Diskussion:Wärmedämmung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Übersicht über die wichtigsten Dämm- und Isoliermaßnahmen
Als Hilfestellung für diesen und andere Artikel soll folgende Tabelle dienen:
Branche | Einsatzgebiet | fachsprachlich (insbesondere normativ) |
umgangssprachlich | Artikel | Weiterleitung |
---|---|---|---|---|---|
Bautechnik | Wärmeschutz | dämmen | isolieren | Wärmedämmung | Wärmeisolation Wärmeisolierung |
Bautechnik | Schallschutz | dämmen | isolieren | Schalldämmung | Schallisolation Schallisolierung |
Bautechnik | Schutz vor eindringender Feuchte |
abdichten | isolieren | Bauwerksabdichtung | Feuchteschutz |
Bautechnik | Schutz vor eindringender Feuchte |
abdichten | isolieren | Dachabdichtung | – |
Elektrotechnik | Verhindern einer elektrisch leitenden Verbindung |
isolieren | – | Isolator (Elektrotechnik) | – |
Maschinen- und Anlagenbau | Verringerung der Schwingungsübertragung |
isolieren | dämpfen | Schwingungsisolierung | – |
Bitte diesen Diskussionsbeitrag vorerst nicht archivieren!--GPH-CD (Diskussion) 19:13, 29. Nov. 2021 (CET)
Vorschlag für Link auf externen Fachartikel
Als Autor des RP-Energie-Lexikons (http://www.energie-lexikon.info/) möchte ich einen externen Link auf die folgende Seite vorschlagen:
- Artikel über Wärmedämmung im RP-Energie-Lexikon
Dieser Artikel behandelt die Wärmedämmung von Gebäuden in ausführlicher Weise, einschließlich einer Diskussion von Vor- und Nachteilen.
RPaschotta 12:57, 26. Sep. 2010 (CEST)
Abschnitt Prinzip: Verdampfungsenthalpie
Unter dem Punkt Konvektion hat jemand hinzugefügt: „Eine Sonderform dieser Wärmemitführung, die häufig übersehen wird, ist die Wärmebindung durch Wasserdampf, d. h. die Verdampfungsenthalpie des Wasser(dampf)s bindet Wärmeenergie.“
Nach meinem Dafürhalten ist die Bindung bzw. Freisetzung von Wärme durch Verdampfung bzw. Kondensation keine Sonderform, sondern allenfalls ein in bestimmten Fällen [nämlich dann, wenn die Wärmeübertragung durch ein wasserhaltiges Medium erfolgt] auftretendes Begleitphänomen der Konvektion, das auftritt oder auftreten kann, weil sich beim durchströmen der Konvektionszelle üblicherweise die Temperatur des Mediums ändert. Ich bitte daher einen Experten um Prüfung dieser Angabe und ggf. die Modifikation derselben bzw., sollte meine Auffassung unzutreffend sein, um eine kurze Antwort hier auf der Disk. --Gretarsson (Diskussion) 17:13, 16. Okt. 2016 (CEST)
Immer wenn es um Entlüftung geht. Das Verdunsten von Wasser benötigt Energie. Ganz viel in Gewächshäusern, relativ viel zum Trocknen einer Waschmaschinenladung mit 10% Restfeuchte. Quelle suche ich gelegentlich heraus.--Maschinist1968 (Diskussion) 00:07, 17. Apr. 2019 (CEST)
Grafik Temperaturverlauf
Hier wäre zum Vergleich von Aussen- und Innendämmung eine Grafik zum Temperaturverlauf bei Innendämmung hilfreich. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:05, 14. Mai 2017 (CEST)
Unbelegte Ergänzungen
@Kim117: Bitte reiche für deine Ergänzungen Einzelnachweise nach. --Leyo 09:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Leyo, danke für den Hinweis. Zu welchen Punkten empfiehlst du Einzelnachweise? Da auch allgemein anerkannte Dinge dabei sind, wie Probleme bei: Fassadenbild/Denkmalschutz, Entsorgung, Ungezieferbefall und physikalisches Grundwissen: höhere Masse ergibt höhere Wärmespeicherung. Grüße in die Schweiz --Kim117 (Diskussion) 10:32, 23. Okt. 2017 (CEST)
- PS: Oder meinst du lediglich den Schimmelpilz? --Kim117 (Diskussion) 10:34, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe die Ergänzungen vorerst zurückgesetzt. Keine einzige Aussage davon war belegt. So geht es nicht. Andol (Diskussion) 15:02, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Nachtrag, da ich gesehen habe, dass du auch in anderen Artikeln steile Behauptungen ohne jeden Beleg tätigst: Du brauchst für jede bedeutende Aussage im Artikel einen wissenschaftlichen Beleg. Du kannst nicht einfach irgendwas behaupten und damit begründen, dass das angeblich anerkannt sei. Erstens, weil die Meinungen, was anerkannt ist und was nicht, weit auseinandergehen, und zweitens, weil auch öfter mal Sachverhalte, die die öffentliche Meinung als angeblichen Fakt anerkennt, falsch sein können. Daher sollten Artikel mit wissenschaftlicher Literatur geschrieben werden, um solche Missverständnisse oder Fehler möglichst zu vermeiden. Diese Diskussion haben wir oben aber schon einmal geführt. Andol (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Andol, bitte setze die Ergänzungen wieder hinein und warte ab was Leyo dazu meint. Da es in WP nicht üblich ist, in einen Artikel in einem strittigen Punkt einer noch laufenden Diskussion als Dritter einzugreifen, bevor der angesprochene sich selbst dazu noch nicht geäußert hat. Wenn Leyo sich selbst demnächst nicht äußert, kannst du ihn ja dazu kontaktieren. Grüße --Kim117 (Diskussion) 11:15, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ich bin hier kein Dritter, der sich in eine Diskussion von Zweien einmischt, sondern das hier ist eine ganz normale Diskussion unter drei Autoren. Davon abgesehen brauche ich von niemandem eine Erlaubnis, um klare Verstöße gegen Wikipedia-Regeln zurückzusetzen. Du hast unbelegten POV in den Artikel geschrieben. Dass ich sowas zum Schutz der Wikipedia revertieren muss, ist eine Selbstverständlichkeit. Das sehen übrigens auch andere Autoren so. Für den Revert bzw. die Revertbegründung habe ich z.B. gleich von drei anderen Autoren ein Dankeschön bekommen. Andol (Diskussion) 13:21, 29. Okt. 2017 (CET)
- Hallo Andol, bitte setze die Ergänzungen wieder hinein und warte ab was Leyo dazu meint. Da es in WP nicht üblich ist, in einen Artikel in einem strittigen Punkt einer noch laufenden Diskussion als Dritter einzugreifen, bevor der angesprochene sich selbst dazu noch nicht geäußert hat. Wenn Leyo sich selbst demnächst nicht äußert, kannst du ihn ja dazu kontaktieren. Grüße --Kim117 (Diskussion) 11:15, 29. Okt. 2017 (CET)
- Nachtrag, da ich gesehen habe, dass du auch in anderen Artikeln steile Behauptungen ohne jeden Beleg tätigst: Du brauchst für jede bedeutende Aussage im Artikel einen wissenschaftlichen Beleg. Du kannst nicht einfach irgendwas behaupten und damit begründen, dass das angeblich anerkannt sei. Erstens, weil die Meinungen, was anerkannt ist und was nicht, weit auseinandergehen, und zweitens, weil auch öfter mal Sachverhalte, die die öffentliche Meinung als angeblichen Fakt anerkennt, falsch sein können. Daher sollten Artikel mit wissenschaftlicher Literatur geschrieben werden, um solche Missverständnisse oder Fehler möglichst zu vermeiden. Diese Diskussion haben wir oben aber schon einmal geführt. Andol (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe die Ergänzungen vorerst zurückgesetzt. Keine einzige Aussage davon war belegt. So geht es nicht. Andol (Diskussion) 15:02, 23. Okt. 2017 (CEST)
Hm, ich kann hierzu beitragen:
- Zwangslüftung: Da war eigentlich vorher schon alles gesagt; die Ergänzungen sind überflüssig.
- Geringe Masse und Algenbefall: Den Zusammenhang kenne ich nicht. Sollte belegt werden. Die fehlende Wärmespeicherung ist sicherlich ein Komfortnachteil, den man aber im normalen Haushalt nur selten spürt.
- Ungezieferbefall ist natürlich möglich, gibt es aber auch bei massiven Wänden. Sollte belegt werden.
- Entsorgungsprobleme gibt es. Belege kann man sich sehr schnell ergoogeln. Zum Beispiel hier
- Das Zukleistern historischer Hausfassaden mit Dämmstoffen ist städtebaulich in der Tat ein Problem.
Grundsätzlich gilt eigentlich, dass man unbelegte Abschnitte nur entfernt, wenn es ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit gibt. Insofern war der Revert doch etwas übertrieben. Ich würde jetzt aber vorschlagen, die Dinge zu belegen und wieder einzustellen. Das dürfte nicht nicht zu schwer sein. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:46, 29. Okt. 2017 (CET)
- ad "Entsorgungsprobleme": Der angeführte Beleg ist überholt. In Deutschland gelten seit 28. Dezember 2016 HBCD-haltige Polystyrol-Dämmstoffe als nicht gefährlicher Abfall und können in Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden. In Österreich waren diese Produkte nie gefährlicher Abfall.--GPH-CD (Diskussion) 21:16, 29. Okt. 2017 (CET)
- ad "Geringe Masse": Den Komfortnachteil sehe ich – zumindest bei massiven Wänden mit Außendämmung – nicht. Zur speicherfähigen Masse zählen nur die ersten der Innenluft zugewandten 10 cm.--GPH-CD (Diskussion) 21:57, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ja, natürlich gilt der Nachteil der geringen Wärmespeicherung nur bei den heutigen Neubauten in Form von Niedrigenergiehäusern etc. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:28, 29. Okt. 2017 (CET)
- Sorry, da muss ich nachhaken. Warum haben Niedrigenergiehäuser eine geringe speicherfähige Masse? Meinst Du Fertigteilhäuser in Holzrahmenbauweise?--GPH-CD (Diskussion) 22:55, 29. Okt. 2017 (CET)
- Genau. Das sind doch heute alles Leichtbauhäuser, bei denen die Außen- wie Innenwände in der Regel keine massiven Bauteile aufweisen. --JuTe CLZ (Diskussion) 08:07, 30. Okt. 2017 (CET)
- Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man einen Energiestandard für Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten. Niedrigenergiehäuser sind konstruktionsunabhängig. Es gibt sie in Massiv- oder Leichtbauweise. Im D-A-CH-Raum werden Mehrfamilienhäuser üblicherweise in Massivbauweise (Beton, Ziegel, in den letzten Jahren tw. auch Holz) errichtet. In Österreich hat bei den Einfamilienhäusern das Fertighaus einen Marktanteil von einem Drittel. Etwa 80 % der Fertighäuser werden in Holzriegel-Bauweise errichtet, der Rest entfällt auf Fertigteil-Massivhäuser aus Ziegeln. In Deutschland und der Schweiz werden die Marktanteile vermutlich ähnlich sein. Die von Dir angeführten Leichtbauhäuser machen somit ca. ein Viertel der Einfamilienhäuser aus, die restlichen drei Viertel und die Mehrfamilienhäuser sind Massivbauhäuser.--GPH-CD (Diskussion) 21:48, 30. Okt. 2017 (CET)
- Wieso gibt es i. Ggs. zu vielen heutigen Machwerken an Häusern aus der Gründerzeit keinen Schimmel? --Kim117 (Diskussion) 20:09, 27. Feb. 2018 (CET)
- Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man einen Energiestandard für Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten. Niedrigenergiehäuser sind konstruktionsunabhängig. Es gibt sie in Massiv- oder Leichtbauweise. Im D-A-CH-Raum werden Mehrfamilienhäuser üblicherweise in Massivbauweise (Beton, Ziegel, in den letzten Jahren tw. auch Holz) errichtet. In Österreich hat bei den Einfamilienhäusern das Fertighaus einen Marktanteil von einem Drittel. Etwa 80 % der Fertighäuser werden in Holzriegel-Bauweise errichtet, der Rest entfällt auf Fertigteil-Massivhäuser aus Ziegeln. In Deutschland und der Schweiz werden die Marktanteile vermutlich ähnlich sein. Die von Dir angeführten Leichtbauhäuser machen somit ca. ein Viertel der Einfamilienhäuser aus, die restlichen drei Viertel und die Mehrfamilienhäuser sind Massivbauhäuser.--GPH-CD (Diskussion) 21:48, 30. Okt. 2017 (CET)
- Genau. Das sind doch heute alles Leichtbauhäuser, bei denen die Außen- wie Innenwände in der Regel keine massiven Bauteile aufweisen. --JuTe CLZ (Diskussion) 08:07, 30. Okt. 2017 (CET)
- Sorry, da muss ich nachhaken. Warum haben Niedrigenergiehäuser eine geringe speicherfähige Masse? Meinst Du Fertigteilhäuser in Holzrahmenbauweise?--GPH-CD (Diskussion) 22:55, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ja, natürlich gilt der Nachteil der geringen Wärmespeicherung nur bei den heutigen Neubauten in Form von Niedrigenergiehäusern etc. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:28, 29. Okt. 2017 (CET)
Vernachlässigte Wärmespeicherung
Im Artikel (wie auch bei der Wärmedämmlobby und den bekanntermaßen von ihr maßgeschneiderten deutschen, energetischen Bauvorschriften) wird (hauptsächlich) nur die Wärmeleitfähigkeit und der U-Wert als Argument angeführt, aber die Wärmespeicherung vernachlässigt, die beispielsweise bei (Fertig)Häusern in Holzbauweise fast gleich Null ist. Die Wärmespeicherung ist aber fürs angenehme Wohnklima entscheidend, da sie sowohl temperatur- wie auch feuchtigkeitsausgleichend wirkt. Wikipedia: Lehmbau: Positive Eigenschaften: Das Klima in Lehmgebäuden ist angenehm, da der Lehm ein hohes Wärmespeicherungsvermögen aufweist und damit temperaturausgleichend wirkt. Auch die Luftfeuchtigkeit wird stabilisiert, da Lehm Feuchtigkeit speichert und langsam aufnimmt oder abgibt. Das gilt in ähnlicher Weise für massive Ziegelwände. Aber es gibt keine Ziegellobby in Berlin, deshalb fällt das angenehme Raumklima untern Tisch. Ist ja auch unwichtig. --Kim117 (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2018 (CEST)
- Selbstverständlich befasst sich der Artikel "Wärmedämmung" mit Wärmedämmung (dessen charakteristischer Kennwert die Wärmeleitfähigkeit ist). Alles andere wäre eine Themaverfehlung.--GPH-CD (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2018 (CEST)
- Aber in anderen WP-Artikeln werden zu einem Thema auch Vor- und Nachteile, sofern vorhanden, in einem eigenen Abschnitt aufgeführt. Hier dann z. B:
- Nachteile: Gedämmte Außenwandkonstruktionen besitzen auf Grund der geringeren Masse gegenüber massiven Bauweisen eine geringere oder überhaupt keine Wärmespeicherung.
- Und dann gibt es noch jede Menge weiterer Nachteile, die ich hier nicht aufzählen möchte, da die Liste sehr lang ist und die zunehmend auch von der freien Presse angesprochen wurden und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die Wärmedämmlobby machte darauf Medienkritik und rügte Focus und FAZ. Sie hat zwar die Bundesregierung (noch) im Griff, aber eben doch nicht alles.--Kim117 (Diskussion) 06:37, 16. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Kim117, was ist Deine Intention? Möchtest Du die Wärmedämmung durch Lehm ersetzen? Ich darf in diesem Zusammenhang aus dem Artikel "Lehmbau" zitieren: In kälteren Regionen sollte eine Wärmedämmung wie üblich an der Außenwand angebracht sein.--GPH-CD (Diskussion) 21:12, 15. Mai 2018 (CEST)
- Du zitierst die Wärmedämmlobby, die offensichtlich WP hier beherrscht. Eine Wärmedämmung auf Lehm ist der größte Unfug. Da Lehm diffusionsoffen ist und dann versiegelt werden würde. Zudem ist Lehm beim Verbauen feucht! In meiner Nachbarschaft ist ein zwei Jahre alter Neubau mit massiven Ziegelwänden ohne Wärmedämmung, aber mit keinem diffusionsoffenen Putz und Farben. Die Wände sind bereits fleckig durch Algen oder Schimmel. Die Bewohner lassen ein Fenster fast dauerhaft gekippt, auch im Winterhalbjahr, um dagegen verzweifelt anzukämpfen (man nennt das heute Energiesparen, oder auch 4x täglich lüften). Gegenüber ist ein eben so alter Neubau, komplett versiegelt, mit Wohnraumlüftungen. Über einem Entlüftungsgitter ist die Außenwand bereits kohlschwarz. Warum erst ein Haus versiegeln und danach wieder künstlich belüften. Schon in der Medizin gilt der Grundsatz: vorbeugen ist besser als behandeln oder bei der Entsorgung: Müll vermeiden ist besser als Recycling.
- Die Leute im heutigen Zeitgeist haben ihren gesunden Menschenverstand und die Orientierung verloren. Das erklärt den unsäglichen Unfug im Bauwesen des 21. Jahrhunderts. Meine derzeitige Umgebung wird dadurch regelrecht vermüllt. Dazu kommen noch Planer oder "Architekten", die nicht mehr mit der Hand zeichnen können. So viel unerträgliche Hässlichkeit, wie in meiner Umgebung, hab ich noch nie gesehen, weshalb ich wegziehe.--Kim117 (Diskussion) 21:40, 15. Mai 2018 (CEST)
Alles andere wäre Themaverfehlung
Nichts hier ist Themaverfehlung.
- Vernässung durch Kondensation gehört in den Artikel
- Wärmeleitfähigkeit vernässter Bauteile gehört in den Artikel
- Wärmespeicherung der Baustoffe gehört in den Artikel
--Maschinist1968 (Diskussion) 20:53, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Vernässung durch Kondensation: wird unter Wärmedämmung#Wärmedämmung und Feuchtigkeit recht ausführlich behandelt
- Wärmeleitfähigkeit vernässter Bauteile und Wärmespeicherung der Baustoffe könnte man ergänzen, dann aber bitte thematisch passend und nicht im Grundlagenteil. Ferner möchte ich gerne darauf hinweisen, dass der Artikel ohnehin schon stark bautechnische Schlagseite hat und andere Aspekte des Themas sogut wie gar nicht behandelt werden. --Gretarsson (Diskussion) 21:09, 16. Apr. 2019 (CEST)
...dann ergänze sie doch !!!! Löschen kann jeder Depp.--Maschinist1968 (Diskussion) 00:01, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Warum ich? Was soll das? Ich hatte dich lediglich über einen Irrtum aufgeklärt und bestimmte Ergänzungen als potenziell sinnvoll bestätigt, aber auch bedenken geäußert.
- Ja, löschen kann jeder Depp, aber unterscheiden, was wesentliche und unwesentliche Information ist, und welche in letztere Kategorie fällt und mithin tatsächlich gelöscht werden sollte, kann nicht jeder Depp. Jeder Depp denkt nämlich, dass per se jede seiner „Ergänzungen“ in erstere Kategorie fällt... --Gretarsson (Diskussion) 00:50, 17. Apr. 2019 (CEST)