Diskussion:Wladimir Zeev Jabotinsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Russischer Name ru.wikipedia.org entnommen --Tauwasser 18:02, 1. Mai 2006 (CEST)

Gibt es eine Verbindung zu Chaim Arlosoroff und Stavsky? -- 88.72.13.137 20:50, 12. Jun. 2007 (CEST)

  • [1] Hier wird Jabotinsky als Faschist bezeichnet bzw. mit Mussolini verglichen.
Austerlitz -- 88.72.8.71 15:06, 8. Dez. 2007 (CET)
Klar, ist ja auch eine Einladung zur Wahrheit. --Amurtiger 19:05, 31. Mai 2008 (CEST)

1923 verließ Jabotinsky die Exekutive

Wenn die darauf folgenden Zitate in den nächsten Tagen nicht belegt werden, lösche ich sie. --Orwlska 00:24, 5. Jul. 2008 (CEST)

J. und Mussolini

Man liest hier nichts von Mussolini -- siehe auch hier, oben -- Koestler usw. Vgl. hier: "Wie kaum ein anderer seiner Zeitgenossen war er [Koestler] beiden Varianten der totalitären Verlockung der Moderne Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts erlegen. Er diente nicht nur der Kommunistischen Partei, als Zionist war er ein Anhänger des vom italienischen Faschisten Mussolini inspirierten "Revisionismus" Wladimir Jabotinskys und blieb ihm ein Leben lang treu." --Delabarquera 22:51, 18. Jul. 2008 (CEST)

Dantes „Inferno“

"Er übersetzte die zehn Gesänge von Dantes „Inferno“." Muss sehr wahrscheinlich heißen: "Er übersetzte die ersten zehn Gesänge von Dantes „Inferno“." -- Rojo 16:33, 27. Feb. 2012 (CET)

Der Fehler schlich sich vor gut 4 Jahren ein [2]. Unsicher ob es die ersten 10 waren oder einfach 10. --Majoritems (Diskussion) 16:08, 29. Mai 2012 (CEST)

Autobiographie

Gibt es tatsächlich eine Autobiographie von Jabotinksy? Ich weiß von mehreren Biographien, aber nichts von einer Autobiographie. Auch die Suche im Netz ist erfolglos. Weiß jemand Genaueres? MfG (nicht signierter Beitrag von 89.144.206.252 (Diskussion) 14:30, 3. Jun. 2013 (CEST))

Laut Schechtman verfaßte Jabotinsky 1934 eine autobiographische Skizze, Sippur Yamay (Story of my Life), die unveröffentlicht blieb und die Zeit bis 1914 behandelt. Das Jabotinsky Institut hält noch dieses Dokument vor. Das lange Zitat ohne Quellennachweis habe ich gestrichen.--Assayer (Diskussion) 00:14, 28. Aug. 2013 (CEST)

URV?

Weite Teile des Textes, die von einer IP am 1. Mai 2006 eingebracht wurden [3], scheinen mir bedenklich nahe an den Text von der Website der Jewish Agency for Israel angelehnt bzw. kopiert. Mir ist nicht ganz klar, wer von wem kopiert hat, aber die Website wurde auch bereits am 1. Mai 2006 von der IP verlinkt.--Assayer (Diskussion) 01:12, 28. Aug. 2013 (CEST) Ergänzung: Der Text auf der Website der Jewish Agency for Israel ist der ältere (vgl. [4]), der Artikel eine copy&paste URV.--Assayer (Diskussion) 17:26, 29. Aug. 2013 (CEST)

und nun? --Goesseln (Diskussion) 18:49, 4. Okt. 2015 (CEST)
artikel umschreiben, URV beseitigen und Die URV Versionen versionslöschen oder? MfG Seader (Diskussion) 18:52, 4. Okt. 2015 (CEST)

Altalena

In dem Artikel wird zwar das Pseudonym Jabotinskys erwähnt, aber nicht das nach ihm benannte Schiff Altalena. --Goesseln (Diskussion) 18:53, 4. Okt. 2015 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 10:39, 11. Feb. 2016 (CET)

Schreibweise des Lemmas

Hier wird eine uneinheitliche Schreibweise verwendet: der Vorname Waldimir verwendet die deutsche Umschrift, sein Zweitname Zeev die (phonetisch ungenaue) wissenschaftliche Transliteration, während der Nachname Jabotinsky sich an der im englischen üblichen Umschrift orientiert. Daher schlage ich vor, diesen Artikel nach der in Wikipedia üblichen deutschen Transliteration zu Wladimir Jewgenjewitsch Schabotinski zu ändern. --178.14.148.159 20:08, 26. Nov. 2017 (CET)

"The Iron Wall" verlinkt zu einem online-Casino

Unter dem Abschnitt "Weblinks" werde ich beim klick auf Jabotinskys Essay "The Iron Wall" zu einem online-Casino geleitet. --Lukas1306 (Diskussion) 14:13, 24. Feb. 2021 (CET)

Der verlinkte Blog existiert nicht mehr. Ich habe den Link entfernt. Den Text kann man ohne weiteres auf unzähligen Webseiten finden. --Assayer (Diskussion) 22:04, 24. Feb. 2021 (CET)