Diskussion:Wannseebahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elektrischer Betrieb

Gibts Belege dafür, daß hier angeblich "1900 der elektrische Betrieb eingeführt" wurde? Im Artikel Berliner S-Bahn steht, daß die erste "Elektrische" erst 1924 von Bernau fuhr.

Gibt es, es handelte sich dabei jedoch nur um einen Vorlaufbetrieb ähnlich wie in Hamburg, das ganze ging allerdings nur von 1900 bis 1902, danach fuhren die Züge wieder ausschließlich mit Dampf. Das 1924 eingeführte System ist lediglich das, welches heute noch besteht. -- Platte 09:54, 24. Mai 2006 (CEST)

Fragen

  • Wieso lediglich? ;-) Das andere war ein Versuchsbetrieb.
  • Wann endete der Betrieb der Bankierszüge? 1944, 1945? Nach dem Krieg wurde er nicht wieder aufgenommen m.E., sollte kurz erwähnt werden. Präzisierung des Vorortbahnhofs der Wannseebahn am Potsdamer Platz, oder Link auf den Artikel dort. Kollonnnestraße war kein Bahnhof der Wannseebahn, sondern der Ringbahn, wird es wohl aber hoffentlich werden, für beide Bahnen bzw. S1 und S21. Er lag allerdings natürlich an der Strecke (wenn auch nicht an den Gleisen) der Wannseebahn bzw. Stammbahn. Niemand weiß mehr wo der Bahnhof Ebertystraße lag.--Löschfix 15:45, 10. Dez. 2006 (CET)

Der Betrieb der Bankierszüge endete im April 1945! Der Vorortbahnhof am Potsdamer Bahnhof (westlich und weiter südlich) war der Potsdamer Wannseebahnhof. Kolonnenstraße war Bahnhof der Ringbahn (Ringspitzkehre) und hieß bis 1931 Schöneberg. Ebersstraße lag ungefähr an der Stelle wo heute Schöneberg liegt, der ehemalige Eingang zum Bahnhof Ebersstraße ist heute der Ausgang von der Ringbahnhalle zur Ebersstraße. Nachzulesen alles u. a. in diversen S-Bahn Bücher aus dem GVE-Verlag [1] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Georg Müller (DiskussionBeiträge) 20:09, 11. Dez. 2006)

Eröffnungsdaten der Wannseebahn-Bahnhöfe

Hallo, in der Tabelle gibt es m.E. einige Ungereimtheiten.

  • Es könnte der Abzweig zum ehemaligen Potsdamer Wannseebahnhof aufgenommen werden
  • Der Bahnhof Großgörschenstraße ist in der heutigen Form 1939 in Betrieb gegangen, das Datum 1891 bezieht sich auf den alten Bahnsteig südlich der Großgörschenstraße.
  • Der Bahnhof Kolonnenstraße war kein Bahnhof der Wannseebahn, sondern der Südringspitzkehre.
  • Friedenau hatte bereits 1874 einen Bahnhof für den Lokalverkehr. Ob man den der Stammbahn zurechnet oder der Wannseebahn, wäre zu klären.
  • Steglitz hatte 1839 den ersten Bahnhof an der Stammbahn, vermutlich wurde er 1874 für den erweiterten Lokalverkehr erweitert.
  • Auch Lichterfelde (West) hatte bereits 1874 einen Bahnhof für den Lokalverkehr. Ob man den der Stammbahn zurechnet oder der Wannseebahn, wäre zu klären.
  • Zehlendort hatte bereits 1838 den ersten Bahnhof an der Stammbahn, 1874 und 1891 wurde der Bahnhof für den Lokal- und Vorortverkehr angepasst

Die Bahnhöfe hinter Wannsee gehören eigentlich nicht mehr zur Wannseebahn und müssten entweder andersfarbig dargestellt (heller) oder rausgenommen werden.

Eigentlich könnte man hier oder bei der Stammbahn ein weiteres Streckenband um 1874 reinnehmen, das andere kann dann den aktuellen Stand darstellen.


--Dieter Weißbach 22:54, 3. Feb. 2007 (CET)


Alle Bahnhöfe außer Zehlendorf und eine Weile Steglitz wurden 1891 nur noch durch die Vorortzüge benutzt. --Rio Bravo 04:20, 9. Feb. 2007 (CET)
Also kurz und knapp gesagt:
  • Wannseebahnhof sollte rein, ist schließlich der Ausgangspunkt der Strecke.
  • Großgörschenstraße so wie er jetzt ist beibehalten und event. den alten Bahnsteig mit der richtigen Kilometerangabe zusätzlich einfügen.
  • Kolonnenstraße mit dem Hinweis versehen, dass der alte Bahnhof an der Ringbahn lag, aber beibehalten wegen dem Wiederaufbau.
  • Die ehemaligen Bahnhöfe an der Stammbahn (also Friedenau, Steglitz, Lichterfelde West und Zehlendorf) habe ich erst ab 1891 eröffnen lassen mit dem Hinweis, ich bezieh mich nur auf die Wannseebahnhöfe. Die ehemaligen Stammbahnhöfe sind unter derselbigen zu finden, der Verweis untereinander ist auch in beiden Streckentabellen zu finden.
  • Also andersfarbiges Darstellen für die Bahnhöfe hinter Wannsee fällt schonmal weg, weil die einzige Variante (hellere Darstellung) den ehemaligen Strecken zugute kommt. Sinnvoller ist IMO ein kurzer Verweis, dass die eigentliche Strecke hier endet (also das STR-Symbol mit Anmerkung) und der Rest noch deshalb dasteht, weil ja der Anschluss zur Stammbahn wieder hergestellt werden muss.
So, ich hoffe das reicht zur Genüge. -- Platte Drück mich! 11:26, 9. Feb. 2007 (CET)

Höchstgeschwindigkeit

Wirklich 120 km/h Höchstgeschwindigkeit auf der Wannseebahn? Was nützen die 20 km/h mehr, wenn die Züge maximal nur 100 km/h fahren dürfen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:39, 7. Nov. 2011 (CET)

Wenn denn endlich mal solide S-Bahnzüge kommen, ist die Strecke dafür vorbereitet ... --Dubium 11:54, 7. Nov. 2011 (CET)
Dann dazu gleich mal die Frage, wo denn dieser 120 km/h-Abschnitt sein soll. Vorstellen könnte ich mir das nur zwischen Wannsee und Griebnitzsee, bei allen anderen erscheint mir der Stationsabstand schlichtweg zu gering zu sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:48, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Strecke ist (unabhängig der Fahrzeuge) laut DB-Infrastrukturregister [2] für 100km/h ausgelegt: "Geschwindigkeit VzG: bis 100 km/h". Somit halte ich die Angabe von 120km/h für falsch. Vermutlich sollte damit auf die 120km/h schnellen Bankierszüge Bezug genommen werden, dies wäre aber besser im Text aufgehoben. Ich werde das dahingehend ändern. @Dubium: Was ist Deine Quelle, dass die Strecke für 120km/h vorbereitet ist? -- Andre de 01:31, 17. Feb. 2012 (CET)

Wo endet die Wannseebahn?

Nach meiner Meinung endet die Wannseebahn im Bahnhof Wannsee. Man könnte die Kilometrierung überprüfen. Die in Richtung Süden führenden Strecken gehören zur Berlin-Blankenheimer-Eisenbahn (Kanonenbahn). Die S-Bahnlinie S7 fährt von Westkreuz bis kurz vor Griebnitzsee auf dieser Strecke und mündet dann in die Stammbahn ein, d.h. die S7 hat mit der Wannseebahn nichts zu tun.
Gruß -- Michael (Diskussion) 22:11, 2. Aug. 2012 (CEST)

Siehe Benutzer Diskussion:Andre_de#Wannseebahn. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 22:41, 2. Aug. 2012 (CEST)
Für mich endet die Wannseebahn in Wannsee, sonst würde sie ja nicht so heißen. Wenn das aber andere Schlauberger anders sehen, dann sollen sie das eben. Als Leser werde ich durch doppelte Streckenbänder nur verwirrt.
Gruß -- Michael (Diskussion) 23:26, 2. Aug. 2012 (CEST)
Für mich endet die Wannseebahn in Wannsee, sonst würde sie ja nicht so heißen. ist natürlich ein geiles Argument. Aber lies dir die Diskussion mal durch, die Argumente sind durchaus gewichtig. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:54, 2. Aug. 2012 (CEST)

Langenscheidtbrücke

ggfs. könnte man sie hier einbauen? Grüße von Jón ... 16:29, 19. Mär. 2013 (CET)

in der Tat, man könnte. Schon erledigt. Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:10, 21. Mär. 2013 (CET)

Falsche Kilometrierung im Streckenband

Die Kilometerangaben zu Yorckstraße (G.) und Julius-Leber-Brücke sind falsch. Beide Stationen liegen noch an der 6032. J.-L.-Brücke liegt offensichtlich bei 6,7+x, siehe Foto direkt darunter. Hat jemand die genauen Angaben für beide Stationen? --Andre de (Diskussion) 12:57, 21. Jul. 2013 (CEST)

@André und Roehrensee, weil Ihr das anderswo schon parallel diskutiert: Die Kilometrierungen wie in Bahnstrecke Berlin–Magdeburg beziehen sich auf den Potsdamer Fernbahnhof, vom Wannseebahnhof ist es kürzer.
@Roehrensee, über die Darstellung von Fern- und S-Bahn-Gleisen als zwei separate Stränge in einem Streckenband mag man völlig berechtigterweise viel diskutieren. Aber wir machen das bei allen der Berliner Streckenartikel so. Hier hat man freilich nur den Sonderfall, dass im Grunde nur Zehlendorf-Wannsee eine separate Strecke ist; der Rest der (Fern)trasse wird in anderen Streckenartikeln abgehandelt wird.
Und den Sonderfall, dass wir bis Schöneberg dieses Hin- und Her der Lage von Fern- und Vorortgleisen haben, das irgendwie so oder so bescheuert darzustellen ist.
Problematisch finde ich die doppelte Kilometerdarstellung in manchen Streckenbändern. Macht die Box nur breit, da kriege ich damit in diversen Browsereinstellungen ein Platzproblem, was sich gerade bei Artikeln mit langen Boxen wie Bahnstrecke_Berlin–Blankenheim deutlich auswirkt. Bei Bahnstrecke_Berlin–Magdeburg hab ichs rausgeschmissen; da war es ohnehin nur von Griebnitzsee bis Potsdam drin; beim Rest hatte eh niemand damit angefangen.--Global Fish (Diskussion) 10:36, 25. Jul. 2013 (CEST)

Habs laut Stredax und nach örtlicher Begehung angepasst. Der Streckenwechsel liegt wohl neuerdings direkt im Bf Schöneberg, nicht mehr nördlich davon. --Andre de (Diskussion) 13:21, 30. Jul. 2013 (CEST)

Unplausible Aussage im Abschnitt "Geschichte"

Zum Satz "Zwischen Wannsee und Kohlhasenbrück wurden zwei separate Vorortgleise neben den Ferngleisen der Wetzlarer Bahn gebaut.": Dies kann so nicht stimmen, da die Wannseebahn 1874, die Wetzlarer Bahn aber erst 1879 errichtet wurde. --Andre de (Diskussion) 22:23, 23. Jul. 2013 (CEST)

Jein, es stimmt ja insofern, als dass die Wannseebahn erst nach 1879 über Wannsee hinaus verlängert wurde und die Vorortgleise entsprechend neben den Ferngleisen der Wetzlarer Bahn errichtet wurden. Allerdings liest sich das momentan noch so, als wäre das alles bereits 1874 passiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
Schön, Dich wieder zu lesen!
Also Ditfurth/Braun, Die elektrische Wannseebahn, sprechen aber von einer Eröffnung von Wannsee bis Neu-Babelsberg 1874, auch der Bahnhof (also Griebnitzsee) wurde 1874 eröffnet. --Global Fish (Diskussion) 09:00, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hm, sollte ich in den letzten drei Monaten tatsächlich das Nachgucken in Literatur verlernt haben? Tatsache. Ich nehme den Stuss von heut morgen wieder zurück. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:05, 24. Jul. 2013 (CEST)

Fehlt in Streckenskizze

...nicht die (von den "Bankierszügen" benutzte) Streckenverbindung zwischen Zehlendorf(Stammbahn) und deren nächster Station [heute] Mexikoplatz an der "Alten Wannseebahn" ? (nicht signierter Beitrag von 87.172.0.85 (Diskussion) 17:27, 21. Jun. 2014 (CEST))