Diskussion:Zwergklapperschlangen
Validierung
Ein paar Hinweise zur Validierung: Der Artikel ist angelehnt an dem der Klapperschlangen, in Teilen sogar identisch. Ich habe an allen Stellen, an denen sich die Zwergklapperschlangen von der Beschreibung der Klapperschlangen unterscheiden, dies eingebracht und arbeite noch weiter an ein paar spezifischen Punkten. Insgesamt sehe ich den Artikel allerdings als im Rahmen der Enzyklopädie fertig an und würde zeitnah eine lesenswert-Abstimmung in Erwägung ziehen. Gruß -- Achim Raschka 07:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Noch nicht validiert. Zwei mittlere Probleme:
1. im Artikel wird der Terminus "Zwergklapperschlange" nicht eindeutig verwendet, er meint mal die Art Sistrurus miliaris, mal die ganze Gattung. Gibt es einen anderen geeigneten deutschen Namen, z.B. "Gewöhnliche Zwergklapperschlange"? Das müsste dann im Artikel nochmal auseinander differenziert werden.
2. Nach der neueren Literatur wird S. ravus zu Crotalus gestellt, nicht zu Sistrurus, die Gattung hat also nur 2 Arten (Murphy, R. W., J. Fu, A. Lathrop, J. V. Feltham und V. Kovac 2002: Phylogeny of the rattlesnakes (Crotalus and Sistrurus) inferred from sequences of five mitochondrial DNA genes. In: G. W. Schuett, M. Höggren, M. E. Douglas and H. W. Greene (eds.): Biology of the vipers. Eagle Mountain Publishing, Eagle Mountain, Utah) und C. L. Parkinson, J. A. Campbell und P. Chippindale 2002: Multigene phylogenetic analysis of pitvipers, with comments on their biogeography. In: G. W. Schuett, M. Höggren, M. E. Douglas and H. W. Greene aaO; beide zit. in Gutberlet & Harvey (s.u.).
Quellen:
- Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2
- Ronald L. Gutberlet und Michael B. Harvey: The Evolution of New World Venomous Snakes. In: Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2: S. 634-682.
Grüße, --Accipiter 19:38, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich sehe brauche ich dringend den Campbell/Lamar, den ich leider bislang nicht auftreiben konnte und der mir aktuell noch etwas zu teuer ist - kommt auf die Einkaufsliste. Zu den Problemen:
- der Name Zwergklapperschlange wird gegenüber der Massassauga abgegrenzt, ein alternativer Trivialname wie Gewöhnliche oder Gemeine Zwergklapperschlange ist mir noch nicht begegnet.
- nach ITIS wird S. ravus weiterhin in dieser Gattung gelistet ([1]) und zur Phylogenie bzw. Monophylie der Crotalus gibt es wie im Text aufgeführt offensichtlich diverse unterschiedliche Auffassungen. Wenn ich deine Anmerkung richtig interpretiere basiert die Zuordnung von ravus nach Crotalus auf der multigenetischen Analyse, morphologische Anhaltspunkte scheint es also nicht zu geben. Frage: Wird der Verlust der Kopfschilder als konvergent in mindestens zwei Linien von Crotalus betrachtet oder wird C. ravus als Schwestergruppe aller anderen Crotalus-Arten angesehen und der Verlust der Kopfschilder erst danach postuliert? Wie gut ist diese Zuordnung abgesichert?
- Gruß und danke für den Gegencheck mit Campbell/Lamar -- Achim Raschka 20:04, 21. Jan. 2007 (CET)
Campbell und Lamar 2004 habe ich (lohnt sich!!) ich habe Schober kräftig runtergehandelt, war aber immer noch verdammt teuer. Ich habe keinen Scanner, sonst würde ich dir ein paar Seiten mailen. Nun denn:
Gutberlet and Harvey aaO, S. 666 ff: "In three of four analyses (von Parker et al. 2002, Anm. Accipiter)) S. ravus did not form a monophyletic group with the other two Sistrurus species (which were always recovered as a strongly supported clade). Instead, S. ravus was placed at the base of the Crotalus clade (nonparametric bootstrap support less than 50-70; relative likelihood support 98)"..." "Parkinson et al. (2002), noting the relatively small number of rattlesnake taxa included in their study, wer cautious about these rattlesnake relationships."
"Murphy et al. (2002)... conducted the most extensive study of rattlesnake relationships to date including all 3 species of Sistrurus and 27 species of Crotalus." ... "Murphys et al. (2002) preferred analysis resulted in a single shortest tree, which indicated paraphyly of Sistrurus. The sister relationship of S. catenatus und S. miliarius was strongly supported (...), but S. ravus was recovered as the sister species of all Crotalus. In functional ingroup-outgroup evaluations, this position for S. ravus was retained or S. ravus was placed within the C. triseratus clade. Based on these findings, Murphy et al. (2002) allocated S. ravus to Crotalus, thus resolving a long-standing question in pitviper systematics (...). Although the availible evidence strongly supports the inclusion of ravus in Crotalus, the exact position of ravus was not well resolved in Murphy et al's study. The relationship of this enigmatic species deserve further nvestigation"
Die Zuordnung zu Crotalus wird auch von Campbell und Lamar 2004 übernommen. --Accipiter 20:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Im Moment ist mir das Buch leider aktuell zu teuer - hatte auch schon geliebäugelt damit, und die Stabi hat es halt nicht. Damit hast du den Job, bei den weiteren amerikansichen Giftschlangen weiterzuarbeiten ;O)
- Zum Thema: Also fallen die Kopfschilder als Abgrenzungsmerkmal komplett flach und es gibt wie gehabt keine Apomorphie für Sistrurus - in dem Fall wäre es ja fast eleganter gewesen, auch die verbleibenden Arten in Crotalus einzugliedern, da hat man dann zumindest die Rassel und ein paar andere Merkmale. Die Absicherung durch die unterschiedlichen Untersuchungen und Methoden scheint allerdings stichhaltig und auch biogeographisch plausibel. Ich werde entsprechend mit Verweis auf deine Literatur ein paar Anpassungen durchführen, allerdings nicht sehr gravierend, da die meisten Beschreibungen eh auf den USA-Arten fussen - muss die Kettenviper halt noch warten. Danke nochmal für die Infos, tatsächlich recht spannend. -- Achim Raschka 20:56, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal versucht, den Aspekt C. ravus zu integrieren. Schau doch bitte mal drüber und korrigiere und ergänze bei Bedarf. Gruß -- Achim Raschka 21:54, 21. Jan. 2007 (CET)
- hatte leider einen zugriffskonflikt, sodass meine kleinen kosmetischen änderungen futsch sind - vielleicht komm ich in nächster zeit nochmals dazu, den beitrag genau durchzuackern.
was mir aufgefallen ist:
- kein sexualdimorphismus steht im widerspruch zum oben genannten - gemeint wohl kein färbungsdimorphismus
- heißt das Jacobsonsches oder Jacobsohnsches Organ; wenn es nach dem dän. Chirurgen Ludwig. L. Jacobson benannt ist, würde wohl das erstere zutreffen.
- dass stärkere und größere männchen die zweikämpfe gewinnen ist so naheliegend, dass ich den satz streichen würde.
- mexikanische grenze? - welche?
insgesamt würde ich mir eine schärfere abgrenzung von den klapperschlangen wünschen. auch eine verbreitungskarte wär nicht schlecht. dennoch weitgehend gut geschrieben, ergo auch angenehm zu lesen - eine fülle an informationen, die für mich alle plausibel klingen. also validiert. Scops 19:51, 21. Jan. 2007 (CET)
- Deine inhaltlichen Punkte habe ich aufgegriffen und korrigiert. Eine Karte ist bei den wenigen Arten (zwei oder drei, siehe Accipiters Kritik) zu realisieren, ich habe nur gerade ziemlich wenig Muße dazu - mal sehen. Eine deutlichere Abgrenzung zu den Klapperschlangen ist schwierig, weil sie sich halt bis auf die Schilder tatsächlich nicht sonderlich unterscheiden und auch in der Größe im Vergleich zu den meisten Klapperschlangenarten auch nicht wesentlich größer sind. Danke, -- Achim Raschka 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo Achim. Ich habe mal ein paar Kleinigkeiten geändert. Kannst da ja mal drüber sehen. Außerdem hätte ich noch ein paar Vorschläge, wie ich's anders machen würde:
- im Intro würde ich statt "Es handelt sich um zwei oder drei Arten (je nach Quelle) [...]" "Je nach Quelle handelt es sich um zwei oder drei Arten [...]" schreiben, um die Klammern zu vermeiden; liest sich, denke ich, flüssiger
- im ersten Absatz bei äußeren Merkmalen stören mich die häufige Verwendung des Wortes "Arten" (kursiv, wo's stört), das nicht Oma-tagliche "Habitus" und der wissenschaftliche Name "Crotalus": "Die Arten der Zwergklapperschlangen unterscheiden sich im Habitus nur unwesentlich von den Klapperschlangen, bleiben jedoch deutlich kleiner als die meisten Crotalus-Arten. Die Arten erreichen im Normalfall eine Körperlänge von etwa 50 Zentimetern, die Massassauga (S. catenatus) kann maximal einen Meter, die beiden anderen Arten maximal etwa 75 Zentimeter lang werden."; könnte man statt "im Habitus" "in ihrer Erscheinung" schreiben?
- im zweiten Absatz gleicher Abschnitt stört mich das Wort "abseits" im letzten Satz; vielleicht besser "neben"
- blöde Frage, aber: heißt es wirklich "Schilder" oder eher "Schilde"? (jetzt merkt man eventuell, dass ich mich mit Schlangen nicht auskenne)
- bei Sinnesorgane ist der Hinweis auf die alternative Einordnung der Mexikanischen Zwergklapperschlange störend; eventuell auch die wissenschaftlichen Namen der drei Arten erst im Systematikteil nennen; unabhängig davon wäre es sowieso besser, bei Lebensraum "S. catenatus catenatus" zu schreiben
- bei Giftappart sind der dritte, vierte und fünfte Satz nicht gut aufeinander abgestimmt
- bei Aktivität: lieber "Entsprechend ist die Massasauga in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet" als "Die Massassauga ist in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet entsprechend" und "wärmsten Jahreszeit" statt "wärmsten Jahreszeiten"
- bei Ernährung: eventuell "und Vögel" hinter "im Vergleich zur Umwelt sehr warmen Säugetiere" hinzufügen?
- außerdem fehlt dort irgendetwas: "Die Beute wird danach meistens festgehalten, das Eidechsen keine Wärmespur hinterlassen."
- unter Arten: Mexikanische Zwergklapperschlange sollte nicht in der Mitte stehen
- bei Forschungsgeschichte besser: "1758 beschrieb Carl von Linné in der zehnten Auflage seiner Systema naturae", sonst wirkt "in der folgenden Auflage" etwas verloren; die Auflage von 1766 ist auch schon die 12.
Gruß -- Torben Schink 22:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- validiert -- Torben Schink 10:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Zur Zwergklapperschlange miliaris würde ich auch eine Bezeichnung vorschlagen, die sie von der Gattung abgrenzt. Bei den Kormoranen rede ich immer vom "gemeinen Kormoran" (und nicht vom "Gemeinen Kormoran", damit man das "gemein" nicht für einen Teil des Trivialnamens hält) - so sollte es doch auch hier okay sein, der Trivialname würde dadurch nicht verändert, trotzdem wäre die Unterscheidung klarer.
@Torben: Es heißt tatsächlich "Schilder". In meinem ersten gegengelesenen Schlangenartikel hatte ich auch mal alles in "Schilde" korrigiert, weil es mir logischer vorkam - aber zu Unrecht.
Das "nach neueren Untersuchungen als Crotalus ravus den Klapperschlangen zugeordnet" würde ich in den Abschnitt Systematik verlagern, bei den Sinnesorganen ist es irgendwie fehl am Platze.
Die Beschreibung des Grubenorgans, vor allem dessen Konvergenz zu einem ähnlichen Organ der Riesenschlangen, wirkt hier fehl am Platze. Das sollte wohl bei den Grubenottern stehen und hier allenfalls in einem Satz erwähnt werden. Auch sonst finden sich im Artikel solche Beispiele ("die Paarung erfolgt wie bei anderen Schlangen dadurch, dass das Männchen seinen Hemipenis in die Kloake des Weibchens einführt und sein Sperma abgibt" - ist bei Säugetieren ja auch nicht in jedem Artikel beschrieben, wie das genau geht). Da könnte man einiges aussieben.
Hier und da schreibst du von "Klapperschlangen" ("Die Hauptverteidigungsstrategie der Klapperschlangen ist ihre Tarnung") - ist das ein Versehen oder meinst du damit "Klapperschlangen und Zwergklapperschlangen"?
Validiert --Baldhur 21:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur: Zwergklapperschlangen (Archivierung Abstimmung 26. Januar bis 2. Februar 2007)
Die Zwergklapperschlangen (Sistrurus) sind eine Gattung innerhalb der Grubenottern (Crotalinae) und damit auch innerhalb der Vipern (Viperidae). Je nach Quelle handelt sich um zwei oder drei Arten mit Körperlängen um 50 Zentimeter, die nur in Nordamerika und Teilen Mexikos verbreitet sind.
- neutral als Hauptautor - der Artikel stand hier vor kurzem schon einmal und ich habe ihn zur Klärung der aktuellen taxonomischen Betrachtung erstmal wieder zurückgestellt. Mittlerweile ist der Artikel von den Biologen validiert worden, Anregungen der Benutzerdiskussion wurden umgesetzt. Ich denke, nun kann er als erstmal fertig angesehen werden. Gruß -- Achim Raschka 00:24, 27. Jan. 2007 (CET)
- pro Als Nicht-Biologe vermisse ich nichts. Ein sehr gut zu lesender Artikel. -- Tobnu 01:17, 27. Jan. 2007 (CET)
- Auch hier wieder: mein starkes Schlangeninteresse, das gespeist wird aus Faszination und Abneigung (wohl des kulturellen Gedächtnisses) fült sich erstklassig informiert. Marcus Cyron Bücherbörse 00:25, 28. Jan. 2007 (CET) Pro. Und für mehr Schlangen
- natürlich pro! Wunderbarer Artikel. --Kurt Seebauer 15:58, 29. Jan. 2007 (CET)
Sensenmann 18:55, 29. Jan. 2007 (CET)
Pro - Also wenn der Artikel hier die Lesenswert-Nomination ohne Gegenstimme übersteht, würde ich es gleich bei Exzellent-Wahl versuchen. Finde den Artikel sehr gelungen! MFG --- Pro. Hier gibt es nichts zu meckern. Grundsolider Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 15:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- Solider Artikel, an dem ich nur eine kleine Meckerei anbringen kann: Ich würde den Abschnitt Fortbewegung streichen, da er doch sehr allgemein ist. Doch trotzdem deutliches Osedax 15:50, 31. Jan. 2007 (CET) Pro. Von mir aus könnte sie schon in die exzellenten. --
- Stephan 04:37, 2. Feb. 2007 (CET) Pro interessanter und lesenswerter Artikel --
Exzellenz-Kandidatur
Die Zwergklapperschlangen (Sistrurus) sind eine Gattung innerhalb der Grubenottern (Crotalinae) und damit auch innerhalb der Vipern (Viperidae). Je nach Quelle handelt sich um zwei oder drei Arten mit Körperlängen um 50 Zentimeter, die nur in Nordamerika und Teilen Mexikos verbreitet sind
- Neutral als Hauptautor - der Artikel wurde vor einiger Zeit in die Lesenswerten gewählt, ich denke aber, dass er auch durchaus mit allen mir bekannten Fachlexika konkurrieren kann. Er ist analog zum Klapperschlangenartikel aufgebaut und verweist auch regelmäßig auf diesen, allerdings ist das verfügbare Material bei dieser aus nur drei Arten bestehenden Gattung ungleich geringer (auf deutsch gibt es eigentlich gar nix brauchbares). -- Achim Raschka 21:03, 3. Mär. 2007 (CET)
- Fabian ?!? 21:16, 4. Mär. 2007 (CET) Pro --
- Soso, Zentimeter sind also nur in NA und Mexiko verbreitet. Wikipedia ist ein steter Quell des Wissens (oder der falschen Bezüge). Nee, da lese ich doch keinen Satz weiter...(scnr)--80.136.157.229 10:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Torben Schink 11:39, 6. Mär. 2007 (CET) Pro --
- Marcus Cyron na sags mir 13:05, 7. Mär. 2007 (CET) Pro - Begegnung aber nur mit dickem Glas zwischen uns.
- Umg Pro Der Fehlbezug mit den Zentimetern (zwei oder drei Arten mit Körperlängen um 50 Zentimeter, die nur in Nordamerika und Teilen Mexikos verbreitet sind) ist sprachlich schon richtig..ergibt sich bei mir durch den Zeilenumbruch direkt vor Zentimeter.. Also: selber umformulieren und nicht meckern!! Von mir gibt's ein EXCELLENT!
- Bin ich lebensmüde und ediere eine Artikel von AR??? Nee, da leg' ich mir lieber son'n Sistrutus ins Bett, da sind die Überlebenswahrscheinlichkeiten wohl größer...--80.136.130.106 09:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bin ich echt als Editwarkrieger, Artikelbeschützer und Sperronkel bekannt? Ich kann keinen fehlerhaften Bezug sehen, aber warum sollte ich ein Problem damit haben, wenn du den Artikel sprachlich verbesserst? -- Achim Raschka 17:40, 13. Mär. 2007 (CET) (p.s. fürs Bett empfehle ich eine Daboia statt der doch fast harmlosen Sistrurus)
- Da ich nur als IP unterwegs bin & hier nix vollmüllen will, unterbleibt die Antwort auf die Frage nach dem virtuellem Erscheinungsbild (is' ja auch nicht so wichtig). Aber zur Daboia: auch da gefällt mir der Absatz über die Giftwirkung (der ja in der einen oder anderen Form (to say the least...<knurr>) in allen Schlangenartikeln erscheint) nicht so ganz. Da wäre medizinisch-pharmakologisch Einiges mehr rauszuholen. Mal schauen, ob ich da jemanden finde (vielleicht einen Rentner aus dem Behring-Institut??). Nein, der Bezugsfehler ist banal: ein Relativpronomen bezieht sich i.a. (die Leut' ham halt nur ein Ultrtakurzzeitgedächtnis) auf das letzte Substantiv. Kann man durch Umstellung ändern (aber ich änder' ja keine Artikel, das können die Hauptautoren i.a. besser) --80.136.128.178 18:12, 13. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich finde ich es ja sehr schade, dass du das IP-Dasein mit "vollmüllen" assoziierst - darin unterscheiden wir uns wohl. Auch das du nich Hand anlegen möchtest ist schade, wie mir aus vertrauenswürdiger Quelle zugetragen wurde sollst du ja insbesondere bei pharmakologischen Themen sehr kompetent sein - im Gegensatz zu mir, der insbesondere da eher vor sich hinstümpert. Bei den Schlangengiften könnte ich deine Expertise also tatsächlich gut gebrauchen. Gruß -- Achim Raschka 18:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- Da ich nur als IP unterwegs bin & hier nix vollmüllen will, unterbleibt die Antwort auf die Frage nach dem virtuellem Erscheinungsbild (is' ja auch nicht so wichtig). Aber zur Daboia: auch da gefällt mir der Absatz über die Giftwirkung (der ja in der einen oder anderen Form (to say the least...<knurr>) in allen Schlangenartikeln erscheint) nicht so ganz. Da wäre medizinisch-pharmakologisch Einiges mehr rauszuholen. Mal schauen, ob ich da jemanden finde (vielleicht einen Rentner aus dem Behring-Institut??). Nein, der Bezugsfehler ist banal: ein Relativpronomen bezieht sich i.a. (die Leut' ham halt nur ein Ultrtakurzzeitgedächtnis) auf das letzte Substantiv. Kann man durch Umstellung ändern (aber ich änder' ja keine Artikel, das können die Hauptautoren i.a. besser) --80.136.128.178 18:12, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bin ich echt als Editwarkrieger, Artikelbeschützer und Sperronkel bekannt? Ich kann keinen fehlerhaften Bezug sehen, aber warum sollte ich ein Problem damit haben, wenn du den Artikel sprachlich verbesserst? -- Achim Raschka 17:40, 13. Mär. 2007 (CET) (p.s. fürs Bett empfehle ich eine Daboia statt der doch fast harmlosen Sistrurus)
- (Deine "vertrauenswürdigen Quellen" (I'm, for sure, not part of it..<lach>) können Dir vielleicht auch vermitteln, warum ich so handle.) Können wir so verbleiben: ich stimme jetzt mal mit 80.136.187.178 18:54, 13. Mär. 2007 (CET) Pro, weil der ganze BiologenKram wohl ok zu sein scheint, Du lässt es aber trotzdem zu, wenn der Artikel möglicherweise durch Expertise (nicht meine..ich kannja nur meckern) NOCH besser wird? Ist das ein modus vivendi? --
- Um dein pro gehts mir gar nicht (wpobei ich mich gegen selbiges natürlich nicht sperre) und mir ist eine Verbesserung immer recht; wüßte nicht, wo ich eine solche nicht zugelassen haben sollte – unabhängig ob durch IP oder namentlich bekanntem Nutzer. Gruß und danke für deine zwar unkonventionellen aber nie unkonstruktiven Kommentare hier und andernorts -- Achim Raschka 19:10, 13. Mär. 2007 (CET)
- Nagut, wenn meine Stimme nix wert ist, dann stimm' ich halt 80.136.187.178 19:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- gracias ;O) -- Achim Raschka 19:30, 13. Mär. 2007 (CET)
Kontra, weil eben der Medizinteil so unter aller Kanone ist. (Mal kucken, ob das die Auwswerter auf die Reihe kriegen... ). Das haste nun davon....<eg> (Nein, ich schau mal nach Schlangengift-Toxikologen. Versprochen) --
- Nagut, wenn meine Stimme nix wert ist, dann stimm' ich halt 80.136.187.178 19:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- Pro Scheint mir vollständig zu sein. Auch die Gitfwirkung finde ich für eine Enzyklopädie ausreichend beschrieben. Warum Schlangengift und Giftwirkung beim Menschen in unterschiedlichen Kapiteln untergebracht sind, erschließt sich mir allerdings nicht. Nur wegen dem offenbar obligaten "Mensch und ..."? Ich schlage vor, diese beiden Absätze zu vereinen, es ist ja immer noch genug "Mensch" da. Ein paar Kleinigkeiten, die mir spanisch vorkamen, habe ich verändert, ich hoffe nicht in die falsche Richtung, da ich in Reptilienanatomie nicht sonderlich bewandert bin. --Uwe G. ¿⇔? 01:21, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem es sonst offenbar keiner tut, habe ich mich mal des erschütternden Problems mit dem Zentimeterbezug angenommen. Dies ermöglicht es mir, statt eines Contra mit schweren inhaltlichen Bedenken mit ThePeter 09:45, 15. Mär. 2007 (CET) Pro zu stimmen. Schöner Artikel! --
- noch Neutral
- Bedenken:
- - "Je nach Quelle handelt sich um zwei oder drei nur in Nordamerika und Teilen Mexikos verbreitete Arten mit Körperlängen um 50 Zentimeter." In der Einleitung wirkt das mit den zwei oder drei Arten unklar, man muss sehr lange scrollen, um die Erläuterung zu finden.
- - "Das Hauptunterscheidungsmerkmal der beiden Gattungen" Hier wird für mich als Laien nicht ausreichend klar, worauf sich die "beiden Gattungen" bezieht.
- - "Die Arten der Zwergklapperschlangen unterscheiden sich im Körperbau nur unwesentlich von den Klapperschlangen, bleiben jedoch deutlich kleiner als die meisten Angehörigen dieser Gattung. Sie erreichen " Grammatisch bezieht sich das "sie" auf die große Schlange, gemeint ist die kleine Art.
- - Wiederholung der Information zur Nichthäutung der Schwanzspitze.
- - "Neben diesen Untersuchungen gibt es auch einige Arbeitsgruppen, die die Monophylie der Klapperschlangen in Frage stellen und die Zwergklapperschlangen als Teil der Gruppe ansehen." Hier braucht man als Laie zu lange, um die Erläuterung zum Begriff Monophylie zu finden.
- - Innerhalb des Abschnitts "Arten" verlinkst Du auf Zwergklapperschlange, die Röte des Links legt die Frage nahe, ob das Lemma nicht im Singular stehen müsste.
Mbdortmund 16:36, 16. Mär. 2007 (CET) --
- Ein paar Antworten: zu 1) das Problem sehe ich nciht, diejenigen, die die Diskrepanz innerhalb der Systematik erklärt haben wollen brauchen nur im Abschnitt Systematik nachsehen. Die gesamte Problematik in die Einleitung zu packen halte ich für wenig sinnvoll. 2) ich schau mal, 3) dito, 4) beim ersten mal wird es nur erwähnt (in der Anatomie), beim zwiten mal erklärt - halte ich weiterhin für sinnvoll, 5) Monophylie ist angelinkt und in dem Artikel auffindbar, es in jedem Lebewesenartikel zu umschreiben wäre wenig hilfreich ohne Kontext - halte ich also für unvermeidbar. 6) Der Artikel Zwergklapperschlange im Singular ist für die Art reserviert, Gattungsartikel werden immer im Plural geschrieben. Danke also für die Hinweise, sehe aber nicht wirklich viel Handlungsbedarf -- Achim Raschka 16:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Danke für Deine schnelle Antwort, in der Du mir meine Unkenntnis gekonnt vor Augen führst. Ich wage es dennoch aus der Perspektive des bockigen Laien nachzuhaken.
- Mir als unbedarftem Leser war zunächst der Begriff Monophylie unklar, dieser ist verlinkt, stößt aber per Weiterleitung auf den Fachbegriff Kladistik. Als geduldiger Nutzer habe ich, bereits leicht irritiert, die Maschine in dem umfangreichen Fachartikel nach dem Begriff Monophylie suchen lassen. Merkwürdigerweise taucht er aber im gesamten Artikel nicht auf. Bockig wie ich bin, habe ich darauf den Artikel ganz gelesen und dann auch etwas gefunden:
- "monophyletisch – die Gruppe hat eine gemeinsame Stammform und umfasst auch alle Untergruppen, die sich von dieser Stammform herleiten sowie die Stammform selbst, jedoch keine anderen Gruppen."
- Aharr, dachte ich mir, leider nur laienhaft vorgebildet, kann ich mir nun zurechtlegen, wie das auf die Systematik der Klapperschlangen zu beziehen ist, aber ob diese Interpretation auch stimmt?
- Diese Kritik bezieht sich natürlich nicht nur auf Deinen Artikel, denn natürlich sollten wichtige Fachbegriffe nicht in jedem Artikel neu erklärt werden.
- Zurück zur Einleitung Deines Artikels, die sich für mich als Laien sperrig liest. Das hatte ich auf kleinere Unklarheiten in grammatischen Bezügen und die nur angedeutete Komplexität der biologischen Systematik zurückgeführt. Aufgrund der Zurückweisung dieser Kritik habe ich in anderen Lexika nachgeschlagen, wie die das machen. Auch daraus habe ich etwas gelernt:
- a) Der Umfang der von Dir zusammengetragenen Informationen überschreitet das von den bekannten Gegenwelten zur Wikipedia gelieferten beträchtlich.
- b) Die anderen Enzyklopädien eröffnen in einem wesentlich einfacheren Stil und richten sich viel konsequenter an den interessierten Laien.Als Beispiel sei hier die britannica zitiert:
- "Any of about 30 species in two genera of New World pit vipers having a tail rattle that produces a buzzing sound when vibrated.
- The rattle is composed of horny, loosely connected segments added one at a time with each molt. Sistrurus species have large scales on the top of the head. Crotalus species have mostly small scales on the head. Species range from 1 to 8 ft (30 to 250 cm) long. Most eat small animals, primarily rodents, birds, and lizards. All bear live young. In hot areas rattlesnakes become nocturnal; in cold areas they hibernate in groups. Heat-sensitive organs on the sides of the head help them locate and strike their prey. A rattlesnake bite is painful and can be fatal if not treated."
- Ich zitiere hier aus dem Artikel zu den Klapperschlangen, weil sie zu der von Dir bearbeiteten Variante nur die massasauga und da nur wenig präsentieren. Können wir daraus lernen?
- Ich bin gegen Oma-Tests, nicht nur weil alte Damen damit für dumm verkauft werden, aber aus meiner Sicht ist die Alternative, möglichst viele Informationen für das Fachpublikum der jeweiligen Sparte zusammenzutragen und die dusseligen Laien links liegen zu lassen, auch problematisch.
- Entschuldige, dass ich Deinen ausgezeichneten Artikel zu diesen Überlegungen heranziehe, zudem im Kontext einer Exzellenzkandidatur, und damit natürlich lästig wirken werde wie ein Exemplar der Gattung Calliphora. -- Mbdortmund 10:32, 17. Mär. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://links.jstor.org/sici?sici=1063-5157%28199309%2942%3A3%3C356%3ACAHORP%3E2.0.CO%3B2-Z&size=LARGE
- In Zwergklapperschlangen on 2007-05-25 16:47:41, 403 Forbidden
- In Zwergklapperschlangen on 2007-05-30 13:24:01, 403 Forbidden
- In Zwergklapperschlangen on 2007-06-03 12:34:18, 403 Forbidden
--KuhloBot 14:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://links.jstor.org/sici?sici=0045-8511%2819990802%293%3A1999%3A3%3C576%3AMSABHO%3E2.0.CO%3B2-Z&size=LARGE
- In Zwergklapperschlangen on 2007-05-25 16:47:40, 403 Forbidden
- In Zwergklapperschlangen on 2007-05-30 13:24:00, 403 Forbidden
- In Zwergklapperschlangen on 2007-06-03 12:34:38, 403 Forbidden
--KuhloBot 14:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
Schilde(r)
Sollte das statt Kopfschilder nicht eher Kopfschilde heißen? Schilder (das Schild) sind etwas, auf dem ein Text oder Zeichen drauf sind, Verkehrsschilder oder Wirtshausschilder etwa. Hier dagegen scheint es sich doch eher um Schilde (der Schild) im Sinne von Hornschuppen zu handeln. -- Rosenzweig δ 13:30, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ist jetzt geändert, 1x von mir, 1x anderweitig. -- Rosenzweig δ 18:15, 6. Feb. 2008 (CET)
Wie laut ist die Rassel bzw. "Klapper" ?
In der Beschreibung des Tiers ist sie leise, weiter unten, zur Abwehr von Huftieren, plötzlich laut. Was denn nun? Klar, das ist eine exakte Kopie aus dem Klapperschlangen-Artikel, und so entstheht dieser wohl nur scheinbare Widerspruch. Genauso eine Kopie ist das Foto eines Klapperschlangen-Hemipenis, das hier nichts zu suchen hat. Entweder ein Foto eines Zwergklapperschlangen-Hemipenis oder eben keins. --Awaler 21:25, 5. Feb. 2008 (CET)