Dispensationalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist. In Anlehnung an die Lehre altkirchlicher Theologen (Irenäus von Lyon, Augustinus) wird davon ausgegangen, dass die Heilsgeschichte als Abfolge verschiedener „Haushaltungen“ (Dispensationen) oder Zeitalter verstanden werden müsse. Diesen werden jeweils spezifische Episoden göttlicher Offenbarung bzw. göttlicher Prüfungen der Menschheit zugeordnet. Dabei wird zwischen dem Gottesvolk Israel und der (christlichen) Kirche zumeist eine scharfe Trennlinie gezogen. Für das Ende der Zeiten wird eine Massenbekehrung der Juden zu Jesus als ihrem Messias erwartet.

Die biblischen Texte gelten Dispensationalisten üblicherweise als irrtumsfrei. Ihre Auslegung orientiert sich am Grundsatz der Verbalinspiration.[1] Der so verstandene biblische Text soll Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschheit erklären. Dazu werden für biblische Prophetien Entsprechungen auch in jüngeren geschichtlichen Entwicklungen gesucht. Beispielsweise wird vielfach die Gründung des Staates Israel 1948 als Erfüllung der Prophetie verstanden, wonach Gott sein Volk wieder versammeln werde.[2]

Der Dispensationalismus entstand um 1830 im Kontext der Brüderbewegung und stellt im 21. Jahrhundert „eine der populärsten Schulströmungen der Theologie und Bibelauslegung unter konservativen evangelikalen und fundamentalistischen Protestanten“ dar.[3]

Begriff

Dispensation ist die lateinisch-englische Übersetzung des griechischen Wortes oikonomia („Hausgesetz“), das im Neuen Testament unter anderem in Kol 1,25 ELB („Verwaltung Gottes“), Eph 3,2 ELB („Verwaltung der Gnade Gottes“) und Eph 1,10 ELB („Verwaltung der Fülle der Zeiten“) vorkommt. Eine Dispensation wird als eine Zeitspanne in Gottes Heilsplan definiert, in der eine bestimmte charakteristische geistliche Zielsetzung erkannt werden kann, die sie von anderen unterscheidet. Sie lässt den Menschen dieser Zeit gewisse Gaben, Segnungen und Güter zukommen, die es zu anderen Zeiten so nicht gegeben hat oder geben wird, und stellt sie zugleich vor eine bestimmte Verantwortung. Zentral ist vor allem die Unterscheidung der beiden Heilskörperschaften Israel und Gemeinde. Eine oder mehrere Dispensationen bilden zusammen einen Äon.

Viele Dispensationalisten berufen sich auf 2 Tim 2,15 ELB, wo Timotheus aufgefordert wird, „ein Arbeiter zu sein, der das Wort der Wahrheit richtig schneidet“ (griech. ortho-tomeo). Dies verstehen sie als Zuordnen der einzelnen Bücher der Bibel zu den entsprechenden Heilszeiten und Empfängern. Versäume man dies, entstünden Verwirrung und Widersprüche, denn Gott gebe je nach Heilsabschnitt unterschiedliche Anweisungen. Jeder Christ, der sich beispielsweise nicht an die Opferregeln und Speisegesetze des Alten Testaments halte, sei in diesem Sinn bereits ein Dispensationalist, auch wenn er sich dessen nicht bewusst sei.

Schema der dispensationalistisch-prämillenaristischen Sicht des Tausendjährigen Reiches

Zum Dispensationalismus gehört in der Regel eine prämillennialistische Eschatologie. Die genaue Datierung künftiger Ereignisse wird von den meisten Dispensationalisten aber als unbiblische Spekulation abgelehnt. Begründet wird dies sowohl mit den Warnungen in Mt 24,36 ELB und Apg 1,7 ELB als auch mit dem Hinweis, dass Prophezeiungen (des Alten Testaments) grundsätzlich nur Israel beträfen, die Dauer der jetzigen Heilszeit der Gemeinde als Einschub in der Bibel nicht genannt sei und daher immer eine unbekannte Größe bleibe. Genaue Berechnungen seien daher nicht möglich.

Vorläufer und Bezugsautoren des modernen Dispensationalismus

Alte Kirche

Ansätze einer heilsgeschichtlichen Periodisierung finden sich bereits bei einigen Kirchenvätern. Ihnen zufolge gingen die besonderen Gaben des Heiligen Geistes zurück. Daraus schlossen sie, dass ein anderes Zeitalter der Heilsgeschichte angebrochen sei. Dies erklärten sie damit, dass zwar zu den Zeiten Jesu und des Apostels Paulus besondere Charismen nötig gewesen seien, um die Menschen zu überzeugen, dies in der nachfolgenden Zeit aber nicht mehr nötig sei, da die Bibel bereits vorliege und der Geist Gottes vor allem im Inneren des Menschen wirke.

Irenäus von Lyon (135–202) folgerte in seinen Schriften gegen die Häresien (II, XI. 8) aus der Quadriformität des Evangeliums vier Bündnisse, das adamitische vor der Sintflut, das zweite unter Noah, das dritte unter Moses (Gesetz), das vierte unter Jesus zur vollständigen Wiederherstellung des Menschen.[4] Clemens von Alexandria (150–215) unterschied drei patriarchalische Zeitabschnitte: Adam, Noach und Abraham sowie die mosaische Zeit.[4] Augustinus von Hippo entwickelte in seinem Werk „Vom Gottesstaat“ (413–427) einen Plan von sieben Weltzeitaltern: 1. Adam bis Noach, 2. Noach bis Abraham, 3. Abraham bis David, 4. David bis Exil, 5. Exil bis Inkarnation, 6. Inkarnation bis Parusie, 7. Millennium. Wie andere nach ihm bezog er die Schöpfungswoche zusammen mit der Aussage der Bibel, dass für Gott 1000 Jahre wie ein Tag sind (Ps 90,4 ELB; 2. Petrusbrief 3,8), auf die gesamte Menschheitsgeschichte. Bis zur Inkarnation (Geburt Jesu) ging Augustinus also von 5000 Jahren aus. Auch Isidor von Sevilla (560–636) und Beda Venerabilis (673–735) schlossen sich dieser Meinung an.

Mittelalter

Joachim von Fiore (1135–1202) sah in den sieben Siegeln der Offenbarung sieben Zeitalter der Kirchengeschichte und teilte die Menschheitsgeschichte in drei Epochen ein: Zeit des Vaters (Altes Testament), Zeit des Sohnes (Neues Testament) und Zeit des Heiligen Geistes (Erneuerung).[5]

Reformation und Neuzeit

Thomas Brightman (1557–1607) dagegen deutete die sieben Gemeinden in der Offenbarung des Johannes auf sieben Zeitalter der Kirchengeschichte. Robert Pont (1524–1606), ein schottischer Theologe, verband Prophezeiungen aus Daniel und der Offenbarung und kam ebenfalls auf sieben Zeitalter der Menschheit, wobei nach ihm das sechste Zeitalter bereits im Jahr 1056 begonnen haben soll. Der Jesuit Kardinal Robert Bellarmin (1542–1621) und Francisco Ribera (1537–1591) vertraten in ihren Publikationen, dass die große Trübsalszeit (Dan 9,26–27 ELB) 1260 Tage (statt Jahre, wie andere behaupteten) dauern werde und zukünftig sei.

Der englische Kleriker Thomas Brightman (1557/62–1607) legte die Gemeindezeitalter folgendermaßen fest: Ephesus: Zeit der Apostel bis Konstantin (ab 325); Smyrna: Konstantin bis Gratian (um 382); Pergamon: Machtausbau des Papsttums (382–1300); Thyatira: Kampf der wahren Kirche gegen den Katholizismus (1300-1520); Sardes: Reformation in Deutschland; Philadelphia: Reformation in der Schweiz; Laodizea: Anglikanische Kirche. Er zog bereits eine klare Trennung zwischen der Kirche und eines noch zu erwartenden buchstäblichen jüdischen Königtums und legte seine Auslegung in den Werken Apocalypsis Apocalypseos (1585) und A Most Comfortable Exposition of the last and most difficult parts of the Prophecie of Daniel (London 1644) dar.[6]

Pierre Poiret (1546–1719), John Edwards (1637/39–1716), Isaac Watts (1674–1748) sind weitere frühe Vertreter von dispensationalistischen Entwürfen.[7]

Entwicklung des modernen Dispensationalismus

Das erste modernere System des Dispensationalismus entstand um 1830 in den Gemeinden der Brüderbewegung in England und Irland. Es wurde von John Nelson Darby entwickelt[8] und verbreitete sich rasch in der gesamten Brüderbewegung. In Deutschland waren es vor allem Carl Brockhaus, Rudolf Brockhaus und Emil Dönges, die Darbys Modell[9] übernahmen und in ihren Schriften vertraten. Eine modifizierte Form des Dispensationalismus entwickelte später Erich Sauer.

Darby machte seinen Plan von „Dispensationen“, in dem im Unterschied zu früheren heilsgeschichtlichen Systemen keine Angaben zur Länge der Zeitalter gemacht werden, auch durch Reisen in die USA bekannt. Besonders bei Presbyterianern und Baptisten stieß er damit auf offene Ohren. Evangelisten wie Dwight L. Moody und Cyrus I. Scofield wurden zu überzeugten Vertretern dieser Sicht. Durch einige Bibelkonferenzen wurde diese Lehre weitergetragen (Niagara-Konferenzen 1870–1900; Bibel- und Prophetie-Konferenzen 1878–1914); in der Folge setzte sie sich auch in der Theologie von Bibelschulen durch (The Nyack Bible Institute 1882, The Boston Missionary Training School 1889, The Moody Bible Institute 1889, Dallas Theological Seminary 1924). 1909 veröffentlichte Scofield eine Bibelausgabe mit Anmerkungen, in denen er Darbys Dispensationalismus weiterentwickelte und systematisierte (die sogenannte „Scofield-Bibel“). Diese wurde zu einer der meistverbreiteten Studienbibelausgaben im angelsächsischen Raum. Eine die neutestamentliche Zeit noch weiter ausdifferenzierende Form des Dispensationalismus (oft Ultradispensationalismus genannt) entwickelte Ethelbert William Bullinger (1837–1913).

Dispensationalistisch ausgerichtet ist auch der 1896 von William Hechler ins Leben gerufene christliche Zionismus.

1899 kehrte der Theologe Ernst Ferdinand Ströter von einem längeren USA-Aufenthalt, bei dem er mit dem Dispensationalismus in Kontakt gekommen war, nach Deutschland zurück und verbreitete diese Sicht, verbunden mit dem Gedanken der Allaussöhnung. In dem 1918 veröffentlichten Werk Dispensational Truth, Or God's Plan and Purpose in the Ages des Baptistenpastors Clarence Larkin wurde die Lehre des Dispensationalismus auf Faltkarten und Tafeln graphisch dargestellt und illustriert,[10] was der Verbreitung des Dispensationalismus erheblich förderte.[11] 1946 wurde die Christliche Allianz gegründet, die in der Konferenzstätte Langensteinbacherhöhe und in Schriften von Mitgliedern, die beispielsweise im Christlichen Verlag Karl Geyer erschienen, den Heilsplan Gottes dispensationalistisch-universalistischer Prägung in Deutschland lehrte.

Gertrud Wasserzug, die ehemalige Leiterin der Bibelschule Beatenberg (heute Seminar für biblische Theologie Beatenberg), übersetzte die dispensationalistischen Scofield-Anmerkungen ins Deutsche und gab sie zusammen mit dem Text der Lutherbibel von 1912 heraus. Seit 1993 erscheinen sie mit dem Text der revidierten Elberfelder Bibel beim evangelikalen R. Brockhaus Verlag. Auch an der Bibelschule Brake, dem Bibelcenter Breckerfeld und dem Europäischen Bibel Trainings Centrum[12] wird der Dispensationalismus gelehrt. Das Seminar für biblische Theologie Beatenberg lehrt hingegen heute nicht mehr einheitlich den Dispensationalismus.

Andere religiöse Gemeinschaften in Deutschland, wie z. B. viele baptistische Gemeinden, die Freien Bibelforscher, die Laien-Heim-Missionsbewegung, die Siebenten-Tags-Adventisten und die Pietisten, vertreten ähnlich geartete Stufenmodelle der menschlichen Erlösungsgeschichte.

Grundsätze des modernen Dispensationalismus

Dispensationalisten wenden eine wörtliche (englisch literal) Auslegung der Bibel an, wobei Literaturgattungen entsprechend ihrer offensichtlichen Verwendung berücksichtigt werden (also ein Gleichnis auch als Gleichnis). Willkürliche Allegorisierung dagegen wird abgelehnt. Noch nicht erfüllte Prophezeiungen des Alten Testaments an Vertretern des Volkes Israel werden daher für die Zukunft erwartet, insbesondere das ihnen verheißene irdische Reich, das Millennium.

Dispensationalisten unterscheiden zwischen den Erwartungen und somit den Evangelien (Botschaften Gottes) für Israel und die Gemeinde. Das alttestamentliche Israel habe irdische Erwartungen, während die Gemeinde (bestehend aus allen Gläubigen der jetzigen Dispensation, auch Israeliten) eine himmlische Erwartung habe. Wie alle futuristischen Prämillenaristen erwarten die Dispensationalisten die Herrschaft des Antichrists und die Entrückung der Gemeinde in den Himmel (1 Thess 4,13–18 ELB, 1 Kor 15,51–52 ELB) vor dem Tausendjährigen Reich. Über den Ablauf im Einzelnen gibt es auch unter Dispensationalisten unterschiedliche Theorien: Die Mehrheit vertritt, dass die Herrschaft des Antichrists die Gemeinde nicht treffen könne, sondern nur die nicht erretteten Angehörigen des Volkes Israel und der Nationen. Die Christen würden bereits vor der Ankunft des Antichrists durch eine erste unsichtbare Wiederkunft Christi für die Heiligen in den Himmel entrückt (Röm 5,9 ELB, 1 Thess 1,10 ELB, 1 Thess 5,9 ELB; Prätribulationismus). Diese Anhänger des Dispensationalismus rechnen jederzeit und ohne weitere Anzeichen mit ihrer Entrückung. Andere Richtungen sehen die Entrückung der Christen erst in der Mitte (Mediotribulationismus) oder am Ende (Posttribulationismus) der Herrschaft des Antichrists. Die zweite, sichtbare Wiederkunft Jesu Christi werde die Herrschaft des Antichrists mit der Schlacht von Harmagedon beenden. Darauf folge das Millennium, wo Christus zusammen mit seiner Gemeinde die Herrschaft auf der Erde ausüben werde. Anschließend werde Satan noch einmal losgebunden; es folge ein letzter Angriff auf Jerusalem, den Gott mit Feuer abwehre, und das Weltgericht. Es schließe sich als letzter Äon die Neue Erde und der Neue Himmel an (Offb 21 EU).

Dispensationen nach Darby

Darbys Dispensationsbegriff ist noch recht flexibel und weniger schematisch als der seiner Nachfolger. Im Vordergrund steht für ihn der Unterschied zwischen Israel und der Gemeinde; ein systematischer Gesamtüberblick über die Heilsgeschichte findet sich in seinen Schriften kaum. Aus der Zusammenschau seiner verstreuten Äußerungen lässt sich ein neun Zeitalter umfassendes Modell rekonstruieren, in dem jedoch nur fünf Zeitalter den Charakter einer Dispensation im engeren Sinne haben (u. a. Herrschaft Gottes und Treueverpflichtung des Menschen). Zwei dieser Dispensationen (Israel und Nationen) verlaufen zeitlich parallel:

  1. Paradies (keine Dispensation)
  2. vor der Flut (keine Dispensation)
  1. Noah
  2. Abraham
  3. Israel
  4. Nationen
  1. Gemeinde (keine Dispensation)
  1. Millennium
  1. Ewigkeit (keine Dispensation)

An diese Version lehnt sich Adolph Ernst Knoch an, der einen vergleichbaren Äonenplan entwickelt hat.[13]

Dispensationen nach Scofield

  1. Unschuld: von der Erschaffung des Menschen bis zum Sündenfall
  2. Gewissen oder moralische Verantwortung: vom Sündenfall bis zur Sintflut
  3. Menschliche Regierung: von der Sintflut bis zur Berufung Abrahams
  4. Versprechen: von der Berufung Abrahams bis zum Auszug aus Ägypten
  5. Gesetz: vom Sinai bis zu Jesus Christus
  6. Gnade: von Pfingsten bis zur Entrückung
  7. Königreich: von der Entrückung bis zur Ewigkeit

Dispensationen nach Bullinger

Ethelbert William Bullinger (1837–1913) verfolgte in seinem Werk The Foundations of Dispensational Truth einen anderen Ansatz. Er ordnete die Bücher der Bibel nach der Art, wie Gott mit den Empfängern seiner Botschaft redete, Dispensationen zu. Dabei kommt er zu folgendem Ergebnis:

  1. Gott redet direkt zu einzelnen Menschen (von Adam bis Mose)
  2. Gott redet durch Propheten zu Israel (von Mose bis Johannes)
  3. Gott redet durch seinen Sohn Jesus zu Israel (von Johannes bis zur Himmelfahrt: die vier Evangelien)
  4. Gott redet durch die, die ihn gehört haben (u. a. Petrus, Jakobus: bis zur endgültigen Ablehnung der nationalen Buße durch Israel in Apg 28,25 EU, ca. 62 n. Chr.)
  5. Gott redet durch Paulus zu den Nationen (Gefangenschaftsbriefe und Pastoralbriefe von Paulus: Epheser, Philipper, Kolosser, Timotheus, Titus und Philemon)
  6. Gott redet durch Johannes zu Israel (Offenbarung)

Wichtig sei zu erkennen, dass „Paulus die kostbaren Lehren festhielt, die bisher verborgen waren und nicht bekanntgegeben werden konnten, bevor Christi Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt tatsächlich stattgefunden hatten; denn sie haben all dies zur Voraussetzung. Diese Lehren finden sich ausschließlich in den Briefen aus der Gefangenschaft (Epheser, Philipper und Kolosser), und hierher gehören auch die Briefe an Timotheus, Titus und Philemon“. Bullinger hofft, dass man von einer „unbewußten und biblischen Kleptomanie“ geheilt wird, „durch die alle Segensverheißungen von Israel genommen und der Gemeinde zugesprochen wurden“.

Vereinfachter Dispensationalismus

In der Praxis wird meist nur eine vereinfachte Form des Dispensationalismus angewendet:

  • Zeitalter Israels (= der Alte Bund, beschrieben im Alten Testament und in den Evangelien – diese Epoche beginnt mit Genesis 12 und endet mit Apostelgeschichte 1)
  • Zeitalter der weltweiten Gemeinde (das aktuelle Heilszeitalter der Gnade (Eph. 3,1-11 EU), beschrieben in den neutestamentlichen Briefen – diese Epoche beginnt mit Apostelgeschichte 2)
  • Millennium, Neue Erde (= der Neue Bund mit Israel (Heb. 8,8 EU), kommende Äonen, 1000-jähriges Reich (Off. 20 EU), danach Schaffung eines neuen Himmels und einer neuen Erde (Off. 21 EU), angekündigt von Jesus in den Evangelien und der Offenbarung des Johannes)

Zur Unterscheidung sei darauf zu achten, wer in den biblischen Büchern angeredet wird, z. B. „seine Jünger“, „Juden“, „Hebräer“ einerseits (Evangelien, in das Zeitalter Israels gesprochen) oder die Nationen andererseits (neutestamentliche Briefe für das jetzige Zeitalter der Nationen).

Weitere Dispensationalismusvarianten

  • überarbeiteter (revised) Dispensationalismus (Charles C. Ryrie)
  • fortschreitender (progressive) Dispensationalismus (Craig A. Blaising)

Wirkungsgeschichte und Rezeption

Der dispensationalistische Literalismus übte starken Einfluss auf spätere Ausprägungen des Evangelikalismus aus.[14]

Belletristik

In den Vereinigten Staaten gibt es zahlreiche Romane, die die Endzeit aus dispensationalistisch-apokalyptischer Sicht beschreiben. Beispielsweise wurde die Romanserie Finale (Englisch Left Behind) von Tim LaHaye und Jerry B. Jenkins in den Vereinigten Staaten zum Bestseller. Zahlreiche Leser halten die Erzählungen für real und sehen darin einen Fahrplan für die "Endzeit", was ihre Sicht der Welt und politische Einstellung wesentlich beeinflusst.[15][16][17][18]

Spielfilme

  • Der 1972 von Russell S. Doughten gedrehte Spielfilm A Thief in the Night ist der erste und bekannteste Film einer vierteiligen Reihe über die Endzeit und Entrückung. Auch die Romanreihe Left Behind ist von diesem genreprägenden Film inspiriert, der zum ersten Mal Elemente des Psychothrillers und des Horrorfilms in einem evangelikal-missionarischen Film einsetzt.
  • Der 1988 gedrehte Spielfilm Das siebte Zeichen durchläuft ebenfalls sieben endzeitliche Phasen mit apokalyptischem Charakter, gespeist sowohl aus jüdischem als auch christlichem Dispensationalismus.
  • Zu den ersten beiden Bänden der Romanserie Finale (siehe oben Belletristik) wurden drei Spielfilme gedreht:
Left Behind (2000), Left Behind: Tribulation Force (2002) und Finale – Die Welt im Krieg (2006). Ebenfalls unter dem Titel Left Behind wurde der erste dieser drei Spielfilme 2014 neu verfilmt.

Kritik am Dispensationalismus

Der anglikanische Neutestamentler und Bischof N.T. Wright kritisiert die Eschatologie des Dispensationalismus in seinem Buch „Surprised by Hope“. Er verwirft das System als eskapistisch und weltabgewandt, da es die Entrückung und Errettung von dieser Erde lehre anstatt der biblischen Hoffnung auf das Reich Gottes, welches ‚im Himmel wie auf Erden‘ komme, nachzugehen.[19]

Einige Kritiker meinen, die Grenzen zwischen den Dispensationen seien willkürlich gezogen worden. In der Bibel werde wörtlich eine „Dispensation (oikonomia) der Gnade“ (Eph 1,1–11 ELB) und das Millennium (Offb 20,2–7 ELB) erwähnt, aber keine anderen Bezeichnungen. „Menschliche Regierung“ beispielsweise, wie der Titel der dritten Dispensation lautet, gebe es vorher und nachher ebenfalls.

Andere Kritiker interpretieren den Dispensationalismus als Verlegenheitslösung der Kirchenväter, die zudem den Unterschied zwischen „gewöhnlichen“ und „besonderen“ Gaben des Heiligen Geistes überbetone. Die These sei „Ausfluss eines Schubladendenkens, das letztlich auf das unverkraftete Erbe des Schismas zwischen Juden und Griechen zurückgeht“.[20]

Der britische reformatorische Pastor und Gründer des Verlages Banner of Truth Trust in Edinburgh, Iain H. Murray, weist in seiner Biographie über John F. MacArthur, den prominenten und einflussreichen Pastor der Grace Community Church in Sun Valley (Kalifornien), darauf hin, dass der Dispensationalismus die Bedeutung des Gesetzes Gottes in den Zehn Geboten nicht anerkenne. Laut Murray bedeutet „Gesetz“ für den Dispensationalisten prinzipiell eigenes Bemühen und somit Errettung aus Werken.[21] MacArthur selber sagte, dass er den Dispensationalismus weder verworfen habe noch beabsichtige, es zu tun.[22]

O. Palmer Robertson, Dozent an verschiedenen reformatorisch geprägten theologischen Seminaren in den USA, meint, Bundestheologen und Dispensationalisten stünden in der Bezeugung der wesentlichen Lehren der Heiligen Schrift Seite an Seite. Diese beiden Gruppen wehrten nach seinem Urteil die Angriffe von Modernismus, Neo-Evangelikalismus und gefühlsbetontem Christentum ab.[23]

Literatur

Primärliteratur
  • Alfred Thompson Eade: Bibelpanorama. Die sieben Zeitalter des Heilswegs in zwölf farbigen Darstellungen mit Erklärungen zum Bibelstudium. (Übersetzung: Gerhard Giesler, Richard Müller). 18. Auflage. Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg 2002, ISBN 3-89436-336-3.
  • Arnold G. Fruchtenbaum: Handbuch biblischer Prophetie. 2. Paperbackauflage. Schulte und Gerth, Asslar 1995, ISBN 3-89437-266-4.
  • Karl Fr. Hering: Die biblische Schau. Gottes Plan für dieses Zeitalter und die Stellung und Aufgabe der Gemeinde darin im Unterschied von Israel und den Völkern (= Una Sancta. H. 3, ZDB-ID 518916-0). R. Brockhaus, Wuppertal 1947.
  • Adolph Ernst Knoch: Der Kalender Gottes (= Konkordante Schriftenreihe. Nr. 218, ZDB-ID 2294568-4). Konkordanter Verlag, Pforzheim 1978.
  • Wilhelm Prolingheuer: Israel – Ein Heiliger Überrest – und wir (= Konkordante Schriftenreihe. Nr. 226). Konkordanter Verlag, Pforzheim 1977. Vgl. hier.
  • Heinz Schumacher: Der Plan der Zeitalter (Äonen) Gottes. Versuch einer Übersicht. Paulus-Verlag Karl Geyer, Heilbronn 1984, ISBN 3-87618-083-X. Vgl. hier (Memento vom 27. September 2010 im Internet Archive).
  • Dirk Schürmann, Stephan Isenberg: Der vergessene Reichtum. Das Herz dispensationaler Wahrheit. Daniel-Verlag, Lychen 2009, ISBN 978-3-935955-56-0.
  • Cyrus I. Scofield: Scofield Bibel. Revidierte Elberfelder Übersetzung. Mit Einleitungen, Erklärungen und Ketten-Angaben. (Autorisierte deutsche Übersetzung: Gertrud Wasserzug-Traeder). 6. Auflage. R. Brockhaus, Wuppertal 2001, ISBN 3-417-25822-7.
  • Helge Stadelmann, Berthold Schwarz: Heilsgeschichte verstehen. Warum man heilsgeschichtlich denken sollte, wenn man die Bibel nicht missverstehen will. Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg 2008, ISBN 978-3-89436-575-2.
  • Michael Vlach: Dispensationalismus – Fakten und Mythen. EBTC Europäisches Bibel Trainings Centrum, Berlin 2020, ISBN 978-3-947196-97-5.
Sekundärliteratur
  • Clarence B. Bass: Backgrounds to Dispensationalism. Its Historical Genesis and Ecclesiastic Implications. Eerdmans, Grand Rapids MI 1960, (Wipf & Stock, Eugene OR 2005, ISBN 1-59752-081-0).
  • Paul S. Boyer: Dispensationalism. In: Charles H. Lippy, Peter W. Williams (Hrsg.): Encyclopedia of religion in America. Band 1. CQ Press/Sage, Washington DC 2010, ISBN 978-0-87289-580-5, S. 564–569.
  • Arnold D. Ehlert: A Bibliographic History of Dispensationalism (= BCH Bibliographic Series. Nr. 2). Baker Book House, Grand Rapids MI 1965.
  • Erich Geldbach: Der Dispensationalismus. In: Theologische Beiträge. Bd. 42, 2011, S. 191–210, Digitalisat (PDF; 117,10 kB).
  • John H. Gerstner: Wrongly Dividing the Word of Truth. A Critique of Dispensationalism. 2nd Edition, corrected and expanded. Soli Deo Gloria Publications, Morgan PA 2000, ISBN 1-57358-068-6.
  • Barry Hankins: American Evangelicals. A Contemporary History of a Mainstream Religious Movement. Rowman & Littlefield, Landham MD u. a. 2008, ISBN 978-0-7425-4989-0, S. 86–97 et passim.
  • Harriet A. Harris: Fundamentalism and Evangelicals. Clarendon Press, Oxford u. a. 1998, ISBN 0-19-826960-9, bes. S. 20–25, 84f. et passim.
  • Paul HinschiusDispensation. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 4, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 708–710.
  • Robert H. Krapohl, Charles H. Lippy: The evangelicals. A historical, thematic, and biographical guide. Greenwood Press, Westport CT 1999, ISBN 0-313-30103-4, S. 35 f., 43–45, 67 f., 228 f., 245 f., 228 f., 245 f., 267 f. et passim.
  • C. Norman Kraus: Dispensationalism in America. Its Rise and Development. John Knox Press, Richmond VA 1958.
  • Independent Fundamentalist Family. In: J. Gordon Melton, James Beverley, Constance Jones, Pamela S. Nadell: Dies. (Hrsg.): Melton's Encyclopedia of American Religions. 8. Auflage. Gale – Cengage Learning, Detroit MI u. a. 2009, ISBN 978-0-7876-9696-2, S. 517–526.
  • Martien Parmentier: Die Unhaltbarkeit des Dispensationalismus. In: Internationale Kirchliche Zeitschrift. Bd. 86, Nr. 415, 1996, ISSN 0020-9252, S. 147–160.
  • Mark Patterson, Andrew Walker: Out Unspeakable Comfort. Irving, Albury, and the Origins of the Pre-Tribulation Rapture. In: Stephen Hunt (Hrsg.): Christian Millenarianism. From the Early Church to Waco. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2001, ISBN 0-253-34013-6, S. 98–115.
  • Albertus Pieters, John H. Gerstner: … recht (zer)teilen das Wort der Wahrheit. Scofield und die Heilszeitenlehre auf dem Prüfstand (= Reformatorische Paperbacks. Bd. 4). Reformatorischer Verlag Beese, Hamburg 1994, ISBN 3-928936-07-7 (kritisch).
  • Oliver Rau: Kein Ansehen der Person. Christliche Dogmatik kontra Fundamentalismus. Verteidigung des Glaubens gegenüber dem Dispensationalismus. Eine biblische-theologische Abhandlung. 2., verbesserte Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-2009-0.
  • Richard R. Reiter, Gleason L. Archer Jr., Paul D. Feinberg, Douglas J. Moo: The Rapture: Pre-, Mid-, or Post-Tribulational? Academic Books, Grand Rapids MI 1984, ISBN 0-310-44741-0.
  • Christine Rothe: Apokalyptisches Denken in den USA: Die Bestseller-Serie Left Behind. Magisterarbeit, Universität Wien, Wien 2016 ([1] auf othes.univie.ac.at)
  • Ernest R. Sandeen: The Roots of Fundamentalism. British and American Millenarianism, 1800–1930. University of Chicago Press, Chicago IL 1970, ISBN 0-226-73467-6.
  • Heinrich Schäfer: Protestantismus in Zentralamerika. Christliches Zeugnis im Spannungsfeld von US-amerikanischem Fundamentalismus, Unterdrückung und Wiederbelebung „indianischer“ Kultur (= Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums. Bd. 84). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1992, ISBN 3-631-44655-1, S. 52–57 et passim, (Zugleich: Bochum, Universität, Dissertation, 1991).
  • Wilburn T. Stancil: Dispensational Theology. In: New Catholic Encyclopedia. Band 4: Com – Dyn. 2. Auflage. Gale/Thomson, Detroit MI u. a. 2003, ISBN 0-7876-4008-5, S. 776.
  • Timothy P. Weber: Living in the Shadow of the Second Coming. American Premillennialism (1875–1975). Oxford University Press, New York NY 1979, ISBN 0-19-502494-X.
  • Max S. Weremchuk, Haben wir die Endzeit verpasst? St. Alcuin of York Anglican Publishers / BoD, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-945233-05-4.
  • Jon Zens: Dispensationalism. A Reformed Inquiry into Its Leading Figures and Features. Presbyterian and Reformed Publishing, Phillipsburg NJ 1980, ISBN 0-87552-575-X.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Dispensationalismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Primärliteratur
Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa William V. Trollinger, Jr.: Protestantism and Fundamentalism. In: Alister E. McGrath, Darren C. Marks (Hrsg.): The Blackwell Companion to Protestantism. Blackwell, Malden MA u. a. 2004, ISBN 0-631-23278-8, S. 344–356, hier S. 346: “if read literally – hence the importance of inerrancy – the Bible (particularly the books of Daniel and Revelation) provides a sure guide to the past, present, and future of human history.” Repräsentativ für einen Großteil des Dispensationalismus ist die einflussreiche Auffassung von Charles C. Ryrie, wonach der Dispensationalismus auf drei Prinzipien basiere: (1) einer Unterscheidung zwischen Israel und der Kirche, (2) einer literalistischen (Bibel-)Hermeneutik, (3) der Auffassung, dass die Herrlichkeit Gottes der der Welt zugrundeliegende Zweck Gottes sei, vgl. Charles C. Ryrie: Dispensationalism. Revised and expanded. Moody Press, Chicago IL 1995, ISBN 0-8024-2187-3, S. 38–40. Einige jüngere Adaptationen allerdings modifizieren oder dispensieren eines oder mehrere dieser Prinzipien.
  2. W. T. Stancil: Dispensational Theology. In: New Catholic Encyclopedia. Band 4, 2. Auflage 2003, S. 776. Zum Thema Israel im Dispensationalismus und verwandten Strömungen ausführlich Paul Boyer: The Middle East in Modern American Popular Prophetic Belief. In: Abbas Amanat, Magnus Bernhardsson (Hrsg.): Imagining the End. Visions of Apocalypse from the Ancient Middle East to Modern America. I. B. Tauris, London u. a. 2002, ISBN 1-86064-724-3, S. 312–335. Besonders bekannte Beispiele sind die Neuauflagen der Scofield Reference Bible seit 1967 (vgl. Shalom Goldman: Zeal for Zion. Christians, Jews, and the Idea of the Promised Land. University of North Carolina Press, Chapel Hill NC 2009, ISBN 978-0-8078-3344-5, S. 35) oder Harold L. Lindsey, dessen Buch The Late Great Planet Earth von 1970 das mit 7,5 Millionen Exemplaren meistverkaufte nichtfiktionale Buch der 1970er Jahre war (vgl. Thomas D. Ice: Harold L. Lindsey. In: Mal Couch (Hrsg.): Dictionary of premillennial theology. Kregel, Grand Rapids MI 1996, ISBN 0-8254-2351-1, S. 241 f., hier 241; Crawford Gribben: Writing the Rapture. Prophecy Fiction in Evangelical America. Oxford University Press, New York NY u. a. 2009, ISBN 978-0-19-532660-4, S. 8).
  3. J. Gordon Melton: Dispensationalism. In: J. Gordon Melton (Hrsg.): Encyclopedia of Protestantism. Facts On File, New York NY 2005, ISBN 0-8160-5456-8, S. 188–190, hier S. 188.
  4. a b Charles C. Ryrie: Dispensationalism. Revised and expanded. Moody Publishers, Chicago IL 2007, ISBN 978-0-8024-2189-0, S. 72.
  5. Max S. Weremchuk, Haben wir die Endzeit verpasst?, St. Alcuin of York Anglican Publishers / BoD, Norderstedt 2015, S. 201.
  6. Max S. Weremchuk (2015), S. 202.
  7. Charles C. Ryrie: Dispensationalism. Revised and expanded. Moody Publishers, Chicago IL 2007, ISBN 978-0-8024-2189-0, S. 81.
  8. Max S. Weremchuk, John Nelson Darby und die Anfänge einer Bewegung, Christliche Literatur-Verbreitung, Bielefeld 1988, S. 125ff.
  9. Seine Lehre wird international auch als Darbysmus oder Darbyismus bezeichnet, mit den der jeweiligen Sprache entsprechenden abweichenden Endungen.
  10. Clarence Larkin, Dispensational Truth, Or God’s Plan and Purpose in the Ages (1918), Cosmo Inc., New York 2010.
  11. Bill J. Leonard, Encyclopedia of Religious Controversies in the United States, Volume One: A–L, ABC-Clio, Santa Barbara CA ²2013, S. 250.
  12. Dispensationalismus – Fakten und Mythen. Buchvorstellung und Interview. In: EBTC, Europäisches Bibel Trainings Centrum. 23. September 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020 (deutsch).
  13. A. E. Knoch: Der Kalender Gottes (= Konkordante Schriftenreihe. Nr. 218). 3. Auflage. Konkordanter Verlag, Pforzheim 1980.
  14. Mark A. Noll: The Future of Protestantism: Evangelicalism. In: Alister E. McGrath, Darren C. Marks (Hrsg.): The Blackwell Companion to Protestantism. Blackwell, Malden MA u. a. 2004, ISBN 0-631-23278-8, S. 421–438. Zitat: “The hermeneutics of dispensationalism has done much to influence later evangelicals in interpreting the first book of the Bible (Genesis) as a literal account of creation and the last (Revelation) as an equally literal account of the return of Christ” (S. 431).
  15. Hans-Werner Deppe: Rezension des Buches Die Entrückung (CV Dillenburg 2004)
  16. Blog Pilgerer 24. März 2010
  17. Jürgen Moltmann: Die Endzeit hat begonnen. Warum viele Amerikaner die Bibel als verschlüsselten Fahrplan der Weltgeschichte lesen. In: Die Zeit, Nr. 51/2002
  18. Florian Niedlich: Facetten der Popkultur: Über die ästhetische und politische Kraft des Populären. Transscript, Bielefeld 2012, S. 212
  19. Nicholas T. Wright: Surprised by Hope. Rethinking Heaven, the Resurrection, and the Mission of the Church. HarperCollins, New York NY 2008, ISBN 978-0-06-155182-6, S. 118 f. und 128–134.
  20. Martien Parmentier: Die Unhaltbarkeit des Dispensationalismus. In: Internationale Kirchliche Zeitschrift Bd. 86, Nr. 415, 1996, S. 147–160, hier S. 149.
  21. Iain H. Murray: John MacArthur. Dienst am Wort und an der Herde. Betanien, Oerlinghausen 2012, ISBN 978-3-935558-48-8, S. 126.
  22. Iain H. Murray: John MacArthur. Dienst am Wort und an der Herde. Betanien, Oerlinghausen 2012, ISBN 978-3-935558-48-8, S. 207.
  23. Palmer Robertson: The Christ of the Covenants. Presbyterian and Reformed Publishing Co, Phillipsberg NJ 1981, ISBN 0-87552-418-4, S. 201–202. In: Iain H. Murray: John MacArthur. Dienst am Wort und an der Herde. Betanien, Oerlinghausen 2012, ISBN 978-3-935558-48-8, S. 210–211.