Diskussion:Wärmedurchgangskoeffizient/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition U-Wert

Ich habe mir mal erlaubt, dass Wort "Sekunde" gegen "Stunde" auszutauschen. Das stand seit Jahren hier falsch drin. Komisch, dass das Herrn Schwarzbold noch nicht aufgefallen ist (?) ;o) nicht signierter Beitrag von: 19:12, 25. Feb. 2007 84.184.80.73 --Kuebi 21:20, 26. Feb. 2007 (CET)

Weil es richitg war. ... Stephan Schwarzbold 19:30, 26. Feb. 2007 (CET) \edit: die IP machts zwar nicht qualitätvoller aber Danke ... hatte ich vergessen; Stephan Schwarzbold 19:35, 27. Feb. 2007 (CET)

Dann steht es in allen Fachbüchern falsch drin... da steht nämlich "Stunde". Der Artikel über die Leuchtschnabelbeutelschabe ist genauso interessant.

In den Fachbüchern, die noch in Kilokalorien pro Quadratmeter, Grad und Stunde denken, steht natürlich Stunde drin. Heutige Fachbücher denken aber in SI-Einheiten, und ein Watt ist eben die Energiemenge (in Joule), die in einer Sekunde fließt. Tschau, -- Sch 23:40, 28. Feb. 2007 (CET)

Zitat: "Er gibt die Energiemenge (in Joule=Wattsekunden) an ..." Man sollte Ausdrücke wie "Wattsekunden" meiden. Das ist unsaubere Umgangssprache, denn es ist nicht klar definiert, was das bedeuten soll, siehe z. B. der Slang "Stundenkilometer". Im ersten Fall ist die Einheit "Watt mal Sekunde", im zweiten Fall "Kilometer durch Stunde". Also besser "". --Turdus 11:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Bei einer Einheit von W/(K·m²) frage ich mich, wo denn da die Zeiteinheit versteckt ist, von der hier immer gesprochen wird? Ich kann hier nur erkennen, dass es sich um eine Leistung (mit Einheit W ) pro Kelvin und pro Quadratmeter handelt und nicht um irgendeine Form von Wärmemenge (Joule mit Einheit Ws). --Sappalott 22:06, 2. Feb. 2009 (CET)

Siehe im Artike gleich ganz oben. "Er beschreibt somit die Menge der Wärmeenergie in Joule (=Wattsekunden), die im Zeitraum von einer Sekunde, über eine Fläche von einem Quadratmeter durch eine Trennwand zwischen zwei Räumen durchgelassen wird, wenn sich die beiderseits anliegenden Temperaturen stationär (also nicht nur während der Meßsekunde) um 1 K (= 1 °C) unterscheiden. Die Einheit Wattsekunden der Energie kommt in der endgültigen Einheit des U-Wertes nicht mehr ausdrücklich vor, da sich die Zeitkomponente („-sekunden“) in der Energieeinheit gegen die Zeitkomponente im Nenner („je Sekunde“) wegkürzt. Man könnte die Einheit von U demnach auch als J/(s·m2·K) auffassen." --Stephan Schwarzbold 13:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 16:46, 28. Aug. 2016 (CEST)

wärmewiderstand <-> wärmedurchgangskoeffizient

es fehlt eine explizite nennung des zusammnhangs

Auf einer Packung Styrodur(r) mit 2cm dicken Platten von BASF findet man:

R.d = 0,65 * m² * K / W; und Lambda.d = 0,032 W / ( m * K );

Nach der Benennung müsste dann U = 1 / R.d sein. Siehe auch http://www.eurima.org/all/uses/thermal_insulation.html unten.

Das ist so nicht richtig, da ist.
Desweiteren ist die Kennzeichnung auf den 'Styrodur' ®-Packungen (und auch aller anderen Dämmstoffe) den DIN EN 13162 bis 13171 geschuldet und spiegelt nicht das Verhältnis zw. und und wieder.
Stephan Schwarzbold 20:45, 24. Okt. 2006 (CEST)


Der Begriff Wärmewiderstand R.d ist meines Erachtes besser geeignet, der Begriff 'Wärmedurchgangskoeffizient' scheint mir ein Relikt aus Urtagen.

Der Begriff 'Wärmewiderstand' könnte jedoch auch den korperliche Widerstand gegen Einflüsse von Wärme wiederspiegeln. Da es aber um den Durchgang von Wärme geht ....

Klarheit würde wohl eine Beschränkung auf die Begriffe

Wärmeleitfähigkeit lambda [SI Einheiten: W / ( m * K ) welche eine Stoffkonstante ist und Wärmewiderstand (Wärmedurchgangswiderstand) R.d = d / lambda mit d:=Dicke des Stoffes in Richtung des Wärmestromes.

ist eine Stoffekonstante bei einem definierten Umgebungsklima (Temperatur und Luftfeuchte) und wird deswegen eigentlich mit einem Index versehen : oder auch  ; Stephan Schwarzbold 20:56, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ein Verweis auf den alten, 'gewachsenen' k-Wert könnte das Bild abrunden.

pasiert hiermit: Die Umbenunnung von k-Wert nach U-Wert erfolgte im Rahmen der Harmonisierung der Normungen in den EU-Ländern. Diese Harmonisierung Erfolgte in den EN-Normungen, welche in den Landesspezifischen Normungen aufgehen (in Dtl. DIN); Stephan Schwarzbold 20:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 16:38, 28. Aug. 2016 (CEST)

"R-Wert"

Der Begriff "R-Wert" wird bei Iso-Matten u.a. verwendet. Es scheint sich um eine Übernahme von R-value zu handeln (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/R-value_(insulation) ) Sollte das erwähnt werden? Und vielleicht sollte diese en-WP seite verlinkt werden unter "andere Sprachen"?--92.117.27.51 18:53, 9. Aug. 2010 (CEST)

Es handelt sich um den Begriff Wärmedurchlasswiderstand. Und dieser ist erklärt und hergeleitet. Meiner Meinung nach muss man nicht extra noch eine Verknüpfung erstellen, zumal der "U-Wert" (früher "k-Wert") eher Bauteilspezifisch ist, als allgemein anwendbar. --Stephan Schwarzbold 21:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 16:33, 28. Aug. 2016 (CEST)

Typische Werte des Bauwesens

Ich habe zu den Beispielen noch die beiden Stadartisolationen EPS und Mineralwolle sowie die nicht ganz so bekannten aber sehr leistungsfähigen VIP (Vakuum Isolations Paneele)hinzugefügt. --DanielIIC 16:29, 30. Nov. 2007 (CET)

Die Werte, die Du hinzugefügt hast, sind keine U-Wete gewesen, da U-werte nur für das gesamte Bauteil angegeben werden können. Außerdem wage ich es mir anzuzweifeln, dass EPS nur halb so gut dämmt wie Miwo. --Stephan Schwarzbold 02:27, 1. Dez. 2007 (CET)

Meinst du ein "Außenwand aus Beton mit VIP" währe dann also angebrachter? --DanielIIC 13:54, 3. Dez. 2007 (CET)

Naja, eher sowas wie 18cm Stahlbetonwand mit 15cm WDVS aus Mineralwolle ... --Stephan Schwarzbold 16:56, 3. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 00:35, 8. Nov. 2016 (CET)

W/(K*m2)

Die Größe W/(K*m2) heisst ausgeschrieben "Watt pro Kelvin und pro qm" und ist vom Zeitbegriff unabhängig. Eine Glühbirne mit 100 Watt verbraucht diese 100 Watt genau so lang wie sie eben angeschaltet ist. 1 Sekunde oder 1 Jahr, das ist völlig egal. Desshalb möchte ich bitten den Anhang "pro Sekunde" zu streichen, weil er m.E. unsinnig ist. Ein Haus steht draussen, und wenn es kalt ist, dann fliesst einfach ein gewisser Energiestrom in Watt nach draussen. Das summiert sich dann auf z.B. zum Stundenverbrauch oder Jahresverbrauch in Kilowattstunden.(kWh) und man kann dann ausrechnen, was ein Quadratmeter Wohnfläche pro jahr verbraucht hat. Bei einem KFW 40 Haus z. B. 40 KWh pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Das entspricht dann ungefähr einem "4-Liter-pro-Quadratmeter-Haus" in Heizöl umgerechnet. --RoLinsen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 20:57, 26. Apr. 2017 (CEST)

Symbole für die Temperaturen

die Symbole fü die Lufttemperaturen sind folgende:

Innenlufttemperatur:

aussenlufttemperatur:

(siehe z.B.: DIN 4108-2:2003-07 6.2)

Und vielleicht sollte man noch auf die verschiedenen Wärmeübergangswiderstände hinweisen (notfalls in einer separaten Seite)

Stephan Schwarzbold 18:44, 9. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel Wärmeübergangswiderstand wurde mittlerweile erstellt.--GPH-CD (Diskussion) 21:08, 26. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 21:08, 26. Apr. 2017 (CEST)

Baustofftabelle ist dringend renovierungsbedürftig

Die angegebenen U-Werte können nicht richtig sein. Wie können 24cm Ziegel einen besseren U-Wert haben als 28cm Porenbeton? Die Hersteller-Websites (z.B. Xella) geben gänzlich andere Werte. Die Werte dort halte ich für glaubwürdiger, auch wenn bekanntlich "jeder Kramer seine Ware lobt". Trotzdem wäre es besser die Tabelle so schnell wie möglich zu überarbeiten bevor man unrichtige Zahlen über eine so seriösen Institution wie Wikipedia verbreitet.

Wolfgang der Bastler 21:45, 8. Feb. 2009 (CET)

Recht hast Du. Der Wert für den Porenbeton war Wärmedurchgangswiederstand. Jetzt steht der Wert wert für Porenbeton nach DIN 4223-1 mit einer Rohdichte von 600kg/m³ drin. Dieser beschreibt in etwa den Mittelwert dessen, was mit Porenboton erreichbar ist. --Stephan Schwarzbold 09:46, 9. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 21:16, 26. Apr. 2017 (CEST)

Messung des U-Wertes von Bauteilen und Materialien ist Schleichwerbung oder?

Nicht dass ich für eine Löschung dieses Teiles des Artikels wäre, nur sollte man Hinzuschreiben, dass diese Art der 'Messung' nur einen Anhaltspunkt bietet und keine vor Gericht belastbaren Ergebnisse (und solche Tests werden in aller Regel bei Streitigkeiten durchgeführt) -- Ich werde mich die nächsten Tage mal daran machen einen Entwurf für dieses Kapitel zu verfassen und später reinsetzen. SO auf jeden Fall würde ich das nicht stehen lassen !! Stephan Schwarzbold 20:06, 23. Jan. 2007 (CET)


Ich finde diesen Artikel sehr interessant, verständlich und informativ gestaltet. Somit finden Bauherren Informationen über eine Möglichkeit der Qualitätssicherung. Kein Bauherr kennt den U-Wert seiner Bauelemente. Er muss das glauben, was ihm seine Baufirma verkauft hat. Die Meinung, die Herr Schwarzbold vertritt mag vielleicht vom physikal. Grundsatz her stimmen, nur ist diese Methode absolut realitäts- und praxisfern und wie ich finde pingelig. Ich möchte den Bauherren sehen, der seine teuer erkauften Fenster, einer zerstörerischen Prüfung unterzieht. Das wäre genauso, als wenn man sich mit seinem neu gekauften Auto beim Crashtest anmeldet. Werbung kann ich hier auch keine erkennen. Eine U-Wert Berechnung, z.B. von Wänden nach Tabellen oder Programmen, wie unter "Weblinks" zu finden, ist ebenfalls nur eine theoretische Möglichkeit der U-Wert Ermittlung. Keiner weiß, ob die verwendeten Baustoffe, auch wirklich die physikal. Kennwerte besitzen, die im Berechnungsprogramm bzw. in Tabellen hinterlegt sind. Also bitte realistisch diskutieren meine Herren! Irgendwo muss der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen stehen. Meiner Meinung nach, ist dieser Artikel eine echte Bereicherung. Jeder Autor hier sollte bedenken, dass nicht jeder Leser Physik studiert hat. Also bitte verständliche Texte verfassen und unsinnige Formeln, mit denen keiner was anfangen kann, vermeiden.

Gruß Thomas


Dieser Abschnitt sieht mir stark nach Eigenwerbung aus. Der Text ist identisch mit der Version auf der Seite des Anbieters unter http://www.bauthermografie-luftdichtheit.de/16301.html?*session*id*key*=*session*id*val*

Das Bild ist außerdem verlinkt mit ebendiesem Anbieter, und der Absatz ist ebenso, wie das Bild von der gleichen Person zu Wikipedia hinzugefügt worden. Ich schlage deshalb vor, den Bereichen zu löschen oder umzuschreiben, um den eigentlich interessanten Punkt neutral zu gestalten. Interessant wäre auch die Angabe der Berechnungsformel, wie man nun aus den gegebenen Werten den U-Wert berechnet.

Da ich jedoch kaum Ahnung von wikipedia habe, möchte ich nicht eigenmächtig etwas löschen.

Gruß, Marcel


Meine Meinung, die Aussage über die Messung von U ist nicht belastbar, da die entsprechende Norm bereits vor ihrer Einführung zurückgezogen wurde. Deswegen würde ich den Bereich umschreiben. Es muss auf jeden Fall rein, das die ermittelten Werte nur als grobe anhaltspunkte angesehen werden können. Eine Feststellung des U-Wertes eines Bauteils ist nur möglich, wenn ein Stücke des zu prüfenden Bauteils in eine entsprechende Vorrichtung nach Norm verbracht wird (das ist leider nicht zerstörungsfrei möglich). Dieser Artikelabsatz liefert leider die Intention, dass eine Überprüfung mit belastbaren Ergebenissen möglich ist. Das Bild selbst würde ich aus seiner Seite raustrennen und in die Wiki-Uploadbateilung eingliedern. Er hat es ja mit veröffentlichung hier in der Wikipedia freigegeen. Stephan Schwarzbold 17:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 11:53, 30. Mai 2017 (CEST)

U-Wert

U ist nicht die Abkürzung für Umweltschutzfaktor! Im angloamerikanischen Raum ist in der Bautechnik das Symbol U bereits seit Jahrzehnten dem Wärmedurchgangskoeffizient zugeordnet (thermal transmittance, vgl. z.B. auch ISO 31-4:1992). Die international gültige Bezeichnung des Wärmedurchgangskoeffizients mit U hat man in Europa erst mit Einführung der DIN EN ISO 7345 im Jahr 1995 übernommen. In Deutschland hat's noch länger gebraucht: hier wurde die Bezeichnung erst im November 2000 mit Einführung der zur EnEV gehörigen Berechnungsnorm DIN V 4108-6 übernommen. --Kgh 09:15, 2. Sep 2004 (CEST)

Müsste man den Artikel nicht etwas allgemeiner formulieren? Der Wärmedurchgangskoeffizient ist eine allgemeine Stoffeigenschaft für allerlei Oberflächen und nicht nur für Dämmmaterialien. Beispielsweise vermisse ich hier Wasseroberflächen. --Saperaud 00:29, 2. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 11:56, 30. Mai 2017 (CEST)

W/(K·m²) vs W/K

sorry, aber die überprüfung der formel in #Berechnung ergibt leider ein ergebnis in W/K, das nicht den in der einleitung gegebenen W/(K·m²) entspricht. ich nehme daher an, es gibt auch hier einen spezifischenund einen absoluten Wärmedurchgangskoeffizient (welcher ersterer der U-Wert, zweiterer U ist) wie auch Wärmedurchgangswiderstand (hier find ich das Formelzeichen nicht). -- W!B: 17:00, 21. Mär. 2007 (CET)

  • der Widerstand ist Rk[1], Rk[2] (von "Total"), wieso nicht RT..?
  • wenn spezifisch nämlich auf die Fläche bezogenen ist (1/m²), dann dürfte es sich bei der ebenen, unendlich ausgedehnten Wand exakt um eine ebene, in der Fläche unendlich ausgedehnten Wand bestimmter Dicke handeln, die für Definition des Materialbezogenen absoluten Werts dient. der spezifische wert dient dann für ein konkretes Flächenelement (ersteres eine bestimmte "Verglasung", zweiteres "ein bestimmtes Fenster mit dieser Verglasung"..) -- W!B: 17:35, 21. Mär. 2007 (CET)
steht ja korrekt mit der Einheit (K·m)/W da. Und wenn man mit der Einheit m draufmultipliziert, sind's (K·m²/W), nicht K/W. Tschau -- Sch 18:14, 21. Mär. 2007 (CET)
stimmt, danke Dir - hab mich verirrt, hab's korrigiert - aber wieso ist dann der Wärmeübergangswiderstand in K/W, wenn daneben beim Wärmewiderstand mal Fläche K·m²/W stehen? dann stimmt der nicht? gibt es von dem zwei sorten? die berechnung dort erscheint mir eh erstaunlich? -- W!B: 18:27, 21. Mär. 2007 (CET)
passt, der fehler lag dort.. -- W!B: 01:23, 22. Mär. 2007 (CET)

PS den abschnitt über Wärmeübergangskoeffizient hab ich nach Wärmeübergangskoeffizient#Typische Werte im Bauwesen gesiedelt.. -- W!B: 18:27, 21. Mär. 2007 (CET)

Ich will Euch ja ungern den Spass verderben, aber die Einheit für R_si und R_se ist (m²K)/W ... also eigentlich richtig im Artikel (im Moment) Stephan Schwarzbold 15:12, 22. Mär. 2007 (CET)

In diesem Artikel sind sowohl U als auch R flächenbezogene Größen. Bei U ist das über die Definition gut erkennbar, aber bei R finde ich das unklar formuliert: R sind nämlich hier nicht die absoluten thermischen Wärmeübergangswiderstände sondern die flächenbezogenen. Eventuell müsste dann auch statt R ein anderes Symbol gewählt werden, da R normalerweise für absolute Widerstandswerte steht.
Rudolf, 15.7.2008 12:34 CET

Auch wenn die Antwort ein gutes halbes Jahr später kommt: Wieso willst Du das in der Normung festgelegte R ersetzten wollen? -- Stephan Schwarzbold 00:53, 18. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 12:00, 30. Mai 2017 (CEST)

Kopie der Diskussion aus U-Wert

Es fehlt ein Hinweis auf die Wärmeübergangskoeffizienten, die den Übergang von Energie von einem Medium (z.B. Luft) auf ein anderes Medium (z. B. Stein) beschreiben. In der vorgestellten Beispielsrechnung gehen sie lediglich als Zahlenwerte (0,04 und 0,13 ein)

Der gewünschte Hinweis ist in der Einleitung enthalten.--GPH-CD (Diskussion) 17:27, 28. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 17:27, 28. Dez. 2020 (CET)

Einheiten?

Es gibt wohl nichts Schlimmeres als dies: zugeschnittenen Gleichungen, in die man die Werte in bestimmten Einheiten einsetzen muss um das richtige Ergebnis wieder in einer bestimmten Einheit zu erhalten. Besser und verständlicher sind physikalisch richtige Gleichungen bei denen der Wert dann in jeder beliebigen (richtigen) Einheit eingesetzt werden kann.

"Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert genannt, früher k-Wert) ist ein Maß für den Wärmestrom" ist eindeutig eine falsche Aussage. Der U-Wert ist ein Maß für die Wärmedämmeigenschaft....

allerdings auch nicht ein "Wert" dafür, wie es in dem Artikel Wärmedurchgangskoeffizient beschrieben ist. K.H.Spandauer 11:38, 12. Mai 2005 (CEST)

Auch empirische Formeln haben ihren Sinn und Zweck, hier scheint es mir jedoch eher als habe jemand nicht verstanden was "abgeleitete SI-Einheit" bedeuted und das diese kein Dogma darstellt. --Saperaud [@] 21:11, 12. Mai 2005 (CEST)
Formale Schnitzer habe ich mal entfernt, inhaltlich habe ich aber mal nichts verändert, denn die Devise Sei mutig gebe ich hier mal weiter. --Saperaud [@] 08:29, 14. Mai 2005 (CEST)

Die meinung,daß der U-Wert kein Maß für den Wärmestrom sein soll, kann man nicht stehenlassen. Er gibt genau den Wärmestrom an, der durch eine 1m² große Wand fließt, wenn ein TempDiff von 1Grad anliegt. Die Größe der Zahl sagt natürlich was über die Dämmeigenschaften des Stoffs, z.B.0,35 W/m²K für einen Dämmstoff, je größer die Zahl desto mehr Wärme geht durch die Wand! Ist es U, ist der innere und äußere Wärmeübergang dabei. Eine zugeschnittene Gleichung ist das nicht, ich hab sie korregiert.

bin gerade dabei beide Artikel zu vereinen. --Saperaud [@] 10:11, 15. Mai 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 17:28, 28. Dez. 2020 (CET)

Nach der Artikelzusammenführung

Was fehlt noch? Ein Blick auf den englischen Artikel ist ein Hinweis. Vor allem sind die Rechnungen mager und zudem auch Einzelfallbezogen. Es ergibt keinen Sinn nur die mehrschichtige Wand zu berücksichtigen und die eigentliche Definitionsgleichung neben den anderen Spezialfällen wegzulassen. Auch die Tabelle könnte ausgebaut werden. Das könnte jetzt mal aber jemand anderes machen der hiervon mehr Ahnung hat als ich (nicht so schwer). --Saperaud [@] 10:33, 15. Mai 2005 (CEST)

jetzt ist es erst mal wieder richtig (die Widerstände müssen im Nenner addiert werden), Anwendungsfälle: ich hab ja dabeigeschrieben R-i,R_a für senkrechte Wände, für Decken etc. gelten andere Werte, das artet schnell aus und ich mag da jetzt auch nichts dran machen.Gruß--82.82.235.92 10:48, 15. Mai 2005 (CEST)

Nun gut, "Zahlenwertgleichung "und nicht "zugeschnittene Größengleichung." Ist trotzdem schrecklich, wenn auch nicht falsch und ist, wenn dann wohl eher was für einen Anwender aber nicht zum Vermitteln von Grundlagenwissen. Aber mit Empiere oder nicht hat das wohl nix zu tun. Bei der jetzt dort stehenden Gleichung ist diese allgemein gültig und die Angaben, dass bestimmte Werte in bestimmten Einheiten einzuseten sind (Beispiel: λ1 = spezifische Wärmeleitfähigkeit der ersten Schicht ) ist dann schlicht falsch. Es dürfte da höchstens zur Erläuterung stehen z.B.in W/(K · m). Ein Einsetzen in BTU/(h*K*ft) würde auch zum richtigen Ergebnis führen, da man die Einheiten ja mit einsetzen und dann umrechnen muss. K.H.Spandauer 12:33, 17. Mai 2005 (CET)

Ich hatte die Einheiten selbst schon einmal entfernt, jetzt sind sie halt wieder da. Im Endeffekt heißt es da aber auch: Sei mutig! --Saperaud [@] 14:25, 17. Mai 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 17:29, 28. Dez. 2020 (CET)

Abschnitt: Messung des U-Wertes von Bauteilen und Materialien

Zitat: "Die Ermittlung genauer Wärmedurchlasskoeffizienten zur Zertifizierung von Baustoffkennwerten werden von Materialforschungs- und Prüfanstalten im Auftrag der Hersteller an komplexen Prüfeinrichtungen vorgenommen, [...] Daneben existieren aber noch drei weitere Methoden, um die Qualität der Gebäudeisolation vor Ort (in situ) zu beurteilen: Wärmebildkamera, multiple Temperaturmessungen und die Wärmeflussmessung (U-Wert-Messung)."

Ist es nicht so, daß die "Wärmeflussmessung" diejenige Art der Messung ist, welche die Prüfanstalten vornehmen? Dann müßte der folgende Satz wohl lauten: "Daneben existieren noch zwei weitere Methoden ..."

Der aus dem Artikel Wärmedurchgangskoeffizient zitierte Text ist aus meiner Sicht korrekt, da es neben der Labormessung noch drei Methoden der Vor-Ort-Messung gibt.--GPH-CD (Diskussion) 11:12, 29. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 17:04, 28. Dez. 2020 (CET)

Werte aus Schaltschrankklimatisierung in Tabelle übernehmen

Dort sind unter Schaltschrankklimatisierung#Schaltschrank-Oberfl.C3.A4che die Ks für "übliche Schaltschrankwände" aus Alu- & Stahlblech gelistet.. --eMPee584 (Diskussion) 15:01, 22. Sep. 2017 (CEST)

Die Wärmedurchgangskoeffizienten üblicher Schaltschrankwände passen nicht zu den typischen Werten des Bauwesens.--GPH-CD (Diskussion) 20:52, 22. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 17:09, 28. Dez. 2020 (CET)