Diskussion:Werner Streib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ein Anfang ist gemacht

Sooo.....ein Anfang ist gemacht. Wer genauere Daten, insbesondere zu seinen einzelnen Beförderungschritten hat, bitte einarbeiten. Danke. Rainer E. 22:34, 13. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Form unlogisch. In der Einleitung steht: "Brigadegeneral der Bundeswehr" und im weiteren Text wird darauf gar nicht eingegangen. - Insgesammt ist mir die Relevanz auch noch nicht klar. --Rita2008 (Diskussion) 11:45, 25. Apr. 2012 (CEST)
Wenn er Brigadegeneral war, ergibt sich daraus nach unseren Kriterien automatisch Relevanz. Allerdings wäre es tatsächlich wünschenswert, zu der Bundeswehrlaufbahn etwas mehr zu erfahren. --Amberg (Diskussion) 05:02, 26. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet. Vielen Dank, war mir ein Vergnügen.--Bear.svgPimboliDD 17:47, 26. Apr. 2012 (CEST)

Georg Brütting

Wer und was ist dieser Mann, dessen Buch hier zur Grundlage des Artikels geworden ist? Ich hab unlängst mal was über einen Kriegsberichterstatter in N24 mit diesem Namen gehört. -- A.-J. 17:02, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ja, das ist der Kriegsberichterstatter. Vgl. dazu [1]. In Westermanns Monatshefte 173/174 (1942) findet sich außerdem auf S. 328 ein Artikel von ihm, der mit "Kriegsberichter" und PK (wohl für Propagandakompanie) gezeichnet ist. --jergen ? 17:18, 27. Apr. 2012 (CEST)
Warum bin ich jetzt nicht überrascht :-)? --A.-J. 17:26, 27. Apr. 2012 (CEST)
Auf commons gibt es auch noch ein Bild von Brütting: File:Bundesarchiv Bild 183-J28092, Ostpreußen, abgestürzter russischer Panzer T-34.jpg. Aufgenommen nach dem Massaker von Nemmersdorf, dessen Ausmaß von den PK sehr großzügig dargestellt wurde. --jergen ? 17:37, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ich will es mal vorsichtig ausdrücken. Nach meiner Meinung gehört er nicht unbedingt zu den Autoren, denen ich eine neutrale Darstellung zutraue. Seine Bücher eignen sich, nach meiner Meinung, nicht als Grundlage für WP-Artikel. Den Segelfliegerkram würde ich da eventuell ausschließen. A.-J. 17:45, 27. Apr. 2012 (CEST)
Da braucht man doch nur auf den Untertitel des verwendeten Bands 3 von Das Buch der deutschen Fluggeschichte zu schauen: Die große Zeit der deutschen Luftfahrt bis 1945. Gemeint sind die Jahre von 1914 bis 1945. Die ersten zwei Bände hat noch Peter Supf bearbeitet, von dem auch Titel wie Luftwaffe von Sieg zu Sieg (1942) oder Flieger, Kämpfer, Kameraden (1940) stammen. --jergen ? 18:05, 27. Apr. 2012 (CEST)
Das habe ich gesehen. Bin bissel vorsichtig,wegen der vergangenen VM (Mehrzahl). Immerhin war da auch ein aufgeregter Schiedsrichter bei :-) --A.-J. 18:09, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe erstmal den Brütting-Artikel etwas ergänzt. --jergen ? 18:19, 27. Apr. 2012 (CEST)

Nun stellt sich allerdings die Frage, ob hier ein Verstoß gegen die SG-Auflage vorliegt. --A.-J. 18:25, 27. Apr. 2012 (CEST)

Eher nicht. PimboliDD hat keinen neuen Artikel angelegt und eine einfache Überprüfung Brüttings anhand seines (damals durch Auslassung beschönigenden) WP-Artikels hätte keine Hinweise auf eine eventuelle Tendenz gegeben. Selbst der Einsatz in einer PK ist nichts unbedingt Böses, ich verweise auch Buchheim oder Rowohlt. Hoppla, das war ja im SG-Verfahren ausführlich besprochen worden. --jergen ? 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)

Belegebaustein

Mir ist die LitAngabe

  • Held, Holger Nauroth: Die deutsche Nachtjagd. Paul Pietsch (Motorbuch), Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-593-6

nicht bekannt; dem Bausteinsetzer wohl schon. Deshalb nachgefragt:

a) belegt der Inhalt den Artikel nicht ?
b) warum sollte das Werk ungeeignet sein bzw wo ist das festgehalten ?

--Wistula (Diskussion) 07:03, 9. Jun. 2012 (CEST)

Kritische Betrachtung

Was soll denn dieser Schwachsinn?

Soldaten töten im Krieg. Das ist ihre Aufgabe. Man kann Kriege generell kritisch betrachten und die Verantwortung Deutschlands für den Ausbruch des 2. Weltkriegs ist unbestrittten.

Gibt es diese "kritische Betrachtung" auch bei anderen Soldaten verschiedener Nationen? Wohl kaum, es sei denn sie sind nach Kriegsende wegen Kriegsverbrechen angeklagt worden.

Dieser kurze Absatz verletzt das Neutralitätsgebot und sollte vom Autoren des Artikels gelöscht werden. Oder habe ich die Wikipedia-Regeln nicht begriffen?