas Größeres wachsen. --MacPac Talk 15:24, 28. Jul 2006 (CEST)
- da kann man noch einiges tun. Zuerst mal die Einleitung. die ruhig ein wenig ausführlicher sein dürfte. Was offensichtlich komplett fehlt, ist die Geschichte des landes. Na klar, es gibt Geschichte Venezuelas, aber ein wenig davon solltw auch im Hauptartikel stehen. Teilweise ist die Gliederung etwas krude, warum gibt es Politik auf 1. Ebene und dann Militärp. usw auf zwieter, und dann Außenp. und Verwaltungsgliederung wieder auf 1.? das macht doch keinen sinn oder? Der Abschnitt Wirtschaft gefällt ganz gut, leider machen mini-abschnitte wie Wirtschaft und Medien das gute Bild teilweise kaputt. unter kultur folgt dann nochmal medien - zusammenführen. auch wieder miniabschnitte en masse. der unterabschnitt kultur kann doch bestimmt noch ausführlicher werden? irgendwelche denkmäler, alten pyramiden oder sowas wird es doch wohl geben? herausragende sehenswürdigkeiten.? --schlendrian •λ• 10:33, 29. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Florian, ich habe schon einmal angefangen. Im Laufe des Wochenendes werde ich noch anfangen, mich um die Geschichte und die Miniabschnitte zu kümmern. Danach mal schauen, bezüglich der Einleitung. --MacPac Talk 13:47, 29. Jul 2006 (CEST)
- Eine Zusammenfassung der Geschichte vor 1948 habe ich eingefügt. Zum Teil aus dem Hauptartikel kopiert. Wird im Laufe der nächsten Überarbeitungen auch noch umformuliert. Als nächstes folgt erstmal der Ausbau der Miniüberschriften... --MacPac Talk 20:23, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich würde als nächstes gerne die Überschriften Religion, Sprachen und Außenhandel überarbeiten. Dort gibt es sicher noch mehr zu sagen. Kann mir jemand ein paar Anlaufspunkte nennen, was er gerne da hinein hätte? Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. --MacPac Talk 20:09, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Erstmal nur kurz zu den drei Überschriften:
- Sprachen: Interessant wäre, welche von den indianischen Sprachen noch gesprochen werden, bzw. wieviel Sprecher (Prozent der Bevölkerung) es gibt, in welchen Regionen sie gesprochen werden, zu welchen übergeordneten Sprachgruppen sie gehören... Dazu noch: Gibt es typische Eigenarten des venezolanischen Spanisch?
- Religion: Gibt es andere Religionen als die römisch-katholische, z.B. bedeutende Gemeinden von Muslimen, Juden? Naturreligionen der indigenen Völker?
- Aussenhandel: Da solten konkrete Daten rein (Volumen der Exporte/Importe, Aussenhandelsbilanz, Auslandsverschuldung). Welche sind die Haupthandelspartner von Venezuela? Vielleicht wären hier die Handelsbeziehungen zu Kuba interessant...
Hoffe du kannst damit was anfangen. Gruß. -- cordobés ¿? 05:22, 5. Aug 2006 (CEST)
Noch n paar Kleinigkeiten: Unter Flüsse sieht die Liste unschön aus - Länge usw dazu und alphabetsiche sortieren. Verwaltungsgliederung ist so nix. Lieber die Tabelle aus dem Artikel Staaten Venezuelas übernehmen. der Satz Obdachlose sollen laut Botschaft in den Genuss des Sonderpreises kommen in Öl für Bedürftige macht keinen Sinn, oder? was sollen obdachlose mit heizöl? Religion fischer weltalmanach 2004 sagt 90% röm.kath (stand 2000), bip 124948 mio (2001) wenn du zahlen verwendest immer mit stand angeben. Unter Sicherheit beispielsweise würde ich informationen über die sicherheit erwarten (polizei usw), nicht primär über die mordrate --schlendrian •λ• 18:07, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich habe eingebaut, was sich finden ließ. Mehr kann ich leider nicht beitragen. Sonst noch weitere Anregungen für mich? Ggf. dürfen auch gerne andere helfen. ;-) --MacPac Talk 14:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Noch ein paar Anregungen: Die Gliederung ist z.T. sehr willkürlich. So steht die Wehrpflicht neben der Mordrate unter "Sicherheit" (sollte eher unter "Militärpolitik", auch wenn ich diesen Abschnitt recht unverständlich finde... was hat da der Irak-Krieg drin zu suchen?), "Klima" kam gleich zweimal vor (hab ich inzwischen selbst zusammengefügt), unter "Firmen" stehen die Wirtschaftsbündnisse und die Weltbox-Organisation (was hat die damit zu tun?)... Viele Kleinigkeiten also, ich würde den Artikel also mal ganz konzentriert durchlesen und schauen, welche Abschnitte man zusammenlegen kann und ob auch wirklich alles dort steht, wo es stehen sollte. --cordobés ¿? 03:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion zu diesem Review ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:13, 2. Okt 2006 (CEST)
Medien
Die - mit merkwürdigen Quellen belegte - Medien-Einordnung von Escla ist absoluter Blödsinn. Wer die Zeitungen schnmal gelesen hat, weiß das. Für eine genaue Analyse kann man übrigens auf die Seite http://www.observatoriodemedios.org.ve/ gehen. Das ist der venezolanische Ableger des französischen Medien-Observatorium. Bei der Untersuchung der Vorwahlzeit kam z.B. raus das in Ùltims Noticias 80% der Kommentare gegen Chávez gerichet waren. Sieht so eine "regierungsnahe" Zeitung aus?? Ùltimas Noticias ist nicht regierungsnah und die seriöseste Zeitung in Venezuela. Tal Cual ist alles andere als linksliberal, sondern ein rechtes Boulevardblatt, oder wie würdest du es bezeichnen, wenn auf dem Titelblatt ein Foto von Chávez abgedruckt wird, bei dem ihm in die Hand - in der er eine Blume hielt - ein Revolver reinretuschiert wird. Oder jetzt nach der Nicht-Lizenzverlängerung für RCTV war die ganze erste Seite schwarz und in weißen Buchstaben war zu lesen: Chavez du hast den Sender geschlossen, wir sehen uns an der nächsten Ecke". El Nacional war ebenso wie El Universal in den Putsch verwickelt und gehört zu den schärfsten Oppositionszeitungen. Sie sind beide konservativ.
Und bitte doch argumentieren bevor einfach reflexartig gelöscht wird. Wenn Wikipedia immer das schreibt, was das Auswärtige Amt schreibt, brauchen wir kein Wikipedia mehr.... Gruß
- Auf http://www.observatoriodemedios.org.ve/ finden sich genaue Medienanalysen zu verschiedenen Phasen der letzten Jahre. Dort ist genau nach Artikeln, Kommentar usw., nach Tendenz, Zeitaufwand, Interviewpartner etc. aufgelistet und es lässt sich sehr klar die Einteilung von Azzellini stützen (die übrigens allgemein auch von keinen weiteren Venezuela-Experten angezweifelt wird).
- Ich habe dir schon auf meiner Diskussionsseite gesagt, dass nicht alles was kontra Chávez ist, gleich auch automatisch rechts ist, außer in den Augen Chávez' und seiner Anhänger. Ich kenne Leute, die bezeichnen auch unsere taz als rechts. Die von mir zitierte politische Einordnung ist die von unabhängiger Quelle und halt nicht aus venezolanischen Regierungskreisen und deren Lautsprecher, wie Azzellini. Und meine persönliche Anschauung darf ich im Artikel sowieso nicht schreiben. Weiterhin wurdest du schon mal gebeten, deine Beiträge zu signieren!--Escla 13:44, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Übrigens, grad gesehen, meinst du, wenn du beleidigtst, wirst du ernster genommen?--Escla 13:51, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mir mal deinen Link angeschaut, also viel mehr, als die Analyse, ob Pro oder Contra Chávez steht da nicht drin. Hat also nix mit links oder rechts oder liberal oder konservativ zu tun. Ich glaub, ich werde meine Version gleich wieder herstellen.--Escla 14:01, 23. Jun. 2007 (CEST)
- also ich bin auch anonym und finde aber trotzdem, dass die Einschätzung, die als Quelle Azzellini angibt richtig ist. Escla hat keine Ahnung und kennt offensichtlich die Zeitungen nicht. Abgesehen davon ist die Behauptung azzellini sie ein Sprachrohr der Regierung absoluter Blödsinn. Das Buch von Azzellini ist das differenzierteste und genauste was es auf Deutsch derzeit zu Venezuela gibt.
- Ich kenne Azzellinis Buch nicht, viele Dinge von ihm sind aber online abrufbar. Tut mir Leid, aber eine Differenzierung zur Regierungspropaganda Chávez' kann ich da überhaupt nicht feststellen. Weiterhin fällt mir auf, dass wenn dir die Sachargumente fehlen, du gern persönlich (beleidigend) wirst.--Escla 01:02, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Warum werden die Medienangaben von Escla, Frado immer wieder verfälscht, ohne auf die Diskussion hier einzugehen und mal zu argumentieren? Tut mir leid, es ist doch wirklich absurd Ùltimas Noticias als Boulevardblatt und auch noch regierungsnah zu bezeichnen. Der link zu http://www.observatoriodemedios.org.ve zeigt in Folge von wissenschaftlichen Untersuchungen, dass z.B. in der Vorwahlzeit 80% der Kommentare gegen Chávez waren. Das ist keine regierungsnahe Zeitung, auch wenn das Auswärtige Amt das in seinem link aus unerfindlichen Gründen behaupten mag.
- Noch mal zum langsam mitlesen: Für oder gegen Chávez zu sein hat nichts mit konservativ, liberal oder sonstwas zu tun und "regierungsnah" steht bei Últimas Noticias gar nicht mehr da. --Escla 14:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dein beleidigender Ton geht trotzdem am Thema vorbei: Oben ist ausführlich aufgelistet warum die von Dir bevorzugten Einordnungen falsch sind. Es gibt einen Link auf die Seite des Medienobservatoriums, wo auch eine genaue Analyse der Zeitungen und anderer Medien vorgenommen wird. Den Rest zur Einordnung werde ich nicht nochmal aufzählen. Aber es ist schon erstaunlich wie Du gezielt Falschinformationen verbreitest, auf kein einziges Argument reagierst, nicht diskutierst und offensichtlich keine Ahnung hast. Und: wer im Oppositionsbüdnis gegen Chávez sitzt, wer dn Putsch mitgetragen hat usw. ist nicht links. Es gbt auch linke Lritik an Chávez und dem Projekt, z.B. durch Douglas Bravo und PRV-Tercer Camino, die sich nicht als Teil des Projektes verstehen, aber eben auch nicht mit der rechten Opposition zusammen arbeiten. Es gibt sehr viel Kritik von Links innerhalb der Kräfte, die den Prozess unterstützen. Wenn Du Venezuela kennen würdest oder z.B. Azzellini lesen würdest, wüsstest Du das. Talcual oder El Nacional gehören bestimmt nicht zum "linken Spektrum". Teodoro Petkoff, Besitzer und Direktor von Tal Cual, war von 1994 bis 1998 unter Caldera Arbeitsminister und für das neoliberale Strukturanpassungsprogram zuständig. Er hat die Arbeitsgesetzgebung aufgeweicht und die Renten teilprivatisiert ... ist das links? IP
Liebe IP 87.160 usw., 1. hast du vor lauter Eifer aus Versehen den halben Artikel mit sämtlichen Quellenangeaben, Fussnoten...gelöscht, und das gleich mehrere Male 1, 2, 3... 2. was meinen Eintrag über das Schulwesen angeht: In der von mir verlinkten Quelle (ai-Bericht v. 26.2.2007) steht, dass der Leiter der Organisation Pro-Defensa del Derecho a la Educacion, Jose Luis Urbano, am 9.2. 2007 eine Pressekonferenz gab, in der er der Regierung vorwarf, die Grundschulen für arme Kinder seien von schlechter Qualität und ausserdem entgegen offiziellen Verlautbarungen kostenpflichtig. Dieser Vorwurf wird also sehr wohl erhoben. Eine andere Quelle als Amnesty ist mir zwar momentan nicht zugänglich (vielleicht kann jemand anders noch etwas dazu auftreiben), ai ist aber eine sehr zuverlässige Quelle und bestimmt nicht "rechts" (auf der Diskussionsseite des ai-Artikels wird der Organisation ständig "Linksradikalismus" oder "Terroristenfreundlichkeit" vorgeworfen). --FradoDISKU 16:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
Es gab heute einen Artikel in El Universal, der sich stark mit dem Schulsystem und vielen Zahlen beschäftigt. Da von heute, ist er wohl auch sehr aktuell. Vielleicht trägt er zur Diskussion bei ? --MyRealName 17:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
Also was die Medien betrifft sollte sich mal vielleicht jemand die Mühe machen die Links anzuschauen... da steht nämlich entweder nichts drin (bei dem zur Leipziger Uni) oder was ganz gegesätzliches (mindestens genauso wirr): Beim Auswärtigen amt steht nämlich bei El Universal "linksliberal" während bei El Nacional "rechtsliberal" steht. Also stimmen die Quellen nicht mit den Beurteilungen überein. D.h. sie sind keine Quellen für das was dort behauptet wird. Zudem sind die Quellen eindeutig völlig wirr und ahnungslos - oder will Escla dann jetzt behaupten EL Universal sei linksliberal und El Nacional rechtsliberal???
Was die Schulsituation betrifft, meldet ai nur die Person sei aufgrund von Beschwerden und Bedrohungen angegriffen worden. Die Person erhebt die Vorwürfe auch nicht allgemein sondern in bezug auf eine Schule. Die Beschwerden wurden - ist auf der Webseite zu sehen - auch von der regierungsnahen Vea abgedruckt und es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es illegal ist Schulgebühren zu verlangen. Bei genauerem Lesen wird deutlich es handelt sich um eine dort lange eingenistete Mafia, die diese Gelder illegaler Weise erhebt. Zu der Bildungssituation insgesamt gibt es hingegen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass sich die Situation eindeutig gebessert hat. Natürlich funktioniert nicht alles perfekt, aber die Tendenz ist klar und der Umfang der Verbesserung deutlich. In Deutschland gibt es auch Probleme und nicht alles ist perfekt beim Schulsystem. Steht bei Deutschland in Wikipedia was so einzelne Personen oder der elterbund Bamberg dem deutschen Schulsystem vorwirft? Nein. Sondern nur offizielle Untersuchungsergebnisse (OECD, Pisa-Studie). Da wäre es doch nur korrekt das bei Venezuela genauso zu handhaben. Und da findet sich in offiziellen Untersuchungen von Wissenschaftlern und internationalen Institutionen nur großes Lob über die Bildungsmaßnamen (UN una andere). Was eben nicht heißt es läuft alles perfekt... Anonymus 24.6.2007, 19;25
- Falls du mit "Quelle" diese im Text angegebene meinst (eine andere ist nicht vorhanden), so steht darin nichts von dem, was du behauptest: kein Abdruck in der VEA, keine örtliche Mafia... ausser der Pressekonferenz und der Bedrohung des Chefs von Pro-Defensa steht da nur noch, dass Pro-Defensa plant, am 2./3. März 2007 einen Spendenaufruf zugunsten armer Schulkinder im Radio zu versenden, was eher gegen einen "Einzelfall" spricht. Und wenn "nicht alles perfekt funktioniert", ist das hier sehr wohl erwähnenswert, wir haben auch genügend Artikel über die Defizite des deutschen Schulsystems. --FradoDISKU 20:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nein ich meine die Webseite der Organisation worauf sich der Beitrag bezieht: http://derechoalaeducacion.awardspace.com/principal.htm
IP Anonym 21:03 24.Juni 2007
- hmm...Hacia el socialismo del siglo XXI...das kommt mir hier eher ironisch gemeint vor. --FradoDISKU 21:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
Politik
Im Abschnitt Politik ist mir ausgefallen, dass Venezuelas Schulden 1998 mit 3 Milliarden US-Dollar angegeben ist. Die Weltbank (und auch alles, was ich bisher gelesen habe) reden allerdings von mind. dem 10-fachen. Ich stell einfach mal diese Zusammenfassung hier rein zur Diskussion. Wenn keiner irgendwas dazu sagt, werde ich in 2 Tagen oder so den Artikel entsprechend ändern : Weltbank-Daten Venezuela--MyRealName 14:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/index.php?ckl=9831 spricht von 3 Milliarden. Möglich, daß da eine Null fehlt. Wenn Du andere Quellen hast, kannst Du das ja mit Angabe der Quellen korrigieren. Cocoloi 15:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Deswegen habe ich oben ja einen Link eingefügt. Jetzt weiss ich aber nicht, wie das mit worldbank.org aufgenommen wird hier und hab es deswegen erstmal zur Diskussion gestellt.--MyRealName 17:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich kann unter dem von Dir angeführten Link keine Aussage über die Schulden Venezuelas bei der Weltbank und auch keine Aussagen zum Jahr 1998 entdecken. Cocoloi 17:50, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist denn dann "Long-term debt (DOD, current US$)" ? Debt ist -englisch für Schuld, oder? --MyRealName 18:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da steht zwar Schulden, aber nicht Schulden gegenüber der Weltbank und auch nichts zum Jahr 1998. Cocoloi 18:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Aber ich glaube, das kommt schon hin. Weil ich erinner mich, dass davon gesprochen wurde (in linken Medien), dass die Schulden venezuelas vorher 50 Mrd. $ betragen haben und bis 2004 wurde auf ca. 30Mrd. abgetragen. 3 Mrd. hätte Chavez aus der Kaffee-Kasse schon längst bezahlt. --MyRealName 18:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass die Weltbank nicht der einzige Gläubiger Venezuelas war. Du erinnerst Dich, dass die Schulden Venezuelas mal 50 Mrd. $ betragen haben. Mal angenommen, Deine Erinnerung ist richtig, wie hoch waren dann aber die Schulden bei der Weltbank? Cocoloi 20:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
Zum weiten Thema Politik schlage ich noch folgenden Link zur Vertiefung vor, steht dem etwas entgegen?
http://www.geheim-magazin.de/artikel.php?wert=160
84.44.139.187 00:29, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hätte da was dagegen. Das Teil ist voll von Lügen, die man ohne weiteres mit Videos aus der entsprechenden Zeit beweisen kann. Sowas sollte in Wikipedia nichts zu suchen haben. Der text ist mir aber zulang, um ihn hier direkt auseinanderzunehmen, wenn Du mir sagst, was davon du einbauen willst, leg ich Dir entsprechend die Dokumente vor. Danke. --MyRealName 02:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ooooch, da könnte man durchaus dafür sein! Ich sehe mehr Interessantes als - typisch für MyRealName - die Behauptung, der Artikel sei voll von Lügen. Und wenn MyRealName Dokumente vorlegt, dann kann man schon sehr gespannt darauf sein. --Hubertl 03:01, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wie ich schonmal sagte, einfach mal angeben, was genau genommen werden soll und dann schaun wir mal. Der Text ist mir einfach zu lang, um ihn für nichts auseinanderzunehmen. Hab mir ja schon die Arbeit weiter unten mit 2 Artikeln von Dir gemacht (auf welche Du noch die Antwort schuldig bleibst :p) --MyRealName 14:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ooooch, da könnte man durchaus dafür sein! Ich sehe mehr Interessantes als - typisch für MyRealName - die Behauptung, der Artikel sei voll von Lügen. Und wenn MyRealName Dokumente vorlegt, dann kann man schon sehr gespannt darauf sein. --Hubertl 03:01, 23. Aug. 2007 (CEST)
Zur „undemokratischen” Aufhebung von Medienlizenzen
In Venezuela wäre ja, wie man uns sagt, angeblich die Meinungsfreiheit in Gefahr. Wie paßt das zu den nicht offen in den Medien berichteten folgenden Tatsachen:
Kanada Juni 1999 - Aufhebung der Lizenz von Country Music Television
USA April 1999 - Aufhebung der Lizenz von FCC Yanks Trinity License USA April 1998 Aufhebung der Lizenz von DAILY DIGEST USA 1981 - Aufhebung der Lizenz von WLNS-T USA 1969 - Aufhebung der Lizenz von WLBT-TV
Spanien April 2005 - Schließung von offenen Radio- und TV-Sendern in Madrid Spanien Juli 2004 - Aufhebung der Lizenz von TV Laciana
Frankreich Dezember 2005 - Schließung von TF1 wegen Anzweifelung des Holocaust Frankreich Dezember 2004 - Aufhebung der Lizenz von Al Manar Frankreich Februar 1987 - Lizenzentzug für TV 6
England Januar 2007 - Lizenzentzug für Look 4 Love 2 England Dezember 2006 - Entzug der Lizenz des Teleshopping-Kanals AUCTIONWORD England November 2006 - Entzug der Lizenz StarDate TV. 24 England August 2006 - Lizenzentzug für ONE TV
Irland 1990 - Lizenzentzug vor Sendestart von TV3
Und im April 2007 in Peru 2 Fernseh- und 3 Radiokanäle wegen Nichteinhaltung des Radio- und Fernsehgesetzes, ausgelaufenen Lizenzen und Nutzung nicht genehmigter Ausrüstung geschlossen wurden.
Und im Dezember 1996, als in Uruguay den Radiosendern 94.5 FM und Concierto FM die Sendeerlaubnis entzogen wurde?
84.44.137.231 23:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
In keinem westlichen Land hätte der gesperrte venezolanische Sender seine Lizenz behalten dürfen, ausser natürlich, er wäre ein ausgewiesener Sender der CIA. Dann natürlich schon. --Hubertl 03:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bullshit, dumme Propaganda. Anders kann man das nicht mehr bezeichnen. In jedem westlichen Land hätte es bei Anzeichen von wirklichen Straftaten (und nicht von Chavez herbeigeredeten) Gerichtsverhandlungen gegeben, die Täter wären verurteilt worden. Zeig mir eine Straftat nach dem venezolanischen Gesetz, die der Sender begangen hat (Videobeweis, keine Chavezreden, der kann viel erzählen, wenn der Tag lang ist... ist ja schliesslich ein Sender und solche Beweise müssten als video verfügbar sein... Mordaufrufe zum Bsp, wie immer behauptet wird).
- Liebe IP : "Libertad de Expresion" heisst nbicht nur, senden zu dürfen, sondern es gehört auch die Freie Meinungsbildung dazu. Wie kann ein Mensch umfassend informiert werden, wenn eine Seite 8 Sender hat, die ihre Seite landesweit vertritt, die andere hat KEINE ? --MyRealName 04:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
@MyRealName: Beschränken Sie sich bitte auf enzyklopädische Mitarbeit, der Rest ist entbehrlich und wird immer mehr zum Ärgernis. Wenn die übliche Form der Mitarbeit hier für Sie nicht von Interesse ist, dann möchte ich sie noch einmal auf diesen Kommentar auf Ihrer Diskussionsseite hinweisen, den sie offenbar geflissentlich übersehen haben. Ansonsten steht Ihnen auch das Recht zu gehen offen, wenn Sie glauben, im Besitz der Wahrheit vor allen anderen Wahrheiten zu sein. --Hubertl 05:52, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber von Ihnen lass ich mir nicht den Mund verbieten. Und es ist schon eine Frechheit, das überhaupt zu schreiben. Und ich habe gelesen, was sie auf meiner Seite hiunterlassen haben, aber ich bin mir ehrlich gesagt zu schade, um auf sowas einzugehen. Nur weil Du keine anderen Meinungen akzeptieren kannst, heisst das nicht, dass ich den Schwanz einziehe... Allein schon die Sprache Ihrerseits verrät, wessen Geistes Kind sie sind und wieweit es mit ihrem Demokratie-Verständnis her ist. Kein Wunder, dass sie ein glühender Verfechter von Hugo Chavez sind, der mag andere Meinungen auch nicht, vielleicht sollten sie sich bei ihm für seine Meinungspolizei anmelden, der hat viel geld und zahlt bestimmt gut... --MyRealName 14:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Was diesen Link angeht: Eine Website ohne Impressum und ohne nähere Quellenangabe mit Kolportage aus dem Geheimdienstsumpf zu lesen, lohnt nicht, und so etwas hier als enzyklopädisch ausreichende Quelle dem Leser andrehen zu wollen, ist ein starkes Stück. --FradoDISKU 17:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
@MyRealName: Nicht ich habe darüber zu befinden, welche Ergüsse aus welcher Tastatur beschränkt werden können, ich rate Ihnen nur, meinen Ratschlag zu beherzigen und sich eines deutlich freundlicheren Tons zu bedienen. Was ich bin, wie ich über Chavez denke und wie mein Demokratieverständnis aussieht, ist bisher nicht Thema geworden, also unterlassen Sie solche Anwürfe. Ratsam ist es, ein Tässchen Tee oder einfach nur die Vorschaufunktion verwenden, bevor Sie einen Beitrag abliefern, das würde der Sache sicherlich gut tun. @Frado: Ich weiß nicht, in welchem Paralleluniversum Sie surfen, aber was ist das?. Und steht bei diesem Beitrag nicht auch der Name des Autors darüber? Langsam kann ich mich nur wundern, wobei ich beim Kopfschütteln noch nicht angelangt sind. Also, ein bisserl mehr Unsinn ist noch möglich! --Hubertl 18:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig, nicht Sie haben darüber zu befinden, deswgen sind Ergüsse wie "@MyRealName: Beschränken Sie sich bitte auf enzyklopädische Mitarbeit" vollkommen fehl am Platz. Und mein Ton ist freundlich, was man von ihrem nicht gerade behaupten kann. Anstatt mir zu empfehlen, WP zu verlassen, denken Sie doch einfach mal drüiber nach, Ihr Gemüt ein paar Tage abzukühlen und meditieren sie über die Akzeptanz anderer Meinungen. Ich hatte sie aufgefordert, Nachweise der Verbrechen des Senders anzubringen, nach welchen man diesen in anderen Ländern schon die Lizenz entzogen hätte. Dies ist immer noch nicht passiert und solange dies nicht passiert, ist es nichts als heisse Luft, eine Anschuldigung, wie sie auch Ihr Halbgott in Rot immer bringt, ohne einen beweis zu liefern.--MyRealName 19:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
Geschätzter MyRealName, Sie haben offenbar schon Probleme, auch nur die einfachsten Sachen zu ergoogeln, oder sie einfach nur aus der bestehenden Linkliste aus dem Artikel zu holen. Aber gut, ich helfe Ihnen ein wenig - auch wenn ich nicht die Hoffnung habe, dass sie das folgende lesen werden (in deutscher Übersetzung): Redefreiheit in Venezuela, von Greg Grandin und Venezuela und die Medien - Fakten und Fiktion von Mark Weisbrot und Robert W. McChesney. Dazu noch diese recht gute Zusammenfassung, welche von Frado gar nicht goutiert wird. Der zwar um einiges älter ist, nämlich aus 2003, aber die Rolle der Medien so auch den gerade gesperrten Sender sehr gut darstellt. Ich freue mich immer, wenn ich jungen Menschen mit so viel Enthusiasmus und überschäumender Energie begegne, fast schon im Platzen begriffen, diese aber noch ziemlich ungeschliffen, bewußt ungenau und engstirnig sind, im Umgangston wie auch in der sonstigen Argumentation. Aber das wird schon noch! Und ein Tässchen Tee trinken wirkt Wunder! --Hubertl 19:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Was das ist? Eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme für zwei Journalisten und einen ehemaligen DDR-Professor. Sieht nicht seriös aus. --FradoDISKU 19:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ach Hubertl, die ersten beiden Artikel sind so schlecht geschrieben in ihren Lügen, die kann man so einfach auseinandernehmen... Fangen wir mit Link 1 mal an : RCTV beteiligte sich aktiv an dem von der USA unterstütztem Putsch, durch den der demokratisch gewählten Präsident Hugo Chavez 2002 kurzzeitig gestürzt wurde. Der Sender förderte die Regierung, die nach dem Putsch eingesetzt wurde, und berichtete nur aus der Sicht seiner Befürworter. Als der Putsch scheiterte, zensierte und unterdrückte der Sender den Informationsfluss. Es ist ein Verbrechen, eine eingesetzte Regierung zu fördern ? Gesetz bitte. Berichtet nur aus der Sicht der Befürwörter der eingesetzten Regierung ? Was ist mit den ganzen Sendern, die NUR aus der Sicht von Chavez berichten ? Da ist das nicht schlimm, oder ? Immer nur, wenn die anderen das tun. ...zensierte und unterdrückte der Sender den Informationsfluss... ? Macht VTV ständig, wenn es um Sachen der Opposition geht. Macht Chavez ständig, wenn er seine Cadenas anwirft, währen auf der Strasse die Leute von der GN und PM zusammengeschossen werden....
Während des Ölstreiks in den Jahren 2002-2003 rief der Sender wiederholt dazu auf, sich zu beteiligen und die Regierung zu stürzen. Der Sender fälschte zudem Anklagen wegen Mordes gegen den Staat und verbreitete durch das Benutzen von Grafiken und gewalttätigen Bildern seine hasserfüllten Ansichten. Weder Streik noch Demonstrationen sind illegal ! Auch der Aufruf ist nicht strafbar. Wenn Du andere Infos hast, raus damit.
Die meisten Medien in Venezuela werden immer noch von Leuten kontrolliert, die strikt (manchmal gewalttätig) gegen die Regierung sind. Dieses wird auch dann noch so sein, wenn RCTV nur noch über Satellit und Kabel zu empfangen sein wird. Manipulation. Ja, 2002 waren RCTV, Globo, Televen und Venevisión oppositionell, mittlerweile sind es nur noch Globo und RCTV. Es ist richtig, dass sich die Eigner nicht geändert haben, aber das Programm schon.
Überall in den elektronischen Medien kann man Kritik an dem Präsidenten und der Regierung in einer Art und Weise hören, die in man in den großen Medien der USA nicht hören könnte. Man stelle sich den [rechtsaussen stehenden Fernsehkommentator] Rush Limbaugh waehrend des Impeachments gegen Clinton vor, 50fach, aber mit viel weniger Sorge um zutreffende Fakten. Falsch, seit 2005 mit dem "Ley RESORTE" darf schon vieles nicht mehr gemacht werden, was früher normal war. Und Kritik am Präsidenten ist NICHT verboten.
Betrachten wir irgendeine Zeitung - El Universal und El Nacional sind die beiden groessten - dann versuchen die meisten Schlagzeilen, die Regierung schlecht aussehen zu lassen. Eigentlich ist es Problem der Regierung, wenn sie schlecht aussieht, dann sollen sie besser arbeiten. Wo kein Skandal, da ist kein Bericht.
Das Fernsehen hat inzwischen zwei von der Regierung betriebene Sender, aber diese gleichen lediglich den restlichen, oppositionellen Teil des Programms aus. Venezuela hat insgesammt mehr oppositionelle Medien als die USA. Die Regierung hat folgende Sender : Kanal 8 (VTV), ViveTV, ANTV, TeleSur, TVes, CMT, ValeTV und AvilaTV (Caracas), dazu sind Televen und Venevision unkritisch bis regierungsfreundlich nach einem Abkommen mit der Regierung, deswegen wurden ihre Lizenzen verlängert, obwohl gerade Venevision eine stärkere mediale Rolle im "Putsch" 2002 gespielt hat. Auf der wirklich oppositionellen Seite sind GloboVision und RCTV, beide erreichen max. 50% der Haushalte.
Tatsaechlich wird dieser Schritt, wenn die Regierung ihr Versprechen wahr macht und die Sendelizenz an die Allgemeinheit übergibt, um ein vielschichtiges Programm zu erstellen, die Meinungsfreiheit in Venezuela erhöhen, anstatt sie zu unterdruecken, wie die Medien und einige opportunistische und schlecht informierte Politiker behaupten.
Die Besetzung des Rates von TVes mit puren Chavistas lässt nicht auf ein meinungsfreies Programm schliessen oder hoffen.
Warum sollte also ein Sender, der die grundsätzlichsten Regeln der Sendelizenz verletzt hat, berechtigt sein, ein weiteres staatlich sanktioniertes zwanzigjaehriges Nutzungsrecht zu bekommen? Welche Regeln wurden verletzt, die einen Entzug der Lizenz nach sich ziehen. Bitte Gesetze aufzeigen.
Und nun Artikel 2 :
Zu Punkt 1 ist nichts zu sagen, das ist bekannt. Punkt 2 : Venezuela ist eine konstitutionelle Republik. Chavez wurde mit überwältigenden Mehrheiten gewählt - Erdrutschsiege, um die ihn die allermeisten Regierungschefs dieser Welt beneiden dürften. Die Wahlen in Venezuela wurden international überwacht.
Es waren immer mehr Leute, die ihn nicht gewählt haben, als die, die ihn gewählt haben. Das ist auch dem CNE zu verdanken. Sicher wurden die Wahlen überwacht, aber die Berichte der Wahlbeobachter sprechen eine deutliche Sprache.
zu Punkt 3 : Die große Mehrheit der venezolanischen Medien befindet sich in privaten Händen. Richtig, und ? Heisst nicht, dass sie oppositionell sind. Nicht nur dies, die Medien stehen auch unter dem Schutz der Verfassung. Gut, dann sollte sich die Regierung da mal dran halten, wenn das nächste Mal Chavezanhänger mit Polizeischutz kommen und Reporter oder Installationen der Medien angreifen, wie vorgestern passiert. In Venezuela werden die Medien nicht zensiert. Nein, sie werden durch das "Ley RESORTE" zur Selbstzensur gezwungen, da es so schwammig definiert ist und harte Strafen vorsieht. Dominiert werden sie von der Opposition. Glatt gelogen, habe ich oben aufgezeigt. Aggressive, unqualifizierte, politische Kritik ist in den Mainstream-Medien Venezuelas sehr lebendig - in einer Art und Weise, wie dies nur in wenigen demokratischen Staaten je der Fall war, die USA eingeschlossen. Agressiv ist durch das "Ley RESORTE" seit 2005 verboten, da es Gewalt entzünden würde. Unqualifiziert ? Wer bestimmt das ? Hier gibt es ein demokratisches Mehrparteiensystem, jeder hat das Recht auf seine Meinung und das Recht, sie zu sagen. Und politische Kritik ist auch nirgends verboten. Und das andere ist einfach wieder gelogen, Kritik ist auch in den USA oder in Deutschland erlaubt.
Tatsache ist, RCTV - und weitere Nachrichtensender - haben im April 2002 eine derart führende Rolle beim Militärcoup gegen die demokratisch gewählte venezolanische Regierung gespielt, dass in diesem Zusammenhang oft vom "ersten Medien-Staatsstreich der Welt" die Rede ist. Wenn es so wäre, dann wäre ein Gerichts-Urteil nicht schlecht. Gibt es keins, sind es nur Anschuldigungen. Bringt der Staat, der sich ungerecht behandelt fühlte, den Fernsehsender nicht vor Gericht deswegen, dann ist das sein Problem. Und solange kein Urteil dazu gefällt ist, kann keine Strafe verhängt werden, wie zum Bsp. den Entzug einer Sendelizenz. Das Problem ist wohl einfach, dass in einem Gerichtsverfahren auch die Rolle der Regierung an dem Putsch aufgerollt werden müsste... und das versucht diese ja die ganze Zeit zu verhindern... oder wo ist die unabhängige Untersuchungskommission zum 11.4.2002, die die AN machen sollte laut einem Abkommen mit der Vereinigung amerikanischer Staaten und welche die Opposition die ganze Zeit fordert und NUR von der Regierung blockiert wird.
Auftakt zum Staatsstreich: RCTV half mit, die Leute auf die Straßen zu bringen, sie gegen die Regierung zu mobilisieren. Und ? Ist das verboten ? Gesetz bitte. Danke.
Um den Coup zu rechtfertigen, wurden gefälschte Reportagen gesendet. Das war ja wohl Venevision, von RCTV hab ich noch keine eigene Reportage gesehen dazu.
Eine der berüchtigtsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Fälschungen waren zusammengeschnipseltes Kamerabilder: Zuerst wird gezeigt, wie Chavez-Anhänger von einer Überführung in Caracas Pistolenschüsse abfeuern, dann wird eine Szene mit Demonstranten gezeigt, auf die geschossen wird, die getötet werden. So bekommt man als Zuschauer den Eindruck vermittelt, bewaffnete Chavez-Anhänger hätten (auf Demonstranten) geschossen. Dabei bestand gar kein räumlicher Zusammenhang zwischen den Bewaffneten und den Opfern. Diese Horrorbilder - Fälschungen - wurden ständig gesendet, sie waren eine der wichtigsten Rechtfertigungen für den Coup. Die Bilder wurden von Venevision gemacht, da RCTV nicht an dieser Stelle war, können die auch nicht wissen, dass sie gefälscht sind, wenn man sie von Venevision übernimmt. Sollte es anders sein, gibt es den oben erwähnten Weg des Gerichtsverfahrens.
Während des eigentlichen Staatsstreichs verbannte RCTV sämtliche Pro-Regierungs-Berichterstattung aus seinem Programm. Aha. 2 Tage nichts pro-Chavez ? Wo ist die Verpflichtung dazu ? Und wo sind die Contra-Chavez-Berichte auf VTV oder zumindest Pro-Oppositions-Berichte oder generell neutrale Oppositionsberichte ? Auf TeleSur ? Auf TVes ? etc.... man kann nicht von jemanden fordern, etwas zu tun, wenn man nicht selbst bereit ist, dasselbe zu geben.
Als Chavez wieder im Amt war, wurde dies in den Nachrichten unterschlagen. Was VTV alles unterschlägt... da fang ich lieber nicht an, aufzuzählen...
Später im selben Jahr (2002) - während eines lähmenden nationalen Ölstreiks - rief RCTV die Venezolaner erneut zum Sturz der Regierung auf, in Appellen, die den ganzen Tag gesendet wurden. Wo sind die Videos mit den Worten "Stürzen wir die Regierung!" ? Zum Streik aufrufen ist kein Verbrechen.
Wäre RCTV ein US-Sender, man hätte der Station schon vor Jahren die Sendelizenz entzogen. Die Betreiber wären wahrscheinlich wegen krimineller Vergehen strafrechtlich verfolgt worden - unter anderem wegen Landesverrats.
Warum hat man es nicht getan ? Ohne Anklage kein Urteil, ohne Urteil keine Strafe. Also kann man sich auch nicht aufregen im Nachhinein. So einfach ist das... --MyRealName 21:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
Eine Anmerkung zum 3. Artikel, da steht in Abschnitt Der Putsch vom 11. April 2002 : Regierungsvertreter versuchten vor Ort und über den einzigen Staatskanal deeskalierend zu wirken. Oh wirklich ? Der Satz Todo el pueblo a mmiraflores para defender su revolucion hört sich nicht besonders deeskalierend an. Gesprochen von Juan Barreto. Von Freddy Bernal gibt es das auch. Alles auf Video. Auch das Austeilen von Waffen (gibt es wohl auf Video) am Palast durch mind. einen Diputado hört sich NICHT deeskalierend an... --MyRealName 22:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Aber mein Freund - wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB? - nee! Tee? - auch nicht; ich würde es mal mit einer Tasse Kakao aus besten Criollo-Bohnen probieren. Und schalte auf jeden Fall den Fernseher dazu aus, sonst kann es Dir noch passieren, dass der etwas dicklich gewordene Hugo in Deine Seifenoper platzt - schreckliche Vorstellung! Der könnte glaube ich auch eine kleine Ruhepause vertragen! Oder wie sonst soll man sich seine Ideen zur Zeitumstellung erklären? Aber antworte jetzt um Himmels willen nicht auf diese Frage! Gönn' Dir eine Hugo-Pause! Cocoloi 23:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ach, keine Sorge, ich gehe doch nicht in die Luft, ich lebe in einem sehr warmen und schönem Land, habe noch viele Stunden bis zum Arbeitsbeginn für mich.. von daher... Nur finde ich es immer wieder krass, mit welchen seltsamen Argumenten in den Zeitungen berichtet wird, sitzen und geniessen die Vorzüge der Rechtsstaatlichkeit, wollen diese aber anderen nicht gönnen und verurteilen ohne Beweise... --MyRealName 14:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Aber mein Freund - wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB? - nee! Tee? - auch nicht; ich würde es mal mit einer Tasse Kakao aus besten Criollo-Bohnen probieren. Und schalte auf jeden Fall den Fernseher dazu aus, sonst kann es Dir noch passieren, dass der etwas dicklich gewordene Hugo in Deine Seifenoper platzt - schreckliche Vorstellung! Der könnte glaube ich auch eine kleine Ruhepause vertragen! Oder wie sonst soll man sich seine Ideen zur Zeitumstellung erklären? Aber antworte jetzt um Himmels willen nicht auf diese Frage! Gönn' Dir eine Hugo-Pause! Cocoloi 23:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Zeitzone
Ich habe gerade die Unterbringung der geplanten Änderung der Zeitzone in der Infobox revertiert, da sie an diese Stelle m.E. nicht hingehört, da sie noch nicht in Kraft ist. Wenn unbedingt notwendig, kann man dies unter Venezuela#Geografie unterbringen. Meiner bescheidenen Meinung nach kann man damit aber noch bis zum tatsächlichen Inkrafttreten warten. Gruß --Escla ¿! 21:35, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Es muss ja erstmal das entsprechende Gesetz gemacht und beschlossen werden (wo natürlich bei der Asamblea nicht das Problem sein dürfte). Bis jetzt ist es ja nur eine der Wahnideen von .. ihr wisst schon... --MyRealName 23:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das Gesetz zur Änderung der Zeitzone wurde gestern in Venezuelas Amtsblatt veröffentlicht[2], damit ist es jetzt offiziell, dass Chavez nicht mehr ganz richtig tickt... Daher betrachte ich die aktuelle Ergänzung der Infobox für gerechtfertigt. --Andibrunt 11:14, 29. Nov. 2007 (CET)
Anfrage wg. eines externen Links
ich halte diesen Link: amerika21.de - Forum für ein anderes Amerika. Das Internetportal zu Venezuela und Amerika für nicht so schlecht, ich habe nur gesehen, dass der gleiche aus dem Chávez-Artikel und bei Boliviarische Missionen auch gestrichen wurde - ich genauso - aber ich tat es, weil er eher allgemein ist, und deshalb zu Venezuela besser passt. Nun wird er auch hier gestrichen. Schon fast reflexartig. Finde, er sollte hier herinnen bleiben, er bietet eine gute Zusammenfassung und gleichzeitig ein Newsportal. --Hubertl 05:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Cocoloi 20:45, 5. Sep. 2007 (CEST) Pro
Wenn es das einzige linke Newsportal bleibt, und nicht wie bei Hugo Chávez derer 3 oder 4, habe ich nichts dagegen. Das "reflexhafte Löschen" geschah im Übrigen durch einen Admin, weil es schon sehr nach Linkspamming aussah und auch war, was die IP (vermutlich der Betreiber) da gemacht hatte, nämlich fast zeitgleich die die Seite in mehreren Artikeln zu verlinken. In Bolivarianische Missionen isser übrigens wieder drin, mit dem zum Lemma passendem Deeplink. Grüße --Escla ¿! 21:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
Staatsausgaben
Zwischen 1991 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
* das Gesundheitssystem bei 10% * das Bildungswesen bei 20% * das Militär bei 6%
Wo kommen diese Zahlen her und sind sie überhaupt richtig? Gerade habe ich gelesen, dass die Bildungsausgaben des Staates 1998 nur 3,6% ausmachten. [3] Cocoloi 23:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
Bildung u.a.
Dieser Abschnitt ist nicht nur lächerlich sondern absurd. Die genannte „Quelle“ ebenso. Die so genannte „Alphabetisierungskampagne“ besteht aus dem Angebot(!) an arme Bevölkerungsschichten binnen 3(!) Monaten das Schreiben, Lesen und Rechnen zu lernen. Eine Analphabetenquote von 1 % ist eine reine Propagandalüge. Ich selbst schätze die Quote auf deutlich über 10 %. Ebenso der Beitrag über gesetzlichen Mindestlohn. Kein einfacher Arbeiter oder Angestellter erreicht diesen Betrag auch nur annähernd (weil er aus wirtschaftlichen Gründen nicht gezahlt werden kann). Im Dienstleistungsgewerbe ist es derzeit üblich ein Sockelgehalt von umgerechnet ca. 20-25 € wöchentlich zu zahlen. Selbst Grundschullehrer werden nur geringfügig oberhalb des Mindestlohns bezahlt. Ich habe den Eindruck, dass der gesamte Artikel (wie andere verlinkte auch) von Anhängern einer bestimmten Ideologie missbraucht wird, die ihnen angenehmen „Quellen“ hinterher laufen. Leider haben diese Menschen von der tatsächlichen Lage in dem Land keine Ahnung. Mir tun die Einheimischen leid, die unter diesem offensichtlich geistig verwirrten Präsidenten zu leiden haben. Erst am Wochenende wurde ich telefonisch von der Neuigkeit überrascht, dass Chavez daran denkt eine dem Hitlergruß (O-Ton der Bevölkerung!) ähnelnde Begrüßungsgeste einzuführen. Aber sicherlich wird sich auch dafür eine entsprechende ideologische Erklärung finden. Bis dahin ein herzliches Halo, Presidente! --Hypothalamus 10:23, 12. Dez. 2007 (CET)
- Wenn jemand wie du sagt: „Ich selbst schätze...“ dann ist die Sache wohl gegessen, würde ich sagen! --Hubertl 10:41, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ja, meine Schätzung ist sehr konservativ. Da hast Du wohl Recht. Ich habe viele Jahre in dem Land gelebt. Kenne es wahrscheinlich besser als ein Großteil der dortigen Bevölkerung und bin froh, mein Wissen hier halbwegs einbringen zu können. Du kannst Dich generell bei Fragen gerne an mich wenden. --Hypothalamus 11:03, 12. Dez. 2007 (CET)
- Leider reicht es hier nicht aus, im Land zu leben (wie ich) oder es sehr gut zu kennen. Chavistas hier versuchen so stark ihre Ideologie durchzurücken, dass sie auch eine Wochenlange Sperrung eines Artikels in Kauf nehmen, solange ihre Position drin stehen bleibt. Ich selbst würde die Analphabetenquote auf 4% ansetzen, so wie der Census hier angibt. So wie er vor Chavez war. Leider wird auch mit keinem Wort erwähnt, dass es die Kampagne Mision Robinson schon vor Chavez gab, hiess damals Acude und war auch kostenlos, hatte wohl weniger Werbung und dadurch weniger Zulauf. Nichts desto trotz hat Chavez es nicht erfunden. --MyRealName 14:44, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ja, meine Schätzung ist sehr konservativ. Da hast Du wohl Recht. Ich habe viele Jahre in dem Land gelebt. Kenne es wahrscheinlich besser als ein Großteil der dortigen Bevölkerung und bin froh, mein Wissen hier halbwegs einbringen zu können. Du kannst Dich generell bei Fragen gerne an mich wenden. --Hypothalamus 11:03, 12. Dez. 2007 (CET)
Die Analphabetenrate ist höher als die die hier in dem Artikel steht. Der MDG Report der Vereinten Nationen, der sich auf Zahlen der venezuelanischen Regierung stützt spricht selbst von 6,6%. Die Zahl scheint mir zwar auch noch geschönt, weil andere Quellen, die nicht der Regierung dienen von höhren Raten sprechen, aber die im Artikel genannten 1% sind wohl falsch. Im übrigen bitte ich die Chavezfans hier bitte nur noch mit Quellen zu arbeiten, die nciht so parteiisch sind, also bitte nurn och welche mit Anspruch und nicht irgendwelche Beepworld Seiten. Ist nämlich scho nein bißchen lächerlich. Hier noch die Quelle für den MDG Report: Bitte einer einfügen, ich trau mich nicht an den Artikel: http://www.undg.org/archive_docs/5896-Venezuela_MDG_Report.pdf (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.236.82.142 (Diskussion • Beiträge) 17:10, 2. Jan 2008) Hubertl 17:44, 2. Jan. 2008 (CET)
Gibt es auch eine produzierende Industrie in Venezuela?
Beruht Venezuelas Wirtschaft ausschließlich auf der Förderung von Rohstoffen, oder werden auch irgendwelche Waren hergestellt?
- Danke für die Frage. Die lebensnotwendigen Waren müssen mittlerweile nahezu vollständig importiert werden. Der Binnenmarkt ist trotz der Petrodollar (die der Präsident leider nicht für Investitionen im Inland nutzt) vollständig zum Erliegen gekommen. --Hypothalamus 13:19, 30. Jan. 2008 (CET)
- Mittlerweile hat der Lebensmittelengpass neben der Bevölkerung auch die führenden Hotelketten im Land erreicht. Selbst das Grundnahrungsmittel Reis ist nur noch unter Schwierigkeiten in ausreichenden Mengen zu erhalten. Selbst der im Artikel genannte theoretische Mindestlohn wird landesweit noch nicht einmal mehr teilweise gezahlt. Arbeiter und Angestellte sind zum großen Teil seit Monaten nicht mehr ausgezahlt worden. --Hypothalamus 12:58, 28. Feb. 2008 (CET)
Wirtschaft
Schön, wenn jemand im Geld schwimmt. Ich kenne das noch von Dagobert Duck. Will jemand mit Kenntnis den gesamten Teil Wirtschaft überarbeiten? Sonst werfe ich gelegentlich einfach den Blödsinn raus. Julia69 11:47, 4. Mär. 2008 (CET)
- Versuch's mal mit letzterem. Musst aber mit rechnen, dass es hier Leute gibt, die jede Abweichung von der offiziellen Regierungsversion für anti-venezolanische, anti-chavistische und anti-bolivarianische, sprich westliche, vom US-Imperialismus gesteuerte Propaganda halten. Ich hab derzeit keine Zeit und mit punktuellen Änderungen ist es hier leider nicht getan.--Escla ¿! 11:58, 4. Mär. 2008 (CET)
- Konstruktiver wärs, das ganz mit soliden Quellen anstatt mit Polemik zu überarbeiten. Den Abschnitt einfach zu löschen wäre schlicht Vandalismus. --Eintragung ins Nichts 12:17, 4. Mär. 2008 (CET)
- @Nichts: hast Du ein persönliches Problem mit mir, oder was soll die Drohung? Willst Du mich schon mal präventiv als Vandalin sperren? --Julia69 12:36, 4. Mär. 2008 (CET)
- Wo siehst du eine Drohung oder ein persönliches Problem? Der Wirtschatsabschnitt ist weit weg von einem Zustand, bei dem der Artikel durch eine Löschung des Abschnitts gewinnen würde. Daher wäre es Vandalismus, ihn zu entfernen. Ich bin kein Admin, kann dir daher nicht mit einer Sperre drohen. Bitte bleib sachlich. --Eintragung ins Nichts 20:52, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht geschrieben, aber grundsätzlich hast du natürlich recht. Deine vorsorgliche Diffamierung von anderen Wikipedianern hilft aber gar nicht. --Eintragung ins Nichts 20:52, 4. Mär. 2008 (CET)
Freunde, ich werfe jetzt als letztes die Zahlenfriedhöfe raus:
1. Alle Landes-internen Zahlen beruhen vermutlich auf amtlichen Zahlen (in einer nicht-konvertierbaren Währung) in eng regulierten Märkten. Damit fehlt jede Verglichsmöglichkeiten.
2. Armut ist für betroffene schlimm, für Statistiker auch, denn jede Definiton ist willkürlich. Wenn Bill Gates in den Kongo zieht, steigt dort die (relative) Armut. Ohne Not sollten wir auch das nicht bringen. --Julia69 14:12, 7. Mär. 2008 (CET)
- Einspruch. Die Wirtschaftskennzahlen sind auch für landesinterne Vergleiche über die Zeit interessant. Daher sind sie nicht zu entfernen. Ebenso sind Armutszahlen interessant. Du kannst sie nicht einfach wegen der angeblichen Willkürlichkeit der Definition entfernen, denn damit widersprichst du den Gepflogenheiten in der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre. Wenn Armutsdefinitionen für die sozialwissenschaftliche Forschung in Ordnung sind, dann sind sie es auch für uns. --Eintragung ins Nichts 14:17, 7. Mär. 2008 (CET)
- Dann besorge valide Zaheln mit Quellen, und bereite sie lesbar auf. Zahlenfriedhöfe bringen nichts. Julia69 14:21, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die Wirtschaftszahlen würd' ich behalten, auch wenn sie wahrscheinlich geschönt sind. Zu den Arbeitslosenzahlen muss man noch die riesige Zahl der im "informellen Sektor" Beschäftigten gegenüberstellen, wo ja die Arbeitslosen "versteckt" werden. Die Armutszahlen, insbesondere die der absoluten sind aber wahrscheinlich massivst geschönt, da auf dem falschen offiziellen Wechselkurs zum US-Dollar beruhen werden.--Escla ¿! 14:27, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die Zahlen stammen vom nationalen Statistikamt Venezuelas und von der deutschen Bundesagentur für Außenwirtschaft. Wenn da angeblich was geschönt ist, dann sollte dieser Zweifel einmal seriös belegt werden, persönliche Spekulationen bringen nichts. Was für Julia69 ein Zahlenfriedhof ist, sind für mich gut lesbare Tabellen. Sag, was dich konkret stört, oder noch besser: Mach einen Verbesserungsvorschlag. --Eintragung ins Nichts 14:30, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die Bundesagentur hat die offiziellen venezolanischen Zahlen ungeprüft übernommen, dies ist noch kein Qualitätsbeweis. Das CIA-Worldfactbook macht dies ebenso. Trotzdem bin ich ja für behalten. Nur diese jetzt zum Anlass zu nehmen, über Chávez' Politik zu jubeln, weil ja die Zahlen so toll aussehen, obwohl die anderen, weniger harten Fakten eine ganz andere Sprache sprechen, halte ich für etwas gewagt.--Escla ¿! 14:46, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich möchte hier nicht jubeln, kenne ich doch auch genug Schattenseiten von Chavez' Politik, gerade solche, die sich in jüngerer Zeit zeigen. Nur weil ich nicht die Meinung der Massenmedien vom "bösen Diktator" teile, heißt das nicht, dass ich den offiziellen Zahlen uneingeschränkt traue. Nur tue ich das auch bei den meisten anderen Staaten nicht, also wäre es falsch, sie hier zu streichen, aber anderswo nicht; außerdem sind sie bei aller Unsicherheit immer noch wertvolle Indizien.
- Wenn nun seriöse Quellen eine grobe Verfälschung der Zahlen nachweisen, können wir sie gerne entfernen oder auf die Verfälschung hinweisen. --Eintragung ins Nichts 12:41, 8. Mär. 2008 (CET)
- Sorry Freund, Armut ist eh ein sehr schwammiger Begriff. Der internationale Vergleich faktisch unmöglich. Also: schwammiger Begriff, unklare Messmethoden, nicht-konvertierbare Währung, verfälschte Preise, parteiische Quelle. Welchen Wert haben solche Zahlen? Julia69 10:19, 9. Mär. 2008 (CET)
- Die zwei bisher beteiligten Kollegen sind für Beibehaltung der Information, ich bin jetzt der dritte. Du kannst nicht einfach große Mengen Information entfernen. Wenn die Zahlen zweifelhaft sind, ist dies mit Quellen zu belegen und gegebenenfalls im Artikel entsprechend anzumerken. (nicht signierter Beitrag von Logograph (Diskussion | Beiträge) 11:05, 9. Mär. 2008)
- Julia69, geh auf meine Argumente ein, ich habe das schon getan, du wiederholst dich nur. Wenn du weiter einen Edit-War führst, werde ich das melden. --Eintragung ins Nichts 11:23, 9. Mär. 2008 (CET)
- Klar, und die amtlichen Aussagen der Regierung Nordkoreas zur Meinungsfreiheit im Land sind auch erstmal wahr, und ich muss belegen, warum das u.U. parteilich sein könnte, gelle? Und jetzt geh zu Mama, und beschwere Dich über mich. eod Julia69 14:54, 9. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich musst Du hier nichts belegen!!! Mach weiter so!!! Cocoloi 16:26, 9. Mär. 2008 (CET)
- Leider scheint es ja so zu sein, dass die Priesterkaste, die dem Bolivarismus huldigt, Wikpedia dominiert - die kleinste Änderung an der durch die offiziellen chavistischen (und castristischen) Medien verbreiteten "Wirklichkeit" wird schnell wieder reverted und Diskussionen werden aggressif und auf einen persönlichen Niveau geführt (siehe auch Diskussionen zu FARC, Bolivarische Revolution, Telesur, etc). Es ist tatsächlich erstaunlich, dass Quellenfetischismus betrieben wird, aber nur solange die Quelle Prensa Latina, telesur oder ähnlich heisst (während etwas anderes "Sonntags- oder Lügenpresse" ist). Gruss --Stauffen 08:15, 21. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich musst Du hier nichts belegen!!! Mach weiter so!!! Cocoloi 16:26, 9. Mär. 2008 (CET)
- Klar, und die amtlichen Aussagen der Regierung Nordkoreas zur Meinungsfreiheit im Land sind auch erstmal wahr, und ich muss belegen, warum das u.U. parteilich sein könnte, gelle? Und jetzt geh zu Mama, und beschwere Dich über mich. eod Julia69 14:54, 9. Mär. 2008 (CET)
- Julia69, geh auf meine Argumente ein, ich habe das schon getan, du wiederholst dich nur. Wenn du weiter einen Edit-War führst, werde ich das melden. --Eintragung ins Nichts 11:23, 9. Mär. 2008 (CET)
- Persönliche Streitereien und andere Grabenkämpfe gehören nicht hierher. Bitte beachtet WP:DS und die Wikiquette. Hier sind sachliche Diskussionen zur Artikelarbeit erwünscht. --Eintragung ins Nichts 11:20, 21. Mär. 2008 (CET)
Ideologische Propaganda unter dem Deckmantel der Neutralität.
Offensichtlich ideologisch begründete Anti-Chavez-Propaganda dominiert nicht nur die Diskussionsseite hier, sondern leider auch den Artikel. Dass zum Beispiel im Text tatsächlich "Abschaffung des Senders RCTV" steht, obwohl es offensichtlich ist, dass das überhaupt nicht den Tatsachen entspricht (wie jedes Kind allein schon durch Aufruf der Webpräsenz dieses Senders selbst überprüfen kann), spricht für sich. Qualitativ besonders mies ist der Abschnitt "Wirtschaft" der eigentlich mehr ein Versatz-Stück von Propaganda-Phrasen ist anstatt eine Abhandlung über die tatsächlichen Gegebenheiten. Die "moralische" Wertung wirtschaftlicher Daten folgt diesen jedesmal auf dem Fuss, was soll das? Aktuellere Daten wären da eher gefragt.Fairfis 08:34, 13. Mai 2008 (CEST)
- Tja, die Meinungen über Chavez gehen weit auseinander und sie orientieren sich bei vielen Mitarbeitern sicherlich an der Medienberichterstattung. Weiter oben wurde der Artikel als Pro-Chavez-Propaganda kritisiert. Soweit so normal.
- Bitte mach konkrete Verbesserungsvorschläge oder schreib den Artikel quellenbasiert (!) selbst um. --Eintragung ins Nichts 11:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Venezolaner oder Venezuloten
Zwei hier lebende Frauen aus Venezuela erklärten mir unabhängig voneinander, dass es nicht Venezulaner sondern Venezuloten heissen würde und der in Deutschland benutzte Begriff schlicht falsch sei. Kann das irgendjemand bestätigen oder widerlegen. Würde es dann entsprechend ändern. Badener mögen es ja auch nicht als Badenser bezeichnet zu werden, auch wenn es alle Welt macht. Grüsse --Kero 10:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das Wort Venezulote gibt es nicht. Auf Spanisch heißt das Wort venezolano, also sehr ähnlich zu der hier üblichen deutschen Variante.--Escla ¿! 12:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank Escla, dann muss ich erstmal zwei ersthafte Gespräche mit den Pappnasen führen ;) --Kero 13:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin VeneZOLANER und es heisst Venezolaner.
--Periergeia 17:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ok bin voll und ganz überzeugt, danke nochmal --Kero 01:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wirtschaftsdaten
Mit Verlaub, aber diese Daten sind haarsträubend. Die Arbeitslosenquote mag nach "offiziellen Angaben" bei 7,2 % liegen. Aber Arbeitslosigkeit gab es in der DDR auch nicht... Die Realität sieht leider Gottes etwas anders aus. Nur 55% der Arbeitnehmer stehen überhaupt in einem abhängigen Arbeitsverhältnis. Der Rest verkauft - wenn überhaupt - auf eigene Rechnung einzelne Zigaretten, selbstgebackene Arepas o.ä. Und dass die "Armutsquote" sich offenbar dem europäischen Durchschnitt annähert, grenzt schon an Zynismus. Ich bin sicher, dass unabhängige Daten zu Venezuela derzeit nur schwer zugänglich sind. Das Auswärtige Amt wäre vielleicht eine, wenn auch nur kleine Quelle. Aber hier werden offenbar dem Chavez-Regime zuarbeitende Quellen verwertet. Dem interessierten Laien ist damit gar nicht geholfen.--195.145.160.208 10:36, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Lieber 195.145.160.208, ich ermutige Dich, dies in den Artikel einzuarbeiten; ich persönlich habe leider schlechte Erfahrung mit edits, die von den Hohenpriestern des Sozialismus des 21. Jahrhunderts als Kritik aufgefasst werden könnten und die das Märchenland der Bolivarischen Revolution nicht schönschreiben. Es ist erstaunlich wie schnell solche edits aus den Artikel wieder verschwinden... gruss--Stauffen 13:03, 24. Jul. 2008 (CEST)
1998 bis heute
Der zuletzt eingefügte Satz Während der Amtszeit von Chávez verließen mehr als eine Million Menschen vorrangig aus der Mittelschicht das Land ist zwar mit Quellenangabe versehen [4], aber der zitierte Artikel disqualifiziert sich selbst. Man brauche ihn nur zu lesen, das bedarf keines weiteren Kommentars. Angenommen es stimmt, dass mehr als 1 Million „Mittelständler“ in ihre Luxusvillen nach Miami umgezogen sind, wer sind dann die über 1 Million Einwanderer, die die Migrationsstatistik auf -1001 bringen (wohlgemerkt: 1001 und nicht 1001 mal 1000 !) nach aktuellen Daten vom 06.02.2006 [5] ? Ich werde diesen Satz deshalb jetzt einfach löschen. Cocoloi 23:29, 6. Feb. 2007 (CET)
Cocoli, die Welt teilt sich nicht in Blau gegen Rot. Viele der Leute, die ausgewandert sind, sind gar keine Reiche mit Villen und viele der neuen Chavistas haben nun praechtige Villen.
Viele sind in den USA illegal, sie reisen als Touristen mit Papieren, die behaupten, sie haetten mehr Geld, dann bleiben sie im Lande.
Die vorigen Regierungen waren extrem korrupt, Du musst aber bedenken, dass Chavez mit Erdoelpreisen rechnet, die 5 mal hoeher sind als in den Jahren zuvor. So was gab es in Venezuela schon in den Siebziger Jahren.
Bist Du Kommunist? Ich lese, dass Du auch was mit Diktatur aus einem Kubaartikel geaendert hast.
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 81.247.175.80 (Diskussion • Beiträge) 09:23, 22. Mai 2007 (CET))
1. Beitrag
Es fehlt auf jeden Fall noch was zur Politik.
- Diesem Beitrag fehlt die Signatur --Cocoloi 22:48, 24. Okt. 2008 (CEST)
Damit der Beitrag archiviert werden kann: --Cocoloi 22:48, 24. Okt. 2008 (CEST)
Wer kann das Recht beanspruchen, ein Artikel über ein ganzes Land zu bloquieren?
Es ist absolut lächerlich, dass ein Individuum das recht hat zu entscheiden, was in einem so wichtigen Artikel erscheint. Dies ist nichts weiteres als Zensur. Das Monopol über die politische Meinung, das Der Eine hat, zerstört das ganze Prinzip von Wikipedia, so offen wie möglich zu sein.
Nicht nur das; dies macht völlig unmöglich, dass viele deutlich wichtigere Infos über das Land von anderen hingefügt werden kann, als die nassen Träumen welcher.
Ihr seid eine Schande als Mitgestallter der FREIE Enzyklopädie.
- Hier fehlt eine Signatur --Cocoloi 22:49, 24. Okt. 2008 (CEST)
Und noch ein Beitrag zwecks Archivierung! --Cocoloi 22:49, 24. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Artikel ist aktuell nicht neutral und absolut politisch gefärbt
Selten habe ich bei wikipedia einen solch von linker Propaganda durchzogenen Artikel gesehen, der jede Neutralität und Objektivität vermissen lässt! Ein Beispiel ist, dass der Gegenkandidat von Chávez Manuel Rosales als Konservativer bezeichnet wird, was wohl zum verqueren Weltbild der Schreiberlinge dieses Artikels passt, aber nicht der Realität entspricht, denn er ist Sozialdemokrat...
Und so zieht es sich durch den ganzes Artikel, als ob Venezuela eine Basisdemokratie wäre, in Wirklichkeit regiert Chávez mit Dekreten am Parlament vorbei und hat sich dazu von diesem ermächtigen lassen, um im Wesentlichen alle Entscheidungen selbst treffen zu können!
(1.7.2007)
LG ein Wikipedia-Nutzer
- Tatsächlich gibt es eine nachlesbare Verfassung, die den Venezuelanern tatsächlich eine Basisdemokratie zugesteht, während deine Behauptungen lediglich in den Informationsbroschüren der USA zu finden sind.
Kann archiviert werden. --Cocoloi 22:50, 24. Okt. 2008 (CEST)
Könnten manche hier nicht ein bisschen neutraler schreiben?
Ich finde es schade, dass manche Eurosozialisten so partiel die ganze Entwicklung in Venezuela schreiben, als ob sie nur sozialistische Zeitungen, Marx, Lenin, Engels und so was lesen würden. Sie mögen bestimmte Ideale haben, sie sollten aber bitte schön auch eine eigene Meinung haben und etwas kritischer ihren ganzen Theorien gegenüber sein. Venezuela bekommt mehr Geld als je zuvor (auch wenn Inflation berücksichtigt wird), es gibt aber eine Kriminalität, die viel höher als bei der Ankunft von Hugo Chavez liegt (und man kann nicht auf alle Ewigkeit die vorigen Regierung für eine immer steigende Kriminalität verantwortlich machen), es gibt mehr Bettler (trotz aller misiones), mehr Leute arbeiten einfach als Strassenverkäufer. Bitte all dies beachten. Dazu: nicht jeder, der Chavez nicht mag, ist ein Faschist, nicht jeder, der gegen ihn ist, ist ein Teil der "kapitalistischen Oligarchie", der "Reichen, die den USA-Imperialismus unterstützen", etc.
- Bitte das nächstemal signieren! --Cocoloi 22:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kann archiviert werden! --Cocoloi 22:53, 24. Okt. 2008 (CEST)
Wer soll dann den Text neutraler machen, wenn er gesperrt ist?
Die Parteien auf der Seite von Chavez duerfen links sein, die gegen Chavez sind immer noch 'linkspopulistisch'und das darf keiner aendern? Wer soll die extrem pro-Chavez Kommentare da aendern? Wer soll auch interessante Statistiken mitbringen, die ja von der Vereinten Nationen und anderen Organismen kommen, wo steht, dass die Mordrate in Venezuela zur Zeit mehrmals hoeher (nicht 3%, nicht 30%, ueber 300%) als 1998 liegt und das laut Berichten der venezolanischen Polizei? Also man laesst einen schoenen Bericht ueber die Missionen und damit basta? AndresDominguez
- Signatur fehlt! --Cocoloi 22:54, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kann archiviert werden. --Cocoloi 22:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
Was gehoert zur Hauptseite eines Landesartikels?
Ich bin dafuer, dass die Hauptseite ueber ein Land nicht zu sehr in Kleinigkeiten zerfaellt. Zum Beispiel: Oel fuer Beduerftige (Erdoel fuer US-Amerikaner). Unabhaengig von der Position des Verfassers (ob pro, gegen oder gleichgueltig) sollte man dies anderswo schreiben, wie in einem Artikel ueber Aussenpolitik. Es fehlt Information ueber Geologie, Literatur, Flora, Fauna, Sport, Musik, etc (siehe Artikel ueber Deutschland)
- Signatur fehlt! --Cocoloi 22:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kann archiviert werden. --Cocoloi 22:56, 24. Okt. 2008 (CEST)
Weblinks
Der Link "Venezuela Information" (http://www.margarita-island-venezuela.com/venezuela-information.html) ist Werbung. ---
- Signatur fehlt! --Cocoloi 22:58, 24. Okt. 2008 (CEST)
Und der Link "Unvoreingenommene Berichterstattung" ist nicht unvoreingenommen.
- Signatur fehlt! --Cocoloi 22:59, 24. Okt. 2008 (CEST)
Name des Landes
Die Version mit Klein-Venedig ist längst überholt, ich würde es aber trotzdem schreiben, weil die meisten das immer noch im Kopf haben. Das ganze dann aber mit Hinweis auf die Überholtheit. Das Wort "Verniedlichung" gefällt mir hier aber garnicht. Wenn dann "Diminutiv" oder "Verkleinerung". Was das Diminutiv im Spanischen angeht, so ist "-uela" zwar nicht sehr verbreitet, aber durchaus vorhanden, man denke an "Valenzuela" von Valencia, "plazuela" von Plaza, und und und. Was das "Veneciola" angeht, so muss das "Venentiola" heißen. Man beachte das "n" in der Mitte. Allein das macht eine Herkunft von "Venecia" schon sehr unwahrscheinlich. Dieses "n" kommt übrigens in einer Unzahl von Dokumenten im Archivo de Indias in Sevilla vor, ist also nicht etwa ein Unfall. So wie es heute aussieht, ist wohl eine indianische Herkunft des Namens am wahrscheinlichsten. Meine Quelle ist übrigens eine Vorlesung von Prof. Dr. Enrique Obediente Sosa, Leiter des Fachbereichs für Sprachwissenschaft an der Universidad de los Andes in Mérida/Venezuela. Der wird es wohl wissen. Bitte ändern oder mir bescheid geben, dann mache ich es. Viele Grüße.--Florian Tejera 23:50, 17. Jun 2006 (CEST)
- Kann archiviert werden --Cocoloi 23:00, 24. Okt. 2008 (CEST)
Klima
Warum gibt es denn zweimal einen Abschnitt Klima??--Weil es so ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Signatur fehlt --Cocoloi 23:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kann archiviert werden --Cocoloi 23:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
Außenpolitik
Ich denke, die Außenpolitik müßte mal wieder aktualisiert werden. die letzte wesentliche Änderung ist von mir, aber inzwischen bin ich nicht mehr richtig in der Materie und Chavez hat natürlich in der Zeit trotzdem wieder viel geredet...
- Signatur fehlt --Cocoloi 23:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kann archiviert werden --Cocoloi 23:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 10:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Kann archiviert werden --Cocoloi 23:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
Venezuela-Aktuell
Wer ist Venezuela-Aktuell, dass deren Version (POV) beispielhaft als Enzyklopädietext ("Venzuela-Aktuell schreibt") gelten kann? HRW und Sueddeutsche erscheinen mir da deutlich reputabler. Im Übrigen habe ich einen weiteren dort erwähnten Einwand im Text untergebracht, samt Referenz. Pauschalrevert also vollkommen unnötig. --Escla ¿! 22:37, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Pauschalrevert versus Pauschalrevert --Cocoloi 22:43, 24. Okt. 2008 (CEST)
Macht mal bitte ne Pause, ich kümmer mich wähhrendessen (ohne Bearbeitungskonflikt) um Trennung von Fakt und Meinung und schau nach verschiedenen Berichten (quasi pro contra in kurzer Form) im Ansatz und dann schauen wir weiter. Wobei ich übrigens bisher nirgendwo anders, selbst in Kolumbien, einen eigenständigen Bereich Menschenrechte in Länderartikeln gesehen habe. Ihr könnt ja währenddessen diskutieren ob das hier rein gehört oder wob in Unterabschnitt bzw. sowas auch bei anderen Ländern dann ergänzt werden sollte. --Sefo 23:05, 24. Okt. 2008 (CEST)
- P.S: Ich werde den ersten Abschnitt auch mal gleich mitgliedern, der taucht sonst nirgends auf und den Abschnitt zur neuen Verfassung entfernen (nie in Kraft getreten, tagesaktuell somit). --Sefo 23:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Danke Sefo, da bin ich ja erleichtert! --Cocoloi 23:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
@Escla, der Neutralität zuliebe habe ich der HRW-Propaganda das was Du als Staatspropaganda abqualifizierst gegenübergestellt, worauf Du mit einem Totalrevert geantwortet hast. Was soll ich da diskutieren? --Cocoloi 23:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
Den eigenständigen Bereich Menschenrechte gibt es eben nur bei den sogenannten Schurkenstaaten und deren Verbündeten und ist letztlich Propaganda. Deshalb sollte man die Kapitelüberschrift umbenennen in Menschenrechtspropaganda. --Cocoloi 23:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
- (BK):Mich stören Aussagen wie "Wie auf der Internetseite von Venezuela aktuell berichtet wird, erscheinen „ganz zufällig immer pünktlich zwei Monate vor Wahlen“ Erklärungen und Dokumente der 1978 mit stramm antikommunistischer Zielsetzung unter dem Namen "Helsinki Watch" gegründeten Organisation Human Rights Watch (HRW) fest]],".
- Diese Formulierung ist ja sowas von POV, die kann man nicht so stehen lassen. HRW ist verlinkt, da recht es im Kritik-Teil dieser Meldung die entsprechende Kritik kurz unterzubringen.
- @Sefo → Kuba#Menschenrechtssituation. Es muss von mir aus nicht unbedingt ein eigener Abschnitt sein, aber was Menschenrechtsorganisationen zu den Menschenrechten im Land zu sagen haben, ist durchaus relevant für den Artikel.
- --Escla ¿! 23:24, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ok, ich bin dann soweit erstmal fertig. --Sefo 23:47, 24. Okt. 2008 (CEST)
Orinoko
Zitat: "Der Orinoco ist der größte und wichtigste der über 1000 Flüsse des Landes. Er entspringt an einer der größten Wasserscheiden Lateinamerikas im Grenzgebiet zwischen Venezuela und Brasilien. Mit einer Länge von 2500 km von der Quelle bis zum Atlantik ist der Orinoco der achtgrößte Fluss der Welt und nach dem Amazonas der längste Südamerikas."
Mit 2500 km Länge kommt ein Fluß nicht an die achte Stelle; allein im winzigen Europa sind zwei Flüsse länger. Auch in Südamerika fallen einem gleich ein:
Amazonas
Parana
Rio Grande
Jurua
Paraguay
Wahrscheinlich gibt's mehr. Außerdem ist der Orinoko laut Wikipedia 2140 km lang. Also eher unter den 100 größten Flüssen als unter den ersten zehn.
-- Du hast da recht. Der Orinoko ist, glaube ich, lediglich unter den ersten 20 oder 30. Wo er aber sehr oben steht ist beim Wasservolumen. Dazu die Breite. Der engste Punkt ist in Angostura, ueber 1 km, der breiteste Punkt bei Regenzeit kann bis 22 km erreichem
- Bitte Beiträge mit 4 Tilden signieren! --Cocoloi 12:45, 26. Okt. 2008 (CET)
Bitte ändern!!!
Dann ist die Verteidigung gegenüber den Vereinigten staaten von Amerika und der Monroe-Doktrin beabsichtigt.
in: Dann ist die Verteidigung gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika und der Monroe-Doktrin beabsichtigt.
Liebe Grüße Torsten
Hallo, Torsten, wenn Du Dich einloggst, kannst Du die Seite auch selbst ändern. --Rita2008 22:13, 15. Apr 2006 (CEST)
bolivarianisch oder bolivarisch?
in dem artikel über simon bolivàr steht bei ehrungen bolivarianisch, hier bolivarisch, ich hab keine ahnung, aber ich denke es sollte einheitlich sein (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.57.125.10 (Diskussion • Beiträge) 23:26, 4. Mär. 2007 (CET))
- Kann archiviert werden -- 13:25, 26. Okt. 2008 (CET)
Artikel muss neu gestaltet werden
Dieser Artikel muss wie ein Artikel einer Enzyklopädie sein, nicht wie die Werbung eines Kommunisten aussehen. Bitte, den Artikel wie andere Länderartikel gestalten. "Militärpolitik" hat in einem Hauptartikel eines Landes nichts zu suchen. Wenn man so was schreiben will, muss man wirklich die Sache in einem separaten Artikel über Politik schreiben.
Hier muss gestimmt werden. Es kann nicht sein, dass eine Gruppierung von Chavistas oder ihre Gegner Wikipedia für Promotionszwecke verwenden. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 81.242.230.75 (Diskussion • Beiträge) 12:44, 21. Mai 2007 (CEST))
- Kann archiviert werden -- 13:26, 26. Okt. 2008 (CET)
Währung
Ich werfe den Abschnitt über Währung jetzt wieder raus. Dort werden eine Reihe von Positionen bezogen, die nicht dem NPOV entsprechen. Sachliche Ergänzungen sind willkommen. --Négrophile 19:32, 1. Dez. 2007 (CET)
- Kann archiviert werden -- Cocoloi 13:27, 26. Okt. 2008 (CET)
Zeitzone
wurde kürzlich geändert? 88.64.78.189 15:19, 16. Dez. 2007 (CET) siehe dazu http://en.wikinews.org/wiki/Hugo_Ch%C3%A1vez_sets_new_time_zone_for_Venezuela
- Kann archiviert werden -- Cocoloi 13:27, 26. Okt. 2008 (CET)
mal ne Frage
Kann jemand mal bitte einen first-hand-link von der unesco posten, wo bestätigt wird, dass Venezuela analphabetenfrei ist? Also, ich glaube ja der venezolanischen Regierung, aber ich hätte gerne Gewissheit, von einer anderen Seite. Derim Hunt 17:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Kann archiviert werden --Cocoloi 23:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ist Venezuela ein Sozialistischer Staat?
Bei allen Neutralitätseinwürfen fehlt die Grundfrage: Ist Venezuela ein sozialistischer Staat? Ein Staat kubanischer oder chinesischer Prägung? Oder eine "südamerikanische DDR"? Alleine diese Fragestellung wäre auch bei offener Antwort im Artikel hilfreich. Oder ist Venezuela auf dem Weg zu einem sozialistischen Staat? Oder ist dies US-Propaganda? Sind Verstaatlichungen (Wohnungswesen, Banken, Bergbau, Montanindustrie) bei Beibehaltung des Privateigentums an den Produktionsmitteln (verarbeitende Industrie) in Planung? -- 217.232.193.104 20:41, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Verstaatlichungen sind keinesfalls Zeichen eines 'sozialistischen Staates'.
Siehe hierzu die aktuellen (September/Oktober 2008) erfolgten Aktionen in den USA oder auch Artikel 15 der deutschen Verfassung. Auch eine große Anzahl (west-)deutscher Länderverfassungen kennen und erlauben (erzwingen sogar teilweise) Verstaatlichungen.
- Hierzu auch dieser Abschnitt in der wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verstaatlichung#Gesetzliche_Grundlagen_in_Deutschland
- Zitat daraus:
- "Im Saarland dürfen laut Gesetz sogar Schlüsselindustrien wegen ihrer überragenden Bedeutung für die Wirtschaft nicht in Privateigentum stehen."
- Zitat daraus:
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.47.53.209 (Diskussion • Beiträge) 11:30, 10. Okt. 2008 (CEST))
- Bevor wir diese Frage ausdiskutieren sollten wir unsere Sozialismusdefinition(-en) klären. Damit wir eine gemeinsame Diskussionsbasis haben. Voltaire sagte einmal: "Wenn Du mit mir reden willst, definiere Deine Termini". In allen Parteien, die zurzeit im Bundestag sitzen, gibt oder gab es Politiker, die sich stolz als Sozialisten bezeichnen (außer vielleicht die FDP). Sogar die Gründer der CDU waren mehrheitlich (Christ-)Sozialisten.
- "Sozialisten betonen besonders die Grundwerte Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität und legen meist Wert auf eine enge Wechselbeziehung zwischen praktischen sozialen Bewegungen und theoretischer Gesellschaftskritik, um beide miteinander in Richtung einer sozial gerechten Wirtschafts- und Sozialordnung weiterzuentwickeln Punkt" Das ist meine eigene Definition und die Definition vieler demokratiaschen Befürworter eines Sozialismuses. Die Politik der Staaten des "realexistierenden Sozialismus" hatten wenig mit dieser Definition gemein. Man ist ja nicht immer das, was man vorgibt zu sein. Nordkorea ist ja auch nicht demokratisch, weil sie sich demokratisch nennen(Demokratische Volksrepublik Nordkorea). Wenn wir also vorher unsere Termini klären müssen wir nicht die Verfassung des ollen Saarländchens durchpauken.--Peterb70 18:41, 2. Nov. 2008 (CET)
Bild mit drei Kursmünzen
Da stimmt irgendwas nicht. Kann das jemand ändern? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.214.220.169 (Diskussion • Beiträge) 21:23, 17. Nov. 2008 (CET))
Höchster Wasserfall?
Was bedeutet folgender Satz: Von den Tafelbergen herab stürzen die höchsten Wasserfälle der Welt, wie zum Beispiel der Salto Kukenam und der höchste Wasserfall der Welt, der Salto Angel mit einer Fallhöhe von 978 Metern.? --INM 21:15, 25. Dez. 2008 (CET)
Abschnitt Gesundheit
Hier fehlt eindeutig etwas, 3 Zeilen, die eigentlich nur einen hinweis zu den Missionen von Chavez enthalten, ist einfach etwas schwach. In den letzten Jahren sind Krankeheiten wieder aufgetreten wie Lepra, Dengue etc. Ich weiss, dass es schwer ist Zahlen zu bekommen, da das Gesundheitsministerium nichts rausgibt (meine Frau als Journalistin hat schon als Teil ihrer Arbeit nach Zahlen fragen müssen und nichtmal eine Antwort bekommen, weder per Post, email noch per Telefon) und viele Ärzte haben Angst vor Rauswurf, wenn sie Zahlen bekanntgeben. Nichts desto trotz gibt es immer wieder Zahlen (extra-offiziell) und man sollte dann diese nutzen, oder nicht ? --MyRealName 14:54, 22. Jan. 2009 (CET)
Fläche
In dem Artikel steht Venezuela hätte eine Fäche von 916.445 km². In "der KNAUR" steht V. hätte eine Fläche von 912.050 km². Das gleiche steht in "Unsere Erde 8" (Erdkunde Buch Bayern 8. Klasse) -Guich
- Beide Zahlen sind weit verbreitet (vgl. Google-Suche). Auf der Website der venezolanischen Botschaft in der Schweiz steht aber aber die 916, daher lasse ich es erstmal so. --Sefo 16:22, 27. Feb. 2009 (CET)
Generalkapinat
Kann mir jemand erklären was ein Generalkapinat (oder ähnlich) ist? Danke--Guich 19:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- Im Text steht Generalkapitanat. Laut [8] ist das deutsche Wort für capitanía general Statthalterschaft. --Cocoloi 20:01, 24. Mär. 2009 (CET)
Nueva Cadiz
Als ich mein Erdkundereferat über Venezuela vortrug wurde ich von meinem Lehrer darauf hingeswiesen, dass Nueva Cadiz nicht die Hauptstadt Venezualas ist. -- Guich 19:08, 4. Mai 2009 (CEST)
Putsch gegen Chavez
Der Putsch gegen Chavez wird in zwei kurzen Sätzen zusammengefaßt? Finde ich mehr als dürftig. Schließlich sind dabei etliche Unschuldige gestorben - und warum der Putsch genau scheiterte ist ein wichtiges Lehrstück! Ich habe 2003 einen Pressevortrag von in Venezuela arbeitenden deutschen Journalisten gesehen, die bei den Geschehnissen vor Ort waren, und für den Vortrag Medienberichte von internationalen Kamerateams sowie Fernsehbeiträge aus Venezuela und den USA zusammengetragen hatten. Es gibt im Internet auch mehrere sehr gute Dokumentationen zum Thema. Der Ablauf im Groben war etwa folgender: Die Opposition rief zu Demonstrationen gegen Chavez auf. Bei diesen Demonstrationen wurden Anhänger der Opposition von Scharfschützen erschossen. Die Oppositions-Fernsehkanäle verbreiteten, Chavez' Polizei habe die Demonstranten getötet. Pech nur, daß leider zuviele ausländische Reporter vor Ort waren, und zweifelsfrei die unfaßbar verbrecherische Wahrheit belegen konnten: es waren Oppositionsmilizen, die ihre eigenen Anhänger ermordeten, nur um die Stimmung bis zur maximalen Eskalation aufzuheizen! Aufgrund der Beweise mußte die Oppositionsführung nach wenigen Tagen ihr Verbrechen auf einer Pressekonferenz eingestehen. Die meisten flohen in die USA, nur wenige blieben, um sich einem Strafverfahren zu stellen. Die Opposition gab bei der Pressekonferenz wohl auch zu, von den USA bei der Planung und Durchführung des Putschversuches unterstützt worden zu sein. Das, finde ich, sollte UNBEDINGT in den Artikel einfließen! FalkJ 22:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Brauchst nur noch belastbare Quellen, dann kannst du das gerne selbst übernehmen. -- j.budissin+/- 22:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
- „Pech nur, daß leider zuviele ausländische Reporter vor Ort waren, und zweifelsfrei die unfaßbar verbrecherische Wahrheit belegen konnten: es waren Oppositionsmilizen, die ihre eigenen Anhänger ermordeten, nur um die Stimmung bis zur maximalen Eskalation aufzuheizen!“
- Dass ausländische Medien dies zweifelsfrei belegt haben sollen, ist mir neu. Bisher wurde behauptet, die ausländische Presse hätte auf Seiten der Opposition gestanden und deren (Un)Wahrheit verbreitet. Die obegenannte Variante kenne ich nur aus einem zusammengeschnippelten Video Puente Llaguno- Claves de una masacre, dass dies angeblich zweifelsfrei beweisen soll. Demgegenüber gibt es eine Dokumentation X-ray of a Lie, die zum gegenteiligen Schluss kommt.
- Also wenn müssen beide potentiellen Wahrheiten in den Artikel. In Hugo Chávez#Streik und Militärputsch gegen Chávez im April 2002 steht es übrigens schon drin, mit der dort üblichen einseitigen Parteinahme, welche Variante der Leser doch bitte glauben soll.--Escla ¿! 23:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
Abschnitte Gesundheit, Medizinische Versorgung und Ernährung
Alle 3 Abschnitte beziehen sich rein auf Programme der Regierung, die man erwähnen kann in einer Randnote, die allerdings nicht einmal 50% der Bevölkerung erreichen und somit nicht das komplette Bild darstellen können. Speziell im Bereich Ernährung finde ich es geradezu lächerlich, was da erwähnt wird, da es nichts mit der traditionellen Ernährung zu tun hat. Dies ist nicht die PSUV-Hauptzentrale, sondern WP. Als positives Beispiel sollte man hier vielleicht die spanische Seite über Venezuela erwähnen, die im Abschnitt "Gastronomia" Nationalgerichte vorstellt etc. Im medizinischen Bereich sollten Sachen wie Gelbfieber, "Mal de Chagas" und Hepathitis erwähnt werden, da dies die Probleme sind, die auftreten und wo man sich entsprechend impfen lassen sollte (ausser Mal de Chagas, da gibt es keine Impfung). Dies ist auch weitaus interessanter für einen Leser des Artikels als ein paar Worte zu Chavez' Missionen, die eh nur halb funktionieren und nicht stellvertretend für das ganze Land stehen sollten oder gar können. Gern können sicherlich kostenlose Impfprogramme der Regierung angebracht werden (ich war erst heut morgen mit meinem Sohn zu einer Impfung der Regierung, unter anderem gegen Gelbfieber, welche komplett kostenlos waren. Allerdings ist diese Liste der kostenlosen Impfungen recht kurz und viele wichtigen Impfungen müssen bezahlt werden und sind sehr teuer. Auch hier ist der spanische Artikel vorbildlich, auch wenn neuere Zahlen dort komplett fehlen.
Was mir recht schlecht aufstiess war im Ernährungsabschnitt der Satz "Darüber hinaus wird seit dem Amtsantritt Chávez' die Verpflegung von Kindern in der Schule konsequent ausgebaut, um eine Ernährung auch ohne finanzielle Mittel sicherzustellen.". Es war gerade Chavez, der Ernährungsprogramme in öffentlichen Schulen abbaute, wie die kostenlose Milch. (nicht signierter Beitrag von MyRealName (Diskussion | Beiträge) 22:57, 7. Jul 2009 (CEST))
Wirtschaft - Einfuhren
Da ist ein Fehler:
Haupthandelspartner (2007)
Ausfuhr (in %) nach USA 52,4 Kolumbien 13,5 VR China 9,6 Brasilien 9,4 Mexiko 5,1 sonstige Länder 37,0
Einfuhr (in %) von
USA 25,9
Kolumbien 10,5
Niederl. Antillen 3,5
Ecuador 3,0
Niederlande 2,9
sonstige Länder 27,7
Quelle: bfai[32]
Die Ausfuhren ergeben weit über 100% und die Einfuhren ergeben nicht mal 75%....
Kilon 03:43, 29. Jul. 2009 (CEST) Kilon
Jo, offensichtlich ne Menge durcheinander geraten. Ich überarbeite es. --Sefo 04:06, 29. Jul. 2009 (CEST)
Abschnitt: 1998 bis heute, Änderung
Dieser Text ist widersprüchlich: "Die Vereinigten Staaten haben die Politik Chávez' wiederholt scharf angegriffen und öffentlich erklärt, die Opposition zu unterstützen. Da die USA aber einen Großteil ihres Erdöls aus Venezuela beziehen, pflegt die US-Regierung eine Politik der Zurückhaltung mit Kritik an Chávez." Also, ist es zurückhaltend oder übt scharfe Kritik?
Und dieser Text ist falsch und sowieso nicht relevant hier: "Venezuela ist im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern Lateinamerikas in der Lage, seine Auslandsschulden zu bezahlen und verfügt über keine Schulden beim Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank." Sind die meisten lat. Länder nicht in der Lage die Schulden zu bezahlen? Venezuela ist noch Mitglied beim Weltbank (hier ohne Kredite) und vom IWF (http://universo.eluniversal.com/2009/08/29/eco_art_fmi-da-%243.500-millon_1544057.shtml).
Deswegen habe ich das hier gelöscht. Cirrocumulus 11:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
Landreform
Wurde die von Chavez lange versprochene Landreform bereits umgesetzt? Hierüber steht im Artikel kein Wort -- 92.116.205.249 15:43, 26. Sep. 2009 (CEST)
Kultur: Ergänzung
im Punkt 7.5 Kultur sollte man definitiv auch noch die Universidad Central de Venezuela -> http://de.wikipedia.org/wiki/Universidad_Central_de_Venezuela erwähnen, die Weltkulturerbe der Unesco ist und von Venezuelas berühmtem Architekten Villanueva entworfen wurde. Außerdem sollte man noch das Theater Teresa Careno erwähnen -> http://en.wikipedia.org/wiki/Teresa_Carre%C3%B1o_Cultural_Complex Schöne Grüße, el_gato (nicht signierter Beitrag von 87.231.100.136 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 1. Feb. 2010 (CET))
Verstaatlichung
Es kann ja nicht sein und ist ja dann auch ein Höhepunkt des Euphemismus: Verstaatlichung ist Enteignung und nicht "Kauf" auch wenn nach einer Jubelagentur des Chavismus "Marktpreise" an Entschädigung gezahlt wurde. --Stauffen 22:58, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Privatisierung von Staatseigentum ist auch Enteignung. Im Grundgesetz ist sowas (Verstaatlichung) übrigens auch vorgesehen ;-) -- 92.231.84.204 21:17, 27. Jun. 2011 (CEST)
Bürgerkrieg in Kolumbien
Google findet dazu 48.400 Einträge [9]. Die mögen ja nicht alle den aktuellen Konflikt betreffen, die ersten aber bestimmt. --Rita2008 13:32, 1. Dez. 2010 (CET)
- Schön dass Google so viele Artikel findet, tat Sache ist es aber dieser Link leitet zur [[10]] in Wikipedia. Also sollte auch dementsprechend der Link so heißen.--Thebigcompany 14:37, 1. Dez. 2010 (CET)
- Bitte aus Reflex nicht auch noch Grammatikverbesserungen zurücksetzen... --Zollernalb 15:55, 1. Dez. 2010 (CET)
Wechselkurs der Landeswährung
"Seit Januar 2005 ist der offizielle Wechselkurs unverändert bei 2,15 BsF für 1 US$." Diese Information ist veraltet. Bereits im Januar 2010 wurde der Bolivar abgewertet und ein duales Wechselkurssystem eingeführt (2,60 BsF bzw. 4,30 BsF für 1 US-$). Im Januar 2011 erfolgte eine weitere Abwertung in Form einer Vereinheitlichung des offiziellen Wechselkurses (4,30 BsF). (nicht signierter Beitrag von 84.168.130.172 (Diskussion) 12:41, 12. Feb. 2011 (CET))
- Hab's aktualisiert. Du hättest es auch selbst ändern können. Sei mutig! --Escla ¿! 00:42, 13. Feb. 2011 (CET)
Religion
Dass 104.000 Menschen in Venzuela den Zeugen Jehovas angehören interessiert niemanden (ich habe es eben ausgerechnet: selbst wenn es stimmt, sind das 0,36%). Das läuft unter ferner liefen. Genauso 12.000 neuapostolische wasauchimmer.
Ein Eintrag sollte kurz, knapp und informativ sein. Neutral währe auch nicht schlecht. Wenn man solche minimalen strömungen ÜBERHAUPT aufnimmt, sollte es einigermassen vollständig sein, übersichtlich (am besten in einer Tabelle, die man als link aufrufen kann) und vor allen Dingen nicht als Werbung einer art. Warum sind neuapostolische Kirche und Zeugen Jehovas mit einem Link unterlegt, römisch-katholisch und was auch immer die 2% sind aber nicht? (Nicht dass mich Religion interessiert, ich selber habe keine, aber ich bezweifel dass das irgendwas mit neutralität zu tun hat und befürchte, dass hier irgendeine art von religiöser Werbung vorgesehen ist... so wie Produktplacement in Film und Fernsehen.)
Siehe bitte auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Brasilien#Religionen wie es gehandhabt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 188.96.54.186 (Diskussion) 01:24, 11. Mär. 2011 (CET))
Geschichte: Deutscher Sklavenhandel
"Ein große Anzahl Sklaven nach Venezuela gebracht": Dass sämtliche venezolanischen Sklaven ausschließlich von den Sklavenschiffen des Augsburger Bankhauses Welser nach Venezuela gebracht wurden, wurde unterschlagen. Das ist wohl momentan nicht politisch korrekt?--dunnhaupt 19:08, 14. Mai 2011 (CEST)
Medien in Venezuela;
Vielleicht könnte man auch etwas zum Radio sagen, wie bereits ausführlich zum TV.
-- 80.135.43.65 13:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
Korruptionswahrnehmungsindex
Was bitteschön hat ein Korruptionswahrnehmungsindex in einer Enzyklopädie zu suchen? Und was ist das für eine Organisation, die die Wahrnehmung von Korruption misst, und mit welchen (wissenschaftlichen?) Methoden macht sie das, wer sind ihre Mitglieder und in wessen Interesse machen sie das?
Wenn eine Aussage zur Korruption in Venezuela gemacht werden soll, dann bitteschön mit objektiven, belegten Zahlen und natürlich unter Angabe, wo diese Korruption stattfindet, wer Bestecher ist, und wer sich bestechen lässt. Sonst hat das etwas von "mit Dreck schmeissen". Korruptionswahrnehmungsindex, das ist ungefähr das gleiche wie die "gefühlte Temperatur". Wenn die Organisation, die die "gefühlte Temperatur" weltweit erfasst, aus Europa kommt, ist es in der Arktis sicher -120 Grad kalt und in Afrika +160 Grad. Ist SO ETWAS sachlich und einer Enzyklopädie würdig???
Beim Kompetenz- und Intelligenzwahrnehmungsindex würden manche unserer Politiker sicher noch unter dem absoluten Nullpunkt der Skala liegen und einige wären nach den Plagiatsaffären noch weiter abgerutscht.
PS: Für die Inuit würde die "gefühlte Temperatur" in Afrika sicher zum Schmelzen von Stahl reichen. -- 92.231.84.204 19:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Korruption kann man halt nicht so messen, wie das Bruttosozialprodukt. Da der CPI auch in der Wissenschaft oder bei der UNO breite Erwähnung findet, ist es ganz sicher nicht unseriös oder unenzyklopädisch, diesen hier im Artikel zu erwähnen. Deine persönliche Wahrnehmung zum Korruptionswahrnehmungsindex ist jedoch reichlich irrelevant.--Escla ¿! 21:06, 27. Jun. 2011 (CEST)
-- Eigentlich hat ein Korruptionsindex hier viel mehr zu tun als eine Karte der USA-Militärbasen in Südamerika. So etwas hat vielleicht in einem Artikel über US-Politik zu tun, über US-Politik in Lateinamerika, aber nicht in einem Artikel über Venezuela - es sei denn, Sie sind ein Chávez-Anhänger und wollen damit rechtfertigen, warum die Regierung über 7 Milliarden Dollar allein für russische Waffen seit 2004 ausgegeben hat. --Periergeia 15:25, 13. Jul. 2011 (CEST)
Enteignungen zu marktgerechten Preisen
Die Enteignungen erfolgten nur teilweise zu marktgerechten Preisen. http://www.economist.com/blogs/americasview/2013/02/venezuela%E2%80%99s-currency?fsrc=scn/fb/wl/bl/Notsostrongbolivar
Das Thema "Währung" müsste wohl auch überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von JohnMayr (Diskussion | Beiträge) 20:52, 14. Feb. 2013 (CET))
Municipios
Ich habe meine Zweifel. Ich habe Municipio zuerst mit Gemeinde übersetzt, dann hat ein Muttersprachler Municipio mit Bezirk übersetzt. Was ist das? Wir haben Estados (Bundesstaaten), municipios und parroquias. Parroquias haben jetzt fast keine Befugnisse. Municipios können urbanes und ländliches haben, sie können so klein sein wie ein Stadtviertel oder so gross sein wie ein deutsches Bundesland. Municipios haben einen alcalde, Bûrgermeister. Also: Bezirk|Gemeinde Blablabla (Venezuela) Venezuela hat ein paar municipios, die Libertador oder Bolívar heissen, aber in verschiedenen Bundesstaaten sind. Um die zu unterscheiden müsste man eine Konvention haben...ich konnte bis jetzt aber keine finden. Bezirk|Gemeinde Libertador (Carabobo) zB? oder , Carabobo? Danke für Eure Vorschläge --Periergeia 15:32, 13. Jul. 2011 (CEST)
Städte Venezueas
Wer hilf uns, weitere Einträge über Städte Venezuelas ins Deutsche zu übersetzen?
Ich würde vorschlagen, mit den Verwaltungsitzen der verschiedenen Municipios anzufangen. [[11]]
Als Beispiel für Infobox (auf deutsch): Valencia (Venezuela)
Vielen Dank! --Periergeia 22:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
Abstammung
Die Anteile "europäischer", "indianischer" und afrikanischer Abstammung sind völlig übeflüssig. Fast alle Venezolaner sind europäischer und indianischer Abstammung und viele haben noch dazu afrikanische Vorfahren, die Sklaven waren. Ich werde folglich einige Quellen dazu hinzufügen. --Periergeia 19:10, 7. Feb. 2012 (CET)
Tourismus
Mir fehlt hier der Punkt "Tourismus". Das sollte vielleicht noch ergänzt werden. --Alleskoenner ✉ 17:10, 12. Mär. 2012 (CET)
Falsche Graphik
Die physische Karte von Venezuela stimmt nicht, da östlich der Karibik nicht der Pazifik liegt, sondern der Atlantik. (nicht signierter Beitrag von 91.115.83.8 (Diskussion) 21:26, 11. Okt. 2012 (CEST))
Stellvertretendes Staatsoberhaupt
Gibt es eine offizielle Stellungnahme dazu, ob nun Diosdado Cabello als Parlamentspräsident oder Vizepräsident Nicolás Maduro geschäftsführendes Staatsoberhaupt ist? Bei einem Blick auf die Artikel 233 und 234 der Verfassung von Venezuela scheint es nämlich Auslegungssache zu sein, wer von den beiden nun die Amtsgeschäfte des Präsidenten führt. Chávez war ja bereits vor er das neue Mandat im Januar antreten sollte Präsident und in der Zwischenzeit war er außerdem von Kuba nach Venezuela zurückgekehrt und hat auch das neue Mandat möglicherweise formal begonnen. Die bisherige Außendarstellung erweckte jedenfalls den Eindruck, dass vorgesehen war, dass in dem nun eingetretenen Fall Maduro die Amtsgeschäfte weiter führt. --93.209.90.17 02:31, 6. Mär. 2013 (CET)
- Dieser Bericht bestätigt meine Interpretation der Verfassung. Die politischen Verbündeten Cabello und Maduro sehen es offensichtlich so, dass Chávez sein Mandat begonnen hatte und somit Maduro derzeit als Staatsoberhaupt amtiert. Solange das Verfassungsgericht von Venezuela nicht anders entscheidet, muss also Maduro als Staatsoberhaupt betrachtet werden. --93.209.80.6 12:18, 6. Mär. 2013 (CET)
- Wahrscheinlich aber geschäftsführend, oder?--Antemister (Diskussion) 22:46, 6. Mär. 2013 (CET)
Maracaibo-See
Es gibt hier Tiefenangaben zum Maracaibo-See, die sich widersprechen. Hier im Artikel wird von einer Tiefe von bis zu 50m gesprochen, im Artikel des "Sees" selber wird von 35m gesprochen. In der englischsprachigen Wiki stehen sogar 60m. Hat hier jemand eine verlässliche Quelle? --CJeckel (Diskussion) 14:30, 13. Mär. 2013 (CET)
Religion
Bei Operation World werden 11% Evangelikale angegeben, was zu einem wesentlich anderen Bild führt als die offizielle Angabe 96% katholisch, 2% protestantisch. Lässt sich klären, was stimmt? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:26, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nun las ich auf der spanischen WP über Religion in Venezuela Folgendes:
- General: Cristianos: 94.3% Agnosticismo: 2.4% espiritismo: 1.1% Ethnoreligionist: 0.7% Baha'i: 0.6% musulmanes: 0.3% Judios: 0.2% Ateos: 0.2% Budistas: 0.1% Universalistas Chinos: 0.1% No religiosos: 0.1%
- Cristianismo: Catolicos: 75% Pentecostales: 10% Neopentecostales: 7% Testigos de Jehova: 3% Adventistas: 1% Mormones: 1% Protestantes Historicas: 3%
- Allerdings bin ich hier unsicher: 3% ZJ, das wären ja fast 900tausend? Viel mehr, als sie selbst in unserem WP-Artikel laut Wachtturm angeben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
Name „Venezuela“ weicht von amtl. Kurzform ab
- Info: Es ist gerade ein MB im Aufbau, dass einige Ländernamen hier in der WP neu regeln soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr die Argumenteliste zu Venezuela füllen könntet :-) ->Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche_Ländernamen_II und euch als Unterstüzer eintragen würdet.--Svebert (Diskussion) 16:16, 20. Mai 2013 (CEST)
Tendenziöse Sprache
Angesichts von Sätzen wie "Dies alles galt dem offensichtlichen Ziel, andere Länder und Regierungen von Venezuela abhängig zu machen und sich so eine außenpolitische Unterstützung zu erkaufen." wünsche ich mir, dass persönliche Meinungen u/o propagandistische Auftragsarbeiten zumindest etwas weniger offensichtlich als lexikalisches Wissen ausgegeben würden. --77.11.65.138 15:47, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ist mir auch aufgefallen. Wenn z.B. über Kriminalität, oder Bildung geschrieben wird, sollte da ähnlich wie bei den Wirtschaftsdaten eine Zeitachse zur Entwicklung vor/während Chavez Zeit angegeben werden, und zur Kriminalität z.B. Angaben zu den Anteilen und Ursachen. Daß der vor Chavez fast allein herrschende, reiche Teil der Bevölkerung mit der jetzigen Entwicklung sehr unzufrieden sein dürfte, und auch durchaus die Mittel hat, kriminelle Banden zu finanzieren, dürfte einigen Einfluß haben. An vielen Stellen wird ein Defizit oder Rückstand beklagt, ohne die Ausgangssituation zu nennen, oder die Beteiligten Gruppierungen, so daß der Eindruck geweckt wird, all das sei ausschließlich der Regierung anzulasten. Vielfach werden Aussagen zwar mit Quellen belegt, aber nicht als Aussagen dieser Quellen dargestellt, sondern sich zu eigen gemacht, was Theoriefindung bedeutet und so nicht zulässig ist. --92.231.196.179 01:43, 18. Feb. 2014 (CET)
- Zu besagtem Satz:
- Das gibt die Quelle garnicht her, ist also POV.
- Die Quelle sagt: "Hier wird erkennbar, wie stark einander nahestehende lateinamerikanische Regierungen die venezolanische Energiepolitik beeinflussen können: Geopolitische revolutionäre Solidarität wiegt an dieser Stelle schwerer als nationale Interessenpolitik."
- Die Quelle belegt also eine gegenteilige Aussage, erstens Einfluß lateinamerikanischer Regierungen auf die venezolanische Energiepolitik, und zweitens wird dort nicht von "abhängig .. machen" und "Unterstützung .. erkaufen" gesprochen, sondern von "Solidarität wiegt .. schwerer als .. Interessenpolitik". Da hat jemand unabsichtlich^^ die Quelle falsch wiedergegeben.
- Es ist anscheinend notwendig, die Quellen, die zu solchen Aussagen angegeben werden, nachzuprüfen, um entstellende Zitate korrigieren zu können. --85.179.131.117 17:27, 20. Feb. 2014 (CET)
- Diese Aussagen sind ja noch mehr Propaganda und völlig aus der Luft gegriffen. Genau, die Wohlhabenden werden Kriminelle finanzieren, die aber vorwiegend Wohlhabende ausrauben - super Logik. 217.186.4.211 11:08, 23. Jan. 2015 (CET)
Zum Thema Analphabetismus: Es ist eine nachweisbare Tatsache, dass unter der Regierung von Chavez mehrere großangelegte Programme zur Alphabetisierung ärmerer Bevölkerungsschichten stattgefunden haben. Es ist auch eine leicht überprüfbare Tatsache, dass während der Regierungen von Perez und Caldera, bei der Durchsetzung der Sparmaßnahmen des IWF die Investitionen in öffentliche Bildung zurückgegangen sind. Die Pauschale Behauptung, der Alphabetisierungsprozess "hätte sich verlangsamt" und das Ganze wäre nur Propaganda, ist schlicht tendenziös. Einen Artikel einer Opositionellen Zeitung das sich auf eine unklare statistische Basis bezieht. Die Statistiken der Unesco ( http://stats.uis.unesco.org/unesco/TableViewer/tableView.aspx?ReportId=210 ) geben für 2009 eine Rate von 95,5% an, so dass das Land nach den Kriterien der Unesco frei von Analphabetismus ist. --Bdaian (Diskussion) 11:04, 22. Feb. 2014 (CET)
Leider ist dies nicht der einzige tendenziöse Artikel über ein Land, in letzter Zeit leidet die Unabhängigkeit auf wikipedia enorm. Schade. --79.205.95.10 17:04, 5. Apr. 2014 (CEST)
Proteste gegen Maduro - "seit zwei Wochen"
In dem Abschnitt "Proteste gegen Maduro" steht, dass es "seit zwei Wochen" Proteste gäbe. Aber welcher Tag ist denn genau gemeint? Eine Woche später werden es drei Wochen sein und es steht immer noch "seit zwei Wochen" da. Der Abschnitt braucht ein bestimmtes Datum, das aussagt, wann die Proteste begannen. --Ora Unu (Diskussion) 01:36, 22. Feb. 2014 (CET)
Mal dieses Video ...
... anschauen und im Lemma berücksichtigen? --85.181.126.163 12:34, 15. Nov. 2015 (CET)
Benzinpreis?
Folgende Passage klingt unglaubwürdig: Im Februar 2016 erhöhte die Regierung die "absurd" tiefen Benzinpreise um bis zu 6000 Prozent. Damit kostete eine Tankfüllung neu den Gegenwert einer Dose Bier.
Nach einer Erhöhung um das 60fache immer noch so billig!! Wenn das nicht korrigiert oder belegt wird, werde ich es löschen.--Wilske 11:02, 10. Mär. 2016 (CET)
- Google ist dein Freund: Klingt komisch, is aber so. Korrektur nicht nötig. --j.budissin+/- 11:46, 10. Mär. 2016 (CET)
- Steht doch indirekt in der angegebenen Online-Quelle: "Für eine Tankfüllung bezahlt man nun umgerechnet fünf Cent." Woanders steht "was bei einem Geldwechsel auf dem Schwarzmarkt immer noch bedeutet, dass 100 Liter Benzin nur knapp 15 Dollar-Cent beziehungsweise 75 Dollar-Cent kosten". Letzteres dürfte ungefähr ne Dose Bier sein.-- Escla ¿! 12:05, 10. Mär. 2016 (CET)
Versorgungskrise in die Einleitung?
Ich meine in der Einleitung wäre eine Ergänzung fällig. Der selbstgewählte Isolationismus und die für Jahrzehnte einmalige Versorgungskrise in einem Land der westlichen Hemisphäre ist ein (tönt böse aber hier hiesst das so) Alleinstellungsmerkmal. --Anidaat (Diskussion) 13:48, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist ja mal wirklich Unsinn. Ich könnte jetzt etliche Länder der "westlichen Hemisphäre" aufzählen, die schon seit Jahrzehnten in noch schlimmeren Versorgungskrisen stecken als Venezuela derzeit. Außerdem sagt der jetzt in der Einleitung stehende Vergleich des Trinkwasser- mit dem Benzinpreis nicht wirklich etwas über die Versorgungslage aus (Benzin ist extrem billig in Venezuela). Ich werde die Angaben in einen anderen Abschnitt des Artikels verschieben. --Max schwalbe (Diskussion) 17:58, 24. Mai 2017 (CEST)
- Bevor Sie das machen: Könnten sie diese etlichen Länder der "westlichen Hemisphäre", die schon seit Jahrzehnten in noch schlimmeren Versorgungskrisen stecken als Venezuela derzeit, tatsächlich aufzählen? Was verstehen Sie unter einer Versorgungskrise? (Das mit dem Vergleich von Trinkwasser- mit dem Benzinpreis passt allerdings wirklich nicht.) 123 (Diskussion) 18:09, 24. Mai 2017 (CEST)
- Ein erheblicher Teil der Länder Afrikas zum Beispiel (20% der afrikan. Bevölkerung leidet Hunger!, und das trotz teilw. reichhaltiger Rohstoffe). Auch in Asien (z.B. Indien) und pazifikregionen gab und gibt es zahlreiche Länder die in die "westliche Hemisphere" eingebunden sind, wo etliche Menschen keine Möglichkeit haben, sich ausreichend zu ernähren. Dazu zählen auch Länder des nahen Ostens wie Irak, Jemen und seit dem Konflikt natürlich auch Syrien. Nicht zuletzt auch Venezuela selbst, vor allem in den 1980er/90er Jahren waren da Hungerrevolten keine Seltenheit! Maduro und Venezuela haben derzeit ohen Frage eine ernste Krise, aber von einem Alleinstellungsmerkmal kann keine Rede sein. --Max schwalbe (Diskussion) 18:20, 24. Mai 2017 (CEST)
- Bevor Sie das machen: Könnten sie diese etlichen Länder der "westlichen Hemisphäre", die schon seit Jahrzehnten in noch schlimmeren Versorgungskrisen stecken als Venezuela derzeit, tatsächlich aufzählen? Was verstehen Sie unter einer Versorgungskrise? (Das mit dem Vergleich von Trinkwasser- mit dem Benzinpreis passt allerdings wirklich nicht.) 123 (Diskussion) 18:09, 24. Mai 2017 (CEST)
- Ich dachte, bei "westlicher Hemisphäre" kommen jetzt europäische oder amerikanische Länder. Aber vielleicht kommen ja noch die Beispiele wie "Kuba" oder "Haiti".😏 Aber von einem "Alleinstellungsmerkmal" war hier nirgends die Rede. Ein Alleinstellungsmerkmal dürfte aber die Geschwindigkeit der Abwärtsspirale, und das ohne Krieg, sein. Und (nach BK) mit den 80er/90er Jahren ist die heutige Krise mitnichten zu vergleichen. Sie ist um einiges schlimmer, und das bei wesentlich höheren Ölpreisen als damals.-- Escla ¿! 18:47, 24. Mai 2017 (CEST)
- "westl. Hemisphere" ist ansich ein schwieriger Begriff. Am ehesten beschreibt er wohl Länder mit Grundrechten und Gewaltenteilung, die außenpolitisch nahestehend zu Europa und den USA sind. (z.B. Indien). Wobei das auch schonwieder schwierig ist, denn in einem land wie Irak, Jemen oder Somalia ist es aufgrund des extrem Notleidens der Bevölkerung und dem entsprechenden Revolte-Potential kaum möglich, überhaupt eine stabile westl. Demokratie zu errichten. Was nicht heißt, dass diese Länder nicht massiv in westliche Wirtschaftskreisläufe eingebunden wären ... wie dem auch sei, der Artikel braucht zur beschreibung der jetzigen Versorgungskrise ein anderes Beispiel als diesen Kraftstoff-Mineralwasser-Vergleich. --Max schwalbe (Diskussion) 19:00, 24. Mai 2017 (CEST)
- Ich dachte, bei "westlicher Hemisphäre" kommen jetzt europäische oder amerikanische Länder. Aber vielleicht kommen ja noch die Beispiele wie "Kuba" oder "Haiti".😏 Aber von einem "Alleinstellungsmerkmal" war hier nirgends die Rede. Ein Alleinstellungsmerkmal dürfte aber die Geschwindigkeit der Abwärtsspirale, und das ohne Krieg, sein. Und (nach BK) mit den 80er/90er Jahren ist die heutige Krise mitnichten zu vergleichen. Sie ist um einiges schlimmer, und das bei wesentlich höheren Ölpreisen als damals.-- Escla ¿! 18:47, 24. Mai 2017 (CEST)
- gehört selbstverständlich in die Einleitung, was wird sonst seit Monaten sonst aus dem Land berichtet. Versorgungskrise ist allerdings eine drastische Verharmlosung.--Tohma (Diskussion) 20:22, 24. Mai 2017 (CEST)
- Danke, das is besser. (Ursprünglichen Text hatte ich bei der obigen Anwort noch nicht gesehen.)--Tohma (Diskussion) 21:18, 24. Mai 2017 (CEST)
Statistiken mit Vorsicht zu genießen
Es sieht so aus als seien verschiedene offizielle Sichtweisen (und damit auch Statistiken) das Resultat von gewissen Manipulationen. Während Bürger behaupten, sie litten Hunger, behauptet die Regierung das Gegenteil. In den Zoos verhungern die Tiere (Filmberichte im Web, die halbtote Tiere zeigen), aber die Regierung behauptet, alles sei bestens. Die Supermärkte sind vollkommen leer... usw. Man sollte vielleicht mal an die Statistiken dranschreiben, dass zumindest seit der Regierung Maduro Zweifel an der Richtigkeit der offiziellen Statistiken angebracht sind. (Es wäre auch zu fragen, was relative Armut bedeutet, wenn alle gleichermaßen hungern.) --Ghettobuoy (Diskussion) 04:04, 4. Aug. 2016 (CEST)
Rote Venezuela (Briefmarke)
Das alte Briefmarkenpaar findet keinen Bieter: http://orf.at/#/stories/2352594/ --Helium4 (Diskussion) 06:06, 5. Aug. 2016 (CEST)
"versuchen Schuldirektoren im Bundesstaat Anzoátegui mit schlechter Sicherheitslage jedoch illegal"
Was ist gemeint - Schuldirektoren an Schulen mit schlechter Sicherheitslage, oder daß im ganzen Bundesstaat eine schlechte Sicherheitslage herrscht? --Dsdvado (Diskussion) 11:52, 20. Aug. 2016 (CEST)
Sprachlich niedriges Niveau und tendenziös
Das war zwar vor einigen Jahren schon Thema, aber das Problem scheint noch nicht gelöst. Der Artikel ist sehr tendenziös, v.a. der Abschnitt zur jüngeren Geschichte. Außerdem ist v.a. dieser Abschnitt auch auf niedrigem sprachlichen Niveau. Beispiel: "Die Freilassung von 5 Gefangenen auf Weisung des Präsidenten bestätigten zwar auch das Nichtfunktionieren der Gewaltentrennung[61][62], Regierung und Opposition anerkannten jedoch die Vermittlung durch den Vatikan und es wurden Vorschläge zur Deeskalation gemacht: Allenfalls könnten auch vorgezogene Neuwahlen im Herbst 2017 in Betracht gezogen werden.[63] Der Dialog brachte außer einem Zeitgewinn für Maduro wenig und die Opposition unterbrach ihn Ende Jahr."
Außerdem klingt der Artikel streckenweise nach tagesaktuellem (tendenziösem) Journalismus. Auch hier ein Beispiel: "Im Februar 2016 erhöhte die Regierung die „absurd“ tiefen Benzinpreise um bis zu 6.000 Prozent. Damit kostete eine Tankfüllung nun den Gegenwert einer Dose Bier (eine ähnliche Subventionskürzung hatte 1989 zu Aufständen mit mehreren Hundert Toten geführt). Mineralwasser wurde zur Mangelware, da der staatlich regulierte Höchstpreis nicht einmal den Preis der Flaschenproduktion gedeckt hätte. Die Getreidelieferungen aus dem Ausland wurden wegen Schulden des Staates bei den Lieferanten von 15 Milliarden Dollar immer weniger."
Gibt es für sowas Bausteine, die eingefügt werden könnten? --Violio (Diskussion) 17:13, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab versucht, den Abschnitt über die jüngste Geschichte sprachlich zu verbessern. Liest sich immer noch etwas holprig, aber besser. Zu dem zweiten Punkt gebe ich dir ebenfalls vollkommen Recht und habe deshalb den entsprechenden Baustein (meiner Meinung nach POV) eingefügt. Fühl dich frei, weitere Abschnitte mit diesem oder anderen Bausteinen zu markieren oder direkt zu überarbeiten. :) --Noresoft (Diskussion) 13:58, 5. Jan. 2018 (CET)
"Unrechtsstaat(...)" (in der Einleitung) (erl.)
Entstammt das jetzt direkt einer Deutschen Regierungsanweisung wie man die Sache gefälligst zu sehen habe?? Bitte etwas mehr Sachlichkeit und Abstand von solchen tendenziösen Begriffen. Überhaupt ist der Abschnitt einseitig. Man könnte die Verhältnisse doch eigentlich auch nüchtern beschreiben (z.B. "zugespitzter Konflikt zwischen Linken und Rechten" etc. usw.), nein? Einer der den "offiziösen" Sichtweisen misstraut, 87.7.135.186 00:53, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Der Begriff "Unrechtstaat" ist ein politisches Schlagwort ist und ich stimme zu, dass er hier nichts zu suchen hat. Die Behauptung, dass der ganze Abschnitt tendenziös oder ein Meinungsdiktat sei, würde ich mir aber nicht zu eigen machen. --Walfisch5 (Diskussion) 03:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe die Einleitung mal etwas überarbeitet. --Walfisch5 (Diskussion) 03:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Danke. Doch, das ist besser. Gruss, 87.3.206.34 15:42, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Zu Deiner Beschreibung: Es zählt nicht, was Deine persönliche Sichtweise auf diesen Konflikt ist, es zählt nur, was tatsächlich stattfindet (Fakten) und wie die Geschehnisse in der internationalen Öffentlichkeit wahrgenommen werden (auch Fakten). Denn beides ist enzyklopädisch relevant: es beschreibt nämlich die Wirklichkeit (Realität + Wahrnehmung). Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 00:26, 7. Aug. 2017 (CEST)
- PS: E=mc^2 ist eine Tatsache. Es steht trotzdem natürlich jedem frei zu sagen: in meiner Wirklichkeit ist E=0, der Rest ist gelogen. Ob die Ignoranz der Realität sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 00:31, 7. Aug. 2017 (CEST)
Einparteiensystem (erl.)
Ich weiß nicht, was hier für ideologische Grabenkämpfe schon ausgefochten wurden. Um es klar festzustellen, besteht in Venezuela definitiv ein Einparteiensystem als Regierungssystem, weil nur eine Partei faktisch überhaupt die Möglichkeit hat, politisch mitzuwirken. In diesem Land gibt es nicht nur nach der letzten demokratischen Parlamentswahl, sondern auch nach Umfragen eine Gruppe an Menschen, die nicht als klein zu bezeichnen ist, die Maduro und seine Pläne ablehnen. Das spiegelt sich in der verfassungswidrig abgehaltenen, verfassungsgebenden Versammlung in keinster Weise wider. Venezuela ist mit zahlreichen im Artikel genannten Geschehnissen rund um Justiz, Präsident und Militär kein Rechtstaat mehr, auch keine Demokratie, sondern ein Einparteiensystem, das dem Volk diktiert, wie es mit dem Land weiterzugehen hat. Allerdings auch eines, das sich von allen bisherigen unterscheidet. Denn der Präsident ist (noch) demokratisch legitimiert (Präsidialsystem). Daher habe ich beide Begriffe auch in die Zeile eingefügt. Es wurde gesagt, hierbei handele es sich um Wertung. Das ist keine Wertung, das ist eine aus den Ereignissen logisch mit der Definition eines Einparteiensystems verbundene Feststellung, an der man sich eigentlich gar nicht reiben muss. Denn nichts an "Präsidiales Einparteiensystem" lässt den Schluss zu, es handele sich um eine Wertung. Durch die Ereignisse ist es so hinreichend belegt, wie belegt ist, dass Deutschland eine parlamentarische Demokratie ist. Denn sie wird hier gelebt, in Venezuela nicht mehr. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 00:46, 15. Aug. 2017 (CEST)
- PS: Sollte man sich ernsthaft nicht dazu durchringen können, Einparteiensystem reinzuschreiben, dann streicht bitte den Punkt Regierungssystem ganz aus der Tabelle, wenn Ihr meint, die politische Lage sei zu dynamisch für eine Einordnung. Aber lasst nicht einfach Präsidialsystem stehen, das trifft es viel zu unzureichend. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 00:55, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Frīheidasliova. Zugegebenermaßen ist die Zusammenfassungszeile kein guter Ort um meinen Einwand zu begründen. Der ist nämlich nicht ideologischer Natur. Ich stimme vollkommen zu, dass Venezuela kein Rechtstaat mehr ist, keine demokratischen Verfahren mehr kennt, faktisch diktatorisch regiert wird und so auf dem Weg zu einem Einparteienstaat ist.
- Ich bin vielmehr dagegen, eigenmächtig aus diesen durchaus belegten Ereignissen einen solchen Begriffe abzuleiten. Diese Schlussfolgerung, so logisch sie auch sein mag, ist Deine und damit gewissermaßen original research. Du wirst sie kaum belegen können, weil der Begriff nicht in Medien und einschlägigen Quellen etabliert ist. So wie ich das verstehe, soll das Feld Regierungssystem auch eher die verfassungsmäßige Form, die ein Land sich selbst gibt, beschreiben. (Vergleiche dazu die Wikipedia-Artikel zu anderen formal demokratischen, aber eigentlich autoritären Staaten wie etwa Algerien, Ägypten, Sudan, Kongo.) Nun gibt sich Venezuela (im Gegensatz zu China, Nordkorea oder Kuba etwa) selbst nicht die Form Einparteiensystem. Würde man hier davon abrücken, statt der de-jure-Form die de-facto-Form zu beschreiben, so müsste man eigentlich bei allen Staaten so vorgehen und das unterläge in einigen Fällen wohl Interpretation, damit Streit und ziemlich häufigen Änderungen.
- Darüber hinaus halte ich die Beschreibung auch in sich für falsch, da ein Einparteiensystem schon definitionsgemäß von langfristiger Dauer ist. In Venezuela ist aber noch Unruhe, die größte Oppositionelle läuft (noch) frei herum, das Parlament, in das vor zwei Jahren mehrheitlich Oppositionelle gewählt wurden, tagt ebenfalls (noch) im Parlamentsgebäude. Es gibt bürgerkriegsartige Auseinandersetzungen, kleine Militärgruppen rebellieren. Ein echtes Einparteiensystem hat ein stabiles Gewaltmonopol und würde das nicht erlauben; das Regime in Venezuela hat die Situation militärisch und polizeilich faktisch aber noch nicht unter Kontrolle. --Walfisch5 (Diskussion) 11:07, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, es gibt keine Einigkeit in der Frage, ob man in der Infobox das Regierungssystem in seinem juristischen (also v. a. verfassungsgemäßen) oder im faktischen Zustand beschreibt. In der Infobox zum Dritten Reich zum Beispiel steht Diktatur, was es auch de facto zweifellos war. Aber die gültige Verfassung war die Weimarer Verfassung, die das Deutsche Reich als „eine Republik“, in der die Staatsgewalt „vom Volke“ (Demokratie) ausgeht, beschreibt. Nur käme keiner auf die Idee, das auf der Seite zum Dritten Reich reinzuschreiben. Es wäre ja auch vollkommen in- bzw. kontraproduktiv. Wie Du geschrieben hast, gibt es auch Artikel, bei denen der verfassungsgemäße Zustand (abweichend von dem faktischen Zustand) in der Infobox steht. China ist übrigens formal kein Einparteiensystem, sondern „Demokratie mit chinesischer Prägung“ (中國特色的). Aber es wäre auch nicht zielführend, das da reinzuschreiben. Ich finde es gar nicht problematisch, De-facto und De-iure-System zu erwähnen. Aber alleine das verfassungsgemäße System reicht nicht aus, um den Staat wirklich zu beschreiben, zu erfassen und zu verstehen. Also meine ich, kann beides rein, der faktische Zustand muss aber rein. Und das wird auch überwiegend so gehandhabt. Drum habe ich eben den faktischen Zustand in die Tabelle eingebracht. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 13:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ein Einparteiensystem im Sinne wie es in die IB gehört liegt erst dann vor, wenn die die Verfassung die Vorherrschaft einer Partei vorschreibt. Das ist hier nicht der Fall, wie in heute in den meisten Ländern, in denen eine Partei dominiert.--Antemister (Diskussion) 14:33, 15. Aug. 2017 (CEST)
- China ist eine Demokratie, eindeutig: Art. 3 Verfassung „Der Nationale Volkskongreß und die lokalen Volkskongresse der verschiedenen Ebenen werden durch demokratische Wahlen gebildet, sind dem Volk verantwortlich und stehen unter seiner Aufsicht.“ China hält sich an die Grundrechte der freien Meinungsäußerung, es findet keine Verfolgung statt: Art. 35 „Die Bürger der Volksrepublik China genießen die Freiheit der Rede, der Publikation, der Versammlung, der Vereinigung, der Durchführung von Straßenumzügen und Demonstrationen.“ Also von Einparteiensystem steht da irgendwie gar nichts! Warum steht denn dann bloß Einparteiensystem in der Infobox Chinas? --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:58, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ob ein System als Einparteiensystem betrachtet werden kann hängt davon ab ob die Verfassung der Einheitspartei eine Führungsrolle zuweist. Das ist bei der VR China der Fall, aber solche Länder gibt es heute kaum noch. Weil aber weiterhin viele Länder gibt, die von einer Partei kontrolliert werden, führt das hier immer wieder zu solchen Diskussionen.--Antemister (Diskussion) 18:36, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist bei China nicht der Fall. In der Verfassung steht nichts von einer Einheitspartei, oder von der Führungsrolle einer solchen. „Ob ein System als Einparteiensystem betrachtet werden kann hängt davon ab ob die Verfassung der Einheitspartei eine Führungsrolle zuweist.“ ist auch im Übrigen ganz klar Theoriefindung. Denn etabliert ist die Unterscheidung zwischen De-facto- und De-iure-Einparteiensystemen. Dein Verständnis steht ja im Widerspruch dazu, wenn Du meinst, ein Stück Papier würde in jeglicher Form darüber entscheiden, ob man ein Land ein Einparteiensystem, eine Demokratie oder Monarchie nennen darf. De facto ist Venezuela ein Einparteiensystem, das ist keine Theorie, so wie es keine Theorie ist zu sagen, dass in Nachbars Garten ein Laubbaum und kein Nadelbaum steht. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:07, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Deswegen steht in der IB auch immer das de-jure-System, um solchen Diskussion vorzubeugen. Wie gesagt, viele Länder sind faktisch Einparteienstaaten, selbst recht demokratische Staaten wie Südafrika oder Singapur. Das Regierungsystem eines Landes wird eben von einem "Stück Papier", eben der Verfassung, festgelegt, in den allermeisten Fällen auch relativ klar. So lange die Verfassung nicht in diese Richtung geändert wurde, bleibt Venezuela de-jure ein Präsidialsystem.--Antemister (Diskussion) 19:51, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist bei China nicht der Fall. In der Verfassung steht nichts von einer Einheitspartei, oder von der Führungsrolle einer solchen. „Ob ein System als Einparteiensystem betrachtet werden kann hängt davon ab ob die Verfassung der Einheitspartei eine Führungsrolle zuweist.“ ist auch im Übrigen ganz klar Theoriefindung. Denn etabliert ist die Unterscheidung zwischen De-facto- und De-iure-Einparteiensystemen. Dein Verständnis steht ja im Widerspruch dazu, wenn Du meinst, ein Stück Papier würde in jeglicher Form darüber entscheiden, ob man ein Land ein Einparteiensystem, eine Demokratie oder Monarchie nennen darf. De facto ist Venezuela ein Einparteiensystem, das ist keine Theorie, so wie es keine Theorie ist zu sagen, dass in Nachbars Garten ein Laubbaum und kein Nadelbaum steht. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:07, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ob ein System als Einparteiensystem betrachtet werden kann hängt davon ab ob die Verfassung der Einheitspartei eine Führungsrolle zuweist. Das ist bei der VR China der Fall, aber solche Länder gibt es heute kaum noch. Weil aber weiterhin viele Länder gibt, die von einer Partei kontrolliert werden, führt das hier immer wieder zu solchen Diskussionen.--Antemister (Diskussion) 18:36, 15. Aug. 2017 (CEST)
- China ist eine Demokratie, eindeutig: Art. 3 Verfassung „Der Nationale Volkskongreß und die lokalen Volkskongresse der verschiedenen Ebenen werden durch demokratische Wahlen gebildet, sind dem Volk verantwortlich und stehen unter seiner Aufsicht.“ China hält sich an die Grundrechte der freien Meinungsäußerung, es findet keine Verfolgung statt: Art. 35 „Die Bürger der Volksrepublik China genießen die Freiheit der Rede, der Publikation, der Versammlung, der Vereinigung, der Durchführung von Straßenumzügen und Demonstrationen.“ Also von Einparteiensystem steht da irgendwie gar nichts! Warum steht denn dann bloß Einparteiensystem in der Infobox Chinas? --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:58, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ein Einparteiensystem im Sinne wie es in die IB gehört liegt erst dann vor, wenn die die Verfassung die Vorherrschaft einer Partei vorschreibt. Das ist hier nicht der Fall, wie in heute in den meisten Ländern, in denen eine Partei dominiert.--Antemister (Diskussion) 14:33, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, es gibt keine Einigkeit in der Frage, ob man in der Infobox das Regierungssystem in seinem juristischen (also v. a. verfassungsgemäßen) oder im faktischen Zustand beschreibt. In der Infobox zum Dritten Reich zum Beispiel steht Diktatur, was es auch de facto zweifellos war. Aber die gültige Verfassung war die Weimarer Verfassung, die das Deutsche Reich als „eine Republik“, in der die Staatsgewalt „vom Volke“ (Demokratie) ausgeht, beschreibt. Nur käme keiner auf die Idee, das auf der Seite zum Dritten Reich reinzuschreiben. Es wäre ja auch vollkommen in- bzw. kontraproduktiv. Wie Du geschrieben hast, gibt es auch Artikel, bei denen der verfassungsgemäße Zustand (abweichend von dem faktischen Zustand) in der Infobox steht. China ist übrigens formal kein Einparteiensystem, sondern „Demokratie mit chinesischer Prägung“ (中國特色的). Aber es wäre auch nicht zielführend, das da reinzuschreiben. Ich finde es gar nicht problematisch, De-facto und De-iure-System zu erwähnen. Aber alleine das verfassungsgemäße System reicht nicht aus, um den Staat wirklich zu beschreiben, zu erfassen und zu verstehen. Also meine ich, kann beides rein, der faktische Zustand muss aber rein. Und das wird auch überwiegend so gehandhabt. Drum habe ich eben den faktischen Zustand in die Tabelle eingebracht. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 13:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
Es ist klar, dass Zeitungen bei der Einordnung des Zustandes des politischen Systems in Venzuela noch zurückhaltend sind. Aber keine mir bekannte Zeitung beschreibt Venezuela als ein Präsidialsystem mehr, weil man hierbei genauso zurückhaltend ist. Wir haben jetzt die Möglichkeit, entweder genauso zurückhaltend zu sein oder beides gleichberechtigt, da beides in gewisser Weise zutrifft, in die Infobox zu schreiben. Beide Begriffe haben, wie ich finde, ihre Berechtigung, da das Einparteiensystem nicht als Begriff, aber als Zustand durch die zahlreichen Links im Artikel eben auch belegt ist. Aber der eine ohne den anderen geht nicht. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:59, 16. Aug. 2017 (CEST)
- OK, vielleicht sollte man an zentraler Stelle mal einen Konsens finden, ob juristischer oder faktischer Zustand beschrieben werden sollen. Aber auch wenn wir uns hier einigten den faktischen Zustand zu beschreiben, ist es trotzdem nicht an uns eigenene Begriffe etablieren. Die Begriffe "Präsidialsystem" und "Einparteinstaat" sind nicht dadurch gleichberechtigt, dass keiner mehr darüber schreibt. "Prädialsystem" ist belegbar, für den Begriff "Einparteienstaat" wirbst nur du, er ist in der Presse für Venezuela - im Gegensatz zu China - nicht geläufig und es herrscht ja auch hier keine Einigkeit darüber, ob er überhaupt zutrifft. Der Vergleich mit dem Nachbarsbaum hinkt nämlich, weil es nicht um harte Fakten geht, sondern um Abwägung von Begriffsdefinitionen. Nur weil die Gewalt faktisch von einer Partei ausgeht, muss "Einparteiensystem" noch nicht zutreffend oder die zutreffendste Bezeichnung sein. Das Dritte Reich würde man ja auch nicht vorranging einen "Einparteienstaat" nennen, obwohl das eigentlich genauso zuträfe. --Walfisch5 (Diskussion) 11:32, 16. Aug. 2017 (CEST)
- PS: Es gibt einen Unterschied zwischen Zustand und Begriff. Der Begriff fordert mehr als eine vorübergehende Machtausübung durch eine Partei. Zustandsbeschreibungen gibt es außerdem viele, man könnte auch von einer "autoritären Diktatur" oder einem "autokratischen Regime" reden. Wir wissen aber nicht, ob Macht eher von Person oder Partei ausgeht oder ausgehen wird, oder ganz anderes passiert. Die politische Lage ist vielzu unklar und dynamisch um als Wikipedia-Autoren ohne Quellen begriffsetablierend vorzugehen. --Walfisch5 (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Es fehlt jeder Beleg für die Einordnung Venezuelas als Einparteiensystem in einer seriösen Quelle. Das sollte ausreichen, eine solche Einordnung in der Wikipedia zu vermeiden. Ohne einen solchen Beleg handelt es sich um reinste Form der Theoriefindung: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)." 123 (Diskussion) 16:17, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich stelle fest, dass die Meinungen hier eindeutig sind. Dementsprechend nehme ich jetzt den Begriff raus, genauso aber auch das Präsidialsystem, da die politische Lage im ganzen, was für eine angemessene Einordnung notwendig wäre, wohl tatsächlich zu diesem Zeitpunkt noch zu unklar ist. Da schließe ich mich Walfisch5 an. Zum Beispiel wissen wir noch gar nicht, ob Maduro in Zukunft noch demokratisch oder überhaupt gewählt wird oder inwieweit das Militär Führungsrollen einnehmen wird. Momentan gibt es keine Beschreibung des Regierungssystems, die in der Öffentlichkeit etabliert, die wissenschaftlich erarbeitet wäre und die dem Zustand tatsächlich gerecht würde. Gruß an alle Diskutanten --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:31, 16. Aug. 2017 (CEST)
viel zu viel Text zum "Chavismus" im Abschnitt Geschichte (erl.)
Das sollte zu 90% gekürzt oder in einen eigenen Artikel, ggf. in Bolivarische Revolution ausgelagert werden. --Joe 22:06, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Die Kürzung kann man dann mal machen in zwei Jahren; im Moment ist es das, was den Leser interessiert, wenn er zu Venezuela etwas wissen will. Da kann man zuerst in den Teilen des Artikels, die noch von 2010 stammen, das, was man heute weiss, dass es nicht mehr relevant ist, löschen. Das geht ganz analog zu jetzt: Das Aktuelle ist ausführlich, nach ein paar Jahren weiss man, was nicht wichtig war.--Anidaat (Diskussion) 09:38, 30. Sep. 2018 (CEST)
Jüngere Geschichte ist unausgewogen
Der Abschnitt der jüngeren Geschichte Venezuelas trägt klare Zuge eines Meinungsartikels. Sicherlich mag Maduros Regierung kritisch bewertet werden, aber in dieser Form hat das in einem Lexikon nichts zu suchen.
- Dieser Beitrag trägt klare Züge eines Meinungsbeitrags und kann in dieser Form zu keiner Verbesserung des Artikels beitragen, sorry.--Anidaat (Diskussion) 09:02, 29. Okt. 2018 (CET)
Mit dem Stand vom 3.2.2019 ist der Artikel weiterhin politisch unausgewogen. Es werden keine Verbindungen der "Putschregierung" mit den USA verdeutlicht. Zum Nachschlagen: Dieser Link : https://www.heise.de/tp/features/Diese-vier-Kriege-werden-um-Venezuela-gefochten-4296675.html?seite=all
2008: Erdöl? (erl.)
Tabelle Ausfuhrgüter 2008:
Ist Erdöl im Punkt "Bergbauprodukte" oder - eventuell verarbeitet – in "chemische Produkte" enthalten? --Helium4 (Diskussion) 06:41, 15. Dez. 2016 (CET)
- Erdölprodukte sind Hauptexportgüter und in den "chemischen Produkten" enthalten, s. a. Petrochemie. --KorrekTOM (Diskussion) 16:16, 30. Jan. 2019 (CET)
Dem Land wird im 2018 übereinstimmend attestiert, in eine Diktatur abzurutschen.
Der letzte Satz des Abschnittes Politik/allgemeines:"Dem Land wird im 2018 übereinstimmend attestiert, in eine Diktatur abzurutschen. ",scheint mir nicht belegt zu sein und es fehlt ein Wort, dass da ist Jahr. Ich habe mich noch nie bei Wikipedia beteiligt und würde daher gerne wissen ob solch ein Satz gestrichen werden kann. Ausserdem setzt "übereinstimmend" Übereinstimmung voraus und und die scheint mir schwehr zu beweisen. Grüße 20:28, 11 Jun. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2003:7e:8f15:d735:785d:be1d:6452:59b3 (Diskussion))
- Zwar wurde inzwischen das fehlende Wort ergänzt, aber keine Belege. In dieser Diktion (übereinstimmend") braucht es schon Belege. Zumal vermutlich Russland, China, Türkei das anders sehen ... Habe den Satz erstmal entfernt. --KorrekTOM (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2019 (CET)
- Einfach den Artikel als Ganzes lesen und dazu vielleicht mal noch alle Quellen? Genauer gesagt ist es eine Militärdiktatur, nur, dass hier das Militär zwar an allen Schalthebeln sitzt, sich aber elegant weiterhin im Hintergrund halten kann und sich erst noch fürstlich mit Privilegien bezahlen lässt, eine Perfektion der Militärdiktatur sozusagen. Wer erst seit Newstickeritis mit liest: Warum wohl dreht sich alle um die Unterstützung der Armee?--Anidaat (Diskussion) 09:08, 31. Jan. 2019 (CET)
- Das heißt, „übereinstimmend“ bezieht sich also auf Belege, die überall stehen. Und dazu soll man alle Quellen lesen? Das kann es ja nicht sein, hier bei wikipedia ... Zudem es so klingt, als sei es die übereinstimmende Meinung weltweit. Wie schon geschrieben, dürften einige nicht-demokratisch-westlichen Länder die Einschätzung nicht teilen. Also, der Bezug der Übereintimmung ist für den Leser unklar. Nachvollziehbar? --KorrekTOM (Diskussion) 10:38, 31. Jan. 2019 (CET)
Präsidentschaftkrise 2019
In der englischen Wikipedia gibt es eine eigene Seite dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/2019_Venezuelan_presidential_crisis Nur zur Info. Gruß, --JeanPersil (Diskussion) 23:38, 12. Jan. 2019 (CET)
- Es bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten, ob es einen wirklichen Umsturz gegeben hat, es scheint derzeit noch alles etwas unübersichtlich zu sein. Juan Guaidó hat sich selbst zum neuen Präsidenten ernannt, wobei ich Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieses Vorgangs hab, so dass Maduro wohl Präsident bleibt, bis es anderslautende Meldungen aus Caracas gibt. --H.A. (Diskussion) 21:22, 23. Jan. 2019 (CET)
- Das alte Parlament gilt als die einzige demokratisch legitimierte Institution in Venezuela. Zahlreiche Länder haben den Interimspräsidenten bereits anerkannt. Dass Maduro das als ungesetzlich ansieht, dürfte außer Zweifel stehen.-- Escla ¿! 22:06, 23. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht etwas lang der Abschnitt, auch die vorangehenden zu den aktuellen Jahren. Es gibt auch Geschichte Venezuelas, wo das in dieser Ausführichkeit dargestellt werden könnte (oder in einem eigenen Artikel). Es soll Leute geben, die langsame Verbindungen haben, in überlangen Texten nicht mehr den Kern der Aussage finden oder die Seite gar nicht mehr öffnen können, wenn zu lang. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:59, 20. Feb. 2019 (CET)
- Das alte Parlament gilt als die einzige demokratisch legitimierte Institution in Venezuela. Zahlreiche Länder haben den Interimspräsidenten bereits anerkannt. Dass Maduro das als ungesetzlich ansieht, dürfte außer Zweifel stehen.-- Escla ¿! 22:06, 23. Jan. 2019 (CET)
Kultur (erl.)
Die kulturellen Höhepunkte des Landes bietet die Hauptstadt Caracas. Im Landesinneren ist das kulturelle Leben dagegen weniger entwickelt. Ist das Spass oder ansatzweise ernst gemeint? :nachsigniert: 188.23.181.63 22:22, 29. Jan. 2019 (CEST)
- Was würdest du (@188.23.181.63:) denn vorschlagen? Es gibt viele Länder, in denen sich das kulturelle und gesellschaftliche Angebot in der Hauptstadt konzentriert. Oder geht es dir garnicht um den Inhalt, sondern um die Formulierung? --KorrekTOM (Diskussion) 02:17, 30. Jan. 2019 (CET)
- Beide Einleitungssätze wurden jetzt entfernt. --KorrekTOM (Diskussion) 10:43, 31. Jan. 2019 (CET)
- Als Starter dieser Kritik sehe ich jetzt, dass dieser dumme Satz ohnehin schon entfernt wurde. Vielen Dank dafür! Also zur Erklärung:
Ich wollte mich hier nur über Venezuela informieren (wie wohl viele andere auch), da der mediale Fokus derzeit diesem Land gilt. Dass es nur in der Hauptstadt Kultur gäbe, hat mich dann schon überrascht, weil ich eine solche Feststellung als völligen Unfug betrachte. Wie gesagt, ich kenne Venezuela nicht, vermutlich wird Mozart nur in der Hauptstadt aufgeführt. Das lasse ich meinetwegen gerade noch gelten, wenn auch mit Bauchweh. Dennoch denke ich, dass es in jedem Winkel von Venezuela Volkskultur gibt und eigentlich ist Kultur überall gegeben, wo ein Mensch herum ist. Zusammenfassend: liebe Autoren, bitte mehr Umsicht mit dem Bergriff "Kultur".
- Ich hatte zuerst nur den arroganten zweiten Satz mit dem "weniger entwickelt" entfernt. Erst als der wieder rein kam, nahm ich alles weg.--Anidaat (Diskussion) 07:37, 1. Feb. 2019 (CET)
Seit wann ist Maduro Präsident? (erl.)
Ich vermisse in diesem Artikel, was seit Chavez geschehen ist! Seit wann ist Maduro Präsident (bzw. glaubt es zu sein)? axpde Hallo! 14:15, 30. Jan. 2019 (CET)
- Dann schau doch mal in die letzten Sätze des Abschnitts über Chavez: Nach dessen Tod übernahm Vize Maduro den Laden, und fünf Wochen später gab es Neuwahlen. --KorrekTOM (Diskussion) 15:56, 30. Jan. 2019 (CET)
- Du must doch selber zugeben, dass ist ziemlich versteckt, insb. wenn jemand die aktuelle Situation nachlesen möchte, oder? axpde Hallo! 04:45, 31. Jan. 2019 (CET)
- Nö, wieso versteckt? Ich habs doch (auch) gleich gefunden. Es ist halt der chronologische Ablauf für Venezuela. Interessierte könnten besser bei Maduro selber nachlesen, in diesem Abschnitt. --KorrekTOM (Diskussion) 10:22, 31. Jan. 2019 (CET)
- Hab grad versehentlich gelesen, "seit wann ist Maduro als Präsident erledigt?" - das hoffentlich ziemlich bald! --H.A. (Diskussion) 11:43, 4. Feb. 2019 (CET)
- Nö, wieso versteckt? Ich habs doch (auch) gleich gefunden. Es ist halt der chronologische Ablauf für Venezuela. Interessierte könnten besser bei Maduro selber nachlesen, in diesem Abschnitt. --KorrekTOM (Diskussion) 10:22, 31. Jan. 2019 (CET)
- Du must doch selber zugeben, dass ist ziemlich versteckt, insb. wenn jemand die aktuelle Situation nachlesen möchte, oder? axpde Hallo! 04:45, 31. Jan. 2019 (CET)
Bodenschätze
Früher in Erdkunde gehörte zu den Fakten eines Landes immer auch der Bereich "Bodenschätze". Den vermisse ich hier.
Dass Venezuela auf Erdölvorkommen sitzt und diese ausbeutet, ist Allgemeinbildung. Dass dort, wo es Erdöl gibt, oft auch Erdgas vorkommt, kann man auch noch wissen.
Aber was ist mit dem Rest? --217.237.169.87 10:35, 31. Jan. 2019 (CET)
Verfassungsmäßigkeit der Verfassunggebenden Versammlung (erl.)
Ich suche nach einem Beleg, warum die Verfassunggebende Versammlung nicht verfassungsmäßig ist. Hier steht, dass die VV u.a. vom Präsidenten angestoßen werden kann, aber nirgendwo, dass das auch vom Volk bestätigt werden muss, wie z.B. in dieser Quelle angeführt. Ergibt sich das aus anderen Teilen der Verfassung, die ich nicht gefunden habe, oder eher aus Gewohnheitsrecht/case law/etc.?
--2001:638:208:4608:DBE:A4F8:3CFE:FECE 17:45, 31. Jan. 2019 (CET)
- Das geht nach Meinung zahlreicher Verfassungsexperten aus Artikel 347 der Verfassung hervor. Siehe Quellen u.a. hier: es:Asamblea Nacional Constituyente de Venezuela de 2017#Controversias. Desweiteren steht nirgendwo in der bestehenden Verfassung, dass die ANC als Parallelparlament von Präsidents Gnaden dienen darf, sondern deren Aufgabe ist die Ausarbeitung einer neuen Verfassung. Davon ist aber bisher weit und breit nichts zu bemerken. -- Escla ¿! 18:54, 31. Jan. 2019 (CET)
- Okay, das hat mir doch sehr geholfen. Ich hatte mich evtl. auch etwas unklar ausgedrückt; meine Frage war eigentlich nur auf die Einberufung bezogen, da hatte ich Artikel 348 ("The initiative for calling a National Constituent Assembly may emanate from the President [...]") anders verstanden. Im Zusammenspiel mit Art. 347 (und dem Unterschied zwischen "calling a ANC" und "initiative for calling a ANC") ist die Interpretation, dass eine Volksabstimmung notwendig ist, ja durchaus naheliegend. Dass die ANC kein Ersatzparlament sein soll, steht natürlich außer Frage. --2001:638:208:4608:B9FA:AD48:A38F:48AE 11:54, 4. Feb. 2019 (CET)
- Gerade bemerkt, dass ich ja auch mal einen Account hier hatte. Beide IPs waren von mir, die Frage ist für mich dann auch erstmal erledigt. --Freddaar (Diskussion) 14:11, 6. Feb. 2019 (CET)
Geografie | Grenzen
ist es nicht sinnvoll zu erwähnen, das Venezuela an mehr als die drei Länder angrenzt, wie zB den südlichen, verschiedenen Nationen zugehörigen Karibikinseln, wie auch Trinidad und Tobag - oder zählen hier Seegrenzen nicht? --Ron (Disk.) 10:46, 5. Feb. 2019 (CET)
Angabe des Staatsoberhaupts in der deutschen Wikipedia
Aktuell (Stand 05.02.2019) gibt es in Venezuela unterschiedliche Gruppen, die um die Macht ringen. Dies wird im Artikel richtigerweise auch dargestellt. Allerdings kann es nicht zwei Staatsoberhäupter geben. Für die deutschsprachige Wikipedia ist entscheidend, wen die Regierungen Deutschland, Österreichs und der Schweiz anerkennen. Nach der Anerkennung Guaidos am 4. Februar 2019 durch Deutschland, Österreich und viele andere Europäische Länder ist die offizielle Sichtweise klar.Machtkampf in Venezuela, auf faz.net , vom 05.02.2019. Abgerufen am 05.02.2019.
Bitte diese Diskussionsseite nutzen, aber bitte nicht einfach den Artikel ändern. Dies ist eine Enzyklopädie.(nicht signierter Beitrag von 153.100.131.97 (Diskussion) 19:09, 5. Feb. 2019)
- "Für die deutschsprachige Wikipedia ist entscheidend, wen die Regierungen Deutschland, Österreichs und der Schweiz anerkennen."
- Dazu bitte die genaue Stelle in den Regularien der DE-WP angeben, wo das geschrieben steht. Ansonsten TF unterlassen. --2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 22:20, 6. Feb. 2019 (CET)
- Aus folgender Quelle geht hervor, dass Deutschland, Österreich, sowie auch Frankreich, Großbritannien und viele andere Länder Guaidó als Übergangspräsidenten anerkennen: EU-Länder stellen sich hinter Guaidó, in: Deutsche Welle dw.com, 4. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019. Die "Wahlen", auf die sich Maduro beruft, wurden international nicht anerkannt, da sie weder frei noch fair waren. Damit hat Venezuela keinen Präsidenten. Gemäß der Verfassung von Venezuela ist gemäß Artikel 233 der venezuelanischen Verfassung der Staatspräsident.
- Bitte geben Sie geben eine Quelle an, aus der hervorgeht, dass Maduro in freien und fairen Wahlen gewählt wurde und unterlassen ansonsten Ihre Änderung.(nicht signierter Beitrag von 153.100.131.97 (Diskussion) 14:08, 7. Feb. 2019)
- Ich glaube der einzige der nicht versteht bist du. Erstmal beachte WP:Signatur! Zweistens ist es grade so, dass es de facto zwei Präsidenten gibt, da sich beide auf das Gesetzt berufen und beide aus ihrer Sicht amtierend sind. Wer davon nun endgültig Recht hat, ist nicht unsere Entscheidung und wird sich in Zukunft zeigen. Es ist auch nicht von Bedeutung, wenn Deutschland anerkennt, da sich daraus noch kein Urteil über die Rechtmäßigkeit ergibt. Daher bleiben beide drinnen, bis es ein eindeutiges Ergebnis gibt. Alles andere wäre Tf. --ExtremPilotHD (Diskussion) 15:17, 7. Feb. 2019 (CET)
- +1
- Ich hatte nach dem Beleg dafür gefragt, daß die deutsche WP sich nach Ansichten von Politikern aus Deutschland/Österreich/Schweiz richtet. Der ist nicht bei DW oder anderswo in der Presse zu finden, sondern in den Regularien der WP. --95.91.215.194 23:33, 9. Feb. 2019 (CET)
- Nach der Verfassung Venezuelas (Kapitel 2) gibt es nur einen Präsidenten. Link: Verfassung der bolivarischen Republik Venenzuela ExtremPilotHD irrt mit der Annahme, dass es zwei Präsidenten geben würde. Wer Präsident ist, ergibt sich auch nicht Wikipedia-Regularien, sondern einzig aus der Verfassung. Maduro mag mit Tricks arbeiten, die Wikipedia-Autoren sollten dies nicht.
- Leider sind wir aber keine Juristen und erst recht keine Fachleute für venezolanisches Verfassungsrecht. Das ist ganz ähnlich wie die Frage, ob der Kosovo oder Palästina unabhängige Staaten sind. Gemäß WP:NPOV ist egal, was die deutsche/österreichische/schweizer Regierung sagen (wir sind kein Organ von diesen), sondern es werden bei strittigen Dingen eben beide Sichtweisen dargestellt ohne eine zu bevorzugen. Auch wenn ich persönlich Maduro auch für einen Diktator halte, ist er eben faktisch noch im Amt und er wird auch von einer Reihe von Ländern (Russland, China usw.) anerkannt. Ich würde sogar eher Guaido wieder rausnehmen, falls er verhaftet wird oder ins Exil flieht, weil er dann nur reiner Titularpräsident wäre (ähnlich wie Janukowitsch, als der entgegen der Verfassung der Ukraine des Amtes enthoben wurde [weil das dort vorgesehene Amtsenthebungsverfahren nicht durchgeführt wurde], das war rechtlich zwar ungültig, aber faktisch war er halt ins Ausland geflohen, wurde von niemandem mehr anerkannt und hatte auch keinerlei Macht mehr).--Tscherpownik (Diskussion) 19:15, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nach der Verfassung Venezuelas (Kapitel 2) gibt es nur einen Präsidenten. Link: Verfassung der bolivarischen Republik Venenzuela ExtremPilotHD irrt mit der Annahme, dass es zwei Präsidenten geben würde. Wer Präsident ist, ergibt sich auch nicht Wikipedia-Regularien, sondern einzig aus der Verfassung. Maduro mag mit Tricks arbeiten, die Wikipedia-Autoren sollten dies nicht.
- Ich glaube der einzige der nicht versteht bist du. Erstmal beachte WP:Signatur! Zweistens ist es grade so, dass es de facto zwei Präsidenten gibt, da sich beide auf das Gesetzt berufen und beide aus ihrer Sicht amtierend sind. Wer davon nun endgültig Recht hat, ist nicht unsere Entscheidung und wird sich in Zukunft zeigen. Es ist auch nicht von Bedeutung, wenn Deutschland anerkennt, da sich daraus noch kein Urteil über die Rechtmäßigkeit ergibt. Daher bleiben beide drinnen, bis es ein eindeutiges Ergebnis gibt. Alles andere wäre Tf. --ExtremPilotHD (Diskussion) 15:17, 7. Feb. 2019 (CET)
Der größte Ölabnehmer Venezuelas 2018 waren die USA. Vermisse die Information mit Zahlen hinterlegt im Vergleich zu Anfang Februar 2019
Der größte Ölabnehmer Venezuelas – mit durchschnittlich 503.000 Barrel pro Tag – waren 2018 die USA. Das von den USA eingeführte Öl fiel anfang Februar 2019 auf 117.000 Barrel Rohöl pro Tag https://www.tt.com/ticker/15326850/venezuela-krise-trump-kritisiert-maduro-fuer-blockade-von-us-hilfe Venezuela-Krise - Trump kritisiert Maduro für Blockade von US-Hilfe], Tiroler Tageszeitung vom 13. Februar 2019).--188.96.224.59 10:53, 14. Feb. 2019 (CET)
Abschnitt Sicherheit
In dem Abschnitt steht nun im letzten Absatz:
„Laut Aussage von Amnesty International von 2006 gab es Berichte, wenn nicht gar ein Muster, wonach es unter den über 6000 Personen, welche von der Polizei in den Jahren 2000 bis 2005 der Kriminalität verdächtigt worden und erschossen worden waren, auch Extralegale Hinrichtungen gab. Zudem "verschwanden" Menschen und Angehörige wurden eingeschüchtert.“
Als Quelle wird [12] Seite 142 genannt. Die Quelle gibt die Aussagen aber so nicht her. Im Einzelnen:
„According to statistics published by the Public Prosecutor’s Office in July 2005, more than 6,100 people were killed by police in 5,500 incidents, between 2000 and mid-2005.“
Hier wird eine Zahl von 6100 Personen genannt, die von der Polizei zwischen 2000 und Mitte 2005 getötet wurden. Es ist nicht die Rede davon, dass diese alle der Kriminalität verdächtigt und erschossen wurden. Darunter können daher auch Personen sein, die versehentlich erschossen wurden oder die erschlagen statt erschossen wurden.
„Local human rights organizations have warned of a pattern of killings, possible “disappearances” and kidnappings in six states (Anzoategui, Capital District, Falcón, Miranda, Portuguesa and Yaracay). Victims of human rights violations, and their relatives, are reported to have been threatened and intimidated by the police.“
Hier wird auf ein Muster von Tötungen, Vermisstenfällen (distanzierend in Anführungszeichen gesetzt, daher würde ich von angeblichen Vermisstenfällen sprechen) und Entführungen hingewiesen, ohne dass diese direkt der Polizei zugeschrieben wurden. Im Gegensatz dazu wird bei der Einschüchterung explizit die Polizei als Täter genannt, was bei uns im Artikeltext fehlt. In jedem Fall ist der Einschub „wenn nicht gar ein Muster“ im ersten Satz unserer Formulierung fehlplatziert, mir wird beim Blick auf diese Formulierung auch gar nicht klar, worin das Muster bestehen soll. Es geht ja eigentlich um wiederkehrende Fälle von verschwundenen, entführten und getöteten Personen in sechs explizit genannten Bundesstaaten. Auf Verdächtige bezieht sich diese Aussage gar nicht. AI berichtet bloß im ersten Satz über „unlawful killings of criminal suspects“, die (2. Satz) nicht oder nicht ausreichend von der Justiz geahndet werden. Danach geht es um Polizeigewalt mit Todesfolge im Allgemeinen laut Statistik und anschließend um die Berichte von Menschenrechtsorganisationen über die sechs Bundesstaaten und die Einschüchterungen. --Gamba (Diskussion) 11:00, 27. Feb. 2019 (CET)
- "unter den" heisst es gab unter den Tötungen illegale Hinrichtungen. Ist Sache der Formulierung.
- Es geht in diesem Dokument NUR um den Staat. Nur staatliches Handeln wird thematisiert.
- "ohne dass diese direkt der Polizei zugeschrieben wurden" ist also kein tolles Argument. (Rein inhaltlich für dich: Wenn du Caracazo liest, war das schon vor den Sozialisten ein Problem, aber die Aufarbeitung findet nicht statt, das heisst, der ganze Abschnitt befasst sich alleine mit der Polizei, da ja auch COFAVIC tendenziell von den Sicherheitskräften bedroht ist - wer sonst hätte was gegen die Aufarbeitung?)
- Ich schau mal wie formulieren, dass nicht alle "der Kriminalität" verdächtigt werden, sondern auch ein paar versehentlich erschossen werden oder zu Tode geknüppelt werden können. Mit dieser "Verbesserung" hoffentlich erledigt.--Anidaat (Diskussion) 17:23, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ersetze „welche von der Polizei in den Jahren 2000 bis 2005 der Kriminalität verdächtigt worden und erschossen worden waren“ durch „welche von der Polizei getötet worden waren“, dann gibt es die Quelle korrekt wieder. Außerdem sollte „wenn nicht gar ein Muster“ gelöscht werden, weil sich das in der Quelle gar nicht auf die genannten (gesamtvenezolanischen) Zahlen, sondern auf die Situation in den sechs genannten Bundesstaaten Venezuelas bezieht und auch sprachlich an der Stelle entgleist ist. Die Anführungszeichen um „verschwanden“ sollten durch eine explizite Aussage ersetzt werden. Sonst steht der Leser da und fragt sich, was damit gemeint sein soll. Im Dokument steht dem ja auch noch das „possible“ vorangestellt.
- In dem Dokument geht es nicht nur um staatliches Handeln, sondern auch um staatliche Untätigkeit bei der Gewährleistung der Menschenrechte, die auch von nichtstaatlichen Akteuren verletzt werden können. --Gamba (Diskussion) 20:47, 6. Mär. 2019 (CET)
- Private Entführungen haben meine ich nichts mit Menschenrechten zu tun, die alleine sind einfach kriminell. Erst wenn der Staat sie vornimmt, geht es um Menschenrechte.--Anidaat (Diskussion) 13:49, 7. Mär. 2019 (CET)
Das Repressive System
"Die Gewalt, in der die Aktion resultierte, sollte hier nicht verschwiegen werden" war ein Bearbeitungkommentar zu den verwehrten Hilfslieferungen. Ja, tatsächlich. Diese bösen Hilfslieferungen führten zu Gewalt! Das ist jetzt aber doch eine sehr verkehrte Welt.
Es war mir auch nie ganz klar, ob hier eine Militärdiktatur einen nützlichen Idioten vorschiebt, oder ob Nicolas (eher sein Kollege Diosdado) so gerissen ist, beim Militär die Fäden zu ziehen. Das war schlussendlich egal, weil die Auswirkungen dieselben sind. Seit ich letztes Jahr erstmals die Colectivos einfügte wurde das Bild etwas klarer. Also bitte keine grotesk verkehrte Welt mit „die Gewalt sollte erwähnt sein“ bei einer Hilfslieferung: Nicht die böse Hilfslieferung hat die Gewalt erzeugt, die ist nämlich immer da. Das Problem sind diese Banden, die ausserhalb der Gesetzmässigkeit agieren. Schon Chávez hatte die Colectivos "schamlos als bewaffneten Arm der Revolution" bezeichnet: olectivos chavistas, la siniestra defensa final del régimen de Maduro. Was damit passiert ist die grösste Frage. Ist jetzt so erwähnt.--Anidaat (Diskussion) 22:27, 14. Mär. 2019 (CET)
- Nicht die Hilfsgüter, sondern der Versuch, sie gegen den Willen der faktischen Regierung über die Grenze zu bringen. Dass das eine politische Aktion ist und es nicht primär um Hilfeleistung ging, war u.a. auch die Sichtweise des Roten Kreuz. Die Politisierung dieser Hilfslieferungen war das Problem, nicht deren Existenz. Die Colectivos sind natürlich auch ein Problem, aber sie blieben bei der ganzen Hilfsgüteraktion im Hintergrund. Du vermengst hier die Themen: Die versuchten Hilfsgüter-Lieferungen durch Guaidó sind das eine, die Colectivos sind ein anderes Thema.
- Es ist deine eigene, ganz persönliche Interpretation, dass das Problem ausschließlich die Colectivos sind. Ich widerspreche dem hier ausdrücklich, weil ich das für eine sehr einseitige Sicht auf die Ereignisse halte. --Gamba (Diskussion) 14:11, 15. Mär. 2019 (CET)
- Deine persönliche Interpretation ist eine "Sichtweise des roten Kreuzes" (!?). Meinst du, das arbeite irgendwie auf deine Mühle? Du musst mir nicht erklären, wie das IKRK arbeitet. Das ist ganz genau dokumentiert seit Jahren. Und über Grenzen geht mit dem IKRK rein gar nichts, auch wenn es nur ein Hüpfer wäre anstatt Hunderte Kilometer.
- Dass das politisiert war, steht ganz am Anfang des Abschnitts mit der "Provokation" und "herausfordern". Ich hab das total umgestellt genau deswegen.
- Natürlich sind nicht die Colectivos alleine ein Problem (Als Komplizen des korrupten Regimes sind die Generäle an Maduro gefesselt) aber sie sehen am Weitesten ausserhalb der Gesetze.--Anidaat (Diskussion) 18:43, 15. Mär. 2019 (CET)
- Worauf willst du hinaus? Der Konflikt besteht nicht bloß wegen der Colectivos, die Lieferungen waren nicht nur wegen der Colectivos politisiert und die Gewalt bei der verhinderten Grenzüberquerung direkt an der Grenze bestand aus Tränengas und Gummigeschossen von der Nationalgarde sowie Steinen und Molotows von den Oppositionellen. Warum willst du verhindern, dass letzteres so im Artikel steht? --Gamba (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2019 (CET)
- Du hast offensichtlich immer noch nicht verstanden, worum es in dieser Disk geht. Der institutionalisierten Gewalt gegen die eigene Gesellschaft willst du "Steinwürfe" gegenüberstellen? Der Staat hat die Aufgabe, seine Bürger zu schützen. Darin versagt Venezuela seit etwa 2006. Schon 2003(sic!) haben Behörden aufgehört, Statistiken zu veröffentlichen, weil diese Hauptaufgabe eines Staates nicht mehr erfüllt wurde.
- Für mich sieht es aus, als würdest du dich nicht selbständig informieren, sondern immer nur reagieren und meinst, du müsstest hier "korrigieren". Sorry, aber das scheint kein vorurteilsfreies Lesen zu sein oder ein Zeichen für POV, wenn NPOV reklamiert wird, anstatt sachlich zu argumentieren. Das wird jetzt zu persönlich, darum ausführlicher auf deiner Disk. --Anidaat (Diskussion) 15:31, 18. Mär. 2019 (CET)
Qualität
Im Moment ist der Artikel ein epic fail. Das ist der generelle Artikel zu Venezuela, in den gehört eine Übersicht über das Land (Wirtschaft, Kultur, .. ) und eine Darstellung seiner ganzen Geschichte. Beginnen tut der Artikel jetzt aber mit der Einleitung: war mal Kolonie von Spanien, .. Newsticker und Meinungsbild.
Längere Episoden der Geschichte des Landes sollten natürlich in Unterartikeln zu dem jeweiligen Zeitraum behandelt werden, aber die Einleitung hat eine Zusammenfassung des Inhaltes des ganzen Artikels zu sein, und sich nicht nur um Politik zu drehen, und dabei zu 85% um die ab 2014, wobei die Einleitung im Grunde auf eine meinungsmäßige Beurteilung der aktuellen Situation hinausläuft.
Selbst für den Unterartikel zu Maduro's Regierungszeit wäre diese Einleitung untauglich, weil da mehr passiert ist, als nur das.
Wenn die Oppositionsparteien keine Schnitte mehr bei den Wählern haben ist das also eine Diktatur, wenn sich immer die gleichen zwei Parteien (Republikaner-Demokraten, oder CDU/CSU-SPD) mit der gleichen neoliberalen Agenda abwechseln, ist das ne Demokratie?
--2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 03:15, 1. Feb. 2019 (CET)
- ja, ausgerechnet Kultur... (siehe Disk-Abschnitt mit dem Titel)
- Deine sozialromantische Agenda hast du hier kund getan, die Disk ist aber kein Blog, sondern dient der Verbesserung des Artikels. Dieser Abschnitt kann oder sollte nach Diskussionsregeln gelöscht werden.--Anidaat (Diskussion) 07:37, 1. Feb. 2019 (CET)
- Guck Dir die Artikel zu anderen Staaten an. Gibts da keine Abschnitte "Kultur"? Das war übrigens eine nicht abschließende Auflistung.
- Beginnt die Einleitung im USA-Artikel mit "haben mal Sklaven gehalten" und geht dann 90% des Textes weiter mit ".. Präsident Trump, der mit Russland kolaboriert, und gegen den Ermittlungen laufen .." ?
- Lass mal den Artikel weg und lies nur die Einleitung. Würdest Du sagen, die gibt Dir einen ersten Überblick über die Geschichte des Landes? C. Kolumbus kommt garnicht vor, 4000 Jahre Geschichte in einem kurzen Satz (spanische Kolonie) zusammengefasst, dann 2 Jahrtausende völlig ausgelassen und direkt zu Maduro gesprungen, über den sich fast tagesaktuell ausgelassen wird, das soll eine gute Einleitung sein? --95.91.215.228 08:49, 1. Feb. 2019 (CET)
- Kein Landesartikel gibt "einen Überblick über 4000 Jahre Geschichte", sondern über die Fakten, welche das Land über eine gewisse Zeit (sagen wir die letzten 5 Jahre) alltätglich charakterisieren. Im Moment redet kein Mensch von der spanischen Kolonie und auch von Nichts danach, passt also ganz gut. Die USA haben immer Zeit, ihre Geschichte aufzuarbeiten und machen das auch. Bei Venezuela ist das anders; im nationalen Dialog dominiert ganz sicher nicht Kolumbus... Fertig theoretisiert.
- Ich finde die Einleitung mit der Regierungsform seit 1999 insofern richtig.
- Die Einleitung ist übrigens der einzige Teil, um den ich mich kaum je kümmerte, die stammt nicht von mir. Du musst mich also nicht persönlich ansprechen sondern rein Sachlich überzeugen. Mach einen konkreten Vorschlag für Ergänzungen oder sag, welche Details zu sehr Details sind. Man kann immer verbessern. Nur so viel: Diktatur gehört rein, allenfalls zusätzlich die Macht der Armee: Selbst auf dem auf einem Auge blinden amerika21 wird Lateinamerika-Experte Günther Maihold mit Maduros "Herrschaftsapparat" zitiert. Der Peruanische Präsident ist wie alle, die etwas von der Sache verstehen, weniger selektiv in der Wortwahl.--Anidaat (Diskussion) 16:07, 1. Feb. 2019 (CET)
- Gerade in der prominent platzierten Einleitung sollten solche wertenden Einschätzungen der aktuellen Lage eigentlich zurückhaltend vorgenommen werden und wenn dann muss auch dabei stehen, woher die Zuschreibungen stammen. Es ist ja nicht so, dass in der Hinsicht weltweiter Konsens bestünde und diese Jahre intensiv wissenschaftlich untersucht wurden. Eigentlich soll die Einleitung nur den Inhalt grob zusammenfassen und die wichtigsten Aspekte nennen. Ein Verweis auf den aktuellen Konflikt zwischen Chavisten und Opposition mit Link auf den entsprechenden Abschnitt würde genügen. --Gamba (Diskussion) 16:18, 25. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, Falsch: Die Einleitung ist genau NICHT der Ort, wo Zuschreibungen gemacht werden sollen, sondern nur zusammengefasst wird, was im Artikel steht. Seit Jahren ist die Einschätzung stabil und seit der doppelten (!) Entmachtung des Parlaments ist jedem Menschen, der die Gewaltenteilung kennt, klar, dass dieses Land bestenfalls eine Einparteiendiktatur ist. Im Artikel ist alles mehrfach erwähnt. Die Benennung einer Regierung ohne Parlament läuft überall auf dasselbe hinaus, ob in der WOZ oder in der NZZ.
- Sorry, ich werde das nochmals umformulieren, aber dieses sinnlose rein kippen von Einzelnachweisen in eine Einleitung, wo keine solchen erwünscht sind, mache ich nicht gerne (es wäre aber problemlos möglich, drei Dutzend der Einzelnachweise von unten nach oben zu kopieren). Es ist in allen Artikeln ärgerlich genug, wenn jemand nur auf dem Wissensstand eines einzelnen Nachweises bestens belegte Formulierungen ändert - aber für eine Einleitung gilt noch mehr, dass man schon alles zuerst kennen sollte, bevor man sich auf einzelne Nachweise bezieht, sorry. Manchmal geben einfach neue Quellen neue Ideen zur Formulierung. Das heisst aber nicht, dass nur deren Inhalt in der Einleitung stehen kann. Das ist NICHT der Sinn der Einleitung.
- Das hier schon verlinkte einäugige amerika21 beschreibt es ganz gut: "alle ausser" der Linken ("einzig die Linkspartei"). Quelle aber trotzdem untauglich, weil der Titel etwas anderes suggerieren will, als im Inhalt beschrieben wird.
- Auch in der linken WOZ heisst das Ding "Regime". In der WOZ kannst du lesen, wie bei allem Verständnis und Sympathie einfach jede Grenze überschritten ist vom jetzigen Regime (also gut unterscheiden zwischen Allgemeinplätzen und den konkreten Beschrieben). Nochmals: Die Vizepräsidentin des ecuadorianischen Parlaments ist erstens eine Linke, weiter keine US-
amerikanischePolitikerin und sicher kein konservatives Medium, oder? Also diese Zuschreibung in der Einleitung ist vollkommen untauglich - einfach weil sie endlos würde. --Anidaat (Diskussion) 08:43, 26. Feb. 2019 (CET)- Richtig, die Einleitung sollte eigentlich nur zusammenfassen. Die EN habe ja nun nicht ich dort eingefügt oder verlangt, dort einzufügen. Eigentlich, auch da gebe ich dir recht, sollten dort keine stehen. Zuschreibungen können natürlich rein, wenn sie entsprechend relevant sind, unten im Artikel stehen, dort belegt sind und auch in der Einleitung steht, wer diese vornimmt.
- Die Bezeichnung als „Regime“ sollten wir einfach nicht übernehmen, weil das Wort im allgemeinen Sprachgebrauch eine abwertende Konnotation hat. Man kann davon ausgehen, dass das auch den Journalisten bewusst ist und sie damit bewusst eine eigene Bewertung transportieren. Ganz ähnlich läuft das zum Beispiel mit dem Begriff „Machthaber“. Es ist vermutlich kein Zufall, dass westliche Regierungen bzw. Politiker nicht als Regime oder Machthaber bezeichnet werden, auch deren autoritäre Partner wie die Saudis und die Türkei oft nicht. Der Begriff Regime lässt sich wunderbar durch neutrale Begriffe wie „Regierung“ ersetzen, ohne die Kernaussage eines Satzes zu verändern. Es gibt daher keine Notwendigkeit, ihn hier zu verwenden, außer es handelt sich um gekennzeichnete wörtliche Zitate. --Gamba (Diskussion) 11:02, 26. Feb. 2019 (CET)
- Ich weiss schon, was du meinst und stimme dir grundsätzlich zu. Aber du kannst nicht alle diese Wörter ausrotten, wenn sie in dieser Menge und Variation auftreten - sie heissen nämlich was. Uns hingegen könnte man hier vorwerfen (wenn man es genau - oder halt so betrachtet), immer noch auf der Stufe Euphemismus zu stehen: Es steht "auf dem Weg zu einer Diktatur", wo es schon längst Eine ist. Sonst könnte man nicht die Rückkehr zur Demokratie fordern oder gar noch mehr; zu einer Zivilregierung (Juan Carlos Méndez Guédez forderte die sofortige Rückkehr zur Demokratie, zu einer Zivilregierung, zur Gewaltenteilung..."Maduro kann sich nur auf Gewalt stützen".) Wie oben gesagt, hatte ich mich nie um die Einleitung gekümmert bis jetzt. Es ist auch gar nicht möglich, kurz jene Groteske zu Vermitteln, die hier läuft. Ich denke aber, dass die Formulierung "Kritiker der Entmachtung des Parlaments" eine sinnvolle Zuschreibung ist und sachlich klar nachvollziehbar. --Anidaat (Diskussion) 11:50, 26. Feb. 2019 (CET)
- „wo es schon längst Eine ist“ – Dazu gibt es eben unterschiedliche Ansichten. Einige linke Politiker sehen das zum Beispiel anders, ebenfalls etwa Jean Ziegler. Ich glaube nicht, dass ein wissenschaftlicher Diskurs dazu bereits abgeschlossen ist und halte solch eine Aussage daher für zu verfrüht. Einschätzungen der Medien oder von Prosa-Schriftstellern sind kein hinreichender Beleg für diese Tatsachenbehauptung, zumal die westlichen Medien zumindest nach dieser Untersuchung zuvor schon Tendenzen zur Parteinahme gezeigt haben. Die Formulierung ist allerdings auch aus meiner Sicht okay. --Gamba (Diskussion) 19:26, 26. Feb. 2019 (CET)
- "Einige linke Politiker" und ein Linksintellektueller (Eigenbezeichnung Ziegler 2011) beindruckt nicht wirklich. Was, wenn jetzt eine linke Politikerin genau diesen Ziegler als „Abseits“ bezeichnet!? (zum Beispiel wegen Zieglers Rechtfertigung von Militärgerichten für zivile Demonstranten)
- "Die westlichen Medien" wurden im Verlinkten nicht untersucht sondern nur 7 Titel und das in vier herausgepickten Jahren von 1998 bis 2014. Wie genau definiert sich Berichterstattung als Parteinahme? Diese Studie ging aus von Grundannahmen, bei welchen die Rasse eine Rolle spielte (Chavistisch und Schwarz als Synonym (sic!)). Ich finde die Studie willkürlich und sie stammt von 2014. Erschreckend ist einzig, wie lange offensichtlich das Problem der staatlich geförderten bewaffneten Colectivos bekannt ist. Frage für den Zeitraum nach Veröffentlichung der Studie, die so wert auf Rassen legt: Wieviele Weisse waren wohl unter den 8000 durch den Staat in den Armenvierteln Getöteten der Jahre 2015-2017?--Anidaat (Diskussion) 17:26, 6. Mär. 2019 (CET)
- „wo es schon längst Eine ist“ – Dazu gibt es eben unterschiedliche Ansichten. Einige linke Politiker sehen das zum Beispiel anders, ebenfalls etwa Jean Ziegler. Ich glaube nicht, dass ein wissenschaftlicher Diskurs dazu bereits abgeschlossen ist und halte solch eine Aussage daher für zu verfrüht. Einschätzungen der Medien oder von Prosa-Schriftstellern sind kein hinreichender Beleg für diese Tatsachenbehauptung, zumal die westlichen Medien zumindest nach dieser Untersuchung zuvor schon Tendenzen zur Parteinahme gezeigt haben. Die Formulierung ist allerdings auch aus meiner Sicht okay. --Gamba (Diskussion) 19:26, 26. Feb. 2019 (CET)
- Ich weiss schon, was du meinst und stimme dir grundsätzlich zu. Aber du kannst nicht alle diese Wörter ausrotten, wenn sie in dieser Menge und Variation auftreten - sie heissen nämlich was. Uns hingegen könnte man hier vorwerfen (wenn man es genau - oder halt so betrachtet), immer noch auf der Stufe Euphemismus zu stehen: Es steht "auf dem Weg zu einer Diktatur", wo es schon längst Eine ist. Sonst könnte man nicht die Rückkehr zur Demokratie fordern oder gar noch mehr; zu einer Zivilregierung (Juan Carlos Méndez Guédez forderte die sofortige Rückkehr zur Demokratie, zu einer Zivilregierung, zur Gewaltenteilung..."Maduro kann sich nur auf Gewalt stützen".) Wie oben gesagt, hatte ich mich nie um die Einleitung gekümmert bis jetzt. Es ist auch gar nicht möglich, kurz jene Groteske zu Vermitteln, die hier läuft. Ich denke aber, dass die Formulierung "Kritiker der Entmachtung des Parlaments" eine sinnvolle Zuschreibung ist und sachlich klar nachvollziehbar. --Anidaat (Diskussion) 11:50, 26. Feb. 2019 (CET)
- Gerade in der prominent platzierten Einleitung sollten solche wertenden Einschätzungen der aktuellen Lage eigentlich zurückhaltend vorgenommen werden und wenn dann muss auch dabei stehen, woher die Zuschreibungen stammen. Es ist ja nicht so, dass in der Hinsicht weltweiter Konsens bestünde und diese Jahre intensiv wissenschaftlich untersucht wurden. Eigentlich soll die Einleitung nur den Inhalt grob zusammenfassen und die wichtigsten Aspekte nennen. Ein Verweis auf den aktuellen Konflikt zwischen Chavisten und Opposition mit Link auf den entsprechenden Abschnitt würde genügen. --Gamba (Diskussion) 16:18, 25. Feb. 2019 (CET)
Es wird eben hier wie in zahllosen anderen Artikeln mit tagespolitischen Aspekten nachgeplappert, was in den Mainstream-Medien von der Tagesschau bis zur Bild-"Zeitung" verkündet wurde. Widerspruch gg. das mediale Regime in WP ist ziemlich sinnlos. Aber er ist insofern auch egal, als einem Meer von Tagespropaganda mit dieser Art von Artikelgestaltung nur ein paar Tropfen hinzugefügt werden. Dass sich damit der enzyklopädisch-aufklärerische Anspruch erledigt, sollte ebenfalls nicht stören: Die Artikel zeigen, was es damit auf sich hat, und stellen Abstand her. Leser, die Aufklärung wünschen, wenden sich natürlich ab, denn das kennen sie alles schon. Es wird ihnen ja permanent ins Ohr geblasen.--Allonsenfants (Diskussion) 12:01, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Widerspruch gegen seriöse Quellen ist nicht "sinnlos", sondern für Wiki-Autoren verboten - genau so wie ein "aufklärerischer Anspruch". Das Bild der Lage ist eindeutig und seit Jahren (sic!) erkennbar (für diejenigen, die es sehen wollen).--Anidaat (Diskussion) 17:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
Überarbeitungsbedarf bzw. veraltete (?) Zahlen im Abschnitt "Religion"
Die zahlen im Abschnitt "Religion" der deutschsprachigen Version weichen massiv vom englischsprachigen Aritkel (https://en.wikipedia.org/wiki/Venezuela#Religion) ab (96% Katholiken hier VS 71% dort -> dort entsprechend mehr für andere Konfessionen/Konfessionslose).
Die unterschiedlichen angegebenen Daten (2007 VS 2011) allein erklären wohl kaum den Unterschied.
Da sollte jemand (am besten mit sprachlichem Zugang zu den Originalquellen) draufschauen. (nicht signierter Beitrag von 141.51.118.166 (Diskussion) 13:50, 7. Feb. 2019 (CET))
- Auch in diesem Punkt (ausser, dass Guaido noch nicht als Staatspräsident angegeben wird) ist die deutsche Wikipedia leider falsch.
- Die englische Version ist richtig und entspricht auch der spanischen Version, in der der Anteil der katholischen Bevölkerung in Höhe von 71% bestätigt wird:
- "La Constitución Nacional establece la libertad de culto. Los cristianos conforman más del 80 % de la población. Entre éstos, aproximadamente un 71 % se identifican como católicos. Alrededor de un 17 % pertenecen a las iglesias evangélicas, la Iglesia anglicana y a otros grupos protestantes como los Testigos de Jehová, La Iglesia de Jesucristo de los Santos de los Últimos Días y la Iglesia Adventista del Séptimo Día."
- Da 17% protestantischen Kirchen angehören, können nicht 96% katholisch sein. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.97 (Diskussion) 15:08, 7. Feb. 2019 (CET))
- Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:15, 2. Apr. 2019 (CEST)
Billy Six
@CaptchaFighter, Sänger, Horst Gräbner: Könnt ihr das Thema bitte hier ausdiskutieren oder strebt ihr eine Vollsperrung des Artikels an? --Gamba (Diskussion) 20:27, 20. Mär. 2019 (CET)
- Da sitzt ein missliebiger Deutscher Journalist für Monate im Gefängnis, zeitweise im Hungerstreik, alle Leitmedien berichteten auch darüber, aber hier soll es nicht relevant sein, also ich verstehe es nicht!
- Es ging um diesen Abschnitt:
- Im Jahr 2018 wurde Billy Six, ein investigativer Journalist aus Deutschland, inhaftiert. Seine letzte Dokumentation auf YouTube, Exodus aus Venezuela – die nächste Völkerwanderung, zeigte ein marodes Land, das unter einer Massenflucht der Menschen und völliger Desillusionierung leidet.[1]Am 19. März 2019 kündige Billy Six nach seiner Freilassung an, die deutsche Bundesregierung verklagen zu wollen und beschuldige sie nichts zu seiner Freilassung beigetragen zu haben, die Deutsche Botschaft in Caracas hätte nicht ein einziges mal protestiert.[2][3]
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=TaeBIppXr2M
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/der-journalist-billy-six-will-die-bundesregierung-verklagen-16097339.html
- ↑ https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/billy-six-in-venezuela-verhafteter-journalist-will-bundesregierung-verklagen/24119712.html?ticket=ST-447159-UYqXdpVP7iyBWdyahH4n-ap1
- PS: Die Eltern haben auch alle Bundestagsabgeordnen zu dem Fall angeschrieben, reagiert hat aber offenbar nur die AfD und ein Linker. Alle anderen hatten offenbar Maulkorbzwang. Der russische Außenminister Sergei Lawrow soll dann persönlich interveniert haben. Vom deutschen Außenministerium gab es nicht mal eine Empfangsbestätigung an die Eltern, nur Mahnungen nachher die etwaigen Aufwendungen, Rückführung usw. zu bezahlen. Hier mal die aktuelle Bundestagsebatte zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=QOMetgFpTZI --CaptchaFighter (Diskussion) 00:50, 22. Mär. 2019 (CET)
- Die Frage lautet: Weshalb dieser Beitrag im Artikel Venezuela relevant sein sollte? Bezogen auf Venezuela lautet die Nachricht, dass er dort inhaftiert wurde. Da er sicher nicht der einzige Inhaftierte war/ist, ist die Frage, was ihn so besonders machte. Der folgende Satz ist POV. Und der Rest hat überhaupt nichts mit Venezuela zu tun. --Horst Gräbner (Diskussion) 07:20, 22. Mär. 2019 (CET)
- Für die deutschsprachige Wikipedia mit zumeist deutschen Lesern ist die Verhaftung von Journalisten aus Deutschland in Venezuela relevant. Daraus muss Deutschland nämlich Konsequenzen ziehen, nicht so sehr China oder die USA.
- Wieso ist ein Guillermo Azuaje Zuloaga, Leiter des Fernsehsenders Globovisión oder ein Wilmer Azuaje, Oppositionsabgeordneter, die hier wirklich niemand kennt, mehr relevant als ein Billy Six aus Berlin?
- Der Fall Billy Six ist eine Belastung der Deutsch-Venezolanischen Beziehungen.
- PS: Mit PS: markierte Absätze sind immer POV, deswegen markiere ich ihn ja. --CaptchaFighter (Diskussion) 10:10, 22. Mär. 2019 (CET)
- Von welchem rechtsextremen Pamphlet oder Lügenkampagne sprichst du denn? Es geht hier doch nur um den Umgang Venezuelas mit deutschen Journalisten, um die nicht vorhandene Pressefreiheit, die somit auch Deutschland betrifft!
- Für die genaue Einordnung seiner Beiträge in irgendeine politische Ecke, gibt es noch den Artikel Billy Six. Hier es geht doch jetzt nur um die Feststellung, dass er Monatelang in Venezuela inhaftiert wurde. Sicher hat sich auch jemand in der deutschen Regierung gesagt - dass ist auch ein rechter Blogger, den lassen wir dort besser vergammeln.
- Man denke nur an seinen kritischen YouTube Beitrag Mama Merkels „Zug der Hoffnung“ – traumatisierte Schutzsuchende?, aber die sind hier doch jetzt hier nicht das Thema!
- Das er einsortierter Rechter / Regierungskritiker offenbar als Mensch zweiter Klasse, keinerlei Relevanz für das deutsche Auswärtige Amt unter Mass hatte, soll ja laut ihm nun auch Gegenstand der kommenden Anzeige werden. --CaptchaFighter (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2019 (CET)
- So weit der Vorfall WP-relevant ist, kann er in dessen Artikel (wo er sich ja auch findet); im Artikel Venezuela hat er nichts zu suchen; in diesem Zusammenhang ist er eben nicht relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:22, 22. Mär. 2019 (CET)
- Was Du hier auftischst ist das tränenreiche Fakennewsgebäude aus der recht(sextrem)en Ecke. Er schrieb für die rechte Propagandapostille JF, keine richtige Zeitung, und sonst wohl noch ein paar rechte Wasauchimmer. Die Regierung hat sich über die Botschaft in Venezuela für ihn eingesetzt, so wie das üblich ist, und vermutlich ist er auch deswegen jetzt frei gekommen (was aber nicht in den Narrativ der rechten und russischen Propaganda passt und daher dort geflissentlich ignoriert wird). Er war als Tourist im Land, nicht als akkreditierter Reporter, und entsprechend wurde er auch behandelt. Und der Euphemismus "Regierungskritiker" für jemanden, der für solch antidemokratische Blättchen wie die JF schreibt ist auch entlarvend für Dich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:55, 22. Mär. 2019 (CET) Ach ja: Sonst natürlich wie Horst: für Billy Six interessant, hier auf keinen Fall in der Aufgeblasenheit, höchstens als Namensnennung.
- Das er einsortierter Rechter / Regierungskritiker offenbar als Mensch zweiter Klasse, keinerlei Relevanz für das deutsche Auswärtige Amt unter Mass hatte, soll ja laut ihm nun auch Gegenstand der kommenden Anzeige werden. --CaptchaFighter (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2019 (CET)
- Der deutscher Botschafter Daniel Kriemer hat sich das erste mal, erst nach 5 Monaten bei Billy Six rein formell im Gefängnis gemeldet und zwar erst nach dem die Gefängnisleitung ihn selber darauf hinwies, dass hier offenbar ein deutscher Journalist einsitzt, der in seinen Zuständigkeitsbereich fällt. Auch an seiner Freilassung war die deutsche Botschaft nicht das geringste beteiligt. Das hat allein der russische Außenminister Lawrow in Wien verhandelt.
- Das du gefangene deutsche Journalisten nur nach ihrem Blättchen beurteilst, war eben mal kein linksextremes Kampfblatt, und nicht etwa nach den Grundprinzipien der Pressefreiheit, ist nur entlarvend für dich. Da der Fall Billy Six schon mehrmals im Bundestag debattiert wurde, ist er aber auch relevant im Artikel genannt zu werden. --CaptchaFighter (Diskussion) 18:49, 22. Mär. 2019 (CET)
- Venezuela hat aber keinen Bundestag, sondern nur eine Nationalversammlung und eine verfassunggebende Versammlung. Der Umgang der deutschen Bundesregierung mit dem Fall ist für Venezuela solange irrelevant, bis wirklich nennenswerte Konsequenzen für Venezuela folgen. Da die Beziehungen zu Maduros Venezuela ohnehin schon schlecht sind, ist das wohl nicht zu erwarten.
- Die Bundesregierung widerspricht übrigens der Darstellung, sie habe sich nicht für Six eingesetzt. Aber wie gesagt: Das ist hier total irrelevant und gehört nur in den Artikel Billy Six. Wenn venezolanische Oppositionelle und Journalisten inhaftiert werden, dann hat das für die Venezolaner ganz bestimmt mehr Bedeutung als der Fall eines deutschen Journalisten. Unabhängig von dessen politischer Ausrichtung. --Gamba (Diskussion) 20:03, 22. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 10:21, 20. Nov. 2019 (CET)
Divergierende Darstellung
Unter "Geschichte ... Bis zum 19. Jahrhundert" findet sich: 1528 bis 1545 versuchten die Welser mit Klein-Venedig erfolglos ihr Glück - im Hauptartikel "Geschichte Venezuelas" aber liest man zur Herrschaft der Welser: Fast 20 Jahre lang wurden im Landesinneren entlang der Küste Naturschätze abgebaut und gewinnbringend nach Europa verfrachtet.. Wenn Gewinne erzielt werden, was daran ist dann erfolglos? Falls damit gemeint ist, dass sich die Welser nicht auch weiterhin dort halten konnten, dann müßte man den Begriff "erfolglos" in ALLEN historischen Artikelt platzieren, in denen eine ehemals herrschende Dynastie heute nicht mehr das Ruder führt. 80.81.10.205 09:29, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Im Artikel zu Klein-Venedig findet sich im Abschnitt zur Kündigung des Vertrags durch Karl V. dessen Einschätzung, dass die Kolonisierung durch die Welser aus diversen Gründen ein Fehlschlag war. Offenbar war diese Einschätzung übernommen worden, allerdings nicht nachvollziehbar. Die Formulierung "versuchten ihr Glück" halte ich außerdem für unenzyklopädisch und wenig aussagekräftig, schließlich ist Kolonisierung kein Glücksspiel. Ich habe die Stelle im Artikel daher geändert. Danke dir für den Hinweis! --Gamba (Diskussion) 11:00, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 10:18, 20. Nov. 2019 (CET)
Begründung für die Vermeidung der Bezeichnung "Regierung" bei einem autoritätren Regime
Die Bezeichnung "Regierung" im Deutschsprachigen Raum beinhaltet im üblichen Sprachgebrauch implizit ein Vorhandensein der Gewaltenteilung; es ist hier üblich, dass Parlament und Regierung ihre eigenen Aufgaben erfüllen und einander die verfassungsmässigen Aufträge erteilen - und die Justiz regiert ganz sicher nicht mit.
Wenn die Gewaltenteilung Parlament/Regierung/Justiz nicht existiert, dann redet man von Regime, das heisst nichts anderes als (spezielle) "Regierungsform". Dass eine gewisse Wertung damit einher geht ist völlig korrekt (und alles Andere Suggestion).
Seit 2015 wurde das Parlament Venezuelas mit Notverordnungen umgangen, seit 2017 wird das gewählte Parlament nicht mal mehr bezahlt (siehe Arte) und überhaupt nicht mehr beachtet. Diese Art des Regierens ist nicht demokratisch. Ein demokratisches Gegenbeispiel? Ganz aktuell stellen sich in der Schweiz Parlamentskommissionen quer, weil die Regierung nicht ihre Pflicht erfüllt. Das beweist: Bei funktionierender Gewaltenteilung gehorcht nicht einfach eine Gewalt einer Anderen, sondern weist sie zurecht. Wenn aber eine Gewalt die anderen aushebelt, dann wird das eine andere "Regierungsform", genannt Regime. Noch mehr: Das Wort "Regierung" ist dann falsch, weil es den falschen Eindruck erweckt, es gäbe neben der Regierung noch weitere Gewalten im Staat.
Hier die WOZ: Die Verfassung kennt eine Gewaltenteilung zwischen Präsident, Parlament und Gerichten. Sie sieht nicht vor, dass die obersten Gerichtshöfe des Landes ausschliesslich mit LakaiInnen des Präsidenten besetzt werden. Sie kennt zwar das Instrument einer verfassungsgebenden Versammlung, die, sollte sie einberufen werden, über allen anderen Verfassungsorganen steht. Aber diese soll eben eine neue Verfassung erarbeiten. Im Venezuela Maduros tut sie das nicht, sondern ist allein dazu da, die Beschlüsse des von der Opposition dominierten Parlaments auszuhebeln.
Wer hier also versucht, angestrengt "neutral" zu sein, macht die Finten Maduros mit; nochmals WOZ: vordergründig demokratische Übungen wie die Präsidentschaftswahl am 20. Mai 2018 in Venezuela sind Teil dieser Strategie der Finten. Weil die Finten nicht so viel nützen, sind Waffen der Grund, warum das Regime noch da ist: Venezuela ist voller Schusswaffen, gehortet von chavistischen colectivos – von denen viele bloß noch kriminelle Banden sind
Falls es jemand noch nicht gemerkt hat; es besteht eine Umkehrung: "Hätschelten einst die USA Lateinamerikas Despoten, sorgt nun die antiamerikanische Internationale für deren Renaissance." Die Auseinandersetzung ist keine mehr zwischen „links“ und „rechts“, Venezuela ist vielmehr ein Beispiel dafür, wie kriminelle Strukturen mit staatlicher Macht verschmelzen können.
Wieviele solche Aussagen, alle nicht von mir, braucht es noch?
Ich habe zwar nicht vor, jedes Vorkommen von "Regierung" im Artikel zu ersetzen, aber wenn eine Quelle das Regime nennt, soll man die Aussagen, welche mit dieser Quelle belegt sind, auch so nennen, (nicht nur, weil man sonst wohl der vermittelten Aussage der Quelle widerspricht, sondern weil man der Gesamtheit der Betrachtungen widerspricht). --Anidaat (Diskussion) 15:31, 18. Mär. 2019 (CET)
- Das stützt sich doch alles auf die Annahme, dass der Begriff Regierung bedeute, dass Demokratie herrsche. Die Annahme stimmt aber nicht, siehe Artikel Regierung:
- „Eine Regierung kann je nach Herrschaftsform unterschiedlich zustande kommen: a) durch Wahlen oder Ernennung: Demokratie, Aristokratie, Plutokratie, Monarchie, b) durch Ernennung oder Vererbung: Autokratie, Aristokratie, Monarchie, c) durch Gewalt: Autokratie (z. B. Militärdiktatur)“
- Kriminelle Strukturen, Colectivos, etc. stehen ja trotzdem im Artikel. Deren Existenz in Venezuela wird dadurch doch nicht verleugnet.
- Deine eigenen Links sagen doch sogar: „…in Caracas herrscht eine Regierung, die sich sozialistisch nennt.“ (WOZ 1), „Tatsächlich aber schnüren sie der Regierung von Präsident Nicolás Maduro fiskalisch die Luft ab.“ (WOZ 2), „Wie viele RegierungsfunktionärInnen sind an diesen Geschäften beteiligt?“ (WOZ 2), „Die meisten wurden von Sicherheitskräften und regierungsnahen Rollkommandos getötet.“ (WOZ 2), „Militärs, Beamte, Politiker und Günstlinge der Maduro-Regierung hätten sich mit beiden Händen bedient,…“ (taz), „Doch nicht nur die Gegner Maduros geißeln die Korruption, auch die Regierung selbst präsentiert Woche für Woche neue angebliche Korruptions- und Sabotagefälle,…“ (taz), „…hat sich die Regierung hoch verschuldet – vor allem bei China und Russland.“ (taz), „wenn eine Regierung ihre Bevölkerung niedermacht.“ (Welt)
- Alle Verwenden den Begriff Regierung, ohne damit zu meinen, in Venezuela sei die Gewaltenteilung intakt. Also stimmt die Annahme nicht, dass Regierung diese Bedeutung hätte: Weder unser WP-Artikel sagt das, noch die westliche Presse.
- Und WP:NPOV sagt: „Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton.“ Unter Regime steht zugleich: „Im allgemeinen Sprachgebrauch findet ‚Regime‘ mit abwertender Konnotation vor allem für nicht demokratisch gebildete und kontrollierte Herrschaftsformen, etwa für Diktaturen oder Putschregierungen, Verwendung.“ NPOV weiter: „Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. […] Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen.“ Wenn man sich also auf eine Quelle beruft, die von Regime spricht, dann ist das durch Anführungszeichen und Nennung der Quelle zu kennzeichnen (um klarzustellen, dass der Artikel sich diesen abwertenden Standpunkt nicht zueigen macht) oder ein neutraler Begriff wie Regierung zu verwenden. --Gamba (Diskussion) 17:27, 18. Mär. 2019 (CET)
- Das ist absolut punktuell und selektiv zitiert: schöne Fleissarbeit, aber neben der Sache vorbei. Wenn eine Quelle den antidemokratischen Charakter zum Thema hat und Regime verwendet, ist es sicher nicht angebracht, wenn ein Wiki-Autor hin geht und daraus Regierung macht.
- Regime ist nach Artikeleinleitung überhaupt nicht wertend, sondern Bezeichnungen, welche "im engeren Sinne synonym zu Leitung und spezifisch auch als Synonym für Regierungsform genutzt werden, wenn politische Leitung bzw. die Ordnungsprinzipien eines politischen Systems gemeint sind. Wer darin Abwertung hört, liest vielleicht auch nur selber selektiv. --Anidaat (Diskussion) 17:57, 18. Mär. 2019 (CET)
- Mein oben angeführtes Zitat aus dem Artikel Regime steht dort in der Einleitung. Und da ist auch vom allgemeinen Sprachgebrauch die Rede (s.a. WP:ALV – natürlich wird ein Leser, der nicht Politikwissenschaftler ist, das in der Regel abwertend verstehen). Wie schon gesagt, wenn eine Quelle „Regime“ schreibt, kann das als Zitat gekennzeichnet werden. Was eben nicht geht ist ein Satz wie „Das Regime machte dies und das.[Beleg]“ Das wären dann nämlich unsere Worte und nicht mehr die der Quelle. Was geht ist: „BelegXY nennt die Regierung ‚Regime‘“ oder „So berichtet BelegXY, das ‚Regime‘ habe dies und das gemacht.“ Einfach die Bezeichnung nicht zueigen machen und Wertungen anderer als solche kennzeichnen. --Gamba (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2019 (CET)
- Genau das hast du in deiner Massen-Umbenennung selber gemacht: Du hast deine Worte an die Stelle der Charakterisierungen in den Quellen eingesetzt. Es gibt keine "absolute Neutralität" sondern das Ziel besteht darin, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten.--Anidaat (Diskussion) 11:06, 20. Mär. 2019 (CET)
- Die Kritik soll lediglich beschrieben und nicht geübt werden. Wenn wir die Bezeichnung Regime in unseren eigenen Worten wählen, dann drücken wir selbst eine Abwertung aus. Anders ist das bei einer Kennzeichnung als Zitat. Darum ging es mir. --Gamba (Diskussion) 18:36, 20. Mär. 2019 (CET)
Unkorrekte massenhafte Umbenennungen/Ersatz zur „neutralen Darstellung“
Ok, die Gewaltenteilung-Begründung war viel zu weit gedacht: Fakt ist: Du, Gamba, hast eine unzulässige Massenersetzung gemacht: Regime heisst eben mehr als nur Regierung, damit ist das ganze System gemeint von willfährigen Richtern, willfährigen Behörden, korrupten Militärs, Todesschwadronen und einer Pseudo-Verfassungsgebenden Versammlung. Ganz sicher falsch also deine Massen-Umbenennung zum Beispiel auch mit dem Ersatz von Regime im Satz "die Geldbeschaffung des ständig vor dem Staatsbankrott stehenden Regimes". Es steht sicher nicht die Regierung vor dem Bankrott, sondern ein ganzes System. In diesem Fall speziell auch, weil das Regime dem Parlament die finanzielle Mitsprache schon vor der Komplettentmachtung entzogen hatte. Auch die ominöse Versammlung ist regimetreu und nicht regierungstreu; oder hättest du davon gehört, dass da jemand die ebenfalls regimetreuen Banden kritisiert oder das oberste Gericht? Auch Hochburgen sind nicht Hochburgen der Regierung, sondern Hochburgen des Systems, also des Regimes, insbesondere wenn ja genau dieser Satz fortgesetzt wird mit einem Element dieses Systems ("wo bewaffnete Milizen die Wähler einschüchterten") – nicht die Minister der Regierung laufen da mit Waffen herum. Auch die Nachbarstaaten meinten mit dem schon jahrelangen venezolanischen Lamento der „angeblichen Gefahr von Aussen“ nicht nur die Regierung, sondern das ganze System, wenn es doch um die Mobilisierung der venezolanischen Truppen an der Grenze ging und nicht um Minister, die da aufmarschierten.
Und zum Schluss – und meine erste Rückgängigmachung: ganz sicher werden unabhängige Medien nicht von der Regierung unterdrückt, sondern vom Regime. Es ist jetzt hoffentlich allen klar, warum diese angestrengte angebliche „Neutralitätsherstellung“ falsch und teils sogar verfälschend war. --Anidaat (Diskussion) 11:06, 20. Mär. 2019 (CET)
- Okay, ich verstehe den Einwand. Wir können uns darauf einigen, dass nicht in jedem Fall die Bezeichnung Regime gesetzt wird, sondern nur dort, wo eindeutig das Herrschaftssystem gemeint ist, wobei ich immer noch eine alternative und eindeutig neutrale Ausdrucksweise bevorzugen würde, wenn das möglich ist. Einige Medien verwenden den Begriff nämlich durchaus im abwertenden Sinne. Andere schreiben dagegen vom „regierungstreuen“ Parlament oder Gerichtshof: [13]. Und es wird im deutschsprachigen Raum von seiösen Medien nicht grundlos vermieden, bezogen auf Demokratien wie Deutschland, Schweiz, Österreich, etc. von Regimes zu sprechen, sondern weil die abwertende Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch den Redakteuren ebenso bewusst ist wie den rechten Spinnern, die vom „Merkel-Regime“ sprechen. Es sollte uns darum gehen, den Eindruck zu vermeiden, dass wir uns die Wertung aneignen. --Gamba (Diskussion) 18:36, 20. Mär. 2019 (CET)
- Das meine ich mit reden. Deine Aussage "Einige Medien verwenden den Begriff nämlich durchaus im abwertenden Sinne." ist unbelegt ;-) (zeugt vielleicht mehr von einer Einstellung gegenüber Medien?).
- Richtig: Nur Spinner reden von Regime bei einer Demokratie. Von Vermeiden im Bezug auf Venezuela sehe ich nicht viel. Ich habe Google nicht vorgeschlagen. Ich lese lieber die Inhalte der Quellen und die sprechen ganz sicher nicht für eine Vermeidung. Aber wenn du schon Google nimmst, findet es 16.000 Mal "regierungstreu" - aber 767.000 Mal "regimetreu". --Anidaat (Diskussion) 06:51, 22. Mär. 2019 (CET)
Dollarisierung oder Währungsalternative - bitte darauf achten.
Auf der Disk von Gamba kamen die üblichen Fragen auf: Wie kann das überhaupt funktionieren?
- Bekannt ist, dass die Währung Bolivar nur noch im Umgang mit Staatsfirmen zum Einsatz kommt.
- Der Tausch von Dollars wurde still und heimlich wieder zugelassen, weil die Rimessen der Venezolaner aus dem Ausland den Ertrag aus dem Ölexport längst überflügelt hat.
- Die Menschen zahlen alles online.
- Frage
- womit?
Es ist alles ziemlich unverständlich für Wohlstandsbürger in Europa. Meine Erfahrung sagt mir natürlich, dass in Südamerika alles ein wenig anders funktioniert, auch Dinge, die gar nicht funktionieren könn(t)en.
Es ist auch völlig logisch, dass niemand eine toxische Währung wie den Bolivar in Händen halten will. Das ist so giftig, man will es möglichst nie berühren. Trotzdem bleiben Fragen offen, bitte beim Lesen von Quellen einfach auf folgende Punkte achten:
- Ich bin der Meinung, dass es sicher keine Dollarkonten gibt, ich meine sogar, gelesen zu haben "verboten"?
- Andere Fremdwährungen?
- Was heisst *Tausch von Dollars"?
- Wie werden denn die Rimessen ausgeführt?
Danke für alle sachdienlichen Hinweise, respektive Quellen, in denen solches erwähnt wird.--Anidaat (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2019 (CET)
INFO: Es ist offensichtlich die Währungsalternative.--Anidaat (Diskussion) 19:29, 27. Mär. 2019 (CET)
Nach der Qualität (s.o.) die Aktualität
dieses Artikels: so kämpferisch der Großteil der Beiträge im Artikel, erst recht aber hier in der Diskussion, bislang ausfiel und so sehr dabei das Artikelthema zugunsten einer aktuellen Problematik in den Hintergrund rückte, das Interesse an den letzten Entwicklungen in Venezuela hat mangels Chancen für einen Regimechange bereits deutlich nachgelassen. Die propandadistische Unterstützung und der dabei aufkommende Eifer können also zurückgefahren werden. Es ist im übrigen auch so, dass wir hier nicht am Ort einer Entscheidung sind. Hier gibt es nicht viel zu gewinnen oder zu verlieren. Sollten die Herren der Welt ein weiteres Mal eine Schweinebucht in ihrem Hinterhof erobern wollen, ließe sich ja auch bei wikipedia.de noch mal neu einsteigen. Hm?--Allonsenfants (Diskussion) 22:17, 16. Apr. 2019 (CEST)
Um es deutlich zu sagen:
Zwar handeln in extremer Fehlbesetzung gut 90 Prozent des Artikelumfangs von den gerade mal letzten zwei Jahrzehnten des zu beschreibenden Landes, aber wenn ein Leser erfahren möchte, worin nun eigentlich die Wirtschaftssanktionen der USA bestehen und ob sie sich vielleicht nicht nur gegen einzelne den USA unliebsame Personen richten, sondern gegen eine Bevölkerungsmehrheit ohne Dollarzugang und Geldreserven, deren Lebenslage sie beeinträchtigen (sollen), dann erfährt dieser Leser nichts. Wenn er wissen möchte, mit welcher Begründung das Verfassungsgericht Beschlüsse dieses Parlaments für null und nichtig erklärte, dann erfährt er nichts. Er möchte das politische Motiv der "humanitären" US-Pakete kennen? Nichts dazu. Wenn er wissen möchte, seit wann die Destabilisierungspolitik gg. das Land von der US-Regierung gefahren wird: er erfährt es nicht. Der "Selbsternannte" tauchte auf wie aus dem Nichts. Ein Phänomen, das erklärungsbedürftig wäre. Dieser Artikel erklärt es nicht. Nun ist er wieder verschwunden. Ins Nichts? Erwähnenswert und erklärungsbedürftig. Der Artikel ist tatsächlich von einer derart primitiven Parteilichkeit, dass jeder dran fassen kann. In dieser Eindeutigkeit und Klarheit sollte er unbedingt so bleiben, wie er ist.
Er passt gerade deshalb bestens hierhin, weil er kein Meinungsspektrum abbildet und weil er störende Faktenlagen verschweigt. Er trötet auf schlichteste Weise nach, was schon aus den Hauptlautsprechern ständig verbreitet wird. Wie üblich im Volkslexikon geschieht das mit den beschränkten Mitteln von Propagandadilettanten. Das passt, man weiss gleich, wo man dran ist. Ich glaube allerdings, es geht daneben, die Leser dieser Artikel für dumm und einfältig zu halten. Es scheint mir doch so, dass der durchschnittliche Nutzer in seiner Kritikfähigkeit bei politischen und gesellschaftlichen Fragen dem durchschnittlichen Beiträger in diesem Themenfeld, der ja von den rhetorischen Phrasen, die er verbreitet, in der Regel tatsächlich zutiefst überzeugt ist und diese Phrasen als Wahrheiten mit kämpferischem Einsatz verteidigt, mit Abstand überlegen ist.
Phraseologie ergibt einen mit seinen gut 90% Wahrheitsbotschaften (bezogen auf gerade mal zwei Jahrzehnte Landesgeschichte) in Form wie Inhalt völlig vergurkten Text. Mächtig winkt er mit dem Zaunpfahl. Dafür ein Dankeschön. Bitte nichts "verbessern", er ist ein WP-lexikalisches Optimum.--Allonsenfants (Diskussion) 13:00, 17. Apr. 2019 (CEST); erg.--Allonsenfants (Diskussion) 08:53, 18. Apr. 2019 (CEST)
- lese ich das richtig? Du bist ein Genie und alle andern sind Idioten - danke für die Kollegenbeschimpfung. Träum weiter. Deine einzige konkrete Frage: Bis im Mai 2017 gab es Sanktionen gegen genau 7 Personen (Vermögen eingefroren).
- Also erzähl bloß nicht das Märchen, dass die Venezolaner lange zuvor hungerten wegen angeblicher USA-Sanktionen, wie du das hier unter Ausbreitung persönlicher Betrachtungen suggerierst – im Gleichschritt allerdings mit Anderen auf einem Auge blinden, die seit Jahren nichts kommen sahen (sehen wollten) und die jungen Sanktionen angeblich kenntnisreich als Grund für Altes, zuvor Dagewesenes annehmen. Sorry, das ist dann eben nicht kenntnisreich, sondern faktenfrei und rein dem üblichen Reflex aus dem Rückenmark geschuldet, sorry. Konkret: Versorgungskrise begann 2009, siehe auch Artikel Wirtschaftskrise in Venezuela.--Anidaat (Diskussion) 17:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Zwilling dieses Artikels hier in inhaltlicher Ausrichtung und sprachlicher Ausgestaltung. Das musste ja so sein, siehe die Beiträger. Es macht aber nicht viel, denn so blöde ist der durchschnittliche Leser natürlich nicht, dass er die Nachtigall nicht trapsen hörte. Siehe oben. Auch dieser Artikel - wie möglicherweise einige weitere im Themenfeld - denunziert den aufklärerischen Anspruch, der mit der Proklamation einhergeht, an einer "Enzyklopädie" mitzuschreiben. Agitation und Propaganda sind das Gegenteil von Aufklärung.--Allonsenfants (Diskussion) 23:05, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, es gibt so Leute, die haben den Anspruch, den "durchschnittlichen Leser" zu repräsentieren und alles ausser ihrer eigenen Meinung Propaganda nennen. Die Lösung ist ganz einfach: Fakten nach den Regeln der Wikipedia.--Anidaat (Diskussion) 10:23, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Zwilling dieses Artikels hier in inhaltlicher Ausrichtung und sprachlicher Ausgestaltung. Das musste ja so sein, siehe die Beiträger. Es macht aber nicht viel, denn so blöde ist der durchschnittliche Leser natürlich nicht, dass er die Nachtigall nicht trapsen hörte. Siehe oben. Auch dieser Artikel - wie möglicherweise einige weitere im Themenfeld - denunziert den aufklärerischen Anspruch, der mit der Proklamation einhergeht, an einer "Enzyklopädie" mitzuschreiben. Agitation und Propaganda sind das Gegenteil von Aufklärung.--Allonsenfants (Diskussion) 23:05, 24. Apr. 2019 (CEST)
Sollte man diesen Satz nicht besser streichen?
"Zudem wird die als besonders gefährdet eingestufte Ökoregion Tumbes-Chocó-Magdalena (die an den Westhängen der Kordilleren von Costa Rica bis Ecuador reicht) international als Hotspot der Biodiversität gelistet." Denn Venezuela hat keinen Anteil an dieser Region, so wie sie hier Tumbes-Chocó-Magdalena beschrieben wird. --Norbert Hagemann (Diskussion) 07:39, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Stimmt, ich habe das soeben getan. --Gamba (Diskussion) 11:05, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 16:12, 4. Nov. 2020 (CET)
Bevölkerungsentwicklung
In der Infobox würde ich gerne die Einwohnerzahl aktualisieren: EINWOHNER = 32,8 Mio. (Stand: 2019)[1]
Im Kapitel Venezuela#Bevölkerung würde ich gerne die folgende Grafik hinzufügen
sowie die dazugehörige Tabelle aktualisieren.
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1950 | 5.482.000 |
1960 | 8.147.000 |
1970 | 11.588.000 |
1980 | 15.344.000 |
1990 | 19.862.000 |
2000 | 24.488.000 |
2010 | 29.028.000 |
2019 | 32.780.000 |
- ↑ a b c World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 2. Mai 2019.
--MagHoxpox (Diskussion) 09:51, 2. Mai 2019 (CEST)
- Das ist eine von der UN spekulierte Bevölkerungentwicklung, die so nicht eingetreten ist. Stattdessen ist ein Zehntel der Bevölkerung ins Ausland geflohen. (nicht signierter Beitrag von 217.229.125.126 (Diskussion) 14:01, 4. Mai 2019 (CEST))
- Wie ist es sonst gekommen, wann wurde wie viel geflohen? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:20, 4. Mai 2019 (CEST)
- Die Antwort hat gezeigt wie wichtig es ist, die Grafik der Bevölkerungsentwicklung in den Artikel aufzunehmen. Ansonsten steht dem Leser nur die gefühlte Entwicklung zur Verfügung, aber es fehlt die Meinung einer anerkannten Institution wie der UN.
- Ich habe im Lauf der letzten Jahre über 100 Grafiken aus UN-Daten erzeugt und in Artikel eingefügt: Grafiken aus UN-Daten.
- 100 Mal sind die UN-Daten OK, aber bei Venezuela sollen sie gefühlt falsch sein?
- Gerade Krisenzeiten können in Bevölkerungsgrafiken sehr gut abgelesen werden:
- Syrien#Bevölkerungsentwicklung, Mosambik#Bevölkerung, Ruanda#Bevölkerung, Kambodscha#Demografie --MagHoxpox (Diskussion) 10:14, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Was zeigt die Grafik denn genau?
- Schätzungen der UN aus der Vergangenheit für die jeweiligen Jahre
- tatsächliche Bevölkerungszahlen bis zum Jahr X, ab diesem Jahr dann eine Schätzung
- aktuelle Schätzungen der Bevölkerungszahlen der Vergangenheit (Stand 2019?) sowie eine Schätzung für künftige Jahre
- ...?
- Das geht aus der Beschreibung und der Grafik selbst nicht hervor. Klar ist bloß auf den zweiten Blick, dass irgendwelche Schätzwerte darin stecken müssen, weil die Zeitachse über 2018/19 hinaus geht und weil der Link der Quellenangabe zu einer Seite mit dem Titel "World Population Prospects 2019" führt. Also sehr versteckt. Wenn wir das verwenden, dann ausschließlich mit eindeutigen Angaben! --Gamba (Diskussion) 13:16, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Also in den aktuellen Daten ist ein Bevölkerungsrückgang erkennbar. [14] --92.219.214.191 09:25, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Was zeigt die Grafik denn genau?
Parteilichkeit
Bitte den Unfung des Einparteiensystems sofort zu entfernen. Selbst wenn der Vorzugskandidat der USA weder durch Wahlen noch durch einen illegitimen Putsch die Macht ergreifen kann, handelt es sich nicht um ein "defacto" Einparteiensystem. MfG --2A02:8389:2181:A400:6CA3:41B6:A45D:EF01 13:58, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe es entfernt, weil die angegebenen Quellen nicht ausreichend sind. Diese Einschätzung müsste schon wissenschaftlicher Konsens sein und nicht nur auf der Infobox-Angabe eines Vereins beruhen (die andere Quelle DW hat das gar nicht geschrieben). --Gamba (Diskussion) 18:17, 5. Sep. 2019 (CEST)
Kuba
Kuba war nicht zufrieden, dass Chavez so dumme Sachen wie Volksabstimmungen und Wahlen durchführen wollte.... und für die kubanischen Berater steht vielleicht auch nicht immer das Wohl Venezuelas an erster Stelle...
Ich hatte mir noch den Satz notiert Die Präsenz des kubanischen Militärs beinhaltet die direkte Einmischung in die Befehle der venezolanischen Streitkräfte und die wichtigsten Regierungsbehörden dieses Landes. Das müsste wörtlich aus einer Quelle sein, die hat sich aber irgendwie vom Satz getrennt; wer dem Satz begegnet, darf ihn gerne direkt im Einzelnachweis anbringen - danke. --Anidaat (Diskussion) 11:02, 11. Apr. 2019 (CEST)
US-Sanktionen gab es erst, als die Versorgungskrise schon Jahre andauerte
Es gab wie im Artikel erwähnt keine anderen als Personen-Sanktionen bis im Mai 2017, zu diesem Zeitpunkt hatte das Land schon Jahre gehungert. Die erhöhte Kindersterblichkeit war 2015 letztmals veröffentlicht worden, bevor das Regime beschloss, generell keine Zahlen mehr zu veröffentlichen (siehe Literatur) und die Gesundheitsministerin entliess, die es gewagt hatte, diese zu veröffentlichen.--Anidaat (Diskussion) 10:23, 25. Apr. 2019 (CEST)