Diskussion:Wecker (Telefonklingel)
Wagnerscher Hammer
Das Unterbrechen des Stroms erfolgt nach meiner Erinnerung durch den Wagnerschen Hammer, siehe auch Klingel. Der Artikel sollte unbedingt mit diesen und weiteren Fachartikeln abgeglichen und verlinkt werden. Ein paar Zahlen, beispielsweise zur verwendeten Spannung im (deutschen) Festnetz wären ebenfalls informativ. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:57, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Siehe auch Löscher, vielen Dank für das Bild. Ich hatte zwar auch mal versucht, eins zu finden war aber erfolglos geblieben. Zur Spannung könnte man eventuell auf den Artikel Sprechstellenschaltung verlinken. Weitere Fachartikel liegen mir aktuell nicht vor, werde es aber bei meinem nächsten Besuch in der entsprechenden Fachbibliothek versuchen zu berücksichtigen. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:27, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Im Keller habe ich noch ein paar Exemplare rumliegen. Wenn ich Zeit habe mache ich mal ein paar Bilder. Uweschwoebel (Diskussion) 17:04, 29. Jun. 2014 (CEST)
- In Telefonnetz steht etwas von 60 Volt. Wie war das denn genau? Die 60 Volt Speisespannung standen dem Telefon dauernd zur Verfügung, auch wenn es aufgelegt war, oder? Was passierte auf den beiden Kupferadern, wenn das Telefon klingelte? Wurde da die Speisespannung einfach mit ein paar Hertz unterbrochen? So ähnlich funktionierte ja auch das Wählen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:11, 29. Jun. 2014 (CEST)
- In Rufspannung steht wie's funktioniert. Habe den Link eingefügt. Uweschwoebel (Diskussion) 17:04, 29. Jun. 2014 (CEST)
Noch eine Frage: Im Allgemeinen werden jedoch, spätestens seit Anfang der 1970er Jahre, Wechselstromwecker als Ruforgane eingesetzt. Hängt das nicht an den Grundeigenschaften des deutschen Telefonnetzes. W48 oder FeTAp hingen doch an den gleichen Leitungen, und wenn ich es richtig verstehe waren das doch 25Hz Wechselstromwecker. Oder konnten am selben Netz auch Gleischstromwecker betrieben werden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:27, 29. Jun. 2014 (CEST)