Diskussion:Werner Röhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vandalismus

Unbegründete Reverts von begründeten Edits sind zu unterlassen. Beim nächsten Mal VM.--Tohma (Diskussion) 05:03, 6. Okt. 2017 (CEST)

Du bist lange genug dabei, um signieren zu können, Tohma. Dein Kommentar in der Bearbeitungszeile Diverse kleinere Änderungen stellt keine valide Begründung von Edits dar. -- Miraki (Diskussion) 07:08, 6. Okt. 2017 (CEST)
Weder in den Zusammenfassungszeilen, noch in diesem Thread sehe ich irgendeine Begründung. Deshalb fasse ich die Bezeichnung "Vandalismus" als Selbsterkenntnis auf.--Assayer (Diskussion) 13:16, 6. Okt. 2017 (CEST)

Unbegründete Reverts von solchen Edits gelten ganz generell als Vandalismus. Hier zusätzlich verbunden mit Editwar. WP:WEB: Entfernung des Links ohne Info zum Lemma und Ersetzung durch Link mit Infos zum Lemma. Einfügung von Kats, die sich aus dem Artikel ergeben, sind nicht begründungsbedürftig. Infos, die sich aus Text UND schon vorhandenen Kats ergeben, die dann in PND und Einleitung eingepflegt werden, ebenfalls nicht. Die mehrfachen Störaktionen ohne Begründung sind klarer Vandalismus.--Tohma (Diskussion) 13:30, 6. Okt. 2017 (CEST)

WP:WEB#Einzelrichtlinien: Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht. Du hast die Website von Werner Röhr durch die Rezension einer Einzelpublikation in der FAZ ersetzt. Das ist weder sachbezogen noch das Beste, sondern ein Zufallsfund, abgesehen davon, dass Rezensionen nichts unter Weblinks zu suchen haben. Einen Kritiker des Marxismus-Leninismus, der deswegen aus der SED geflogen ist, als Vertreter des Marxismus-Leninismus kategorisieren zu wollen, halte ich für erklärungsbedürftig. Dinge, die im Text stehen, nochmals in den Text zu schreiben, ist redundant. Und Du bist nicht der Papst, dessen Edits nicht revertiert werden dürfen, sondern ein ganz normaler Benutzer.--Assayer (Diskussion) 13:45, 6. Okt. 2017 (CEST)
Das ist nicht seine Website, das ist die eines Verlags. Der ist nicht das Lemmathema.- Die Einleitung und die PND enthalten Infos aus dem Text. Redundanzen sind da beabsichtigt. Was sollen solche absurden Anmerkungen? So etwas kann man sich erlauben, wenn man hier das erste mal editiert. Ohne Erläuetrrungen waren deine Edits klarer und mehrfacher Vandalismus.--Tohma (Diskussion) 13:55, 6. Okt. 2017 (CEST)
Hättest Du den Artikel wirklich gelesen, wüßtest Du, dass edition organon Röhrs Verlag ist. Wissenschaftsverlag Werner Röhr - das kann man nicht übersehen. Steht auch auf der verlinkten Seite prominent. Jemandem, der mit "kleinen Änderungen" seine Motive im Unklaren lässt und seine "Änderungen" penetrant in den Artikel editwarren will, revertiere ich kommentarlos. --Assayer (Diskussion) 14:26, 6. Okt. 2017 (CEST)
Noch einmal: der Verlag ist nicht das Lemma.--Tohma (Diskussion) 14:42, 6. Okt. 2017 (CEST)
Der Verlag ist aber im Lemma Thema. Und ob jemand eine Website betreibt, um seine Urlaubsfotos ins Netz zu stellen oder die Publikationen seines Verlages, spielt keine Rolle.--Assayer (Diskussion) 17:37, 6. Okt. 2017 (CEST)
"Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen)" Lesen hilft. Wenn seine Familie dort mitbehandelt wird, gehören deren Websites auch nicht rein. So einfache Zusammenhänge sollte man verstehen können.--Tohma (Diskussion) 18:04, 6. Okt. 2017 (CEST)
Die Richtlinie bezieht sich auf die Abgrenzung von Oberbegriff und Teilaspekten und wird spezifiziert: Wikipedia:Weblinks#Allgemeines Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen. Nach Deiner Logik dürfte man, um bei dem dort genannten Beispiel zu bleiben, nicht mal auf das van-Gogh-Museum verlinken, weil es nur ein Teilaspekt des Themas van Gogh ist. Deine dogmatische Definition von "Artikelthema" ist aber offensichtlich taktisch formuliert. Schliesslich hattest Du selbst kein Problem, die Rezension eines Werkes von Röhr als Weblink zu setzen, mithin also einen Artikel, der nichts als nur einen "Teilaspekt" des Artikelthemas behandelt. Möchtest Du ferner bestreiten, dass edition-organon die Website ist, die Werner Röhr betreibt? Solche Websites werden in der Wikipedia in Personenartikeln verlinkt, ob die nun edition-organon heißen oder werner-roehr.de. --Assayer (Diskussion) 18:52, 6. Okt. 2017 (CEST)
Damit du eventuell die Gründe für diese Regelung verstehst: welche relevanten Infos zum Lemma sind auf der Site zu finden? Genau das ist der Unterschied zum FAZ-Artikel, der genau diese Informationen bietet.--Tohma (Diskussion) 19:22, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ach, jetzt sind es auf einmal die relevanten Infos zum Lemma, die den Ausschlag geben sollen? Vorhin war es doch noch das "genaue Artikelthema", das dort behandelt werden sollte? Damit Du eventuell die Bedeutung der Einzelrichtlinie verstehst: Autorisierte Webseiten von Personen werden selbst dann verlinkt, wenn sie "keine relevanten Infos zum Lemma" bieten. Genau deswegen ist das in einer Einzelrichtlinie festgelegt. Solche Webseiten sind nämlich in der Regel als parteiische Informationsquellen anzusehen, sodass Informationen von dort sowieso nicht ohne weiteres übernommen werden können. Es verwundert mich außerdem, dass es "irrelevant" sein soll, was jemand in seinem Verlag publiziert oder an Publikationen herausgibt. Möchtest Du vielleicht gleich noch das Schriftenverzeichnis streichen?--Assayer (Diskussion) 20:19, 6. Okt. 2017 (CEST)