Diskussion:Wundheilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiedenes

  • Teleologische Betrachtungsweisen sind in den Naturwissenschaften nicht mehr üblich:

Gleichzeitig erhöht sich die Durchlässigkeit der Kapillarwände in den kleinsten Blutgefäßen, damit vermehrt Blutzellen ... oder in: Da die Thrombozytengerinnsel jedoch nicht ausreichend fest sind, um die Wunde zu verschließen, bildet sich als nächstes ein Netz aus Fibrinfasern. Man kann die Zweckbehauptung in diesen Mustersätzen nicht verkennen.--Wikipit 19:01, 11 November 2005 (CET)

  • Die Behauptung, daß sich die Kollagenfasern dem früher gebildeten Fibrinnetz entlang und von den Wundrändern her

bilden, entbehrt jeglicher theoretischen Grundlage. Erst wird das Fibrin abgebaut und parallel das zellreiche Granulationsgewebe gebildet. Schließlich entstehen die Kollagenfasern aus intrazellulärem Protokollagen der neuen Fibroblasten, welches ausgeschleust wird. Somit kann keine Beziehung zwischen Fibrinnetz und Kollagenfasern zeitlich oder kausal bestehen. Während der Reifung der Wunde (Monate bis Jahre) werden die Kollagenfasern entsprechend der Zugrichtung neu ausgerichtet. Elastische Fasern werden im Narbengewebe ohnehin nicht gebildet, weshalb eine Narbe keine solche Eigenschaft hat wie normale Haut.--Wikipit 19:37, 11. Nov 2005 (CET)

  • Habe folgenden Text von der Artikelseite zur Diskussion verschoben: (Anmerkung: Ist recht laienhaft dargestellt. Diese vier Begriffe könnte man eher unter "Mechanismen der Wundheilung" zusammenfassen. Die Phasen sind: exsudative P, resorptive P, proliferative P, reparative P. Will hier aber nicht alles vernichten. Also was macht man da jetzt?) Naja, einfach nen eigenen Artikel schreiben und dem einen anderen Namen geben, z.B. Wundheilung medizinisch oder Wundheilung detailliert. --Bonanza 19:04, 19. Mär 2006 (CET)
    Wundheilung klinisch-therapeutisch ist unter Wunde bereits angeritzt. In diesen Artikel müßten schon mal die 4 Phasen rein und die Grundlagen histologischer, zytologischer und biochemischer Art. Auch die Wundheilungsfaktoren (Zytokine). Das Ganze in deutscher klassischer Nomenklatur.--Wikipit 19:25, 19. Mär 2006 (CET)

Habe mit Artikel Wunde abgeglichen und Inkonsistenzen hier entfernt. --Aaaah 06:32, 6. Mai 2007 (CEST)

Definition Wundheilung

... ist (!) ein natürlicher Prozess. Er kann durch Behandlung beeinflußt (hoffentlich optimiert) werden. Therapeutische Behandlung ist doppelt gemoppelt.--Wikipit 20:54, 30. Jun. 2007 (CEST)

Hemmung der Wundheilung

"Glukokortikoide hemmen die Wundheilung über die Phospholipase A2."
Dieser Satz bringt keine Klarheit, sondern Pseudowissenschaft, weil die Phophlipase-A2-abhängigen Eiconosaide die Entzündung bei der Wundheilung sowohl steigern als auch bremsen. Außderdem steht ja hier nicht einmal, daß die Glukokortikoide die Phospholipase A2 hemmen. (Bis hierher kann man das bereits in der WP nachlesen)--Wikipit 21:08, 30. Jun. 2007 (CEST)

Definition Wunde

Hier im Artikel steht eine fragwürdige Definition, die im klaren Gegensatz zu der unter Wunde steht. Beispielsweise ist eine Leberverletzung a priori keine Wunde, wenn keine Körperoberfläche (äußere = Haut, innere = Schleimhaut) eröffnet wurde. Kann sein, daß ich ein Pinnenschieter bin, aber ich kann die unnötige sorglose und laufend wiederholte Verwässerung anerkannter Definitionen nicht mehr ertragen.--Wikipit 09:45, 11. Sep. 2008 (CEST)

Vorsichtig! So einfach ist das leider nicht. Die Definition in Wunde ist keineswegs allgemein anerkannt; eine abweichende findet sich z.B. hier: "Die Wunde ist definiert als Gewebsdurchtrennung von Haut, Schleimhäuten oder Organen." [1]. Auch in der Leber gibt es Wundheilung. --Sbaitz 13:31, 18. Sep. 2011 (CEST)

Bilder!

Hallo! Die verschiedenen Phasen sollten auch bildlich dargestellt werden. Ich habe leider keine solchen Bilder. Ich wende mich mal an die entsprechenden Portale – Metoc 00:41, 21. Dez. 2008 (CET)

Sauerstoffzufuhr

Letzter Satz des Abschnitts "Verlauf":Sind Wunden reizlos und physikalisch geschlossen, können sie durch die Sauerstoffzufuhr beschleunigt offen komplett ausheilen.

Durch welche Sauerstoffzufuhr? Durch das Blut, oder von außen? Besteht nicht auch ein Widerspruch zwischen "geschlossen" im ersten Halbsatz und "offen" im zweiten? Oder soll das bedeuten, dass man geschlossene Wunden öffnen soll, damit Sauerstoff dran kommt? Und warum steht da physikalisch geschlossen? Kann eine Wunde auch in anderer Hinsicht offen oder geschlossen sein?--92.205.126.234 13:57, 25. Mai 2011 (CEST)
Hier schreiben keine Fachleute i.e.S. Also geht manches quer durch die Rüben. Fakt ist: Ist die Wunde reizlos und geschlossen, braucht man keine Beschleunigung, es heilt von alleine. Ausnahme: Schwere Allgemeinerkrankungen und andere wie Durchblutungsstörungen. Sauerstoff kommt durch zwei Wege in die Gewebe: Durch Transport über das Hämoglobin, also durch die Blutversorgung und zweitens durch physikalische Diffusion. Letztere wirkt sich aber nur bei Überdruck aus, z.B. gegen anaerobe Wundkeime. Bei normalem atmosphärischem Druck ist der Sauerstoff durch Diffusion, den wir gar nicht verstoffwechseln können, irrelevant. Viel Spaß beim Tüfteln und Lernen, Studieren.--Wikipit 19:57, 26. Mai 2011 (CEST)

Finde auch dass das rausgehört - ist einfach falsch.."Luft an die Wunde lassen" ...total überholt (nicht signierter Beitrag von Woisch (Diskussion | Beiträge) 18:01, 12. Okt. 2013 (CEST))

Nomenklatur: Exsudation, Wundsekret, Sekret

Der Begriff "Wundsekret" ist inkorrekt und mißverständlich.

Weiterführende Diskussion: Diskussion:Wunde#Nomenklatur:_Sekret.2C_Wundsekret.2C_Exsudat --Poyan 04:50, 11. Aug. 2011 (CEST)

Wassergefiltertes Infrarot A

Am 16.04.2012 hatte ich einen Satz über wassergefiltertes Infrarot A eingefügt und dies mit 7 Referenzen belegt. Aufgrund des Wunsches von Benutzer Uwe Gille hatte ich die Zahl der Referenzen dann am 22.04.2012 auf eine beschränkt. Also sollte meines Erachtens jetzt nicht der Satz zum wassergefilterten Infrarot A mit der Begründung "schlecht belegt" ganz weggelöscht werden. Bei einem einzigen kurzen Satz muss die Aussage zwangsläufig etwas allgemein gehalten werden; Details, welche Effekte bei akuten Operationswunden oder bei Verbrennungen oder bei chronischen Unterschenkelgeschwüren jeweils erreicht werden, können der frei zugänglichen angegebenen Übersichtsarbeit, die selbst wiederum 107 Quellen beinhaltet, entnommen werden. Von "schlecht belegt" kann also meines Erachtens keine Rede sein. (nicht signierter Beitrag von Gerd Hoffmann (Diskussion | Beiträge) 21:28, 6. Aug. 2012 (CEST))

Das ist auch mit 7 oder 25 Referenzen nicht besser belegt, wenn die zumeist von einem Autor oder Geschäftspartnern und Kollegen verfasst sind und in der eigens gegründeten Zeitschrift veröffentlicht sind. Es handelt sich nach meinem Dafürhalten für eine von einer kleinen Gruppe vermarktete Methode, deren Wirksamkeit über Normalbestrahlung und Placebo-Effekt nicht belegt ist (Stand 8/2012). --Krantnejie (Diskussion) 22:13, 6. Aug. 2012 (CEST)

Kein Verlauf

Im Abschnitt Verlauf, wird praktisch nichts über den Verlauf ausgesagt. Die Aussagen dazu sind im Folgenden Abschnitt zu Phasen enthalten. Von daher sollte der Verlauf von sachfremden How-to Inhalten befreit werden und dann die Einleitung zur Verlaufsschilderung in den Phasen sein.--WerWil (Diskussion) 18:48, 25. Nov. 2014 (CET)

adulte Stammzelltherapie und Kalziumcarbonatlavage (Antihystastik) fehlen.

Nach Epithelverschluss ist die Wundheilung des Subkutangewebens nicht abgeschlossen, in dieser Phase kann Kontrakturen durch Lavagen vorgebeugt werden, Wundheilung kann durch adulte Stammzellen, bei Risikopersonen z.B. vorgehalten, stark beschleunigt werden. (Wunden bei Diabetes heilen überhaupt erstmalig) (nicht signierter Beitrag von 217.255.130.243 (Diskussion) 6. März 2019, 17:05 Uhr)

Hallo Bussakendle, vielen Dank für die Ergänzung, aber ich fürchte, der Weblink (Pressemeldung Max Planck Institut, 2008) belegt den Inhalt Deiner Ergänzung von heute nicht, dort werden kommende Studien angekündigt, die müssten inzwischen publiziert sein und wären sicher geeigneter. Zudem finde ich in dem Weblink die Stichworte "Wundheilung" und "Aktive Maßnahme" nicht. Ich habe davon gehört, dass man darüber nachdenkt, Stammzellen zur Regeneration von Gefäßen einzusetzen und so indirekt die Heilung von Wunden die mit der Durchblutungssituation zusammenhängen zu fördern, aber Deine aktuelle Ergänzung geht in eine ganz andere Richtung. Kurzum, ich halte das für unbelegt und würde Dich bitten, bevor ich einfach lösche, einmal nach aussagekräftigeren Quellen zu schauen. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2019 (CET)