Diskussion:Vergleichsspannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten

Inwiefern sich das Thema omatauglich erklären lässt, kann ich nicht beurteilen. In die Einleitung gehört aber unbedingt ein Hinweis um welches Fachgebiet es geht bzw. wo oder wann man damit zu tun hat. --Zinnmann d 17:57, 14. Dez 2005 (CET)

Neuer Beitrag: Ich schlage vor, das Thema unter dem Überbegriff Festigkeitshypothese zu bearbeiten. Die Vergleichsspannung ist deren Ergebniswert. Um noch weiter zu gehen würde ich sogar "Zusammengesetzte Beanspruchung" als Oberbegriff für verwenden. So, wie sich dieser Begriff auch in der Literatur als Kapitelüberschrift durchzusetzen scheint (z.B. Hanser Verlag TM für Ingenieure,...)

Ich kenne das "Kapitel" unter Vergleichsspannungshypothesen / Spannungszustaende / Versagenshypothesen. 61.14.54.180 05:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

In der Zeichnung ist Tau,zy fälschlicherweise als Tau,yz gekennzeichnet. Obwohl Tau,zy = Tau,yz sollte es behoben werden, damit es nicht zu Verwirrungen kommt.

Nicht nur das ist falsch. tau,zy und tau,yz sind nur vom Betrag her gleich, aber die Richtungen der Vektoren sind unterschiedlich. (nicht signierter Beitrag von 80.153.152.214 (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2011 (CET))

Anwendung der Schubspannungshypothese

Ich habe den Hinweis auf den Stahlbau in diesem Absatz gelöscht. Meines Wissens wird im Stahlbau eigentlich ausschließlich die v. Mises-Vergleichsspannung verwendet, weil Stahl ein zäher Werkstoff ist.FrankF 21:51, 16. Dez 2005 (CET)

das kann ich bestaetigen, fast ausschliesslich van Mises. 61.14.54.180 05:42, 4. Apr. 2007 (CEST)



Ursprung und Anwendung

Ein Blick in das englische wiki unter von Mises stress hilft vielleicht auch das thema etwas ganzheitlicher zu erfassen! http://en.wikipedia.org/wiki/Von_Mises_stress

auch hier ist das thema etwas anschaulicher erklärt: http://www.physikerboard.de/ptopic,27681.html

vielleicht kann der dortige autor etwas beitragen?

mfg

Nik Z

Löschung zweier Absätze zur Wellenberechnung

Ich habe folgende beiden Absätze gelöscht:

"Jede dieser Hypothesen darf nur angewendet werden, wenn die ganze Belastung dem gleichen Lastfall zugeordnet werden kann, d.h. alles statisch oder alles wechselnd oder alles schwellend.

Falls dies nicht der Fall ist, z.B. bei einer Welle mit statischer Torsion und wechselnder Biegung (Umlaufbiegung), muss die Rechenvorschrift zur Bestimmung der Vergleichsspannungen modifiziert werden. Dazu wird das Anstrenungsverhältnis (nach J.C.Bach) eingeführt. Damit wird der Unterschied in der zulässigen Spannung für die verschiedenen Lastfälle berücksichtigt. Die Bach'sche Korrekturzahl ist 1 bei einheitlicher Beanspruchung (z.B. alles statisch oder alles wechselnd )."

Gründe: Die Abschnitte gehen speziell auf die Wellenberechnung ein. Der erste Abschnitt trifft so nicht auf den Hochbau zu. Erstens ist der Begriff "Lastfall" im Hochbau anders definiert (Eigengewicht, Schnee, Nutzlast...) und zweitens ist es im Hochbau durchaus üblich, statische und dynamische Lastfälle zu überlagern und daraus eine Vergleichsspannung zu berechnen. Beispiel: Für Bauwerke werden Kräfte aus Erdbebenbelastungen mit den statischen Belastungen überlagert.

Die beiden Abschnitte enthalten allerdings durchaus interessante Informationen. Vielleicht sollten die Absätze etwas umformuliert wieder eingefügt werden. FrankF


Zitat: "und zweitens ist es im Hochbau durchaus üblich, statische und dynamische Lastfälle zu überlagern und daraus eine Vergleichsspannung zu berechnen. Beispiel: Für Bauwerke werden Kräfte aus Erdbebenbelastungen mit den statischen Belastungen überlagert."

Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Die dynamischen Lasten dürfen nur überlagert werden, wenn man eine statische Ersatzlast daraus gebildet hat. Bei Ermüdungsrelevanten dynamischen Lasten erfogt die Überlagerung wiederrum anders (meist wird gar keine Vergleichsspannung gebildet). Ansonsten stimme ich wegen Verwendung des Begriffs Lastfall und der konkreten Übertragung auf ein bestimmtes Bauteil zu.

Vielleicht könnte man den ersten Absatz wieder einfügen, nur "Lastfall" durch "Lastart". --Martweb 11:27, 13. Feb. 2009 (CET)

Normalspannunsghypothese

Fehlt nicht in der Formel für die Vergleichsspannung der Faktor 0,5 vor der Wurzel?


Welche Formel meinst Du? Ich bin der Meinung, die Formeln stimmen so. Für den einfachen Zustand (nur 1 sigma und 1 tau) ergibt sich dann die Wurzel aus (sigma^2 + 3 tau^2) resp. (sigma^2 + 4 tau^2). Der Faktor 1/2 kommt bei der Normalspannungshyp. dazu (sieht man im Mohrschen Kreis). -s

Vergleichsspannung in englisch

Gibt es eigentlich einen zusammenfassenden Begriff fuer die verschiedenen Vergleichsspannungen im englischen? Wenn ja sollte darauf gelinkt werden, ich weiss jedoch keinen. 61.14.54.180 05:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

…Einen Artikel der alle Versagenskriterien zusammenfasst gibt es im englischen Wikipedia nicht jedoch die einzelnen. Siehe dazu: en:Von Mises yield criterion, man könnte eigentlich auf diese verlinken. Platom 11:46, 8. Jul. 2008 (CEST)

Gestaltänderungshypothese

Ich glaube so etwas wie "hydrostatische Spannung" gibt es nicht. Aber ich lasse mich gern mit einer Quelle eines Besseren belehren...

--MaschinenbauerDresden 14:15, 20. Feb. 2010 (CET)

Werkstoffübersicht

Wir sollten eine Tabelle von Werkstoffen ergänzen mit den passenenden Vergleichsspannungshypothesen. Wenn einer diese Seite öffnet, hat er wahrscheinlich schon einen Werkstoff im Sinn und sucht eine passende Hypothese dazu. Frits 11:28, 3. Feb. 2012 (CET)

Erster satz unverständlich

Die Vergleichsspannung ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre und bezeichnet eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung darstellt wie ein realer, mehrachsiger Spannungszustand.

Der Erste Satz kommt mir nicht logisch vor, ich glaube da fehlt was zur erleuterung. Warum soll eine einachsige Spannung das selbe sein wie eine mehr achsige Spannung. (nicht signierter Beitrag von 212.232.252.74 (Diskussion) 15:34, 23. Okt. 2013 (CEST))

Schubspannunsghypothese

Gehört nicht in der Formel für die Vergleichsspannung ein Minus statt dem Plus im ebenen Spannungszustand?? sigma_v = sqrt((sigma_x - sigma_y)^2 + 4tau_xy)???

Roland R (nicht signierter Beitrag von 62.47.155.103 (Diskussion) 11:35, 26. Apr. 2014 (CEST))

Ja das stimmt, habe es geändert. Danke. -- Relie86 (Diskussion) 12:33, 20. Jul. 2014 (CEST)

"und man mit ihr im Vergleich zu Von Mises (GEH) auf der sicheren Seite liegt (es kommen im Zweifelsfall etwas größere Werte für die Vergleichsspannung und damit auch etwas mehr Sicherheitsreserven heraus)." Ja, man liegt auf der sichereren Seite, aber WEIL der Wert nach Tresca NIEDRIGER ist. Siehe hier: https://www.doitpoms.ac.uk/tlplib/metal-forming-1/ratio_derivation.php von Mises ist doch höher?--Piknockyou (Diskussion) 09:59, 29. Jan. 2018 (CET)