Diskussion:Weiße Rose Hamburg
Christian Petry u.a.
Korrektur der Korrektur der Korrektur:
Lesekreis der Lichtwarkschüler: Schneider und Beinhoff gehörten nicht dazu.
Christian Petry: Der Hamburger Kreis wird in seinem Buch ausführlich behandelt. (nicht signierter Beitrag von 84.140.221.221 (Diskussion) 19:29, 8. Jul 2010 (CEST))
- Hallo IP 84.140.221.221, es steht dort auch nicht, dass Schneider und Beinhoff dem Lesekreis angehörten, sondern sie sind als Lichtwarkschüler aufgeführt. Die Einfügung, dass sie dem Lesekreis nicht angehören, an einer Textstelle, wo der Lesekreis zuvor noch nicht mal erwähnt war (außer in der Überschrift), empfinde ich als störend. auch im weiteren verlauf, denke ich, muss dies nicht extra erwähnt werden, da außer den bekannten angehörigen der beiden lesekreise, auch niemand anderes explizit genannt oder ausgeschlossen wird.
- zu Christian Petry: dieses buch beinhaltet vor allem die interpretation und kritische Bewertung der münchner weißen rose und hat bezüglich der hamburger gruppe keine über die andere literatur hinausgehende erkenntnisse. da eine literaturliste lediglich eine auswahl aufzählen soll, finde ich dieses buch in diesem artikel entbehrlich.
- viele grüße --emma7stern 20:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
1. Christian Petrys Publikation ist gegenüber Ursel Hochmuths Untersuchung früher erschienen (1968). 2. Der Autor hat mehrere Zeitzeugen befragt und kommt teilweise zu anderen, nicht unerheblichen Ergebnissen. (3. Auch Hochmuths "Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand" behandelt den Hamburger Zweig der Weißen Rose neben anderen Widerstandsgruppen, also nicht ausschließlich.)
Wenn Schneider und Beinhoff nicht zum Lesekreis gehören, sollte im Text eine andere Überschrift gewählt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.140.231.221 (Diskussion) 12:58, 13. Aug. 2010 (CEST))
- Hallo ip 84.140.231.221: ich schrieb bereits oben bezüglich des Petry: "dieses buch beinhaltet vor allem die interpretation und kritische Bewertung der münchner weißen rose und hat bezüglich der hamburger gruppe keine über die andere literatur hinausgehende erkenntnisse." selbst wenn dem anders wäre, bleibt Ursel Hochmuths arbeit in den Streiflichtern anerkanntermaßen die bis heute einzige umfassende untersuchung der Weißen Rose Hamburg ist. diese aussage wurde erst anfang diesen jahres sowohl in der Rathausausstellung der Woche des Gedenkens wie in der dazugehörigen publikation wiederholt und bestätigt, (Herbert Diercks: Die Freiheit lebt. Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933–1945. Texte, Fotos und Dokumente. Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 22. Januar bis 14. Februar 2010, S.70). weder der hinweis auf das frühere erscheinen von Petrys publikation, noch das in dem umfangreichen buch von Hochmuth der gesamte hamburger widerstand behandelt wurde, hat einen bezug zu der bedeutung von Hochmuths arbeit. wenn du irgendwo eine seriöse quelle hast, die etwas anderes sagt, dann bringe sie hier an.
- zu Schneider und Beinhoff: sie stehen in einer aufzählung von schüler der lichtwarkschule und dort gehören sie selbstverständlich auch hinein; wenn unter einer überschrift nur die menschen genannt werden würden, die dazu gehören, wären die meisten kapitel einakter. das kapitel berichtet von der entwicklung hin zum Lesekreis der Lichtwarkschüler, das an dieser entwicklung auch menschen teil hatten, die später aber nicht in dem lesekreis waren, ist relativ egal. eine andere überschrift ist kontraproduktiv, da hier in den einzelnen abschnitten unter der jeweiligen überschrift die verschiedenen gruppen erklärt werden, die später in der Weißen Rose zusammenfanden. viele grüße --emma7stern 15:16, 13. Aug. 2010 (CEST)
Zu Petry vgl. http://www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10029249/425844. Hier der Titel seiner damaligen Magisterarbeit (mit dem provozierenden Untertitel) zur Weißen Rose: Christian Petry: Studenten aufs Schafott. Die Weiße Rose und ihr Scheitern, München 1968. - Es tut der verdienstvollen Arbeit von Ursel Hochmuth keinen Abbruch, wenn andere, auch gegenteilige, Untersuchungsergebnisse herangezogen und nicht etwa "ausgegrenzt" werden. Reiner Lehberger bezeichnete, bei aller Wertschätzung, bereits 1996 Ursel Hochmuths Widerstandsbegriff als "mittlerweile diskussionswürdig". Vgl. R.L.: Die Lichtwarkschule in Hamburg. Hamburg 1996, S.11) 91.20.240.56 11:20, 26. Jun. 2011 (CEST)
- hm. ich sehe nach wie vor nicht, inwiefern Petrys schrift "gegenteilige untersuchungsergebnisse" bezüglich der hier behandelten Hamburger Weißen Rose enthält. vg --emma7stern 11:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
Felix Jud
im Hamburg Wiki. Auch was für uns? VG -- Alinea 11:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Felix Jud bräuchte dringend einen artikel. der hamburg wiki wäre zumindest ein ansatzpunkt. vg -- emma7stern 16:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Macht Ihr das? Ich müsste mich in das Thema erstmal einarbeiten. Ich kam auf Felix Jud durch den heutigen Artikel im HA. VG -- Alinea 16:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
- ich hab ihn schon seit einiger zeit auf meiner arbeitsliste, aber es wird noch eine weile dauern, eh ich dazu komm. lg -- emma7stern 16:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hat ja Zeit und war nur als Vorschlag gedacht. LG -- Alinea 17:57, 26. Aug. 2010 (CEST)
- ich hab ihn schon seit einiger zeit auf meiner arbeitsliste, aber es wird noch eine weile dauern, eh ich dazu komm. lg -- emma7stern 16:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Macht Ihr das? Ich müsste mich in das Thema erstmal einarbeiten. Ich kam auf Felix Jud durch den heutigen Artikel im HA. VG -- Alinea 16:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
aus dem review
Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 entstandene Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Sie bestand aus mehreren Freundes- und Familienkreisen, die sich ab etwa 1942 zusammenfanden, um in Anlehnung und Fortsetzung der Aktionen der Weißen Rose in München gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg zu agieren. Insgesamt handelte es sich um ungefähr 50 aktive Personen, insbesondere Studenten, Intellektuelle und Künstler.
ich bitte um feedback für diesen artikel, da ich ihn zur kandidatur stellen möchte. es handelt sich um ein sehr komplexes thema, vom quellenmaterial könnte er stellenweise noch ausgebaut werden, doch vielleicht wird er dann zu ausufernd. die bebilderung ist dürftig, vielleicht sieht hier jemand möglichkeiten? viele grüße --emma7stern 09:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Guter Artikel, fundiert und ausführlich. Bin mehrmals drübergegangen (Links, Kats, Stil etc). Es gibt fast nichts zu bemängeln. Wenn keine Bilder vorhanden sind, dann lieber keine nutzen, möglicherweise gibt es für die Hauptprotagonisten auch lizenzfreie Bilder - wenn nicht, tuts dem Artikel keinen Abbruch. Einen Punkt habe ich aber: Die Einleitung ist deutlich zu lang und sollte auf das notwendigste zusammengekürzt werden. Durch die lange Einleitung, fast schon Artikel, kommt es zu Redundanzen... Also Einleitung eindampfen auf ein Viertel der Länge und das redundante weglassen. Informationen aus der Einleitung die noch nicht im Artikel vorkommen, in den Artikel verlagern. Der Artikel ist ausführlich genug, m.E. brauchts keinen Ausbau... So weit erst mal... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 19:07, 19. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe die einleitung nun deutlich auf das wesentliche gekürzt - hoffe ich. bei der überarbeitung fand ich allerdings den Abschnitt Zerschlagung der Widerstandsgruppe problematisch, bin da aber vielleicht einer art betriebsblindheit ausgesetzt. vg --emma7stern 10:41, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Die Einleitung ist immer noch deutlich zu lang. Es sollte knapp gehalten sein und nur die wichtigsten Informationen enthalten. Hier mal ein erster Vorschlag als Entwurf für die Einleitung:
- Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 entstandene Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die etwa 50 aktiven Angehörigen dieser lose zusammenhängenden Gruppe leisteten teils ab 1936 konspirativ Widerstand gegen das NS-Regime. Ab 1942 führten Mitglieder dieser Gruppe in Anlehnung der Aktionen der Weißen Rose deren Widerstandstätigkeiten fort. Zentrale Persönlichkeiten der mehrheitlich aus Studenten und Intellektuellen bestehenden Gruppe waren XXX und xxx. Zwischen 1943 und 1944 wurden etwa 30 Angehörige der Weißen Rose Hamburg von der Gestapo verhaftet und in Gefängnisse sowie Konzentrationslager überstellt. Acht Angehörige dieser Widerstandsgruppe wurden bis Kriegsende ermordet oder starben an Misshandlungen.
- Den Rest in den Fließtext einbauen.
- Was finddest du an dem Abschnitt Zerschlagung der Widerstandsgruppe problematisch? ich finde den sehr informativ und nachvollziehbar. VG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 12:27, 26. Jun. 2010 (CEST)
- ich lass das mit der weiteren kürzung noch mal etwas sacken. vermutlich werde ich deinen vorschlag übernehmen. vg --emma7stern 00:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Schreiben, ich bin die einleitung nun mehrmals nochmal gedanklich durchgegangen und finde es doch schwierig, sie weiter zu kürzen, wenn ich davon ausgehe, dass die einleitung die wesentlichen inhalte des artikels beinhalten und ein überblick über das thema geben soll. vielleicht mag nochmal jemand was dazu sagen, weil ja bekanntlich betriebsblindheit meinerseits nicht auszuschließen ist. viele grüße --emma7stern 14:26, 10. Jul. 2010 (CEST)
- ich lass das mit der weiteren kürzung noch mal etwas sacken. vermutlich werde ich deinen vorschlag übernehmen. vg --emma7stern 00:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Was finddest du an dem Abschnitt Zerschlagung der Widerstandsgruppe problematisch? ich finde den sehr informativ und nachvollziehbar. VG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 12:27, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Moin Emma, das ist nur meine Meinung. Mir fällt die Einleitung deutlich zu detailliert aus und diese geht daher m.E. deutlich über die wesentlichen Inhalte hinaus. Andere themenbezogene Meinungen werden hoffentlich noch kommen. Letztlich bist Du die Hauptautorin des Artikels und musst das dann entscheiden... LG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:35, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Moin Schreiben, nu' hab ich die einleitung endlich deutlich gekürzt und statt dessen einen abschnitt Überblick eingefügt. ich glaube, so ist es ganz sinnig: man hat anfangs eine zusammenfassung über das thema für schnell-leser und wer dann noch mag, kann sich in die details vertiefen. ich werde den artikel jetzt noch ein paar tage hier stehen lassen (vielleicht kommt ja nach der änderung doch noch eine reaktion), aber dann nehme ich ihn hier raus. ich glaube, hier ist er durch. vielen dank nochmal für deine zuarbeit. lg --emma7stern 10:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Moin Emma, das ist nur meine Meinung. Mir fällt die Einleitung deutlich zu detailliert aus und diese geht daher m.E. deutlich über die wesentlichen Inhalte hinaus. Andere themenbezogene Meinungen werden hoffentlich noch kommen. Letztlich bist Du die Hauptautorin des Artikels und musst das dann entscheiden... LG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:35, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Gern geschehen und so finde ich den Artikel deutlich besser strukturiert. Ja, kommt der dann nach paar tagen auf KALP? LG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 11:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
- bevor ich ihn zur KALP trage, wollte ich die zugehörigen personenartikel noch fertigstellen bzw. überarbeiten. doch die kriege ich im moment nicht hin. aber ab dem herbst werde ich mich nochmal intensiv um das thema bemühen. außerdem habe ich noch im hinterkopf, an den bildern etwas zu machen. vielleicht gibt es ja doch die möglichkeit, von der Gedenkstätte des Widerstands oder von der Weißen Rose Stiftung einige ausgewählte bildrechte zu bekommen. vg --emma7stern 11:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Gern geschehen und so finde ich den Artikel deutlich besser strukturiert. Ja, kommt der dann nach paar tagen auf KALP? LG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 11:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
Wolfgang Borchert
- Hallo emma7stern,
- nur eine Kleinigkeit: der Wolfgang Borchert im Umfeld des Musenkabinetts müsste der Schriftsteller sein, nicht der Schauspieler gleichen Namens. Jedenfalls, wenn man den Borchert-Biografien trauen darf. Er war damals noch Schauspielschüler, Mackenthum und Kilian waren enge Freunde. Das gleiche gilt im Artikel Persönlichkeiten der Weißen Rose Hamburg, wenn man ihn da überhaupt dazuzählen will. Gruß --Magiers 19:31, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Magiers, vielen dank für den hinweis. ich habe es nochmal nachgelesen und in der tat handelt es sich um "deinen" Borchert. ich werde es also entsprechend ändern. bei der aufzählung der persönlichkeiten gibt es die schwierigkeit der abgrenzung mit den mitgliedern des musenkabinetts zur weißen rose ... vg --emma7stern 11:08, 25. Jun. 2010 (CEST)
Erhängen, hängen, aufhängen
@emma7stern: Ich zitiere aus Duden: Richtiges und gutes Deutsch, Wörterbuch der spachlichen Zweifelsfälle: „Das Verb erhängen wird im heutigen Sprachgebrauch im Allgemeinen nur als reflexives Verb verwendet [sich erhängen]. Sind Subjekt und Objekt verschieden, dann wird hängen, gelegentlich auch henken, gebraucht. Das Verb aufhängen wird wird dagegen reflexiv und transitiv gebraucht.“ --Schubbay 12:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- uhps. da bin ich wohl im sprachgebrauch furchtbar altmodisch: siehe hier und hier. vermutlich sollte man sich dann doch nach dem aktuellen duden richten, auch wenn ich die unterscheidung zwischen morden und richten sinnig finde.
- p.s. danke für das sprachliche feilen, ich hab es an zwei stellen als hinweis auf unklare formulierung nochmal nachgebessert. vg -- emma7stern 14:12, 6. Jan. 2011 (CET)
Noch mal was sprachliches: in den Zitaten unter Lesekreis Lichtwarkschule findet sich zwei orthographische Fehler: "Frans Marc" und "Sichter trugen... bei" ich war nicht mutig genug zu korrigieren, da es sich um Zitate handelt. Obwohl es reine Schreibfehler sind, die auch in fremdverschriftlichten Interviews mE korrigiert werden dürften.--Olag 22:06, 10. Jan. 2011 (CET)
- ich habs korrigiert. der Frans ist in der druckversion tatsächlich so geschrieben, aber im online-zitat korrigiert. von daher kann es auch hier in der ordentlichen schreibweise stehen. der zweite war ein reiner tippfehler von mir. vielen dank für den hinweis. (es ist grauenhaft. ich seh diese ganzen typo-fehler in meinen eigenen texten nie.) vg -- emma7stern 01:24, 11. Jan. 2011 (CET)
- Meine Schwester meinte immer, ich solle Lehrer werden. Das war nicht so ganz lieb gemeint, obwohl es ja ein ehrenwerter Beruf ist. Vielleicht finde ich noch mal die Zeit mich mit dem schönen Artikel inhaltlich auseinanderzusetzen!?--Olag 10:42, 11. Jan. 2011 (CET)
Festnahmen
Ihr Vater, Kurt Ledien, hatte sich... Wessen Vater? --Schubbay 21:54, 19. Jan. 2011 (CET)
KALP-Diskussion vom 31. Dezember 2010 bis 20. Januar 2011 (Exzellent)
Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 entstandene Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Unter dem Begriff zusammengefasst sind mehrere Freundes- und Familienkreise, die teilweise bereits seit 1936 in Opposition zum Nationalsozialismus standen und ab 1942 in Anlehnung und Fortsetzung der Aktionen der Weißen Rose in München gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg agierten. Zwischen 1943 und 1944 wurden etwa 30 Menschen aus diesem Umfeld von der Gestapo verhaftet und in Gefängnisse sowie Konzentrationslager überstellt. Acht Angehörige dieser Widerstandsgruppe wurden bis Kriegsende ermordet oder starben an Misshandlungen.
Ich stelle diesen Artikel nun zur Kandidatur, da er das Thema m.e. gut präsentiert. Er ging vor gut einem halben Jahr durch ein review und wurde von mir nun nochmal in den feinheiten überarbeitet. -- emma7stern 10:00, 31. Dez. 2010 (CET)
- Sehr guter Artikel über Zivilcourage. Sinnvolle Untergliederung, lebendige Sprache, nicht unnötig in die Länge gezogen, eine tatsächlich umfangreiche Literaturauswertung ist erkennbar.-- ExzellentPass3456 16:06, 31. Dez. 2010 (CET)
- Also ich habe mir den Artikel noch nicht durchgelesen. Mir vielen aber trotzdem zwei Dinge auf:
- Unter Straßenbenennungen: Im Hamburger Stadtgebiet wurden folgende Straßen nach Mitgliedern der Weißen Rose, sowohl in München wie in Hamburg, benannt. Wäre Im Hamburger Stadtgebiet wurden folgende Straßen nach Hamburger und Münchener Mitgliedern der Weißen Rose benannt. nicht verständlicher? Generell sollte doch auch erwähnt werden, dass in sehr vielen Städten entsprechende Benamungen vorliegen, oder?
- Vielleicht noch eine Idee zu den Denkmalen: Vielleicht für jedes im öffentlichen Raum befindliche eine Koordinatenangabe? Nur als Idee...
- --Frank Winkelmann 15:52, 1. Jan. 2011 (CET)
- mit der formulierung hast du allemal recht, ich habe das geändern und deutlicher getrennt. zu den anderen städten: mir ist nicht bekannt, dass es außerhalb von hamburg benennungen von straßen nach mitgliedern der hamburger weißen rose gibt (außer der Hans-Leipelt-Straße in München); einer aussage, dass in sehr vielen städten entsprechende benamungen vorliegen, kann ich nicht folgen. - ich persönlich kann diese koordinatenangaben nicht korrekt vornehmen und finde sie auch entbehrlich, wenn es aber der standard ist, kann es gerne jemand machen. vg -- emma7stern 17:54, 1. Jan. 2011 (CET)
- Na gerade die Geschwister-Scholl-Sraße gibt es doch "wie Sand am Meer". Die Koordinaten könntest Du Dir vielleicht einfach mit einem Lagewunsch holen. Wäre einfach schön diese Denkmale einfach auch zu erfassen.--Frank Winkelmann 18:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- nein, ich denke nicht, dass dieser artikel erwähnen muss, dass viele städte Geschwister-Scholl-Straßen haben (wenn wäre das sache des artikels Weiße Rose), hier ist es nur der vollständigkeit halber aufgeführt. wenn es irritierend ist, dann nehme ich sie lieber wieder raus. vielleicht gibt es dazu weitere meinungen? vg -- emma7stern 18:30, 1. Jan. 2011 (CET)
- Nein, der Artikel muss nicht erwähnen, dass viele Städte Geschwister-Scholl-Straßen haben. Das ist jetzt im Artikel gut gelöst: Alle themenbezogenen Straßenbenennungen werden im Artikel benannt mit dem präzisen Ort (HH-Stadtteil) und dem datum ihrer Einrichtung. Die Denkmale brauchen keine Koordinaten aber perspektivisch ggf. einen Artikel. --Schreiben Seltsam? 18:55, 1. Jan. 2011 (CET)
- nein, ich denke nicht, dass dieser artikel erwähnen muss, dass viele städte Geschwister-Scholl-Straßen haben (wenn wäre das sache des artikels Weiße Rose), hier ist es nur der vollständigkeit halber aufgeführt. wenn es irritierend ist, dann nehme ich sie lieber wieder raus. vielleicht gibt es dazu weitere meinungen? vg -- emma7stern 18:30, 1. Jan. 2011 (CET)
- Na gerade die Geschwister-Scholl-Sraße gibt es doch "wie Sand am Meer". Die Koordinaten könntest Du Dir vielleicht einfach mit einem Lagewunsch holen. Wäre einfach schön diese Denkmale einfach auch zu erfassen.--Frank Winkelmann 18:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- mit der formulierung hast du allemal recht, ich habe das geändern und deutlicher getrennt. zu den anderen städten: mir ist nicht bekannt, dass es außerhalb von hamburg benennungen von straßen nach mitgliedern der hamburger weißen rose gibt (außer der Hans-Leipelt-Straße in München); einer aussage, dass in sehr vielen städten entsprechende benamungen vorliegen, kann ich nicht folgen. - ich persönlich kann diese koordinatenangaben nicht korrekt vornehmen und finde sie auch entbehrlich, wenn es aber der standard ist, kann es gerne jemand machen. vg -- emma7stern 17:54, 1. Jan. 2011 (CET)
- Knapp . Die Thematik wurde detailliert, gut strukturiert und belegt bearbeitet. Der Artikel ist im Rahmen des Möglichen gut bebildert, die entsprechende Literatur wurde sehr gut ausgewertet und die Gliederung ist übersichtlich. Ein Thema Zeitgeschichte gut aufgearbeitet... Zwei Sachen: 1. Der Abschnitt Überblick ist m.E. entbehrlich, wie auch die mehrmals genannten Freundes- und Familienverhältnisse. 2. Ob Kurt und Paul Stawitzki bzw. Stawizki ein und dieselbe oder doch zwei unterschiedliche Personen waren ist leider immer noch ungeklärt. Ein von von mir informierter und geschätzer Benutzer wird das mal beim BDC checken... Bin gespannt. -- ExzellentSchreiben Seltsam? 11:47, 2. Jan. 2011 (CET)
- auch wenn dies zwischen Schreiben und mir schon ausgiebig diskutiert ist, schreibe ich es zum verständnis hier noch dazu: ich halte mich mit der nennung des gestapo-beamten Paul Stawitzki an die einschlägige literatur (Hochmuth und Meyer gehen von Paul aus), auch wenn dies letztlich unbefriedigend ist, da eine personengleichheit mit Kurt Stawitzki u.u. gegeben ist. da aber Gertrud Meyer als einzig auf dieses problem eingeht, und dabei zu dem schluss kommt, es handele sich um zwei personen (auch wenn ihre ausführungen letztlich nicht ganz überzeugen können), möchte ich das in diesem artikel solange beibehalten, bis sich belegen lässt, dass Paul u. Kurt ein und dieselbe person sind. (der umgang mit quellen lässt m.e. keine andere wahl.) vg -- emma7stern 15:51, 2. Jan. 2011 (CET)
- Knapp . Die Thematik wurde detailliert, gut strukturiert und belegt bearbeitet. Der Artikel ist im Rahmen des Möglichen gut bebildert, die entsprechende Literatur wurde sehr gut ausgewertet und die Gliederung ist übersichtlich. Ein Thema Zeitgeschichte gut aufgearbeitet... Zwei Sachen: 1. Der Abschnitt Überblick ist m.E. entbehrlich, wie auch die mehrmals genannten Freundes- und Familienverhältnisse. 2. Ob Kurt und Paul Stawitzki bzw. Stawizki ein und dieselbe oder doch zwei unterschiedliche Personen waren ist leider immer noch ungeklärt. Ein von von mir informierter und geschätzer Benutzer wird das mal beim BDC checken... Bin gespannt. -- ExzellentSchreiben Seltsam? 11:47, 2. Jan. 2011 (CET)
Der Widerstand in der eigenen Heimatstadt ist ein interessantes Thema. Leider bin ich bislang nur dazu gekommen, den Artikel querzulesen. Bevor ich ggf. votiere, möchte ich jedoch zwei Aussagen geklärt wissen:
Im Abschnitt Schutzhaft ohne Gerichtsverfahren heißt es, dass John Gluck 1949 in Südafrika an den Haftfolgen gestorben sei. Der Einzelnachweis 46 Bericht von Karl-Heinz Richheimer ist aber ungefähr 20 DIN A4-Seiten stark. Wo genau finde ich diese Angabe?
Heinz Lord habe sich gesundheitlich nicht mehr von den Haftfolgen erholt und sei am 4. Februar 1961 an einer chronischen Herzerkrankung verstorben. Der Einzelnachweis 48 Nachruf vom März 1961 (von wem eigentlich genau?) belegt zwar den Todestag, nicht aber die chronische Herzerkrankung und auch nicht den Umstand, dass er sich gesundheitlich nicht mehr von den Haftfolgen erholt habe. Seine anstrengende und bedeutsame Karriere – immerhin wurde er als deutscher Immigrant Generalsekretär des Weltärztebundes, damals noch mit Sitz in New York – deutet nicht unbedingt auf einen gesundheitlich angeschlagenen Zustand hin. --Pincerno 23:05, 2. Jan. 2011 (CET)
- sorry, der link auf den Bericht von Richheimer war sehr unkonkret, der Bericht selbst scheinbar entfernt. ich habe das jetzt durch eine literaturangabe ersetzt. Zu Heinz Lord habe ich die referenz um ein buch ergänzt, in dem näher auf seinen tod eingegangen wird. und ich habe das nochmal deutlicher formuliert mit der herzerkrankung. und ich denke allerdings, es gibt keinen grund die gesundheitlichen folgen der kz-torturen anzuzweifeln, nur weil sich jemand engagiert und "karriere" macht. der nachruf stammt vom Canadian Medical Journal. ich habe das ebenfalls ergänzt. danke für die hinweise. vg -- emma7stern 00:17, 3. Jan. 2011 (CET)
- Nun, jenseits und weitab des Anzweifelns gibt es noch weitere Hintergründe – Interesse an der Sache selbst, an den dahinter stehenden Biographien, an weiterführenden Informationen oder der einfache Überprüfungswunsch vorhandener Belege und zentraler Aussagen auf Plausibilität oder Richtigkeit –, um Einzelnachweise weiterzuverfolgen. Aber jetzt sind die beiden Einzelnachweise ja korrigiert bzw. ergänzt, danke und Gruß! --Pincerno 18:29, 4. Jan. 2011 (CET)
- oh ja, das kann ich gut verstehen. ich denke, dass einige der hier aufgeführten personen noch eigene artikel bekommen sollten, so allemal und insbesondere Heinz Lord (der neben seinem engagement im weltärztebund auch eine gewisse bedeutung in der jazz-szene hatte) , oder z.b. der artikel zu Felix Jud um einiges wissenswerte aus seiner biografie ergänzt werden sollte. aber (wie man so sagen kann): kommt zeit, kommt buch, kommt wp-artikel! vg -- emma7stern 01:18, 5. Jan. 2011 (CET)
- Nun, jenseits und weitab des Anzweifelns gibt es noch weitere Hintergründe – Interesse an der Sache selbst, an den dahinter stehenden Biographien, an weiterführenden Informationen oder der einfache Überprüfungswunsch vorhandener Belege und zentraler Aussagen auf Plausibilität oder Richtigkeit –, um Einzelnachweise weiterzuverfolgen. Aber jetzt sind die beiden Einzelnachweise ja korrigiert bzw. ergänzt, danke und Gruß! --Pincerno 18:29, 4. Jan. 2011 (CET)
-- ExzellentGlaubauf 05:43, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ein sehr guter Artikel. Koordinaten für die Denkmale halte ich auch nicht für notwendig, aber vielleicht die Nennung des Künstlers im Einleitungsbild? VG -- ExzellentAlinea 18:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- ja, ich habe die doch arg knapp geratene angaben ergänzt. vg -- emma7stern 01:08, 5. Jan. 2011 (CET)
- Vor einer detaillierteren Stellungnahme zunächst zwei Fragen/Ideen:
- Einen (wenigstens kurzen) Hinweis darauf, dass das Lemma keine Eigen-, sondern eine ex-post-Fremdbezeichnung ist, würde ich bereits in die Einleitung packen, die ja wirklich noch nicht aus allen Nähten platzt.
- Habe ich es nur überlesen, oder gibt es bisher nirgends im Artikel eine explizite Abgrenzung zu bzw. Erwähnung von anderen Widerstandsgruppen in HH und seinen Schwesterstädten? Auch dazu würde m.E. ein Satz schon in der Einleitung gut tun.
- Grüßles von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- zu 1. hm. ich dachte, der allererste satz sagt genau das. vermutlich musst du meiner betriebsblindheit ein wenig auf die sprünge helfen.
- zu 2. stimmt, das fehlt. ich schüttel morgen nochmal die literatur durch und guck, was sich da machen lässt.
- viele grüße, -- emma7stern 01:09, 6. Jan. 2011 (CET)
- zu 1.: Die bisherige Formulierung „nach 1945 entstandene“ erfordert zum Erkennen, dass es sich um eine Fremdbezeichnung handeln muss, vom Leser aber erstens eine Überlegung („Hat die WRHH exakt parallel mit dem Ende des 3. Reiches aufgehört, zu existieren?“) und zweitens Vorwissen, das vor Lektüre des Artikels noch nicht jeder hat (nämlich die Tatsache, dass die WRHH keine sonderlich intensiv organisierte Vereinigung war). Also würde ich „Fremdbezeichnung“ (o.ä.) schon dort explizit ergänzen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Atomiccocktail 08:11, 6. Jan. 2011 (CET)
- ich habe nun punkt 1 und 2 in der einleitung ergänzt, aber punkt 2 schreit m.e. jetzt nach weiterer belegter erläuterung im text. da böte sich der abschnitt Begriff und Forschungsstand an, der nach einer ausweitung dann aber eher an das ende des artikels (vor dem abschnitt Gedenken) stehen müsste. wobei ich aber einige informationen aus dem abschnitt wiederum doch anfänglich für wichtig halte. was meint ihr? (schlimm, dass es immer gleich folgeprobleme gibt, wenn man anfängt, etwas zu ändern :-) vg -- emma7stern 11:09, 6. Jan. 2011 (CET)
- I never promised you a rose garden *träller* – no matter which colour the roses... :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin sehr zufrieden mit der Veränderung des ersten Satzes, der deutlich macht, woher der Begriff kommt. Wo du vertiefend im Artikeltext zu diesem Thema Stellung nimmst, entscheidest du als Autorin, finde ich. --Atomiccocktail 11:27, 6. Jan. 2011 (CET)
- so seid ihr! erst die sich gemütlich zurücklehnende autorin aufscheuchen und dann unschuldig trällern :-). ich werde das geübte mittel "nochmal in ruhe überdenken" anwenden, mit der weiteren bearbeitung ist also vor heute abend nicht zu rechnen. vg -- emma7stern 11:48, 6. Jan. 2011 (CET)
- so. ich hab es nun dergestalt gelöst, dass ich das alte kapitel aufgeteilt habe, der abschnitt Begriff bleibt oben, der Abschnitt Forschung, erweitert um Einordnung steht nun am ende, vor dem abschnitt Gedenken. Mögt ihr nochmal draufgucken? ich hab mich mit der formulierung etwas schwer getan. vg -- emma7stern 00:21, 8. Jan. 2011 (CET)
- so seid ihr! erst die sich gemütlich zurücklehnende autorin aufscheuchen und dann unschuldig trällern :-). ich werde das geübte mittel "nochmal in ruhe überdenken" anwenden, mit der weiteren bearbeitung ist also vor heute abend nicht zu rechnen. vg -- emma7stern 11:48, 6. Jan. 2011 (CET)
- ich habe nun punkt 1 und 2 in der einleitung ergänzt, aber punkt 2 schreit m.e. jetzt nach weiterer belegter erläuterung im text. da böte sich der abschnitt Begriff und Forschungsstand an, der nach einer ausweitung dann aber eher an das ende des artikels (vor dem abschnitt Gedenken) stehen müsste. wobei ich aber einige informationen aus dem abschnitt wiederum doch anfänglich für wichtig halte. was meint ihr? (schlimm, dass es immer gleich folgeprobleme gibt, wenn man anfängt, etwas zu ändern :-) vg -- emma7stern 11:09, 6. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Atomiccocktail 08:11, 6. Jan. 2011 (CET)
- zu 1.: Die bisherige Formulierung „nach 1945 entstandene“ erfordert zum Erkennen, dass es sich um eine Fremdbezeichnung handeln muss, vom Leser aber erstens eine Überlegung („Hat die WRHH exakt parallel mit dem Ende des 3. Reiches aufgehört, zu existieren?“) und zweitens Vorwissen, das vor Lektüre des Artikels noch nicht jeder hat (nämlich die Tatsache, dass die WRHH keine sonderlich intensiv organisierte Vereinigung war). Also würde ich „Fremdbezeichnung“ (o.ä.) schon dort explizit ergänzen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nach der zwischenzeitlichen Überarbeitung und in Erwartung der Ergänzung einer Grafik über das mehr personale als organisatorische Beziehungsgeflecht des Widerstands in HH, Altona und anderen Nachbarstädten schließe ich mich Schreibens Bewertung ganz weitgehend an. Das reicht bis hin zu seinem Urteil knapp exzellent – ich nenne das „1–2“. Bei mir wird diese Einschränkung dadurch hervorgerufen, dass der Artikel mich irgendwie nicht „mitreißt“; das ist ein bloßes Bauchgefühl, und ich müsste eigentlich ganz rational nachweisen, ob etwas (bzw. was genau) mir fehlt, damit die Hauptautorin in die Lage versetzt wird, nachzubessern. Da ich es aber momentan nicht klarer erklären kann als mit einer Formulierung wie „inhaltlich vollständig, sauber recherchiert, sprachlich ohne Tadel, summa summarum sehr solide – aber eine Stufe unterhalb der Brillanz“, will ich die Kandidatur nicht unter meiner Sprachlosigkeit leiden lassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:47, 9. Jan. 2011 (CET)
-- Exzellentder/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 21:09, 10. Jan. 2011 (CET)
- Relativ knapp --Es grüßt ExzellentFredó 00:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Thema ist vollständig dargestellt, Artikel wirkt dabei trotzdem nicht überladen. Fehler habe ich keine entdeckt. Sehr gute sprachliche Form. Bebilderung könnte ich mir noch besser vorstellen. -- ExzellentUsien Max 12:43, 16. Jan. 2011 (CET)
- keine Frage, sehr gut und umfasend schlüssig ge- und beschrieben! -- ExzellentLeistung muss sich wieder lohnen!! 22:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:54, 20. Jan. 2011 (CET)
Defekter Weblink
- http://www.die-harburger.de/unser_harburg/stolpersteine/leipelt-dr.-katharina.html (Internet Archive)
– GiftBot (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2012 (CEST)
- War bereits erl. -- Alinea (Diskussion) 16:58, 20. Feb. 2014 (CET)