Diskussion:Volksbezeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abgrenzung des Begriffs

...irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Wikipedia-Artikel Toponomastik und Volksbezeichnung nicht nur stärker miteinander verbunden werden sollten, sondern auch noch weiter ausgebaut und kräftig verbessert werden müssten. So ist es nicht nur wichtig, wie sich die Bewohner von München, Milano oder Monaco selbst nennen, sondern wie sie von den Anderen, sprich wie sie in anderen Sprachen genannt werden.

Und wie ist zum Beispiel die korrekte Bezeichnung für derartige Adjektive: den Prager Schinken oder Münchner Merkur kennt ja jeder, mit den Zürcher Rösti und nicht etwa mit Züricher Röstis ist es ein wenig komplizierter, doch Mailänder Scala auf Deutsch, aber wie heißt diese "Scala milanaise" dann auf Italienisch richtig? Ja, ja gottlob gibt es die Wikipedia, dort steht es: Teatro alla Scala, aber wie sagt es der Franzose, Engländer, Schwede oder Spanier? Wäre doch eigentlich auch wichtig, nicht [nur] für die Scala, sondern ganz allgemein, für alle Städte, Staatem, Länder, Orte, Völker, Nationen, Regionen, Landschaften, Destinationen, ach wie ist es etwa mit den Religionen oder Berufen?

Die bis heute noch so peinliche Verwechslung von Indianern und Indern, wie es dem Señor Colón 1594 passiert ist, muss doch im Zeitalter der Wikipedia niemandem mehr widerfahren. Oder dass etwa die Franzosen zwischen Zigeunern und Tschechen nicht unterscheiden können, das ist im Zeitalter von Sinti und Roma eher überflüssig. Es gibt noch viele solche Beispiele und deshalb denke ich, in der Wikipedia sollte man es ausgiebig[er] behandeln. ... 87.245.91.33 11:22, 8. Mär. 2009 (CET)

Ja, die Ortsbezeichnungen sind noch unterbelichtet, obwohl "Demonym" dafür auch gelten dürfte und hierher weitergeleitet wird. Da gibt es doch einige interessante Besonderheiten, z. B. die Einwohner von Saint Etienne (die Stéphanois), die von Glasgow (Glaswegians), oder die Dallasites und Bostonians und New Yorkers in den USA... Da diese Adjektive also nicht völlig trivial gebildet werden, wäre es schön, wenn ein bisschen etwas dazu im Artikel dazu gesagt würde. --AndreasPraefcke ¿! 02:04, 24. Mai 2009 (CEST)

Lemma

Das Lemma Volksbezeichnung ist nicht belegt, ich kenne in der wissenschaftlichen Sprache nur Ethnonym, welches über den Volksbegriff hinausgeht, vgl Ethnie <> Volk--- Zaphiro Ansprache? 00:49, 6. Jul. 2010 (CEST)

Iraki/Pakistani?

Das heißt doch immer noch Iraker und Pakistaner?

Iraki/Pakistani ist doch nur eine Verdenglischung der deutschen Sprache durch unfähige Journalisten. Auch in den Artikeln zu Irak und Pakistan ist ausschließlich von Irakern und Pakistanern die Rede. (nicht signierter Beitrag von 92.206.58.231 (Diskussion) 13:50, 6. Feb. 2011 (CET))

Ganz recht. Es heißt Iraker und Pakistaner. Man könnte sogar darüber diskutieren, ob es nicht richtigerweise Zyprer heißt und nicht Zypriot. Leider hat der Duden selbst diese denglischen Versionen schon in sein Repertoire aufgenommen. --46.59.212.149 11:35, 26. Aug. 2012 (CEST)

Taiwan

Sagt man "der taiwanische Schauspieler" oder "der taiwanesische Schauspieler"? --Abdull 18:55, 2. Mai 2011 (CEST)

Bezeichnung

Ich finde eine Weiterleitung für den Begriff Ethnonym zu Volksbezeichnung nicht richtig. Ich stelle fest, dass bei Artikeln wie über die Begriffe Volk, Nation etc. ein eindeutiger Mangel vorhanden ist: Statt zuerst nur den Begriff in seiner etymologischen Bedeutung klarzustellen, werden schon ideologische Einfärbungen hinzugemengt. Jeder Begriff hat geistesgeschichtlich viele und unterschiedliche Bedeutungsebenen. Diese Bedeutungsebenen BEZEICHNETEN ideologische Vorstellungen. Ein Volksname kann etymologisch dargestellt werden und vor allem geistesgeschichtliche Bezeichnungen erhalten, damit z. B. das Bild eines arischen Herrenmenschen als Bezeichnung des bedeutenden deutschen Volkes (inklusive der artverwandten englischen Brüder) entsteht.--Jabuka37 (Diskussion) 12:29, 9. Nov. 2015 (CET)

Meine Bearbeitungen sollen zum Nachdenken anregen. Das heißt nicht, dass ich den Artikel auf den Punkt gebracht habe. Die Qualität einer Seite muss nicht bedeuten, dass man mit 20 Sätzen mehr Klarheit als mit 5 Sätzen bewirkt. Wenn jemand, den Begriff Demonym hinzufügt, dann möchte ich doch eine Begriffsgeschichte zum altgriechischen Wort demos lesen können. Es hatte nicht einfach nur die Bedeutung eines gesamten Volks.--Jabuka37 (Diskussion) 21:11, 9. Nov. 2015 (CET)

Der Historiker Friedrich Heer hat das sprachwissenschaftlich auf den Punkt gebracht: Terminologie des Geistes.--Jabuka37 (Diskussion) 11:59, 14. Nov. 2015 (CET)

Eigenbezeichnung - Fremdbezeichnung - positiv - negativ

So wie die Eigenbezeichnung meist "positiv gewertet" wird, ist die Fremdbezeichnung nicht per se negativ, sondern wird ebenfalls so oder so gewertet. Das natürlich von denen, die sie benutzten, genauso wie von denen, die "fremdbezeichnet" werden. Eine pauschale Zuordnung Eigenbezeichnung = gut, Femdbezeichnung = schlecht ist m.E. nicht belegbar. Auch die Formulierung, dass Fremdbezeichnungen "oft" negativ bewertet seien, ist problematisch. Gibt es Belege dafür oder werden Fremdbezeichnungen nicht vielleicht noch häufiger akzeptiert als abgelehnt? Hat mal jemand nachgezählt?--Stoeckigt (Diskussion) 10:56, 16. Dez. 2015 (CET)

  • Nehmen wir unser eigenes Land und Volk! Nur in den Niederlanden (Duits) und in Skandinavien (Tysk) werden wir Deutsch genannt. Im Englischen sind wir Germanen, da Dutch ja schon für die Niederländer genutzt wird. In den südwestlichen romanischen Sprachen sind wir Alemannen (Allemagne, Alemania usw.) in Osteuropa sind wir Sachsen (im Baltikum) oder ganz was anderes (so im Polnischen). Doch nehmen wir niemanden von ihnen übel, dass sie uns nicht deutsch nennen. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:607:205:0:0:0:30 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 10. Aug. 2016 (CEST))

Dummkopf ist die Bezeichnung eines dummen Kopfes

"Volksbezeichnung, auch Demonym, ist eine Bezeichnung eines Volkes."--2A02:908:FD36:3480:BC48:FE2:8F72:996D 20:34, 24. Aug. 2016 (CEST)

Ethnonym ≠ Demonym

bitte beachten, weil wichtig. Ein Artikel Demonym wäre wünschenswert, ein Stub würde schon reichen, alternativ könnte das wohl auch hier abgehandelt werden, aber dann bitte nicht falsch wie bis eben gerade. --2A01:C23:5C4A:CC00:9A1D:821D:43FA:9FF5 20:40, 30. Dez. 2019 (CET)

Ich habe eben einige Nachschlagewerke nach deren Definitionen für die beiden Begriffe durchgeblättert; leider vergebens. Eine fachliche Definition liegt mir damit nicht vor. Von der Wortherleitung kann ich nur de Begriff "Demonym" als sinnvoll erkennen. Leider hat die IP keine konkreten Hinweise gegeben, was sie für falsch hält. Und sie führt keine Belege an. In meinen Augen sollte also die ursprüngliche Fassung bestehen bleiben. Aber vielleicht kann die IP ihren obigen Eintrag noch präzisieren ? --Bambis Kater (Diskussion) 22:17, 30. Dez. 2019 (CET)
die IP keine konkreten Hinweise gegeben, was sie für falsch hält, sagst du? Ich lese hier:
„falsch: ein Demonym sagt über die Volkszugehörigkeit erstmal gar nix aus, nur was zur Herkunft.“
oder wird dir da was anderes angezeigt? --2A01:C23:5C4A:CC00:9A1D:821D:43FA:9FF5 23:51, 30. Dez. 2019 (CET)
Und ich habe gerade einfach mal Ethnonym und Denonym bei google books eingetippt und auf Anhieb einen ganzen Batzen Fachliteratur angezeigt bekommen, der mir recht gibt. --77.191.30.97 22:32, 30. Dez. 2019 (CET)
Definitionen sehe ich dort nicht, nur Verwendungen. Und die scheinen dich gerade nicht zu unterstützen. Definiere doch bitte auf dieser Seite, welche Definition du - konkret belegt - nutzen möchtest. --Bambis Kater (Diskussion) 22:44, 30. Dez. 2019 (CET)
Führ das mal bitte aus mit dem die scheinen dich gerade nicht zu unterstützen, ich bin neugierig. Nehmen wir doch mal den allerersten Beleg. Warum genau meinst du, dieser Beleg stütze meine These nicht? Ich bin wirklich gespannt. --2A01:C23:5C4A:CC00:9A1D:821D:43FA:9FF5 22:54, 30. Dez. 2019 (CET)
Was solls, kürzen wir das einfach ab. Einfach bei Oxford Reference, wo sämtliche Nachschlagewerke der Oxford University Press vereint sind, die beiden Begriffe eintippen, und voila:
demonym: A noun used to denote the natives or inhabitants of a particular country, state, city, etc.
ethnonym: A proper name by which a people or ethnic group is known; specifically the name a people or ethnic group uses for itself.
Case closed. --2A01:C23:5C4A:CC00:9A1D:821D:43FA:9FF5 23:01, 30. Dez. 2019 (CET)
Ach Gottchen, erst sich um Belege angebetteln lassen und dann pampig ausfallen :-(
Also zurück auf die alte Version und dann belastbare Belege für eine Änderung anbringen.
PS: Zum deutschen Sprachraum. Falls nötig, Internationales.
PS2: Wörterbücher reichen als Beleg nicht.
Case reloaded. --Chiananda (Diskussion) 03:01, 31. Dez. 2019 (CET)