Diskussion:Waschmaschine
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Verschrotten der alten Waschmaschine für die Umwelt
Nach einem Life-Cycle-Assessment gilt laut http://www.zeit.de/zeit-wissen/2015/01/ressourcen-umweltschutz-fair-kaufen für elektrische Großgeräte, dass diese nach ca. 10 Jahren ausgetauscht werden sollten. --Schwobator (Diskussion) 08:45, 29. Dez. 2014 (CET)
- Allerdings sind die Einspareffekte der Betriebskosten, welche in den 1980 bis 2000er Jahre noch konstruktiv im größeren Umfang schöpfbar waren, jetzt weitestgehend ausgereizt. Daher waren letzlich (für das Marketing abträglich) zu viele Maschinen A+ Geräte und führte zur Novellierung des EU-Energielabels zum März 2021. --1-1111 (Diskussion) 09:14, 24. Feb. 2022 (CET)
Aufbau/Bestandteile
Ich muss gestehen, ich verstehe nicht allzuviel von der Technik. Daher hatte ich gehofft zumindest HIER eine Skizze oder Schemata einer WaMa zu finden. Bitte holt das nach!
- Hab ich, danke.--Ulf 21:59, 6. Jan. 2022 (CET)
- Denke, das nebenstehende käme dem Wunsch entgegen? --1-1111 (Diskussion) 13:44, 24. Feb. 2022 (CET)
Antrieb
Beim Waschen und beim Schleudern werden sehr unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente gebraucht. Ich weiß leider nicht, ob man das früher durch zwei verschiedene Motoren, durch ein mechanisches Getriebe oder nur durch die Eigenschaften der Einphasen-Reihenschlussmaschine erreicht hat. Heute wird der Antrieb immer durch eine elektronisch gespeiste Maschine realisiert. Ich würde annehmen, dass dazu eine Maschine nach dem Asynchron-Prinzip benutzt wird, wegen der möglichen Feldschwächung. Es ist auf jeden Fall ein nicht alltäglicher Antrieb und sollte m. E. als solcher Erwähnung finden. Rentner0 4 (Diskussion) 16:27, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Hi Rentner0 4. Früher polumschaltbarer Asynchronmotor plus Fliehkraft-verstellbare Riemenscheibe, dann Reihenschlussmaschine mit Tachogenerator und Triacsteller und heute elektronisch kommutierter Synchronmotor (BLDC Motor).--Ulf 02:03, 3. Jan. 2022 (CET)
- Ausser der Fliehkraft-verstellbaren Riemenscheibe hab ich das jetzt eingepflegt.--Ulf 22:01, 6. Jan. 2022 (CET)
- Eine 1966er Miele Waschmaschine ähnlich dieser oder dieser links im Bild verfügte definitiv über zwei hintereinander montierte, ungesteuerte Asynchronmotoren mit Hilfsphase (Kondensatormotor), die über eine Keilriemen-Zwischenübersetzung verfügte. Damit einer zum Waschen, der andere zum Schleudern. Der Schleudermotor verfügte über beidseitige Riemenscheiben, wie auf diesem Bild zu erahnen. --1-1111 (Diskussion) 08:58, 24. Feb. 2022 (CET)
WäscheBeutel gegen Mikroplastik
hab ich soeben rausgeworfen. Es scheint mir der Intention des Waschens zuwider zu laufen, die Wäsche in einen Filterbeutel einzulegen, der selbst aus Synthesefasern besteht und der den Dreck, den ich aus der Wäsche rauswaschen will, nicht passieren lässt. --Ulf 02:10, 3. Jan. 2022 (CET)
Waschtrommel-Innendurchmesser
In Europa begrenzt die übliche Maschinenbreite von 60 cm den Innendurchmesser. Es wäre auch für die Einschätzung der Wirksamkeit von Schleuderdrehzahlen (größere Fliehkräfte bei steigendem Durchmesser jedoch gleicher Drehzahl) interessant, wie sich der Durchmesser historisch verändert hat. Das gleiche auch für (aus der Erinnerung viel größeren) Bottichmaschinen, wie sie lange -wenn nicht noch heute- in amerikanischen Länder gebräuchlich sind. --1-1111 (Diskussion) 09:35, 24. Feb. 2022 (CET)
Warmwasseranschluss
steht hier: Warmwasseranschluss: Einige Geräte können zusätzlich zum herkömmlichen Kaltwasseranschluss auch an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen werden. Damit kann Energie eingespart werden.
Wahrscheinlich ist gemeint "Energiekosten", wenn die Wasseraufheizung statt mit "teurer" Elektrizität aus der Steckdose mit "billigem" Heizöl oder Erdgas in der Zentralheizung des Hauses vorgenommen wird. --Goesseln (Diskussion) 14:45, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Die Formulierung habe ich angepasst. — Kowsalat (Diskussion) 16:55, 26. Jun. 2022 (CEST)