Diskussion:Warze/Archiv
Bildposition
hi muck also ich fand meine bilderanordnung besser! ich benutze firefox 1.0.6. unter suse 9.3 und ich habe kein problem . vielleicht hilft dir [Strg]+[+] weiter.
- Bei mir läuft firefox 1.0.7. unter Windows 98, dabei ergeben sich bei deiner Bildpositionsvariante jedes mal große Lücken im Text. Lass doch bitte die Bildposition so, wie sie jetzt ist. Die Bilder sind zwar nicht ganz synchron zum Text aber wenigstens ohne diese großen Lücken zu verursachen. Ich denke ein Text ohne Lücken für die Mehrheit der Windowsbenutzer ist doch wichtiger als nur eine andere Reihenfolge der Bilder. Vielleicht wächst der betreffende Textteil ja noch, dann könnte man es nochmal versuchen. -- Muck 01:17, 21. Okt 2005 (CEST)
- o.k.Parell 04:08, 21. Okt 2005 (CEST)
Wasser gefiltertes Infrarotlicht
Was ist Wasser gefiltertes Infrarotlicht? Wozu sollte dass den gut sein. Am besten wird das Infrarotlicht ZB durch einen Halbleiterlaser erzeugt, damit ist die Wellenlänge Nanometergenau vorgegeben. Oder man verwendet eine andere Infrarotquelle und schickt sie durch genau definierte Filter. Aber warum Wasser? Damit lassen sich die optischen Lichtanteile nicht filtern und sonst wird mir das Wasser warm, ich will aber die Infrarotstrahlung auf der Haut. Für was brauche ich die Tiefenwirkung? Ich will die Haut und nicht das Fleisch bestrahlen!
- Wenn du es ganz genau wissen willst, warum bei der Entwicklung dieser Therapie Wasser gefiltertes Infrarotlicht verwendet wurde, wendest du dich am besten direkt mit der Frage an die Hautklinik der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, die sind dort auf die Idee gekommen. Eine Telefonnummer dieser Hautklinik wird sich mit Sicherheit finden lassen und dann einfach dort anrufen! Die Informationen, die man dir dort geben wird, kannst du uns dann gerne hier mitteilen, vielleicht lässt sie sich hier im Text auch sinnvoll einarbeiten. Zu deiner zweiten Frage kann ich dir nur sagen, dass eben die Warzen mit den darin enthaltenen Viren sich nicht nur an der Hautoberfläche meist unter einer dicken, hornigen, bisweilen etwas zerklüfteten Schicht aus Plattenepithelzellen befinden, sonder oft auch in tiefere Hautschichten einwachsen. Um die Viren und das körpereigene Abwehrsystem dort zu erreichen, müssen die Infrarotstrahlen eben bis in diese Tiefe auch vordringen können! -- Muck 18:21, 30. Nov 2005 (CET)
- Hallo, ich komme aus Jena und war gestern auch in der Hautklinik, dort wurde mir aber nichts davon erzählt, deswegen war ich jetzt überrascht als ich das hier gelesen habe? -- Lexikaner 12:22, 21. Juli 2006 (CET)
- Es wird meistens nur auf Wunsch des Patienten durchgeführt, was angesichts der starken Wirksamkeit nicht leicht nachzuvollziehen ist. Der Wirkmechanismus und der Vorteil besteht in der Erwärmung der tieferen Hautschichten - da wo es am sinnvollsten ist - und gleichzeitig ist dieses Infrarot-Licht so gefiltert, dass NUR die unteren Hautschichten sich erhitzen, die oberen Hautschichten aber NICHT erhitzt werden, was bei den angewandten thermischen Energiemengen zu Verbrennungen der oberen Hautschichten führen würde. Die Erhitzung fördert die entzündungshemmenden Prozesse und die Selbstheilungsprozesse der Haut. Ich habe mich damit etwas beschäftigt, und habe selber auch eine wIRA-Therapie hinter mir, und kann die Wirksamkeit nur bestätigen. (nicht signierter Beitrag von 84.139.223.75 (Diskussion | Beiträge) 08:53, 26. Nov. 2009 (CET))
Vereisung I
Wollte nur kurz anmerken, daß meiner Erfahrung nach das Vereisen keineswegs - wie im Text beschrieben - auf eine Blasenbildung abzielt (ist bei mir noch nie vergekommen und wäre auch ziemlich unpraktisch an den Fußsohlen), sondern der Erklärung meines Haustarztes zufolge die oberste Hautschicht abgetötet und infolgedessen mit der Zeit abgestoßen wird, so daß die Warze nach und nach mit den nachwachsenden Hautschichten entfernt wird. Matthias
- Hallo Matthias, danke für den Hinweis. Ich halte den besagten Abschnitt auch für bislang schwach wenn nicht gar unkorrekt formuliert. Mir ist der Zusammenhang auch eher wie von deinem Haus- oder Hautarzt beschrieben bekannt und einsichtig und ich habe daher die Passage umformuliert. Gruß -- Muck 06:32, 22. Mai 2006 (CEST)
- Hallo. Ich war gestern beim Dermatologen und habe mir eine Warze am li.Zeigefinger vereisen lassen. Bei mir hat sich heute, einen Tag später, eine 1-Cent große Blase am Finger gebildet.Behindert total bei der Arbeit. Gruß Jörg
- Zum Effekt: Siehe Kälteverbrennung. Zur Wirksamkeit kann ich jedenfalls nur sagen, dass wenn es auch keine Studien gibt, diese Methode bei mir sehr gut geholfen hat (Selbstbehandlung). Zur Blasenbildung siehe zum Beispiel die folgende Produktbeschreibung: http://www.wartner.eu/de/wartner/how_it_works.asp --BoMbY 23:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
Schulkreide
Also ich habe mit dem Hausmittelchen Schulkreide sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Warzen an Fußsohle usw. trocknen einfach ein und fallen raus. Eine Narbenbildung gibt es dabei nicht. Mit Pflaster hält die Kreide besser. Alle 2-3 Tage wechseln des Pflasters reicht. Nach 2 Wochen, max 3 Wochen wenn man zwischendurch schlampert ist der Falle Warze erledigt. Das Kreidestück sollte nach Abschluß der Behandlung entsorgt werden.
- Hallo Unbekannt, Gehen wir einmal davon aus, dass deine Schilderung eigener Erfahrung zutreffend ist, dennoch können wir deine Angaben hier nicht so ohne Weiteres in den Text übernehmen. In WP soll das abgebildet werden, was nach wissenschaftlichen Erkenntnissen als fundiert und durch Studien belegt angesehen werden kann. Dazu zählen in diesem Zusammenhang hier keinesfalls nur persönliche Erfahrungen, die möglicherweise auch auf einem Placeboeffekt beruhen können. Bei dem Einen hilft dann Edelsteinpulver, bei dem Anderen Krötenkot und beim Nächsten Mondstaub usw. Das alles ist nicht Textreif! -- Muck 09:16, 5. Jul 2006 (CEST)
- Unbekannt hier. Das mag sein, wissenschaftlich kann ich da klar nix vorlegen. Kreide trocknet an den aufgetragenen Stellen die Haut aus das ist zu beobachten. In wie weit das nun ein Placeboeffekt ist... man muß es regelmäßig machen, sonst funktioniert das nicht. Wollte es nur mal anmerken, da das ein kostengünstiges mittelchen ist ohne Narbenbildung.
- Eine Darstellung deiner eigenen Erfahrungen hier auf der Diskussionsseite, warum nicht. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass deine gemachte Beobachtung auch andere diese Möglichkeit ausprobieren lässt und dann diese Leser später hier in diesem Diskussionsabschnitt auch ihre Erfahrungen mitteilen. Sollten diese alle überwiegend in die selbe Richtung gehen und vielleicht mal einem Wissenschaftsteam auffallen, ist es nicht völlig undenkbar, dass aus der ganzen Angelegenheit ein Thema für eine wissenschaftliche Studie wird. So nach und nach werden die Artikel bei WP auch für eine fachkundige Leserschaft durchaus interessant, da wir Mitarbeiter hier eben doch sehr viel Mühe darauf verwenden, in die Artikel nur solche Textteile aufzunehmen, deren Aussagen auf fachgerecht überprüften und damit wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen beruhen. -- Muck 01:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Bilder
Bei folgenden Bildern fehlen weitere Angaben, deshalb bleiben sie erst mal aus dem Arikel entfernt! -- Muck 15:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- FVerrPla02.jpg
Die fehlenden Angaben sind mittlerweile nachgeholt, dennoch möchte ich zuvor noch geklärt wissen, ob die indirekte Werbung auf den Bildern für die Internetadresse so in WP aufgenommen werden kann. Ich denke, wenn jemand seine Bilder unter freier Lizens zur Verfügung stellen möchte, dann gehört diese indirekte Werbung oder Spam nicht in die Bilder. -- Muck 15:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Kaum waren die Bilder hier wieder entfernt, welche indirekten Spam enthielten, der extra bei den WP zur Verfügung gestellten Bildern zusätzlich, natürlich völlig uneigennützig, eingefügt wurde, outete sich die IP als Retourvandale auch im Artikel Fuß. Damit dürfe dem Betreiber der letztlich dahinterstehenden Webseite, oder der Betreiber sich selbst, einen Bärendienst erwiesen worden sein bzw. - haben. WP ist keine Plattform für kostenlose Eigenwerbung, auch nicht in versteckter bzw. subtiler Form. Man sollte uns hier nicht für total blöd halten! -- Muck 18:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Bildrechte sind nun geklärt und der Fotograf sucht bereits nach den Originalen ohne den Text. --Flominator 16:17, 25. Nov. 2006 (CET)
- Da die Lizenz mit Erlaubnis zur Veränderung ja jetzt da ist habe ich die Werbung aus drei Bildern einfach abgeschnitten, Beim zweiten Bild geht das nicht, man könnte den Text aber in der Bilderwerkstatt wegstempeln lassen. Aber da das zweite Bild eh sehr ähnlich zum Vierten ist, schlage ich vor es einfach zu löschen. --Ixitixel 13:30, 29. Nov. 2006 (CET)
Blabla
"Ein gesundes und gestärktes Immunsystem kann jedem Menschen dabei helfen, diverse Krankheitserreger und damit auch die der Warzen besser zu bekämpfen und manchmal auch einen Krankheitsausbruch zu verhindern oder Krankheitssymptome zu mildern, beziehungsweise den Krankheitsverlauf zu verkürzen. Alle Maßnahmen wie beispielsweise gesunde, ausgeglichene Ernährung inklusive aller für den Organismus notwendigen Stoffe wie Mineralstoffe und Vitamine, ausreichend Schlaf, möglichst stressfreier Tagesablauf, regelmäßige Bewegung oder gar sportliches Ausdauertraining und regelmäßige Abhärtung durch Kneippen und Saunabesuche können daher sehr wohl im weitesten Sinne als Vorbeugemaßnahmen auch für Warzen angesehen werden."
Ohne "saubere Quellenangaben" als ausgesprochenes Geschwafel keine Chance! -- Robodoc 10:16, 27. Jan. 2007 (CET)
- Finde ich schon ausgesprochen unverfroren, dieses imho in diversen Lehrbüchern enthaltene Grundlagenwissen als Geschwafel oder Blabla zu bezeichnen. Lieber Robodoc, du solltest vielleicht mal bei Gelegenheit dein Grundlagenwissen u. a. der Virologie und der Infektionskrankheiten auffrischen, bevor du derartige Löschungen und Wertungen vornimmst. -- Muck 13:51, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nur um die Wogen etwas zu glätten: Sowas ähnliches steht tatsächlich in einer ganzen Reihe von Lehrbüchern, von klinischer Virologie bis zur Dermatologie. Man muß aber tatsächlich kritisch fragen, was denn mit dem inflationären (und kommerziellen) Gebrauch der Formulierung "Stärkung des Immunsystems" gemeint ist. Bezüglich Papillomviren ist zumindest festzuhalten, dass die humorale Abwehr durch B-Plasmazellen und Komplementsystem nichts zur Elimination von HPV-Infektionen beiträgt. Also nur die zelluläre Immunität und davon nur jene T-Killer-Zellen, die auch neutralisierende Epitope besitzen. Daß diese T-Zell-abhängige Immunitaet nicht immer spezifisch so beeinflusst wird, wie wir uns das denken, muss man auch feststellen. Selbst bei hereditären oder sekundären T-Zell-Defekten (also auch Immunsupression, HIV) heißt das nicht automatisch, dass Papillome munter wachsen. Sie tun es vielleicht statistisch häufiger, aber die Therapie von Papillomatosen in unserer Infektionsambulanz funktionierte beim gesunden Sportler genauso gut/schlecht wie bei HIV-infizierten IVDUs mit Mangelernährung und diversen Toxinen im Blut. Unbekannte (erbliche? Koinfektion?) Faktoren spielen hier eine Rolle, die man durch Ernährung etc. nur bedingt kompensieren kann. Andererseits ist das Wachstum von Papillomen vielfach durch nicht ganz erklärbare Effekte zu beeinflußen, das läuft ähnlich wie die Induktion bei HSV 1 via sog. psychoneuroimmunologische Effekte, die im Detail noch intensiv erforscht werden. Anders gesagt: Gesunde Ernährung, Interferon-Therapie, chirurgische Revision und eine schwarze Katze, die man nachts auf dem Friedhof über die linke Schulter wirft (wie mein Derma-Prof weiland sagte), helfen alle gleich gut und keiner weiß warum. Molekularbiologisch weiß man nur eins: wenn man die HPV-spezifischen T-Zellen wirklich wegpustet gibts auch massive Exazerbationen von Papillomatosen. Umgekehrt funktionieren die derzeit einzigen einigermaßen wirksamen Mittelchen (Imiquimod u.ä.) durch eine heftige lokale (und als NW systemische) Stimulierung der T-Zellen; aber eben von allen T-Zellen, egal welche Epitope. Noch eine ketzerische Bemerkung am Rande (auch wenn ich zu meinem 40ten jetzt trotzdem Zyban schlucke, mit Rauchen aufhöre, ein bißchen mehr laufe und nicht mehr soviel Spätzle esse): die einzige Stärkung des Immunsystems, der ich als Virologe traue, ist die i.v.-Gabe von Ig oder der Austausch des Knochenmarks :-)) Liebe Grüße --Gleiberg 14:28, 29. Jan. 2007 (CET)
- Na denn mögen sich doch von mir aus gerne die Wogen wieder glätten ;-) LG auch von mir -- Muck 16:19, 29. Jan. 2007 (CET)
Epithelhyperplasien
Laut Pschyrembel handelt es sich bei Warzen um Epithelhyperplasien, sie betreffen also die Epidermis und nicht wie im Artikel angegeben die Lederhaut. 11:18, 12. Mär. 2007 89.59.156.22 Signaturnachtrag -- Muck 10:47, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, dann ändern wir das doch mal. -- Muck 10:47, 13. Mär. 2007 (CET)
Vorbeugung
Ich habe den Satz mal umformuliert, da "und das Auftreten von Zervixkarzinomen in Zukunft zu 70 Prozent verhindern wird" nicht ganz den Tatbestand trifft. Schließlich gilt es nur für Frauen und vorallem nur für geimpfte.--Der Marc 13:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr gut! Nur einen Wunsch, ohne dass ich die Aussage etwa bezweifeln wollte, aber hättest du für die ewigen Skeptiker vielleicht doch noch eine valide Quelle für einen diesbezüglichen Einzelnachweis auf der Pfanne? Gruß -- Muck 21:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zugegeben, bis eben hatte ich keine Ahnung, und lediglich den sprachlichen Stil bearbeitet. Prinzipiell stammt das aus dem Europäischen öffentlichen Beurteilungsbericht (EPAR) zu Gardasil der EMEA. Leider weiß ich nicht die richtige Zitierweise hierfür. EMEA/H/C/703 steht jedenfalls drauf. Verlinkt auch im Artikel HPV-Impfstoff, allerdings gibt es dort Hinweise auf neuere Studien, die das nicht stützen, und eine nicht abgeschlossene Diskussion vom April. Wie sollte man hier am besten mit dem Absatz verfahren? Kürzen und vollständig auf HPV-Impfstoff verweisen?--Der Marc 00:50, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Die Formulierung kann imho so wie jetzt bleiben und ich binde erst eineml "Öffentlicher Europäischer Beurteilungsbericht (EPAR) zu Gardasil der EMEA - EMEA/H/C/703" als Einzelnachweis ein. Mal sehen, was von HPV-Impfstoff diesbezüglich noch übernommen werden kann. -- Muck 13:21, 23. Sep. 2007 (CEST)
Selbstbehandlung durch Vereisen
Auch ich habe versucht meinen linken Fuß, an dessen Rand der Fußsohle sich eine Menge an Dornenwarzen befinden, mit Vereisungsspray zu behandeln, der für diesen Zweck auch schon in Drogeriemärkten erhältlich ist. Ich kann auch von diesen "speziellen" Vereisungsspray nur abraten, denn auch bei längerer, gewissenhafter Anwendung ist absolut kein Effekt zu beobachten, ausser dass vielleicht die Randschicht der Warze ein wenig abstirbt. Kann sein, dass andere Warzenarten damit behandelbar sind.
Ich werde mal die Behandlung mit Wundsalbe versuchen. Hört sich vielversprechend an. Und sollte sich etwas bessern, werde ich mich hier noch mal kurz melden. (nicht signierter Beitrag von 194.112.178.3 (Diskussion) )
Hier ist meine Rückmeldung:
Ich bin Gott sei Dank in der glücklichen Situation dass meine Warzen von selbst verschwunden sind. Monate, nachdem ich mit jeglicher Behandlung frustriert aufgehört hatte, sind die Warzen erst verhornt und nach und nach mit der Hautschicht abgestoßen worden. Ich kann nicht sagen, was der Auslöser war. Das Ganze ist eigentlich unmittelbar passiert, nachdem sich bei mir ein privater Konflikt gelöst hat und ich wieder viel ralxter durch die Welt gehe. Hat wahrschenlich irgendwas mit einem wiedererstärkten Immunsystem zu tun.
Ich wünsche jedem Leidgeplagten das selbe was sich bei mir von selbst ergeben hat, ehrlich! Viel Glück!
Ps.: Meinen obigen Startbeitrag vor "Rückmeldung" habe ich igendwann im ersten Halbjahr 2008 verfaßt. Kann sein, dass mittlerweilen effektivere Vereisungssprays am Markt erhältlich sind.
am 16.02.2010 (nicht signierter Beitrag von 85.233.98.34 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 16. Feb. 2010 (CET))
Ein besonders schwerer Fall
Der indonesische Fischer "Dede" litt unter Warzen die mehrere kilo schwer seine Hände und Füße unkenntlich gemacht haben. Weitere Infos gibt es bei dem google stichwort "Dede der Baummensch" http://www.google.de/search?q=dede+der+baummensch&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
beschissen, dass der Artikel an sich gesperrt worden ist.. so viel zu freiem Wissen, in Deutschland gibt es mehr oder weniger 200 Menschen die an Wikipedia regelmäiß arbeiten, zumindest habe ich diese Zahl gehört. Freies Wissen braucht andere Zugänge! Siehe "Kritik an Wikipedia" http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=Kritik+an+Wikipedia&spell=1
Peace! (nicht signierter Beitrag von 141.20.243.78 (Diskussion) )
- Der Zugang ist im Grunde nach wie vor frei, nur eben hier mit kleiner Hürde. Wenn in einem Artikel fortwährend beispielsweise vandaliert wird, bleibt keine andere sinnvollere Möglichkeit, als ihn in erster Stufe für eine Bearbeitung von unangemeldeten oder ganz neuen Benutzern zu sperren. Manchmal ist sogar eine Totalbearbeitungssperre für alle vorübergehend unumgänglich. Solche Maßnahemen dienen letztlich der Qualitätssicherung eines Artikels. Jede IP kann sich bei uns anmelden und dann als angemeldeter Benutzer unter Wahrung seiner Anonymität langsam Vertrauen in sein Wirken bei uns erarbeiten und folglich frei in der Artikelgestaltung mitwirken. Frei heist allerdings nicht, dass jeder hier immer alles machen kann, was ihm so in den Sinn kommt. -- Muck 18:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Werde mich der Sache mal annehmen, die Tv-Dokumentation dieses besonderen Falles habe ich auch gesehen und bin durchaus der Meinung, dass auch in diesem Artikel eingebracht werden sollte, welches Ausmaß eine Infektion von Humanen Papillomviren (HPV) annehmen kann, wenn das Immunsystem des Betreffenden schwer geschädigt ist (idiopathische CD4-Lymphopenie). Der US-amerikanische Hautspezialist Anthony Gaspari, der sich diese Falles annahm, hat ihn auch valide publiziert:
- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20083696 Disfiguring generalized verrucosis in an indonesian man with idiopathic CD4 lymphopenia. Arch Dermatol, Januar 2010, Vol. 146(1), s. 69-73. PMID 20083696
Eklig ?
Hi, die Bilder hier im Artikel erlauben es meiner Meinung nach vielen Menschen nicht den Artikel zu lesen. Sie lenken zu stark ab und sind oft einfach nur eklig. Könnte man die Bilder nicht erst durch eine "Spoilerfunktion" anzeigen lassen? Danke. --Broli 17:00, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das ist bislang nur deine eine persönliche Meinung und Wertung und deshalb kein Fakt. Eine Darstellung in Spoilerfunktion verhindert die Ausdruckbarkeit des gesamten Artikels einschließlich der Bilder. Dennoch, danke für deine Meinungsäußerung. -- Muck 17:17, 3. Mai 2008 (CEST)
- Richtig, gibt es dennoch nicht die Möglichkeit einer "Spoilerfunktion" (Ich hoffe ihr wisst was ich meine) in der Wikipedia? --Broli 17:21, 3. Mai 2008 (CEST)
- Was anderes als individuelle Wertungen vortragen dürfte wohl kaum möglich sein, solang sich niemand bereit findet eine repräsentative Umfrage zu starten. ;) Mein persönliches Ästhetikempfinden sagt mir, dass die Bilder starker Tobak sind und ich vemute mak, dass das viele Wikiuser ähnlich sehen und daher vom Artikel abgeschreckt wären. Wenn es diese Spoilerfunktion gibt (kannte sie bislang noch nicht) ,dann wäre es in diesem Fall m.E. sinnvoll, sie zu benutzen. Aneka 17:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- kann ich als aussenstehender nicht-wiki-benutzer nur zustimmen. mich haben diese bilder auch ziemlich geekelt. --84.60.27.74 12:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ist doch mMn lächerlich, diese Bilder hier in erster Linie larmoriant als starker Tobak und eklig zu bezeichnen. Mag ja sein, dass sie bei manchem Leser solche Gefühlsempfindungen auslösen, nur was denn, wenn sie solche Krankheitsanzeichen bei sich selbst, ihrem Lebenspertner oder ihren Kindern entdecken. Da gilt es doch auch, sich nicht von seinen Gefühlen und Empfindungen beherrschen zu lassen, sondern mit kühlem Kopf richtige Entscheidungen zu treffen. Und für derartige Entscheidungen sind frei zugängliche, informative Artikel mit eben genau diesen Bildern eine sehr gute Hilfe. Derart erfährt man anschaulich, wie diese Erscheinungen aussehen können, und das Derartiges diese oder jene Warzenarten sind. -- Muck 15:55, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ich kann die Vorbehalte gegen Bilder von Krankheiten oder Operationsfotos in Wikipedia nachvollziehen. Da wurde schon häufiger geäußert: "ich möchte garnicht weiterlesen..." (siehe Tonsillektomie]. Wikipedia ist schließlich kein Medizin-Lehrbuch. Ich fände es eine gute Lösung, Fotos in Wikicommons zusammenzufassen und einen Link zu setzen. Ich fange in diesem Artikel mal damit an. KlausD. 18:40, 13. Dez. 2008 (CET)
- Das lasse mal - bitte schön - sein, bevor nicht unter Wikipedia:Redaktion Medizin darüber ein Meinungsbild eingeholt wurde. Ein Benutzer alleine kann hier nicht eine sollche allgemeine artikelübergreifende Aktion bestimmen! -- Muck 20:58, 13. Dez. 2008 (CET)
- Bitte beteilige Dich an der Diskussion Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung und fange keinen editwar an KlausD. 10:15, 14. Dez. 2008 (CET)
- @KlausD : Um es mal klarzustellen: Zumindest von meiner Seite aus bahnt sich hier kein editwar an, sondern ich habe eine Aktion eines Benutzers rückgängig gemacht, der ohne einen Diskussionsabschluss abzuwarten, nur aus seiner Sicht der Dinge, die von ihm beanstandeten Bilder aus dem Artikel nun wieder erneut entfernt hat, obwohl ich zuvor ein Besprechung der Angelegenheit hier in der Redaktion vor erneuten Eingriffen angeraten hatte. Also wer bitte, lieber KlausD., startet durch sein Verhalten einen editwar?! Selbstverständlich werde ich mich an der auch von mir selbst vorgeschlagenen Diskussion beteiligen, nur du solltest dich wohl besser bis zu deren Abschluss mit deinen Artikeländerungen hier zurückhalten, gelle -- Muck 11:39, 14. Dez. 2008 (CET)
Ende der Warze in Richtung Knochen
Es gibt im Artikel ein schönes Foto, dass die Blutgerinnungen bei einer teilweise abgetragenen Warze zeigen. Diese werden ja fälschlicherweise oft als die "Wurzel" bezeichnet.
Ich vermisse eine Erklärung, am besten mit Foto, wie tief eine Warze reichen kann und woran man bei einer Behandlung erkennt, dass die Warze weg ist. Außerdem wäre interessant zu wissen, wie es sich anfühlt, wenn die Warze durch Behandlung verschwunden ist. Ich habe eine am Finger und behandle die mit Guttaplast. Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei der sehr schnell neu bildenden Hornhaut noch um Warzengewebe handelt und das keine Wundheilung ist. Das Internet ist voll mit Fragen von Leuten, die Probleme haben die Warze zum Rest der Haut abzugrenzen, folglich wissen die Leute nicht wann es mit der Behandlung genug ist. Man hofft ja durch den Artikel in der Wikipedia schlauer zu werden, aber leider wird man auch hier enttäuscht.
Als Laie würde ich mich freuen, wenn ein Hautarzt die Behandlung genauer beschreiben könnte. Insbesondere wie es sich anfühlt, also ob die nachwachsende Hornhaut lederartig sein darf oder nicht, ob man bis zu den Blutgerinnungen behandeln soll oder tiefer, ob man den Wall der Warze abtragen muss oder ob es reicht das Innere der Warze abzukleben.
Schön wäre eine Erklärung mit Fotos der verschiedenen Behandlungsfortschritte.--89.183.78.188 17:21, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wikipedia versteht sich nicht als Alternative zu einer detaillierten Behandlungsberatung durch einen Facharzt. Wir wollen hier eine Enzyklopädie erstellen und keinen Behandlungsleitfaden. Hinsichtlich der gewünschten Fotos kann ich nur anmerken, dass wir hier immer auf urheberrechtsfreie Bildspenden angewiesen sind. Solange wir also keine derartigen Bilder bekommen, haben wir sie auch nicht und können sie daher auch nicht einfach so aus dem Hut ziehen. -- Muck 12:39, 9. Mär. 2009 (CET)
Vereisung II
Das gehört nicht zum Artikel, aber ist eine Vereisung schmerzhaft? --77.117.252.249 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ist je nach der Schmerzempfindlichkeit des Patienten unterschiedlich, kann daher mehr oder minder schmerzhaft sein, muss aber nicht. -- Muck 22:05, 9. Apr. 2009 (CEST)
Warze im nichtmedizinischen Kontext
Ich wollte vorschlagen, hier einen neuen Abschnitt einzubringen, der nicht im engeren Sinne mit der Schulmedizin zu tun hat, sondern die Warze im weitergehenden Kontext zu betrachten, wie beispielsweise in den volkstümlichen Heilmitteln oder deren Vorstellung. Was denkt Ihr darüber? --S.Ruehow 10:05, 1. Jun. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von S.Ruehlow (Diskussion | Beiträge) )
- Da in WP nur das dargestellt werden soll, was entweder als wissenschaftlich erwiesen, also auch seriös wissenschaftlich publiziert wurde, oder in der wissenschftlichen Forschung ernsthaft diskuiert und in Fachorganen veröffentlicht wurde, ist in den Artikeln kein Platz für irgendwelche völlig unbewiesenen volkstümlichen oder gar esotherischen Ansaätze zum jeweiligen Thema (Hausmittelchen). Allerdings können hier auch ehemals in der alten Volksmedizin angewendete Behandlungen dargestellt werden (Warzenkraut), wenn diese Behandlungsform dann auch mit validen und nachvollziehbaren Belegen am besten in Form von Einzelnachweisen versehen wird. Nicht zu vergessen ist dann dabei die jeweilige Erwähnung, ob bei einer wissenschftlichen Überprüfung der ehemals behaupteten Heilwirksamkeit, eine solche (also ein über den Placeboeffekt hinausgehender Behandlungserfolg) jeweils per Studien nachgewiesen wurde, oder nicht. -- Muck 16:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Wissenschaft ist verzerrt. Untersucht wird oft nur was Geld bringt und was einen mehr oder weniger unmittelbaren Effekt auf eine Zielvariable hat. Man kann Theorien sehr wohl erwähnen, man muss sie nur als solche kennzeichnen und sie dürfen keinen grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen. Es liegt an der Wissenschaft, solche Theorien zu falsifizieren. Sonst müsste zuerst noch verifiziert werden, ob Rosen rot sind oder ein Rad zur Fortbewegung geeignet ist. --Hellwach 14:53, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, in Wikipedia:Redaktion Medizin#Warze (Diskussion fast zeitgleich zu dieser) wird zum Ausdruck gebracht, das sich an der derzeiten Darstellung des Absatzes "Hausmittel" schon etwas ändern sollte (u.a. muss der Abs. nich ganz vorne stehn). -- 84.59.78.62 00:00, 29. Mai 2010 (CEST)
Gesichertes Wissen
Geht es nicht darum, gesichertes Wissen darzustellen? Bsp: "Es zählt zum gesicherten Wissen, dass es Menschen gibt, die gemäß Ihres/Ihrer individuellen volkstümlichen Glaubens/Ansichten, mit Warzen ... so und so ... umgehen." Wie man sieht, kommt es nur auf die Formulierung an. Allein der Fakt, dass hier Benutzer solche Dinge vorschlagen, ist ein Beweis für die Existenz eines solchen Volksglaubens. Allerdings lässt sich die Erfüllung der Relevanzkriterien schlecht nachprüfen, da man keine quantitative Erhebung machen kann. Mal was Grundlegendes (ich weiß nicht, wo ich das in der WP loswerden kann): Was zählt zum kollektiven, empirisch erlangten Wissen? In welchem Maße soll dies in der Wikipedia dargestellt sein? Anhand des Maßes lassen sich Relevanzkriterien erstellen. --84.139.223.75 21:09, 26. Nov. 2009 (CET)
- Bitte siehe unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien oder / und wende dich diesbezüglich an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Muck 21:17, 26. Nov. 2009 (CET)
Eigentherapie durch Vereisung
Ich habe versucht meine Warzen selber zu vereisen. Das Mittel gibt es in der Apotheke zu kaufen. Leider hat es selbst nach mehrmaligen Gebrauch bei mir nicht geholfen und ich kann davon nur abraten. Meiner Meinung nach ist es das beste zum Arzt zu gehen, um sich dort die Warzen professionell vereisen zu lassen. (nicht signierter Beitrag von 194.112.178.3 (Diskussion | Beiträge) 13:03, 22. Jan. 2008 (CET))
- 1. Selbstvereisung mit Sprays aus der Apotheke, hat bei mir selbst bei kleinen Warzen nicht geholfen, nicht mal eine richtige Blase (Ödem) wurde gebildet !
- 2. Was die professionelle Entfernung beim Hautarzt angeht, so muss man 1. erst mal einen finden der es noch auf Kasse macht und 2. einen der es richtig macht und einen nicht dabei verstümmelt, so meine Erfahrung !
- 3. Ich rate dringend von der Holzhammermethode ab, die Warze so zu vereisen, dass man die durch anschließend eine gebildete Blase abgehobene Haut mit Warze herausschneidet, insbesondere bei mehreren Warzen, da eine zu starke Vereisung zu einer zu starken Schädigung der Unterhaut führen kann (Nekrosebildung) und bei großen Flächen (mehrere Warzen) die Heilung sehr lange dauern kann (5-7 Wochen), zudem eine Narbenbildung sehr wahrscheinlich ist.
- 4. Geht im Zweifelsfalle zu mehreren Ärzten, und lasst euch nicht was aufschwatzen, wenn es schief geht habt Ihr die Schmerzen und Scherereien, die Ärzte reden sich meist heraus und bei einem Prozess stehen hier in der BRD die Chancen schlecht aus zu gewinnen !
- 5. Besser ist es wenn dann eine schonenden Vereisung bei der nur kurzzeitig flüssiger Stickstoff aufgetragen wird, nur die obere Epidermisschicht zerstört wird und diese dann abgetragen wird. Dies muss mehrmals wiederholt werden und hat bei sehr tiefen Warzen ev. weniger Erfolg.
- (nicht signierter Beitrag von 84.59.224.21 (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2008 (CEST))
Bildunterschrift: Bild 2
"Nach Abtragen der Schwiele erscheinen die Blutgefäße als dunkle Punkte" Dass eine Warze derartig, nach Abtragen von Hornhaut, so aussieht kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, die Behauptung, dass die schwarzen Punkte Blutgefäße wären, erscheint mir jedoch fraglich. Bei einer Kontrolluntersuchung fragte ich meinen Hautarzt, was die schwarzen Punkte seien und er antwortete mir, dass dies abgestorbene Teile der Warze wären. Wäre also schön, wenn jemand wüsste, ob es sich um abgestorbene Blutgefäße handelt, es garkeine Blutgefäße sind, oder ob ich meinen Hautarzt missverstanden habe. Leider ist dieser nicht weiter darauf eingegangen. (nicht signierter Beitrag von 85.124.62.30 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 22. Apr. 2007 (CEST))
Zwei weitere Methoden
Vor mehr als 30 Jahren hatte ich jahrelang eine Warze auf der Unterseite des rechten Daumens, im Bereich des sog. Fingerabdrucks. Als ich dann die Brille durch Kontaktlinsen ersetzt habe, habe ich täglich die Kontaktlinsen zwischen Daumen und Zeigefinger mit Kontaktlinsen-Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Die Warze war nach wenigen Wochen weg und ist dann nie wieder aufgetaucht. Heute salbe ich Warzen mit einfacher Heil- und Wundsalbe ein (in Ermangelung von Kontaktlinsen-Reinigungsflüssigkeit, da ich wieder zurück zur Brille bin). Nach kurzer Zeit sind die Warzen dann weg. (nicht signierter Beitrag von 80.130.190.204 (Diskussion) 04:08, 30. Apr. 2007 (CEST))
Kauterisation / bloss nicht mit dem Fingernagel bearbeiten!
im Artikel steht: quote: Kauterisation ...was zu einer Aufweichung der äussersten Hautschicht führt, welche dann mit dem Fingernagel oder auch mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes aufgetragen wird,... unquote
Ich möchte davon abraten, die warze mit blossen händen zu bearbeiten. wie schon erwähnt, sind die warzen hoch ansteckend. also sollte man die Behandlung nur machen, wenn man Gummihandschuhe an hat UND der "spitze" Gegenstand nach dem entfernen der überflüssigen Haut DESINFIZIERT. Zur desinfektion der Haut erhielt ich vom Arzt ein Jodhaltiges Desinfektions-Mittel, welches nicht mal schmerzt, im gegensatz zur Dornwarze.
Ich kann auch wärmstens weiterempfehlen, die Stelle mit z.B. einem Klebeband (den habe ich vom Dermatologen erhalten) abzudecken. dieses oder ähnliches klebeband verklebt die Socken nicht allzusehr und sind günstiger als pflaster, da die pflaster nicht richtig halten und die socken total verklebt werden.
Thema Sauberkeit:
dazu würde ich gerne wissen, ob es genügt, die Kleidung bei 30- oder 40 Grad zu waschen und wie lange der Virus auf einem Fussboden, auf einem Teppich oder Badetuch überleben kann. Die Gefahr von wiederansteckung ist doch recht gross, wenn die Kleidung und der Boden nicht gründlich genug gereinigt werden. Vielen Dank, F. Stojanovic (nicht signierter Beitrag von Fstojanovic (Diskussion | Beiträge) 13:15, 28. Sep. 2007 (CEST))
Literaturlink führt ins Leere
Der Link für die Literaturstelle unter der Rubrik Literatur führt zur Universität North Hampton, die betreffende Datei kann dort jedoch nicht gefunden werden. Bitte Link aktualisieren!!! (nicht signierter Beitrag von 95.117.78.211 (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2010 (CEST))
- Erledigt (bezweifele eh, dass eine Bachelor-Arbeit hier geeignet war).--Mager 00:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
Behandlung von Dornwarzen; Chirurgische Entfernung
Hallo, ich möchte die unterschiedlichen "Schmerzerfahrung" meinerseits mit euch teilen und dadurch den einen oder anderen die Angst vor einem Chirurgischen Eingriff nehemen. Vor sieben Jahren wurde bei mir eine ca. 5cent große Dornwarze, mit einem scharfen Löffel, an der rechten Fußsohle entfernt. Es waren wirklich sehr sehr große Schmerzen. Einerseits durch die örtliche Betäubung der Spritze und nach der ambulanten Behandlung,als die Betäubung nachließ. Auch noch Wochen später schmerzte die Wunde,sei im liegen oder sitzen. Zu meinem großen entsetzen stellte eine (unabhängig von der Behandlung) bekannte Arztheleferin von mir nach ca. 2 Wochen fest, dass die Dornwarze wieder kommt. Darauf ging ich zu meinem Behandelden Arzt, der dann in sechs Sizungen mit einem Vereisungsspray die Warze behadelte. Da ich für JEDE Sitzung extra 10€ zahlen musste und ich keine abmilderung oder stoppen des Wachstums bemerkte, brach ich die Sitzungen ab.
Nun aus Angst, vor den großen Schmerzen bei einem nochmaligen chirurgischen Eingriff, lebte ich fortan mit diesem großen, hartem Ding in meiner Fußsohle. Was einem in vielen sportlichen aktivitäten natürlich sehr schmerzte, da bei jedem springen, rennen, klettern usw. die Warze drückt und sticht.
Heuer im Juni wurde ich dann zweimal an meinen Bandscheiben operiert und kam dann zu dem Entschluss, meine Dornwarze auch gleich entfernen zu lassen, sobald ich nach dem Bandscheiben eingriff wieder fit bin.
Sodann ging ich zu einem Arzt, der mir erzählte, dass Dornwarzen seit etlichen Jahren schon nicht mehr mit einem Skalpell entfernt werden, da die Schmerzen und die wahrscheinlichkeit, dass die Warze wieder wächst, zu hoch sind. Heutzutage wird mit einer Laserbehandlung enfernt (Co2). Er untersuchte darauf meinen Fuß und stellte drei Dornwarzen fest. Eine in der Fußsohle, und zwei in der Ferse. Alle 5cent stück groß.
Vor zwei Tagen wurden dann meine Dornw. entfernt und die Schmerzen waren um einiges erträglicher und "kürzer", als mit dem scharfen Löffel (Skalpell). Auch jetzt, am zweiten Tag, spür ich selten schmerzen, außer beim gehen natürlich. Somit sind die Nachschmerzen fast nicht zu spüren. Ich hoffe, dass auch der weitere Verlauf der Genesung positiv wird und ich endlich ruhe vor diesen lästigen Dingern habe.
Deshalb mein Rat, vor einer Laserbehandlung und deren schmerzen braucht man keine große Angst zu haben, im gegensatz zu der mit dem Löffel und ausschaben.
Ich will damit nicht dem Autor dieses Artikels widersprechen, da die Recherchen wirklich sehr toll und einen sehr guten Überblick geben. Aber die heftigen Nachschmerzen bei einer Laserbehandlung (Co2) sind nicht "heftig" oder sehr schmerzvoll. Auch einige Patienten die zur Nachkontrolle waren, mit denen ich vor meiner Behandlung gesprochen habe, sagten, dass die Nachschmerzen und die Schmerzen just im Eingriff nicht übemäßig stark waren.
Sorry für den langen Text, aber ich hoffe manchen dadurch die Entscheidung zu einem Eingriff erleichtert zu haben. (nicht signierter Beitrag von 86.110.70.180 (Diskussion) 14:52, 17. Nov. 2010 (CET))
Therapie
WP soll etabliertes Wissen darstellen, keine unausgereiften Neuentwicklungen und Hypothesen. Ökotest ist keine geeignete Quelle; für Imiquimod gibt es andere.--Mager 22:09, 19. Nov. 2010 (CET)
Abschnitt Wassergefiltertes Infrarot A entfernt
Entgegen anderer Behauptungen durch die kleine Gruppe der Forscher, die diese Methode bewerben, ist keinerlei Studie bekannt, die eine Verbesserung des Behandlungserfolgs durch diese Behandlungsmethode zeigen kann. Im Amerikanischen ist die Methode völlig unbekannt. Es sind mir auf Anhieb nur Open Access-Publikationen begegnet. Die Begründung "Basierend auf 20 Jahren klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung" ist kein Beleg für die Wirksamkeit einer Methode http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wassergefiltertes_Infrarot_A. Der Hinweis auf jahrzehntelange Forschung an Stelle von Belegen ist vielmehr ein Punkt auf dem sogenannten Crackpot-Index. Der Beleg für die Wirksamkeit kann nur durch Studien erbracht werden. Er steht aber noch aus. Die Protagonisten zeigen viele Diagramme und nennen erstaunlich viele Zahlen und Werte im Zusammenhang mit der Methode, was aber nichts beiträgt. Vielmehr kann dadurch der Eindruck entstehen, es soll eine Wissenschaftlichkeit vorgetäscht werden. Natürlich erhöht sich die Temperatur in meiner Handfläche um bis zu 34,105%, wenn ich sie mir heiß reibe, und wenn ich die Luft anhalte, verschiebt sich meine Gesichtsfärbung um 30-42 Nanometer im Wellenlängenbereich in Richtung Rot. Das allein macht aus Luftanhalten und Handfläche reiben aber noch keine Behandlungsmethoden, die neben erprobten und in ihrer Wirksamkeit durch Studien belegten bestehen kann. Ein Link zu der angeblichen Charité-Studie fehlt. -- 129.247.247.239 15:34, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn das so stimmt (und die Anzahl der Diagramme spricht dafür) haben wir auch Schmerzen mit Wassergefiltertes Infrarot A.
- Kannst du dich bitte Hilfe:Anmelden um die Kommunikation zu vereinfachen?--LKD 15:45, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Und sprich Dich unbedingt mit der Wikipedia:Redaktion Medizin ab! Ich habe Dir das bereits auf Deine Diskussionsseite geschrieben; es wäre freundlich, wenn Du den Hinweis auch beachten würdest. --CC 15:48, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Es ist eine ganz einfache Geschichte mit Warzen. Sie werden durch Humanpapillomviren verursacht, die sich in der obersten Hautschicht in den Epithelzellen der Epidermis tummeln und dort fleißig deren Zellkerne umprogrammieren. Sie sind meist gutartig, dennoch hochansteckend, daher auch oft die beetartige Ausbreitung auf der Haut, wenn man sich leicht verletzt, kleinste Risse, z.B. auch beim Rasieren, können die Viren munter weiter wandern.
- Wie im englischen Artikel gut erkennbar http://en.wikipedia.org/wiki/Wart und übersichtlich besprochen, ist jede Form der Therapie erfolgreich, bei der man die Viren in der obersten Hautschicht zerstört oder entfernt: Verbrennen, Vereisen, Rausschneiden, stark erhitzen, z.B. durch gebündelte Strahlungsenergie, Infrarot oder Laser oder auch durch Verätzung. Klingt alles reichlich brutal, ist aber ein harmloser Vorgang. Da nur die oberste Hautschicht betroffen ist, fällt die tote Haut dann ab, sie wächst sowieso ständig nach, und die Warze wächst langsam raus. End of story.
- Die Geschichte des Erfinders der "Methode", ein Sportmediziner übrigens, eine dünne Wasserschicht in einen Infrarotstrahler einzubauen würde Wunder bewirken, ist nicht seriös. Sie müsste, wenn überhaupt, zeigen, dass sie besser wirkt, als würde man den dünnen Wasserfilter weglassen. Das ist nämlich der einzige Unterschied. Solche Studien gibt es nicht. Wie bei allen alternativen Behandlungsmethoden, wie z.B. auch der Homöopathie, kommen hier die bekannten Aspekte mit rein (Aufsuchen des Arztes bei einem Maximum der Symptomatik, Selbstheilung, unzufriedene Patienten kommen nicht zurück, Placebo-Effekt sowieso durch liebevolle Betreuung usw.). Vor allem ist es natürlich immer wieder erstaunlich, welche Selbstheilungskräfte der Körper hat, und wie schön Wunden heilen, aber sie heilen sowieso , das sind keine Belege dafür, dass die Methode medizinisch wirksam ist.
- Und Warzen insbesondere heilen unglaublich gut (!), wenn man einfach die oberste Hautschicht in mehreren Sitzungen zerstört (sie regeneriert sich ja). Daher haben sich in diesem Feld ja auch so viele Hausmittel und sogar "Besprechen" als Behandlung gehalten, denn Warzen verschwinden sofort, wenn man die Viren "tötet" (d.h. deaktiviert), und wenn nebenbei irgendein unbeteiligter Zufall geschieht, neigen manche Zeitgenossen eben dazu, Korrelationen zu sehen, bzw. im Fall der "Wasserfilterung" damit alternativmedizinische Geschäftsmodelle aufzuziehen. In Wikipedia als Enzyklopädie hat das aber nichts zu suchen meines Erachtens. -- ::129.247.247.239 16:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für diese mehr als ausführlichen Hinweise. Sind sie das Ergebnis Deiner Abstimmung mit der Wikipedia:Redaktion Medizin, um die ich Dich an inzwischen mehreren Stellen gebeten habe? --CC 16:43, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Die Redaktion Medizin hat hier nicht das Hausrecht. Eine Abstimmung kann hilfreich sein, ist aber nicht notwendig. Zum Thema: Die im Artikel zitierte Publikation Fuchs et al. 2004 ist in einem Peer-Review-Journal erschienen. Die beschriebene Studie sieht auch auf den ersten Blick überzeugend aus. Die Begründung für das Löschen des Abschnitts, "Fehlende Belege", ist also so nicht zu halten. Kürzen wäre allerdings angebracht. Gruß,--Biologos 17:33, 28. Jun. 2011 (CEST) Nachtrag: Allerdings gibt es nicht viele Peer-Review-Veröffentlichungen zum Thema. Da ist es nicht günstig, dass Herr Hoffmann, einer der Autoren der Studie, im wissenschaftlichen Komitee der Zeitschrift sitzt, in der sie veröfentlicht wurde.--Biologos 17:33, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Hausrecht ist relativ. In einem Fall wie diesem sind fachkundige Stellungnahmen notwendig; der Vorwurf der Unrichtigkeit der Methode ist schwerwiegend und sinnvoll von Fachleuten zu bestätigen oder zu dementieren. Ich habe die Redaktion bereits angeschrieben, da die IP dies selbst nicht machte, obwohl ich sie mehrfach darum gebeten hatte. --CC 17:38, 28. Jun. 2011 (CEST)
- "Die IP" hat sich dazu sachlich und erkennbar fachkundig geäußert und hat diesen Beitrag ohne eine Abstimmung mit der Redaktion Medizin und trotz der abschreckenden Behandlung und einschüchternden Ansprache durch den Benutzer CC einfließen lassen wollen. Was daran nicht fachkundig sein soll, nur weil ich nicht ständig in Wikipedia beitrage und nicht der Redaktion Medizin angehöre, erschließt sich mir nicht. Das kann der Benutzer CC als nicht Fachkundiger aber anscheinend sehr gut erkennen. -- 129.247.247.239 01:17, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt wird mir auch klar, warum so Aktionen wie "Wiki-Herzen" ins Leere laufen müssen, wenn hier solche Hürden eingezogen werden, Sichtung, Abstimmung mit Redaktionen, selbst gegenüber Leuten, die sich hier aufs Ausführlichste und vernünftig äußern und mit good faith einbringen wollen. Ich kenne mich nicht so aus in den bürokratischen Strukturen der Wikipedia, ja. Aber ich bin promovierter und fachkundig Beitragender und ich habe auf der Diskussionsseite, in der Zusammenfassung der Änderung und auch ausführlichst hier geschildert, worum es geht. Benutzer CC vergreift sich im Ton, droht sofort mit Sperrung, fordert ohne jegliche Umgangsformen, löscht die Diskussion bei sich augenblicklich (Vermerk "interessiert mich nicht.") und kommandiert herum. Nicht hilfreich. Jedenfalls in dieser konkreten Art, wie ich es jetzt persönlich erleben musste. -- 129.247.247.239 01:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verstehe deine Verärgerung sehr gut, 129.247.247.239. Es gilt auch immer noch WP:Mut. Wenn der Abschnitt nicht vernünftig belegt ist, kann auch ich ihn gerne wieder löschen, mit der Bitte, zunächst akzeptable Belege für die Richtigkeit der Angaben zu bringen, bevor er wieder eingestellt wird. Richtlinien für akzeptable Belege stehen in WP:Q. Aber dazu: Was hältst du denn von dem Fuchs-Paper? Die Daten sind doch überzeugend, oder? Und wäre es nicht vielleicht sinnvoller, auf einen Abschluss der Diskussion um den Hauptartikel zur Technik zu warten, wie oben von LKD bereits angedeutet? Eine Minimallösung wäre möglicherweise auch das Setzen eines Neutralitätsbausteins (WP:N). Gruß, -Biologos 09:24, 29. Jun. 2011 (CEST)
"Entgegen anderer Behauptungen durch die kleine Gruppe der Forscher, die diese Methode bewerben, ist keinerlei Studie bekannt, die eine Verbesserung des Behandlungserfolgs durch diese Behandlungsmethode zeigen kann.“: das ist falsch, im Artikel „Wassergefiltertes Infrarot A“ sind eine Reihe von Studien dargestellt (auch prospektiv, randomisiert, kontrolliert, verblindet oder doppelverblindet), die zeigen, dass therapeutisch mit Einbeziehung von wassergefiltertem Infrarot A mehr als mit einer sonstigen (auch universitären) Therapie erreicht werden kann. Außerdem ist es wohl auch nicht nur eine „kleine Gruppe der Forscher, die diese Methode bewerben“, wenn ca. 1000 von ca. 4000 niedergelassenen Dermatologen in Deutschland wassergefiltertes Infrarot A einsetzen; und ich widerspreche auch der Formulierung „bewerben“: meine Darstellungen sind sachlich. Und Wassergefiltertes Infrarot A ist Bestandteil der Schulmedizin.
- Wenn Sie diese Zahlen bitte belegen würden. Und was verstehen Sie unter "Schulmedizin"? Soweit ich weiß, wird dieser Begriff von Alternativmedizinern genutzt. -- 129.247.247.239 16:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
„Im Amerikanischen ist die Methode völlig unbekannt.“: Es kann ja wohl auch in Europa solide Forschung durchgeführt und publiziert werden?
„Es sind mir auf Anhieb nur Open Access-Publikationen begegnet.“: Es gibt auch – wie im Artikel „Wassergefiltertes Infrarot A“ angegeben – Publikationen in angesehenen Print-Journalen, wie dem British Journal of Surgery (Hartl et al. 2006), dem British Journal of Dermatology (von Felbert et al. 2010; Schumann 2011) oder der Zeitschrift Dermatology (von Felbert et al. 2011). Außerdem hat zum Beispiel die Open-Access-Zeitschrift GMS German Medical Science wie andere hochrangige Publikationsorgane ein Peer Review-Verfahren. (Das Scientific Committee von German Medical Science ist für grundsätzliche Fragen, wie Ein- oder Zweisprachigkeit, zuständig. Mit dem Peer Review der Publikation Fuchs et al. 2004 hatte ich nichts zu tun.)
„Der Beleg für die Wirksamkeit kann nur durch Studien erbracht werden. Er steht aber noch aus. Die Protagonisten zeigen viele Diagramme und nennen erstaunlich viele Zahlen und Werte im Zusammenhang mit der Methode, was aber nichts beiträgt. Vielmehr kann dadurch der Eindruck entstehen, es soll eine Wissenschaftlichkeit vorgetäscht werden.“: Der Beleg der Wirksamkeit ist doch durch eine Reihe von Studien erbracht worden (u.a. Universität Heidelberg, RWTH Aachen, Universität Tromsø), auch für die Therapie von Warzen (Hautklinik der Universität Jena) mit Überlegenheit der beiden Gruppen mit wassergefiltertem Infrarot A gegenüber den beiden Gruppen ohne wassergefiltertes Infrarot A. Die Studie an der Hautklinik der Universität Jena war prospektiv, randomisiert, kontrolliert, doppelblind und mit ausreichender Studiengröße (80 Patienten), so dass das Argument der guten Spontanheilung nicht als Argument gegen die Wirksamkeit des Behandlungskonzepts mit wassergefiltertem Infrarot A verwendet werden kann. Und wassergefiltertes Infrarot A zerstört auch nicht die oberste Hautschicht. (Zur Anmerkung „Und Warzen insbesondere heilen unglaublich gut (!), wenn man einfach die oberste Hautschicht in mehreren Sitzungen zerstört“.)
- Um die Wirksamkeit des Behandlungskonzepts zu belegen, wäre es hilfreich, wenn Sie den Unterschied zu anderen erfolgreichen Behandlungskonzepten hervorheben. Dass jegliche Wärmebehandlung einen Vorteil gegenüber lediglich der Aufweichung der Hornhaut und der Behandlung mit Licht aus dem visuellen Spektrum und Placebo-Creme hat, dürfte auf der Hand liegen. -- 129.247.247.239 16:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Am 28.06.2011, 15.34, schreiben Sie: „Der Beleg für die Wirksamkeit kann nur durch Studien erbracht werden. Er steht aber noch aus. Die Protagonisten zeigen viele Diagramme und nennen erstaunlich viele Zahlen und Werte im Zusammenhang mit der Methode, was aber nichts beiträgt. Vielmehr kann dadurch der Eindruck entstehen, es soll eine Wissenschaftlichkeit vorgetäscht werden. Natürlich erhöht sich die Temperatur in meiner Handfläche um bis zu 34,105%, wenn ich sie mir heiß reibe, und wenn ich die Luft anhalte, verschiebt sich meine Gesichtsfärbung um 30-42 Nanometer im Wellenlängenbereich in Richtung Rot. Das allein macht aus Luftanhalten und Handfläche reiben aber noch keine Behandlungsmethoden, die neben erprobten und in ihrer Wirksamkeit durch Studien belegten bestehen kann.“ Das erweckt den Eindruck, dass Sie davon ausgehen, dass wassergefiltertes Infrarot A keinen sinnvollen therapeutischen Effekt hat. Am 29.06.2011, 16.15, schreiben Sie dann aber „Dass jegliche Wärmebehandlung einen Vorteil gegenüber lediglich der Aufweichung der Hornhaut und der Behandlung mit Licht aus dem visuellen Spektrum und Placebo-Creme hat, dürfte auf der Hand liegen.“ Das empfinde ich als Gegensatz zur ersten Aussage. Also akzeptieren Sie einen sinnvollen therapeutischen Effekt von wassergefiltertem Infrarot A.
- Die grundsätzliche Überlegenheit von wassergefiltertem Infrarot A gegenüber ungefiltertem Infrarot (und anderen Wärmeapplikationsformen) wurde in mehreren Arbeiten (die folgenden sind alle im Artikel „Wassergefiltertes Infrarot A“ enthalten) gezeigt:
- P. Vaupel, J. Rzeznik, E. Stofft: Wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung versus konventionelle Infrarotstrahlung: Temperaturprofile bei lokoregionaler Wärmetherapie. In: Phys Rehab Kur Med. 5, 1995, S. 77–81, DOI:10.1055/s-2008-1061959.
- E. Stofft, P. Vaupel: Wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung versus Fango-Paraffin-Packung: Temperaturprofile bei lokoregionaler Wärmetherapie. In: Phys Rehab Kur Med. 6, 1996, S. 7–11, DOI:10.1055/s-2008-1061893.
- P. Vaupel, E. Stofft: Wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung im Vergleich zu konventioneller Infrarotstrahlung oder Fango-Paraffin-Packungen: Temperaturprofile bei lokaler Wärmetherapie. In: P. Vaupel, W. Krüger (Hrsg.): Wärmetherapie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart 1995. S. 135–147.
- G. Hellige, G. Becker, G. Hahn: Temperaturverteilung und Eindringtiefe wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. In: P. Vaupel, W. Krüger (Hrsg.): Wärmetherapie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1995. S. 63–79.
- D. Singer, M. Schröder, K. Harms: Vorteile der wassergefilterten gegenüber herkömmlicher Infrarot-Strahlung in der Neonatologie. In: Z Geburtshilfe Neonatol. 204, Nr. 3, 2000, S. 85–92, PMID 10909163
- Außerdem hatte ich bereits am 08.06.2011, 14.29, auf der Reviewseite zum Artikel „Wassergefiltertes Infrarot A“ dargelegt:
- „Das Ziel des Artikels „Wassergefiltertes Infrarot A“ ist nicht der Vergleich mit konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) – diesbezüglich habe ich mich auf den Hinweis auf den mehrfachen Energieeintrag ins Gewebe bei wassergefiltertem Infrarot A im Vergleich zu konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) sowie auf die niedrigeren Oberflächentemperaturen und höheren Temperaturen in der Gewebetiefe beim wassergefilterten Infrarot A im Vergleich zu konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) beschränkt.
- Ziel des Artikels ist es, Charakteristika von wassergefiltertem Infrarot A und die daraus erwachsenden Anwendungen in der klinischen Medizin zu beschreiben. Ich kenne weder in Deutschland noch weltweit irgend jemanden, der konventionelles Infrarot („Rotlichtlampe“) zur Bestrahlung von Wundflächen verwendet (das wäre wegen der stark austrocknenden Wirkung und der Oberflächenerhitzung bei konventionellem Infrarot auch unethisch) oder der es im Rahmen einer photodynamischen Therapie einsetzt. Insofern ist der geforderte klinische Vergleich mit konventionellem Infrarot für jede einzelne Indikation – bei durch verschiedene Arbeitsgruppen gezeigter grundsätzlicher Überlegenheit von wassergefiltertem Infrarot A gegenüber konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) – nicht sinnvoll und gar nicht möglich. Sinnvoll ist dagegen die Fragestellung, was das Einbeziehen von wassergefiltertem Infrarot A in die Therapie im Vergleich zu einer Therapie auf hohem (universitärem) Niveau ohne wassergefiltertes Infrarot A bietet, und das ist mit einer ganzen Reihe klinischer Studien mit Nachweis deutlicher Effekte zugunsten der Gruppen mit wassergefiltertem Infrarot A gemacht worden. Entsprechend gehört der durch keine Publikation belegte und zurecht von anderer Seite bereits mit dem Hinweis „Keine Theoriefindung“ (KTF) entfernte und dann einfach wieder in die Einleitung hineingeschriebene Satz „Eine therapeutische Überlegenheit von wassergefiltertem Infrarot A im Vergleich zu anderen Formen geeigneter Infrarot- (Wärme-)quellen konnte jedoch bislang nur im Bereich der Frühgeborenenmedizin nachgewiesen werden.“ entfernt: dafür gibt es keine Literaturquelle (weil es unzutreffend ist). Hier wird suggeriert, dass es „andere Formen geeigneter Infrarot- (Wärme-)quellen“ gäbe. Ich kenne keine, die vergleichbar wirksam wären, und der Autor dieses Satzes hat auch keine benannt.“
- -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Sie schreiben, die Studie an der Hautklinik der Universität Jena sei doppelblind gewesen. Bitte unbedingt belegen! Warum steht davon nichts in Ihrer Veröffentlichung? Welche Studie meinen Sie? Wie können Sie doppelblind behandelt haben? Meinen Sie, die Versuchsleiter wussten nicht, ob Sie bei den Patienten gerade Wassergefiltertes Infrarot A einsetzen, oder nicht? Was verstehen Sie unter doppelblind? Ich hoffe, Sie können hier schnell für Klärung sorgen, denn die Behauptung, die Studie sei doppelblind gewesen ist schwerwiegend, und sollte sie sich als unwahr herausstellen, würde das dann ungefiltert ein wirklich schlechtes Licht auf Ihre Stellungnahme werfen. --129.247.247.239 16:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
- S. M. Fuchs, J. W. Fluhr, L. Bankova, J. Tittelbach, G. Hoffmann, P. Elsner: Photodynamic therapy (PDT) and waterfiltered infrared A (wIRA) in patients with recalcitrant common hand and foot warts. Ger Med Sci. 2, 2004, Doc08 (PDF-Volltext und shtml-Volltext)
- Patient kennt nicht die Zuordnung zur Therapiegruppe; Bestrahlung durch Pflegekraft; ärztliche Beurteilung und Erhebung der Daten ohne Kenntnis der Zuordnung zur Therapiegruppe
- -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wassergeflitertes Infrarot A (zusammen mit Keratolyse und gegebenenfalls Kürettage) stellt eine gängige Methode der Therapie von vulgären Warzen dar. (In einer NDR-Visite-Sendung ca. 2004 war dies sogar als Methode der Wahl genannt worden; mit dieser Sendung hatte ich nichts zu tun.)
- Eine NDR-Visite-Sendung ist ja wohl schwerlich ein Beleg. -- 129.247.247.239 16:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Aber durchaus ein Indiz / ein Mosaikstein dafür, dass die Methode Relevanz hat, insbesondere, wenn sie als Methode der Wahl genannt wird. -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
„Ein Link zu der angeblichen Charité-Studie fehlt.“: von der Charité gibt es mehrere Studien, eine ist als „Otberg et al. 2008“ publiziert, eine andere ist in „Hartel et al. 2007“ enthalten.
- Könnten Sie hierzu angeben, wo ich das nachlesen kann? -- 129.247.247.239 16:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht auch mal selber recherchieren ;-? Wahrscheinlich diese: Water-filtered infrared-A (wIRA) can act as a penetration enhancer for topically applied substances., „Hartl et al. 2007“ konnte ich in der Menge leider nicht identifizieren. -- Muck 16:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe auch selbst recherchiert. Vielen Dank für die Hilfe. Es ist doch aber nicht die Pflicht des Lesers, Belegen umständlich hinterherzurecherchieren. Viel einfacher (und üblich) ist es doch, wenn derjenige der belegt, dies eindeutig und leicht nachvollziehbar tut. Verbleibt also "Hartl et al. 2007". -- 129.247.247.239 16:38, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Beide genannten Publikationen sind bei den Einzelnachweisen des Artikels „Wassergefiltertes Infrarot A“ enthalten:
- N. Otberg, D. Grone, L. Meyer, S. Schanzer, G. Hoffmann, H. Ackermann, W. Sterry, J. Lademann: Water-filtered infrared-A (wIRA) can act as a penetration enhancer for topically applied substances. GMS Ger Med Sci. 6, 2008, Doc08 PDF-Volltext und shtml-Volltext.
- M. Hartel, P. Illing, J. B. Mercer, J. Lademann, G. Daeschlein, G. Hoffmann: Therapy of acute wounds with water-filtered infrared-A (wIRA) (review). In: GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2, Nr. 2, 2007, Doc53 PDF-Volltext und shtml-Volltext.
- -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
„Die Geschichte des Erfinders der "Methode", ein Sportmediziner übrigens, eine dünne Wasserschicht in einen Infrarotstrahler einzubauen würde Wunder bewirken, ist nicht seriös.“: Werden hier die ganzen universitär durchgeführten Studien einfach vom Tisch gewischt? Gegen die in die Zusammenfassung ohne Beleg (!) hineingeschriebene angebliche Beschränkung des Nachweises der Überlegenheit auf die Frühgeborenenmedizin hatte ich wiederholt als sachlich nicht begründet Stellung genommen. Ich bin übrigens auch nicht der Erfinder der Methode. Und was soll die Bemerkung „ein Sportmediziner übrigens“? Ich bin auch Facharzt für Innere Medizin und habe auch einige weitere Qualifikationen.
- Hier wird nichts vom Tisch gewischt. Es wäre hilfreich, wenn Sie eine einzige doppelblind durchgeführte Studie nennen könnten, aus der sich ein Vorteil der Methode "Wassergefiltertes Infrarot A" gegenüber ungefilterter Infrarotbestrahlung ergibt. Soweit ich das erkennen kann, vergleichen Sie Gruppen, in denen jegliche Infrarotbehandlung unterlassen wurde mit solchen, in denen wassergefiltertes Infrarot A eingesetzt wurde. -- 129.247.247.239 16:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Wie oben schon ausgeführt:
- Die grundsätzliche Überlegenheit von wassergefiltertem Infrarot A gegenüber ungefiltertem Infrarot (und anderen Wärmeapplikationsformen) wurde in mehreren Arbeiten (die folgenden sind alle im Artikel „Wassergefiltertes Infrarot A“ enthalten) gezeigt:
- P. Vaupel, J. Rzeznik, E. Stofft: Wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung versus konventionelle Infrarotstrahlung: Temperaturprofile bei lokoregionaler Wärmetherapie. In: Phys Rehab Kur Med. 5, 1995, S. 77–81, DOI:10.1055/s-2008-1061959.
- E. Stofft, P. Vaupel: Wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung versus Fango-Paraffin-Packung: Temperaturprofile bei lokoregionaler Wärmetherapie. In: Phys Rehab Kur Med. 6, 1996, S. 7–11, DOI:10.1055/s-2008-1061893.
- P. Vaupel, E. Stofft: Wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung im Vergleich zu konventioneller Infrarotstrahlung oder Fango-Paraffin-Packungen: Temperaturprofile bei lokaler Wärmetherapie. In: P. Vaupel, W. Krüger (Hrsg.): Wärmetherapie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart 1995. S. 135–147.
- G. Hellige, G. Becker, G. Hahn: Temperaturverteilung und Eindringtiefe wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. In: P. Vaupel, W. Krüger (Hrsg.): Wärmetherapie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1995. S. 63–79.
- D. Singer, M. Schröder, K. Harms: Vorteile der wassergefilterten gegenüber herkömmlicher Infrarot-Strahlung in der Neonatologie. In: Z Geburtshilfe Neonatol. 204, Nr. 3, 2000, S. 85–92, PMID 10909163
- Außerdem hatte ich bereits am 08.06.2011, 14.29, auf der Reviewseite zum Artikel „Wassergefiltertes Infrarot A“ dargelegt:
- „Das Ziel des Artikels „Wassergefiltertes Infrarot A“ ist nicht der Vergleich mit konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) – diesbezüglich habe ich mich auf den Hinweis auf den mehrfachen Energieeintrag ins Gewebe bei wassergefiltertem Infrarot A im Vergleich zu konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) sowie auf die niedrigeren Oberflächentemperaturen und höheren Temperaturen in der Gewebetiefe beim wassergefilterten Infrarot A im Vergleich zu konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) beschränkt.
- Ziel des Artikels ist es, Charakteristika von wassergefiltertem Infrarot A und die daraus erwachsenden Anwendungen in der klinischen Medizin zu beschreiben. Ich kenne weder in Deutschland noch weltweit irgend jemanden, der konventionelles Infrarot („Rotlichtlampe“) zur Bestrahlung von Wundflächen verwendet (das wäre wegen der stark austrocknenden Wirkung und der Oberflächenerhitzung bei konventionellem Infrarot auch unethisch) oder der es im Rahmen einer photodynamischen Therapie einsetzt. Insofern ist der geforderte klinische Vergleich mit konventionellem Infrarot für jede einzelne Indikation – bei durch verschiedene Arbeitsgruppen gezeigter grundsätzlicher Überlegenheit von wassergefiltertem Infrarot A gegenüber konventionellem Infrarot („Rotlichtlampe“) – nicht sinnvoll und gar nicht möglich. Sinnvoll ist dagegen die Fragestellung, was das Einbeziehen von wassergefiltertem Infrarot A in die Therapie im Vergleich zu einer Therapie auf hohem (universitärem) Niveau ohne wassergefiltertes Infrarot A bietet, und das ist mit einer ganzen Reihe klinischer Studien mit Nachweis deutlicher Effekte zugunsten der Gruppen mit wassergefiltertem Infrarot A gemacht worden. Entsprechend gehört der durch keine Publikation belegte und zurecht von anderer Seite bereits mit dem Hinweis „Keine Theoriefindung“ (KTF) entfernte und dann einfach wieder in die Einleitung hineingeschriebene Satz „Eine therapeutische Überlegenheit von wassergefiltertem Infrarot A im Vergleich zu anderen Formen geeigneter Infrarot- (Wärme-)quellen konnte jedoch bislang nur im Bereich der Frühgeborenenmedizin nachgewiesen werden.“ entfernt: dafür gibt es keine Literaturquelle (weil es unzutreffend ist). Hier wird suggeriert, dass es „andere Formen geeigneter Infrarot- (Wärme-)quellen“ gäbe. Ich kenne keine, die vergleichbar wirksam wären, und der Autor dieses Satzes hat auch keine benannt.“
- Der Vergleich „Wassergefiltertes Infrarot A plus Keratolyse (Salizylsäurepflaster) plus Kürettage plus Vitamin-A-Säure-Salbe“ versus „Keratolyse (Salizylsäurepflaster) plus Kürettage plus Vitamin-A-Säure-Salbe“ (zumindest damals ein Standardverfahren zur Warzentherapie) war ein sinnvoller Vergleich und zeigte einen statistisch eindeutigen klinischen Vorteil der Therapie, die das wassergefilterte Infrarot A mit einschloss. Die Therapie mit wassergefiltertem Infrarot A, Keratolyse und Kürettage hat u.a. die Vorteile, nicht-invasiv, narbenfrei, typischerweise schmerzfrei und wiederholbar zu sein.
- -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
Erstaunlicherweise ist beim wiederholten Löschen des Abschnitts „Wassergefiltertes Infrarot A“ innerhalb des Artikels „Warze“ auch das bereits seit 2006 von anderer Seite hierzu in die Wikipedia Gestellte gleich mit entfernt worden. Wieso eigentlich? Das war doch offensichtlich seit 2006 akzeptiert.
- Nur weil etwas zu einem bestimmen Zeitpunkt "akzeptiert" war, heißt das doch nicht, dass es fortan vom wissenschaftlichen Diskurs ausgenommen werden soll bzw. nicht mehr einer kritischen Überprüfung unterzogen werden darf. -- 129.247.247.239 16:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Das war nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt akzeptiert, sondern immerhin über einen Zeitraum von ca. 4 ½ Jahren akzeptiert, und dann bleibt es schon erstaunlich, dass dies dann beim wiederholten Löschen gleich mit entfernt wird. -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
--Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 15:32, 29. Jun. 2011 (CEST)
So, und nun artmen wir bitte alle mal wieder durch und streifen ein paar Emotionen ab. Zur Richtigstellung: meine erste Ansprache nach einer unkommentierten Großlöschung war ausdrücklich freundlich und konstruktiv. Ich hätte problemlos sofort eine VM rausjagen können, denn der kommentarlos entfernte Abschnitt ist mit Belegen ausgestattet und zumindest nicht auf den ersten Blick POV-lastig. Ergo: Vandalismus nicht ausgeschlossen. Da die Entfernung durchaus im Bereich des Möglichen liegt habe ich auf eine Sperrmeldung (VM) verzichtet und auf die zuständige Fachredaktion verwiesen, die die Sinnhaftigkeit einer solchen Textlöschung durchaus beurteilen kann. Dafür gibt es diese Redaktionen nämlich: zur Klärung von Fachfragen, die sich nicht jedermann auf Anhieb erschließen. Und dies durch ein durch langfristige Mitarbeit bewährtes Team. Also: Fachredaktion statt Löschung, und Ansprache statt Schreibrechtentzug. Leider hat der Löscher unter IP genau diese Ansprache ignoriert, warum auch immer. Das gilt nun tatsächlich als Vandalismus. Nun erfolgte eine zweite Ansprache von mir, wiederum eigentlich unnötig, die Sperre hätte ebensogut sofort angefragt werden können. Diese zweite Ansprache ist - selbstverständlich! - deutlich schärfer ausgefallen und führte nicht etwa zu einer sinnvolleren Verhaltensweise, die ich nannte (Ansprache der Fachredaktion, nicht meiner eigenen Person!) sondern ausschließlich zu einem höchst unsachlichen "Ich werde unfair behandelt, Ihr seid alle böse Leute!". Das ist nicht übermäßig hilfreich. Insbesondere dann nicht, wenn der Betroffene Löscher darauf verweist, dass er keine Ahnung von der, wie er es nannte, "Bürokratie" innerhalb von Wikipedia hat, aber auf genau die korrekte Stelle hingewiesen wurde. Dieses Verhalten ist, um es freundlich auszudrücken, verbesserungsfähig.
Ich wiederhole also, was ich auf der Seite der IP schon einmal sagte: Es mag sein, dass diese Methode nicht sinnvoll ist. Dann gehört sie gelöscht, korrekt. Dass die vorhandenen Belege anscheinend von verschiedenen Personen unterschiedlich gewertet werden führt im WP-Standardablauf, den manche möglicherweise als Bürokratie bezeichnen mögen, zum Einholen einer dritten Meinung. Auch selbstverständlich. Da in diesem Fall eine Fachredaktion existiert ist es sinnvoll, dort nachzufragen statt eine allgemeine Anfrage auf WP:3M einzutragen und damit eine nicht fachkundige Schar von Meinungsträgern anzusprechen. Diese Anfrage bei der Fachredaktion habe ich inzwischen gestellt, da der Benutzer unter IP sich dazu offenbar nicht durchringen konnte. Und ein paar Tage bis zu einer sinnvollen Einschätzung von dritter Seite können wir uns, gerade in Anbetracht der Zeitdauer, die der betreffende Abschnitt bereits im Artikel steht, problemlos leisten. Aber dann ist der Punkt jedenfalls geklärt.
Wo liegt denn jetzt eigentlich das Problem? Der ganze Gang der Abläufe ist doch 08-15. Und ausgesprochen logisch. Ich empfehle allseits, die dünne Haut durch ein paar Polster widerstandsfähiger zu machen. Kopfschüttelnd, --CC 11:22, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ich war gerade dabei, den Schwachpunkt der Studien herauszuarbeiten, dann lese ich so etwas... Dieses mir zugeordnete Zitat: "Ich werde unfair behandelt, Ihr seid alle böse Leute!" ist natürlich der Gipfel des verleumderischen und unfreundlichen, denn das habe ich nie gesagt, ich habe mich konkret auf ein Verhalten und eine Person bezogen. Auf diesem Niveau werde ich hier meine Zeit erstmal nicht weiter einbringen. Vielen Dank erstmal. Dafür ist mir die Zeit im Moment zu schade. -- 129.247.247.239 11:38, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, genau wie der gute Wille, der fachliche Beitrag und die Sachlichkeit bei mir erkennbar war. Für jeden. So denn man will. -- 129.247.247.239 11:47, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Wie habe ich oben ausgeführt? Ich habe Sie angesprochen, nicht sperren lassen. Sachlichkeit konnte ich dagegen bisher nicht feststellen. Leider. Wäre aber ein netter Ansatz. So Sie denn wollen. --CC 11:49, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Es ändert nichts daran, dass ich auch nicht dem Sinn gemäß vermittelt habe "Ich werde unfair behandelt, Ihr seid alle böse Leute!". Das kann jetzt nur noch der Diskreditierung der IP dienen. Ich sagte wörtlich "Vielen Dank für die Drohung, das hilft immer weiter." Und damit meinte ich nicht alle und auch nicht, dass ich unfair behandelt werde, sondern einen Benutzer und ein konkretes Verhalten. Dieser Benutzer schwadroniert hier von der Faszination des Machbaren und sofortiger "VM" bereits bei ersten Änderungen durch eine IP. Da prallen hier wohl Welten aufeinander. -- 129.247.247.239 11:53, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Noch einmal: Ihr Verhalten war problemlos dazu geeignet, Sie wegen Vandalismus sperren zu lassen. Bereits mit dem ersten Edit. Wenn ich Sie darauf verweise statt dies durchzuführen, dann nehmen Sie das bitte als guten Willen meinerseits, es genau dazu nicht kommen zu lassen. Tja, und wenn Sie das als unfaires Verhalten meinerseits interpretieren und als Schwadronieren von der Faszination des Macghbaren - dann prallen wohl tatsächlich Welten aufeinander. Die der real existierenden WP und die ihrer Weltsicht. Aber das ist eigentlich nicht das Thema dieses Abschnitts, richtig? --CC 11:58, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ach so: doch, doch, Sie haben den von mir formulierten Eindruck vermittelt. Und machen es weiterhin. Ich hätte sonst wohl kaum eine derartige Zusammenfassung geschrieben, nicht wahr? --CC 12:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Es ändert nichts daran, dass ich auch nicht dem Sinn gemäß vermittelt habe "Ich werde unfair behandelt, Ihr seid alle böse Leute!". Das kann jetzt nur noch der Diskreditierung der IP dienen. Ich sagte wörtlich "Vielen Dank für die Drohung, das hilft immer weiter." Und damit meinte ich nicht alle und auch nicht, dass ich unfair behandelt werde, sondern einen Benutzer und ein konkretes Verhalten. Dieser Benutzer schwadroniert hier von der Faszination des Machbaren und sofortiger "VM" bereits bei ersten Änderungen durch eine IP. Da prallen hier wohl Welten aufeinander. -- 129.247.247.239 11:53, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Und noch eine Nachfrage: wie kommen Sie auf den Gedanken, dass ich Sie diskreditieren wolle? Mit welchem Hintergedanken? Mit welchem Ziel? Ich kann, selbst bei intensivem Nachdenken, keines erkennen. Und bitte sein Sie versichert, dass dies nicht der Fall ist. --CC 12:06, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Die Formulierung bei der Leerung meiner Diskussionsseite war unnötig krass, richtig. Tut mir leid. Hintergrund war mein Hinweis, Sie möchten sich an die Redaktion Medizin wenden. Dadurch empfand ich es als unsinnig, wenn statt dessen meine Person angeschrieben wird, was durch den Umstand, dass ich zuvor erläutert hatte, dass ich den Vorgang nicht selbst bewerten könne und wolle, in deutlichen Ärger gesteigert wurde. Daher meine Formulierung. Dass ich als falscher Adressat meine Disku wieder leere ist allerdings in der WP übliches Vorgehen. Und das werde ich auch weiterhin so halten. --CC 12:17, 29. Jun. 2011 (CEST)
Neutralität fraglich bzgl. Abschnitt "wassergefiltertes Infrarot-A"
Zu vielen inhaltlichen Punkten gibt es bereits hier wie auch im Hauptartikel http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wassergefiltertes_Infrarot_A eine rege Diskussion. Im Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wassergefiltertes_Infrarot_A#Neutralit.C3.A4t_fraglich finden sich ergänzend Punkte auch zur Qualität der Belege im Hauptartikel und hier. Also: "Ich beantrage, den Neutralitätsbaustein zu setzen"? --129.247.247.239 12:47, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Der Umfang des Abschnittes steht weiter in keiner Relation zum unklare therapeutischen Nutzen. Der Erfinder der Methode hat diese zwar komptent dargelegt, naturgemäß fehlt aber die Distanz. Ich würde weiter kürzen, da es ja den entsprechenden Hauptartikel gibt. Auch Mutmaßungen zum Mechanismus etc. sind hier falsch.--Mager 23:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Der therapeutische Nutzen des Einbeziehens von wassergefiltertem Infrarot A in ein Therapieregime ist doch durch die Studie der Universität Jena überzeugend gezeigt. Die Therapie mit Keratolyse, Kürettage und wassergefiltertem Infrarot A hat u.a. die Vorteile, nicht-invasiv, narbenfrei, typischerweise schmerzfrei und wiederholbar zu sein und wird mittlerweile breit eingesetzt. Ich bin zudem nicht der Erfinder der Methode. -- Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Bin auch dafür, den Abschnitt kompetent zu verkürzen. Wikipedia ist erklärtermaßen keine Plattform für Theorien- und damit auch Therapie-Etablierung und erst recht keine Plattform für Produktwerbung von mem auch immer; ich selbst möchte jedoch nicht in die laufende Diskussion involviert werden. -- Muck 10:44, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Kürzen, aber bitte auf Null. Siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Heilmittelwerbegesetz. --Svеn Jähnісhеn 18:56, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hausmittel
Zugegeben, gerade bei der Warzenbehandlung mit Hausmitteln ist der Placeboeffekt die Hauptursache bei einer erfolgreichen Therapie, aber diesen doch sehr verallgemeinerten Satz halte ich für unangebracht:
"Wie bei allen alternativmedizinischen Behandlungsmethoden sind über den Plazeboeffekt hinausgehende Wirkungsweisen nicht belegt und fehlen kontrollierte klinische Studien."
Das ist mE nicht richtig. So ist z.B. bei der Schmerztherapie ein positiver Effekt durch Akupunktur nachgewiesen (sonst würde die Krankenkasse das wohl auch nicht zahlen) Daher mein Vorschlag: das Wort "allen" durch "vielen" ersetzen. Karsten (nicht signierter Beitrag von 81.14.224.49 (Diskussion) 15:32, 17. Mai 2007 (CEST))
- Wir befinden uns hier im Artikel "Warzen" und dem zugehörigen Abschnitt "Warzenbehandlung". Und nur auf diesen Bereich bezieht sich der von dir zitierte Satz. Über eine mögliche Wirksamkeit alternativmedizinischer Behandlungsmethoden in anderen Bereichen (wie beispielsweise in der Schmerztherapie) ist damit nicht automatisch auch etwas gesagt! Deshalb ist der besagte Satz hier so korrekt und höchstens insofern verbesserungsbedürftig, in dem man "bei der Warzentherapie" noch einfügt. Nur dann enthielte diese derart umformulierte Aussage im Grunde dann ein Doppelt Gemoppelt. -- Muck 14:04, 18. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldige, aber dieser Satz nimmt ganz eindeutig Bezug auf andere Bereiche bzw. sogar auf "alle" Bereiche, oder wie würdest du das interpretieren? Deshalb spiegelt der Satz eine Meinung wieder und ist so eben nicht korrekt. So, wie er jetzt geändert wurde, ist er besser. Eine Dopplung kann ich nicht erkennen.(nicht signierter Beitrag von 81.14.224.49 (Diskussion) 14:58, 25. Mai 2007 (CEST))
- Ich würde diesen Abschnitt nicht herausnehmen. Placeboeffekt vielleicht, doch so lange es eben keine klinischen Studien gibt, ist ein Placeboeffekt auch nicht bewiesen. Unter umständen kann sich jemand dadurch helfen, der sonst von der Medizin im Stich gelassen wird. Meine persönliche Erfahrung mit Schöllkraut (Chelidonium majus) Extrakt sind durchaus positiv gewesen, bei Thuja ist bi ich mir nicht sicher. Eine Kombination mit einem Virostatikum (wie Virrumal) hatte eine gute Wirkung, Virrumal alleine, oder Salicylsäure alleine hatten dagegen nach längerer Behandlungszeit (2-3 Monate) keine durchschlagende Wirkung gezeigt. Besonders in der Entstehungszeit von Warzen ist auch Zitronenschale in Essig(essenz) eingelegt und auf den Hautbereicht aufgetragen wirkungsvoll. Knoblauch hatte bei mir keinen sichtbaren Effekt ! jedenfalls braucht man Geduld. (nicht signierter Beitrag von 84.59.224.21 (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2008 (CEST))
- Ganz ehrlich Leute, was ich seltsam finde ist, das hier nichts steht über die Behandlung von Warzen, egal welchen Typs, mit Kräutern und Pflanzen! Meine Ex hat unsere Kinder IMMER mit Stengelsaft eingerieben, fragt mich nicht welche Pflanze, danach ist JEDE Warze eingetrocknet! Oder habe ich das irgendwo überlesen? Gruss -- Hilmar --94.219.51.28 22:56, 18. Apr. 2009 (CEST)--94.219.51.28 22:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz einfach Leute, weil in WIKIPEDIA nur das mit validen und nachvollziehbaren Belegen wiedergegeben werden soll, was wissenschaftlich erwiesen oder in seriösen Fachpubliokationen ernsthaft diskutiert wird, Punkt. Völlig unüberprüfbare Behauptungen hinsichtlich der vermeintlichen Heilwirkung von was auch immer und von wem auch immer sind bei WP definitiv unerwünscht! Gruß -- Muck 11:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Muck , Danke für den validen Hinweis auf die WISSENSCHAFTLICHE Überprüfbarkeit , jetzt weiß ich aber immer noch nicht WARUM zu dem Themenkomplex HIER nichts steht ! Ich dachte das das hier die Diskussions Seite ist und nicht die "ich hab die Weißheit mit Löffeln gefr..." ??? Aber das Niveau soll ja NICHT absinken , also in diesem Sinne ! Vielleicht hat ja jemand was zu dem Thema irgendwo gelesen , soll ja "WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN" sein , richtig ? Danke --Hilmar (nicht signierter Beitrag von 81.253.23.130 (Diskussion | Beiträge) 01:07, 20. Apr. 2009 (CEST))
- Na, liebe IP Hilmar, du kannst ja meine Darlegungen gerne verstehen wie du willst, aber wie du in beleidigter Leberwurstmanier gerade auf "ich hab die Weißheit mit Löffeln gefr..." kommst, will mir nicht so recht einleuchten. Alles von mir zwar auch ganz in meinem Sinne Erklärte aber nicht selbst Erfundene kannst du doch gerne beispielsweise unter Wikipedia:Zehn Dinge über Wikipedia, die du vielleicht noch nicht weißt, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Keine Theoriefindung nachlesen, gelle ;-) Bitte -- Muck 01:23, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Muck , schön von Dir zu lesen ! Nachdem Wir beide also festgestellt haben das ICH nicht beleidigt bin und DU nicht die Weisheit ... na Du weißt schon , könnten WIR vielleicht mal zum Kern der Sache kommen ? Den da sind Wir leider noch nicht wirklich weiter , ODER irre ich da ? Stimmt , meine ursprüngliche Einlassung mit dem Wurzelsaft war/ist , was man so schön als Behauptung bezeichnet , keine Wissenschaft , unbewiesen , ungeprüft , ohne klinische Studie , auch der Bundesauschuss der Krankenkassen hat sich noch NICHT damit beschäftigt ! ABER den Namen dieser Pflanze bekomme ich noch raus ! Das ist zwar dann auch keine Wissenschaft , aber zumindest haben allen die das hier lesen dann die Möglichkeit die von mir gemachte Aussage zu überprüfen und vielleicht , nur vielleicht gibt es ja dann IRGENDWANN mal jemanden der sich mit dem Thema befasst und nicht mit menschlichen Eitelkeiten , von denen , zumindest ICH sagen kann , das sie MIR nicht fremd sind ! Ach , nochwas ... ich liebe Leberwurst , nur am Rande :-)))Grüsse --Hilmar (nicht signierter Beitrag von 81.253.40.19 (Diskussion | Beiträge) 10:33, 20. Apr. 2009 (CEST))
- Hallo ... also jetzt habe ich tatsächlich festgestellt das ... jemand von dem Saft der Pflanze , von dem ich Eingangs in meinen ersten Beiträgen gesprochen hatte , schon jemand erwähnte ! Das Schöllkraut ! Super , schön auch die Erwähnung des Wissenschaftlichen Namens , so kann sich jeder auch über andere Quellen zu dieser Pflanze informieren , z.B. Bücher ( upps ) darf man das HIER sagen ;-) ...vielen Dank ! Hilmar (nicht signierter Beitrag von 94.219.103.46 (Diskussion | Beiträge) 22:33, 26. Apr. 2009 (CEST))
- Sicher, eine Ip schrib vor einiger Zeit: "Meine persönliche Erfahrung mit Schöllkraut (Chelidonium majus) ..."
- Wurde hier auch durchaus zur Kenntnis genommen, nur gehören eben derartige persönliche Erfahrungen auf Grund ihrer mangelnden Überprüfbarkeit und Representativität - sprich: wissenschaftlichen Absicherung durch publizierte, seriöse Studien - bei WP nicht in den Artikel. -- Muck 11:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Schawachsinn ... man oh man ist das hier ein verKRAMpfter laden , Schlaumeier und Besserwisser wo Du hinschaust , German Wiki : BULLSHIT ... und Tschüss :-))) (nicht signierter Beitrag von 93.207.54.71 (Diskussion | Beiträge) 08:14, 12. Mai 2009 (CEST))
- also ich fände es schon wichtig, andere natürliche heilmöglichkeiten aufzuführen. ich persönlich habe alle meine warzen bisher mit löwenzahnsaft wegbekommen. ich weiss, dass der löwenzahnsaft sehr umstritten ist in seiner wirkung, bei mir hat es jedenfalls geholfen. allerdings gibt es noch eine reihe weiterer möglichen therapien gegen warzen. keine von ihnen (genauso wenig wie die behandlung mit knoblauch) ist bisher eindeutig als effektiv nachgewiesen. wenn also eine therapie mit knoblauch schon aufgeführt wird, dann sollten auch andere zumindest erwähnung finden. sonst denken die dummen menschen, die mal eben inne wiki schauen, dass knoblauch das nonplusultra sei, aber wie gesagt, selbst die wirkung des knoblauchs ist nicht wirklich nachgewiesen in diesem zusammenhang. naja, ein paar anstösse zu erwähnungen anderer alternativer heilmethoden gibt es hier: http://wie-werde-ich-meine-warzen-los.de/kraeuter.htm
- ambitionierte schreiber können (sollten) sich mal dran machen und zumindest erwähnen, dass es ausser knoblauch noch eine ganze reihe anderer hausmittel gibt.--Kohralt 02:08, 29. Mai 2010 (CEST)
- Wikipedia ist kein Ratgeber für Selbstmedikation oder ein Blog für eigene Heilerfahrungen. Dass (besonders zweifelhafte) Aussagen und Behauptungen aus den Tiefen des Webs einer klaren Quelle bedürfen, ist wohl unzweifelhaft. Ansonsten darf man dies gerne im Heise-Chat verbreiten. Was eine Quelle für medizinische Artikel ist, wurde vor langen Zeiten bereits hier festgelegt. Irgendwelche Seiten vom Südwestrundfunk oder nicht-peer-reviewte Blättchen sind irrelevant. Auch die Ableitung möglicher therapeutischer Anwendungen aus in-vitro-Versuchen mit isolierten Einzelsubstanzen ist schlicht Spekulation. Wenn das Auflegen von Löwenzahn oder Knoblauchscheibchen zum Repertoir anerkannter Therapien gehört, kann man es auch hier erwähnen. Aber therapeutische Absätze sind nicht dazu da, äußerst zweifelhafte Behauptungen aufzulisten. Da dies hier schon mehrfach klargestellt wurde (s. oben Benutzer Muck), entferne ich erneut die Passage. Eine Wiedereinfügung ohne Quellen gem. RMLL werde ich als Vandalismus melden. Grüße allerseits an alle medizinisch interessierte Ingenieure und Informatiker. -87.149.66.171 10:08, 29. Mai 2010 (CEST)
Diese Diskussion zum Thema "Hausmittel" ist recht zweifelhaft. Wer den Artikel "Hausmittel" auf Wikipedia liest, erkennt, daß ein Hausmittel eben nicht zwingend zu einem wissenschaftlich validiserbarem Therapieerfolg führen muß, um ein Hausmittel zu sein. Gäbe es "valide nachvollziehbare Belege" oder "wissenschaftlich Erwiesenes", wäre es wohl eher ein Medikament oder eine "NAturmedizin" als ein Hausmittel. Vgl. hierzu auch die Diskussion unter Hausmittel mit dem unwidersprochen gebliebenen Beitrag "Ob Hausmittel und einzelne Hausmittel helfen, ist nicht unbedingt Gegenstand dieser Enziklopädie (...) Gern kann ein Satz wie "Über die Wirksamkeit von Hausmitteln gehen die Wissenschaftlichen Ansichten auseinander" oder "Die Wirkung der Hausmittel ist nicht in allen Fällen erwiesen" hinein"
Diese Definition von Hausmitteln, die auch dem allgemeinen Verständnis dieses Begriffes entspricht, berücksichtigend, ist es absurd, als Hausmittel nicht die üblichen Hausmittel, sondern nur solche, die zu validierbarem Therapieerfolg führen, aufzuführen. Dies wäre allenfalls unter der Überschrift "erfolgreiche Hausmittel" o.ä. angemessen.
Im Übrigen wird nicht bei allen Wikipediaartikel derart falschverstandene Genauigkeit angewandt. Bei der akuten Bronchitis steht unter der Überschrift "Naturheilkundliche Thearpie": "Naturheilkundliche Mittel bei akuter Bronchitis sind Brustwickel mit Öl, (...) Thymiantee, (...) Quark oder Kartoffeln." Zum Therapieerfolg der Behandlung mit Quark wird kein Wort verloren. Bei der Schuppenflechte hingegen wird z.B. im Absatz Bade- und Lichttherapie die Fischtherapie beschrieben. Als Beleg für den Therapieerfolg gilt "Schuppenflechtepatienten berichten auf der kommerziellen Homepage der Einrichtung über eine deutliche Befundbesserung." Von dieser Qualität lassen sich auch genügend Berichte zum Schöllkraut finden. Hinzu kommt: Im Wikipedia-Artikel zum Schöllkraut wurde unter der Überschrift "Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen" die Warzenbehandlung in sachgerechter Weise aufgenommen.
Merke: Eine Enzyklopädie trägt Wissen zusammen und bewertet es ggf.. Dabei wird wegeelassen, was nicht sachgerecht ist, aber nicht, was nicht ins Weltbild paßt. (nicht signierter Beitrag von 84.190.87.16 (Diskussion) 21:40, 27. Okt. 2010 (CEST))
- Ohne Angabe von validen Belegen können in den Artikel keine weiteren Ergänzungen zu Hausmitteln eingebracht werden, weil derartige Ergänzungen sonst nicht von irgendwelchem Unfug oder sogar Fakes unterschieden werden können, Punkt. -- Muck 21:56, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn die Voraussetzung für eine Aufnahme in einen Wikipedia-Artikel ein valider Beleg ist, muß folglich eine Erwähnung in einem Wikipedia-Artikel als valider Beleg genügen. Ich verweise daher gern erneut auf den Wikipedia-Artikel zum Schöllkraut, dort den Absatz "Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen". (nicht signierter Beitrag von 84.190.72.73 (Diskussion | Beiträge) 09:44, 31. Okt. 2010 (CET))
- Welche Ansprüche der Bereich "Biologie" in Punkto Belegqualität der Quellen für Artikelaussagen in ihren Artikeln stellt, ist deren Sache.
- Dieser Artikel hier gehört zum Bereich "Medizin" in dem die Anforderungen an Belegnachweise von der Redaktion Medizin per Leitlinien hier formuliert sind und gelten. Ein Verweis im WP-Artikel hier auf einen WP-Artikel, aus welchem Fach- oder Sprachbereich auch immer, reicht in diesem Artikel nicht als Quellenbeleg für das Einbringen einer umstrittenen und wissenschaftlich nicht belegten Aussageergänzung. -- Muck 17:09, 1. Nov. 2010 (CET)
Die Verwendung von Kräutern (Hausmittel) gegen Warzen wird in diesen Artikel nicht beschrieben. Zum Beispiel die Verwendung von „Löwenzahn“. In meiner Kindheit wurde ich zuerst mit Stickstoff schmerzhaft behandelt, bis ich von Verwandten erfahren habe, dass Löwenzahn die Warzen ebenso gut zurückbildet. Eine fundierte wissenschaftliche Kenntnis fehlt mir aber um ergänzend etwas darüber im Artikel einzubringen. Mir hat die weiße Löwenzahnflüssigkeit sehr geholfen. Chesspower 09:00, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dornwarze - Hausmittel
Erfolgreiche Behandlung einer Dornwarze (1,7 x 0,9cm) am großen Zeh mit Foto (folgt, wenn gewünscht):
Anfangs wurde 7 Tage mit herkömmlichen Hornhaut-/Hühneraugen-/Warzen-Pflaster (1,39g Salicylsäure) behandelt.
Ergebnis:
- Die Dornwarze zeigte keine äußerliche Reaktion.
- Die Hornhaut im größeren Umkreis der Dornwarze löste sich völlig ab wodurch immer stärkere Druckschmerzen auftraten.
Wegen der Schmerzen beim Gehen erfolgte ein Wechsel auf die alte afrikanische Behandlung mit Bananenschalen, bei der die Innenseite der Bananenschale (genau zugeschnitten) im täglichen Wechsel mit hautfreundlichem Klebeband fixiert wird.
Ergebnis:
- Sofortige Schmerzreduktion.
- Nach 7 Tagen ließ sich die Dornwarze ablösen. (wegen der Infektionsgefahr nur mit Handschuhen!)
- Komplette Abheilung nach insgesammt 14 Tagen (2 x 7 Tage)
Was wäre besser? Eine Eintragung unter 5.7 Hausmittel Warze#Hausmittel oder
eindeutiger nochmals untergliedert: 5.7.1 Hausmittel gegen Dornwarzen.
Eine mögliche Artikelintegration könnte so aussehen:
Ein weiteres Hausmittel gegen Warzen ist die Innenseite einer zurecht geschnittenen Bananenschale, die mit Klebeband fixiert wird. Neben der angenehmen Behandlung, die den typischen Druckschmerz mildert, werden Enzyme in der Bananenschale für die schnelle Wirkung verantwortlich gemacht.
Danke und viele Grüße --Vectra16 22:53, 31. Okt. 2010 (CET)
Pro: (Schmerzfreiheit, Dauerhaftigkeit, Nachweisbar, Geringe Kosten) http://www.100-gesundheitstipps.de/warzen-ursachen-arten-behandlung-hausmittel.html#hausmittel http://www.die-warze.de/hausmittel/ http://www.medizin-forum.de/archiv/viewtopic.php?t=26229&sid=6df068897011202567de6eb73370a695 http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/5/article_id/13568/Dornwarzen-mit-Bananenschalen-entfernen.html [day=17&cHash=495993563f Warzenentfernung leichtgemacht bei ratgeber.de] http://www.gutefrage.net/tipp/dornwarzen-mit-bananenschalen-entfernen geblockt: "biotechnologie-pharmazie.suite101.de/article.cfm/bananen_statt_pillen"
Contra: (Vermeidung von Überdosierung, Fehlende Erfahrung, Vertrieb alternativer Produkte, persönliche Abneigung) http://www.presseportal.de/print.htx?nr=1599790
- Ich zitiere mal aus einen oben im Abschnitt "Hausmittel" von der IP 87.149.66.171 gegebenen Diskussionsbeittrag, dem ich im Grunde wenig hinzuzufügen habe:
- "Wikipedia ist kein Ratgeber für Selbstmedikation oder ein Blog für eigene Heilerfahrungen. Dass (besonders zweifelhafte) Aussagen und Behauptungen aus den Tiefen des Webs einer klaren Quelle bedürfen, ist wohl unzweifelhaft. Ansonsten darf man dies gerne im Heise-Chat verbreiten. Was eine Quelle für medizinische Artikel ist, wurde vor langen Zeiten bereits hier festgelegt. Irgendwelche Seiten vom Südwestrundfunk oder nicht-peer-reviewte Blättchen sind irrelevant. Auch die Ableitung möglicher therapeutischer Anwendungen aus in-vitro-Versuchen mit isolierten Einzelsubstanzen ist schlicht Spekulation. Wenn das Auflegen von Löwenzahn oder Knoblauchscheibchen zum Repertoir anerkannter Therapien gehört, kann man es auch hier erwähnen. Aber therapeutische Absätze sind nicht dazu da, äußerst zweifelhafte Behauptungen aufzulisten. Da dies hier schon mehrfach klargestellt wurde (s. oben Benutzer Muck), entferne ich erneut die Passage. Eine Wiedereinfügung ohne Quellen gem. RMLL werde ich als Vandalismus melden. Grüße allerseits an alle medizinisch interessierte Ingenieure und Informatiker. -87.149.66.171 10:08, 29. Mai 2010 (CEST)"
- Also hier auf der Diskussionsseite ist die Einbringung von eigenen Erfahrungen und Hinweise auf Webseiten in Bezug auf "Hausmittel (in denen in aller Regel keine Belegangaben gemacht werden) gerade noch geduldet, aber in einem Artikel des Bereichs "Medizin" hier bei Wikipedia haben derart wissenschaftlich nicht abgesicherte Informationen nichts zu suchen. -- Muck 17:01, 1. Nov. 2010 (CET)
- Nach meiner Erfahrung kann jeder die Wirksamkeit selbst nur dann testen, wenn er a) betroffen ist und b) von diesem Hausmittel Kenntnis hat... für mich war es reiner Zufall, dass ich etwas über dieses "Bananenschalen-Hausmittel" erfahren habe. Darum bitte unbedingt im Artikel aufnehmen. Andere sollten es zumindest lesen können und sich selbst ein Urteil bilden dürfen! Das Verfahren ist aufgrund seiner simplen Ausführung und damit wohl auch aus finanziellen Aspekten für eine wissenschaftliche Untersuchung eher unintesressant. Wo also würde/könnte man diesen Artikel besser suchen bzw. finden VG -- Gerd7 14:19, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Kurze Ergänzung: Da Dornwarzen bekanntermaßen gerne erneut auftreten, kann ich hier bestätigen, dass seit Anwendung dieser "Bananenschalenmethode" Anfang Juli 2011 zumindest bei mir keinerlei Neuinfektion stattgefunden hat. MFG --Gerd7 (12:32, 17. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nach meiner Erfahrung kann jeder die Wirksamkeit selbst nur dann testen, wenn er a) betroffen ist und b) von diesem Hausmittel Kenntnis hat... für mich war es reiner Zufall, dass ich etwas über dieses "Bananenschalen-Hausmittel" erfahren habe. Darum bitte unbedingt im Artikel aufnehmen. Andere sollten es zumindest lesen können und sich selbst ein Urteil bilden dürfen! Das Verfahren ist aufgrund seiner simplen Ausführung und damit wohl auch aus finanziellen Aspekten für eine wissenschaftliche Untersuchung eher unintesressant. Wo also würde/könnte man diesen Artikel besser suchen bzw. finden VG -- Gerd7 14:19, 4. Jul. 2011 (CEST)
Weglöschen eines Links zur Therapie von Warzen mittels wassergefiltertem Infrarot A (wIRA)
Es ist nicht gerechtfertigt, einen von mir ergänzend angegebenen Weblink zu "wassergefiltertem Infrarot A" (wIRA) mit dem Hinweis auf "Wikipedia: Theoriefindung" einfach wegzulöschen:
Die Therapie mit wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) stand auch vorher schon im Beitrag über Warzen drin,
die Therapie von Warzen mit wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) ist ein seit ca. 10 Jahren etabliertes Therapieverfahren (so wenden bereits über 1000 niedergelassene Darmatologen in Deutschland wIRA in ihrer Praxis an, wobei die Therapie von Warzen eines der Hauptanwendungsbereiche von wIRA bei niedergelassenen Dermatologen darstellt; bereits ca. Anfang 2004 wurde die Therapie von Warzen mittels wIRA seitens der Hautklinik der Universitätsklinik Jena im ARD-Mittagsmagazin dargestellt; etwas später wurde wIRA in der NDR-Sendung "Visite" sogar als Goldstandard der Warzentherapie bezeichnet);
zudem ist die Therapie von Warzen mittels wIRA auch in der im Springer-Verlag erschienenen Monographie "Lichttherapie" in einem 28seitigen Übersichtsbeitrag (der in der Wikipedia gewünschten Sekundärliteratur entsprechend) beschrieben, wobei dieser Übersichtsbeitrag wiederum über 100 weitere Literaturangaben zu den verschiedenen Anwendungsaspekten von wIRA beinhaltet. G. Hoffmann: Wassergefiltertes Infrarot A in Chirurgie, Dermatologie, Sportmedizin und weiteren Bereichen. In: R. Krause, R. Stange, Hrsg. Lichttherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2012. S. 25-54. ISBN 978-3-642-16938-0. (Auch online: PDF-Volltext; URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-241715 ).
Außerdem habe ich den Eindruck, dass das Weglöschen der verschiedendsten auf wIRA bezogenen Inhalte in der Wikipedia von Benutzern vorgenommen wird, die selbst noch nie mit wIRA gearbeitet haben und denen es anscheinend an hinreichender Kenntnis zu diesem Themengebiet "Klinische Anwendung von wIRA" (nicht nur bei Warzen, sondern z.B. auch zur Verbesserung der Wundheilung) fehlt. Allein in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main (BGU Frankfurt) sind zum Beispiel derzeit ca. 14 wIRA-Strahler in mehreren Abteilungen im Einsatz: sprechen Sie mal mit dem Leiter der Abteilung für Hand-, plastische und wiederherstellende Chirurgie oder dem Leiter der Abteilung für septische Chirurgie, dann werden Sie hören, dass wIRA im klinischen Alltag umfangreich verwendet wird, weil es wirkt. Andere Kliniken, wie z.B. die Unfallchirurgie der Universitätsklinik Frankfurt oder die plastische Chirurgie der Universitätsklinik Lübeck, werden Ihnen Ähnliches berichten können, nur um mal Beispiele aus dem chirurgischen Bereich zu nennen.
Das ist keine Theoriefindung, sondern klinischer Alltag!
--Gerd Hoffmann (Diskussion) 18:19, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Dazu meine Antwort von dort:
- "Es ist auch nicht gerechtfertigt, meinen Beitrag gänzlich zu revertieren, zumal ich noch weitere Änderungen am Artikel vorgenommen hatte.
- Zur Sache: Du scheinst hier allerdings ein besonderes Interesse daran zu haben, in diverse Artikel diesen Weblink einzufügen. Im Haupttext dieses Artikels wird mit keiner Silbe auf diese Therapieform hingewiesen. Vielleicht war Theoriefindung als Revertgrund dort nicht ganz zutreffend, wohl aber WP:WEB. Warum genau dieser Web-Link weiterführende wichtige Informationen zu den Themen Warze, Wunde etc. beinhalten soll, erschließt sich mir nicht. Hier wurden bereits etwaige Interessenkonflikte (Neutralität, Belege) moniert (s. a. hier unter wiss. Schwerpkt. und hier: ein Fachartikel von Benutzter:Gerd Hoffmann auf der Internetseite, auf die der besagte Web-Link führt). Wir können und dürfen hier auch nicht für jedwede Therapieform einen Weblink bereitstellen." VG, --Turnstange (Diskussion) 20:32, 1. Apr. 2013 (CEST)
Der links ist mit WP:WEB und WP:RMLL nicht kompatibel. Daher entfernt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:32, 6. Apr. 2013 (CEST)
Brustwarze
Ist der Hinweis darauf (an so prominenter Stelle) nicht überflüssig (im wissenschaftlichen, nicht moralischen Sinn)? Wer Brustwarze sucht, wird schnell auf den richtigen Suchgedanken kommen. Ich persönlich kenne die Brustwarze nur als solche. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.105.252 (Diskussion) 11:23, 8. Jul 2014 (CEST))
- Hallo Stephanie: Wenn man schon lesen kann, sollte man eben auch das Gelesene verstehen. Im Hinweis on top steht als zweiter Satz: "Für die Warze als Kurzform für Brustwarze siehe ebenda." Warum wohl? Manch einer meint eben mit "Warze" letztlich eine Brustwarze, gibt jedoch bei der Artikelsuche nur "Warze" ein und wundert sich dann, bei diesem Artikel gelandet zu sein. Um derartige Wissenssuchenden in ihrer Überraschung nicht alleine zu lassen, stoßen sie on top genau auf den Hinweis. WP meint es doch gut und weiß, nicht alle Menschen sind von Natur aus gleich, immer schon den Kinderschuhen entwachsen und mit gut entwickeltem Bildungsstand, gelle ;-) -- Muck (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
Warzen wenden
Sollte einen Abschnitt bekommen. Auch wenns schulmedizinisch gesehen vielleicht ein Unfug ist, so existiert es dennoch. Belege sollten sich leicht finden lassen. Google findet > 71.000 Resultate. Und nicht nur von Esoterikseiten. [1], [2].
- Wie wäre es denn, wenn du zuersteinmal den ganzen Artikel aufmerksam liest.
- Unter "Stimulation des Immunsystems" findest du dann folgende Aussage mit Beleg:
- "Zu den auf eine positive Beeinflussung des Immunsystems abzielenden Behandlungsmethoden gehört schließlich auch das seit altersher in der Volksmedizin praktizierte sogenannte „Besprechen“ von Warzen, wie es bis heute von Heilpraktikern und Alternativmedizinern angeboten wird. [18]"
- Ich finde, das reicht völlig! -- Muck (Diskussion) 15:26, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ist mir zu wenig - der Begriff "Wenden" oder "Wender" fehlt zumindest (darum hab ichs auch mit einer Suche nicht gefunden). Aber danke dass du mir den Punkt gezeigt hast, wo das steht. --Sebastian.Dietrich ✉ 19:52, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Hat sich wohl nunmehr erledigt. Die von mir aufgezeigte Aussage ist gelöscht worden, da in dem dazu angegebenen Beleg (Warzen (Verrucae). Auf: apotheken-umschau.de aktualisiert am 21. Mai 2014 ; zuletzt abgerufen am 12. Juni 2014) nichts dazu ausgesagt war und die Aussage also unbelegt war. Für die Aussage eines erfolgreichen Einsatz von „Besprechen“ oder „Wenden“ von Warzen braucht es also einen seriösen und nachvollziehbaren wissenschaftlichen Beleg, bevor sie wieder in den Artikel aufgenommen werden kann! Die beiden oben angegebenen Quellen entprechen nicht dem Belegstandard von WP. -- Muck (Diskussion) 20:20, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Nein da stimme ich dir nicht zu. Die Wikipedia verlangt keine "seriöse, nachvollziehbare wissenschaftliche Belege", sondern nur Belege. Ansonsten gäbe es keinen Artikel zu fiktiven Objekten wie viel zitierterweise der Reichsflugscheibe. Es gibt die Begriffe Wenden und Wender, mit Beleg können sie also in den Artikel rein. Was ich nicht vorhabe zu schreiben ist, dass es sich dabei um "erfolgreiche" Behandlungen handelt. Das braucht mMn mehr als nur einen Beleg aus einer seriösen Zeitung. --Sebastian.Dietrich ✉ 22:26, 15. Sep. 2014 (CEST)
Mit Klebeband entferen
2006 befand eine sechswöchige Studie der Universität Maastricht Klebeband kaum wirksamer als Placebo
Kommt mir Inhaltlich nicht schlüssig vor. Wie soll man sich ein Klebeband-Placebo vorstellen --Pistnor (Diskussion) 03:29, 21. Jan. 2015 (CET)
- Mh, fand ich auch eigenartig. Das Problem könnte darin liegen, dass die Methode nicht genau erläutert wird. ZB wird in Hausmittel-Ratgeberbücher Teebaumöl unter einem Pflaster empfohlen; fals so etwas gemeint ist, dann wäre das Placebo ein Pflaster ohne Wirkstoff. Signaturnachtrag: Der Albtraum 15:35, 24. Apr. 2015 (CET)
Stechwarze
Halen wir mal fest. Oberadmin Gleiberg hat etwas gegen Stechwarzen, obwohl eine simple Google-Suche Millionen Treffer findet. Kaum kommt man seinem Wunsch nach, eine reputable Quelle zu benennen, erdreistet er sich sogar OHNE BEGRÜNDUNG hier zu vandalieren! --212.65.1.102 08:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
"Vorbeugung" Erkrankung mit Feigwarzen und Zervixkarzinom
Konnte in dem unter 26 angeführten Artikel keinen Hinweis auf die Aussage finden, dass "70 Prozent aller Zervixkarzinome bei Frauen auf eine frühere Feigwarzenerkrankung zurückgehen".
Kenne ähnliche Zahlen, jedoch im Bezug darauf, dass etwa 70% der Zervixkarzinome bei Frauen auf eine frühere Infektion mit Papillomaviren zurückgehen. Nicht alle Typen, insbesondere die am häufigsten für Zervixkarzinome verantwortlichen high-risk-Stämme Typ 16 u. 18, verursachen Feigwarzen und nur die wenigsten feigwarzenverursachenden Stämme sind auch stark cancerogen. (nicht signierter Beitrag von 77.47.68.220 (Diskussion) 14:19, 17. Nov. 2015 (CET))
- Halte die Kritik für berechtigt und habe daher die angesprochene Formulierung im Artikel entfernt. -- Muck (Diskussion) 20:15, 17. Nov. 2015 (CET)
WIRA-Therapie
Es gibt anscheinend eine WIRA-Therapie (Wasserfiltrietes Infrarot A) für Warzen, aber hier finde ich nichts darüber. Man sehe zum Beispiel:
- http://www.gesundheits-lexikon.com/Aesthetische-Medizin/Warzentherapie-wIRA-Methode/ , eine Einleitung mir relativ nüchtern vorkommt
- http://www.uni-jena.de/uni_journal_1_2003_Medizin_2.html#med_3 (2009-09-17 oder eher) wo die Methode angekündigt ist.
- http://europepmc.org/articles/PMC2703213 wo Silke M. Fuchs, Joachim W. Fluhr, Lora Bankova, Jörg Tittelbach, Gerd Hoffmann und Peter Elsner die Methode veröffentlichten
Auch für die Begriffe WIRA / WIRA-Methode / WIRA-Therapie haben wir keine Artikeln.
Weiß jemand genug um etwas darüber beizutragen? N.B. Diesen Versuch habe ich auch im Englischen bei https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Wart#Water_filtered_Infrared_A_therapy abgegeben.
PJTraill (Diskussion) 12:23, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Die Gründe, warum hier und sonstewo in der deutschen WP nichts über eine WIRA-Therapie zu finden ist, kannst du hier und hier nachlesen! -- Muck (Diskussion) 12:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Danke! Welch eine Masse an Diskussion (seufz!). Nur Schade, daß ich nicht mehr die Diskussion:Wassergefiltertes Infrarot A nachlesen kann – oder könnte – sollte ich das eigentlich wollen? PJTraill (Diskussion) 20:50, 21. Sep. 2016 (CEST)
Einleitung / Abgrenzung zu Keratoderma
Guten Tag. In der Einleitung bzw. spätestens im Abschnitt "Vorkommen" fehlt eine Abgrenzung (oder minimal ein Verweis) zu Keratoderma. Der Artikel erweckt fälschlicherweise (im OMATEST) den Eindruck das alles was WP:OMA als Warze versteht auf Virusinfektionen zurückzuführen ist. Daher ist dringend ein Hinweis zur Abgrenzung anderer ähnlicher Hautgebilde angebracht. MfG 80.187.110.155 12:50, 2. Okt. 2016 (CEST)
- "Der Artikel erweckt fälschlicherweise (im OMATEST) den Eindruck das alles was WP:OMA als Warze versteht auf Virusinfektionen zurückzuführen ist." - dieser Teil deiner Aussage ist so nicht zutreffend, da in Bezug auf das Fibroma pendulans bilang auch schon von einer Abgrenzug die Rede war, versehen mit dem Hinweis, dass diese Hautveränderung keine Infektion als Ursache hat. Aber ansonsten habe ich deine Anregung betreffs Abgrenzung weiterer die Haut betreffenden Verhornungsstörungen aufgedgriffen und soeben mit einer kleinen Textergänzung an passender Stelle umgesetzt. Danke also für deinen Hinwseis. Gruß -- Muck (Diskussion) 19:12, 4. Okt. 2016 (CEST)
Behandlung mit konzentrierter Salpetersäure?
Ich hatte bis 1957 ein knappes Dutzend Warzen auf einem Handrücken, manchmal blutend. Ein Hautarzt in Bremen hat mir ein einziges Mal je einen Tropfen konzentrierter Salpetersäure draufgetan. Da waren sie alle weg und kamen nie wieder. Warum liest man nichts von solcher Behandlung? Wegner8 (Diskussion) 09:37, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Alle Behandlungsmöglichkeiten, für die es gute Belege (Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften etc.) gibt, kann man aufnehmen. Ohne nähere Kenntnis würde ich aber vermuten, dass die Anwendung der Salpetersäure eine ähnliche Wirkung entfaltet wie die Salicylsäure (siehe Abschnitt Kauterisation), die Salicylsäure aber aus bestimmten Gründen im Großen und Ganzen besser geeignet und daher heute verbreitet ist. --77.87.228.67 11:11, 12. Okt. 2017 (CEST)
Kryotherapie
Der Abschnitt zur Kryotherapie zitiert eine Cochrane-Studie aus dem Jahr 2006. Mittlerweile liegt jedoch eine neuere Studie aus dem Jahr 2012 vor: [3]. Dies müsste aktualisiert werden. --77.87.228.67 11:05, 12. Okt. 2017 (CEST)