Erich Gruner (Grafiker)
Louis Erich Gruner (* 14. November 1881 in Leipzig; † 30. Dezember 1966 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Maler, Zeichner, Illustrator und Karikaturist.
Erich Gruner schuf das Logo der Leipziger Messe GmbH, das sowohl als überdimensionales, durchfahrbares Einfahrtstor an der Alten Messe, am Messeturm am Eingang des neuen Messegeländes im Norden Leipzigs, als auch als markantes drehendes Werbesignet auf dem Wintergartenhochhaus in Leipzigs Stadtmitte zu finden ist.
Leben
Der Sohn des Leipziger Kaufmanns Louis Gruner studierte von 1900 bis 1905 an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und anschließend in Paris, wo er die École des Beaux-Arts besuchte und Schüler von Jean-Paul Laurens war.
Im Jahr 1917 (in anderen Quellen wird das Jahr 1920 genannt) schuf er das Logo MM für „Mustermesse“, zwei aufeinander ruhende Großbuchstaben.[1] Das Kürzel findet sich bis heute im Logo der Leipziger Messe GmbH und auf dem Messeturm am Eingang des Messegeländes im Norden Leipzigs, sowie als markantes drehendes Werbesignet auf dem Wintergartenhochhaus in der Leipziger Stadtmitte. Gruner gründet 1918 und leitete dann beim Leipziger Verlag Meissner & Buch die bedeutende Mappen-Edition von Originalgrafik „Drucke der Wahlverwandten“.[2]
Erich Gruner entwarf eine Reihe Briefmarken der DDR zum Thema Leipziger Messe (1949–1961).[1]
Gruner war maßgeblich an der Gestaltung des Festumzugs zur 500-Jahr-Feier der Universität Leipzig, sowie an der künstlerischen Gestaltung der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik im Jahr 1914 und der Internationalen Pelzfach-Ausstellung im Jahr 1930 in Leipzig beteiligt. Für Letztere schuf er auf „gigantischen, zwischen silbernen Gestängen hängenden Segeln 74 Kürschnerwappen aller Zeiten aus den verschiedenen Städten und Ländern des In- und Auslandes“ sowie ein 0,80 × 8,80 Meter großes Gemälde, das Hauptbild des Saales.[3]
Ab 1. Januar 1931 war er Leiter der neu errichteten Leipziger Kunstgewerbeschule, an der er erstmals in Deutschland Bühnenbildgestaltung als Lehrfach einführte. Erich Gruners grafisches Gesamtwerk umfasst eine Vielzahl von Arbeiten in unterschiedlichen Techniken (Radierungen, Lithografien, Holzschnitte, Linolschnitte und Zeichnungen), meist thematisch zusammengefasst in Zyklen oder seriellen Mappenwerken. Nach der kriegsbedingten Zerstörung und endgültigen Schließung der Kunstgewerbeschule im Jahre 1946 arbeitete er bis zu seinem Tod als freier Künstler.
Erich Gruner war seit 1911 mit Katharina „Käthe“ Gruner (gebürtige Katharina Meyer, Tochter eines Fabrikanten aus Leipzig, ansässig in Kleinsteinberg) verheiratet. Der Ehe entstammten zwei Kinder. Die Ehefrau führte nach Gruners Tod seine Jahrzehnte umfassenden Tagebücher weiter (heute im Bestand der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden). Erich Gruners Bruder war der Architekt Walter Gruner (1883–1961).
Mitgliedschaften
- Vorsitzender des Leipziger Künstlerbundes
- Deutscher Künstlerbund[4]
- Deutscher Werkbund
- Verein Leipziger Jahresausstellung
Nachlass
Ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.[5] Seine umfangreichen Tagebücher über den Zeitraum von Jahrzehnten sind im Bestand der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden, die sie auf einer Auktion erworben hat.
Varia
- Von Erich Gruner sind aus dem Jahr 1919 Entwürfe überliefert, die die Bergkirche Beucha mit einer von Gruner gestalteten Innen-Ausmalung der Kirche zeigt. Das Projekt wurde nicht verwirklicht.[6]
- Der Publizist Lutz Heydick würdigte Erich Gruner und sein Schaffen mit einem Bild-Vortrag am 19. September 2019 in der Bergkirche Beucha.[7]
Publikation
- Erich Gruner: Judas. Selbstverlag. Leipzig 1912[8]
Literatur
- C. K.: Erich Gruner. In: Gebrauchsgraphik, Jg. 5 (1929), Heft 2, S. 19–24 (Digitalisat).
- Lutz Heydick: Der Leipziger Maler Erich Gruner – Seine Kleinsteinberger Sommer und Bilder. Sax-Verlag, Beucha und Markkleeberg 2017, ISBN 978-3-86729-210-8.
- Gruner, Erich. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 146–147 (Textarchiv – Internet Archive).
- Gruner, Erich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 325.
- Unsterblich durch Doppel-M. Erich Gruner zum 125. Geburtstag. In: Deutsche Briefmarken-Zeitung. Ausgabe 23/2006, S. 38 f.
- Anneliese Hübscher: Gruner, Erich. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 63, Saur, München u. a. 2009, ISBN 978-3-598-23030-1, S. 478.
- Gruner, Erich. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010, S. 292
Weblinks
- Literatur von und über Erich Gruner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Porträt Erich Gruner von Bruno Eyermann; Objektdatenbank Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Ines Alekowa: Geheimnis rankt sich um Fresco in Beuchaer Bergkirche – Weiß strahlt der Altarraum der Bergkirche Beucha. Doch vor 100 Jahren sollte er ein Fresco erhalten, entworfen von dem Leipziger Künstler Erich Gruner. Es ist ein Stück vergessener Ortsgeschichte. Leipziger Volkszeitung, Online-Portal, 25. September 2019. Abgerufen am 27. September 2019.
Einzelnachweise
- ↑ a b Cathrin Günzel: 100 Jahre Leipziger Doppel-M: Schöpfer war der Künstler Erich Gruner. 19. November 2016. Zuletzt abgerufen 20. September 2019.
- ↑ Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler (15.1918). Abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Friedrich Schulze: Die künstlerische Ausstattung des Meistersaales. In: Otto Lerche (Schriftleitung): IPA - Internationale Pelzfachausstellung, Internationale Jagdausstellung Leipzig 1930, Amtlicher Katalog. Leipzig 1930, S. 324.
- ↑ kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Gruner, Erich (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Vor- und Nachlässe zur Buch- und Medienkultur. Abgerufen am 11. Juni 2018.
- ↑ Flyer des Sax-Verlags von 2017 mit Informationen zum Buch „Der Leipziger Maler Erich Gruner – Seine Kleinsteinberger Sommer und Bilder“ von Lutz Heydick
- ↑ „Brandiser Gespräche – am 19. September in Beucha: Die Beuchaer Bergkirche und der Leipzig-Kleinsteinberger Maler Erich Gruner − Einen Leipziger Jahrhundertkünstler führt es 1910 nach Kleinsteinberg, wo er heimisch wird und für die Ausmalung der Bergkirche Entwürfe schafft, deren Umsetzung trotz honoriger Unterstützung letztlich an der Inflation scheitert. Seine Skizzen für den Altarplatz und Triumphbogen sind erhalten, ebenso viele seiner Kleinsteinberger Ölgemälde, zudem die handschriftlichen Tagebücher des Künstlers über Jahrzehnte hin, wie jüngste Archivfunde ergaben. Im Bildvortrag von Lutz Heydick werden dieses vergessene Ausmalungsprojekt, sein Schöpfer und ein unbekanntes Kapitel Ortsgeschichte vorgestellt.“ Quelle: http://www.stadtkirche-brandis.de/main.php?id=16 – abgerufen am 19. September 2019
- ↑ http://d-nb.info/1143856880 – abgerufen am 19. September 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gruner, Erich |
ALTERNATIVNAMEN | Gruner, Louis Erich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker, Maler, Zeichner, Illustrator und Karikaturist |
GEBURTSDATUM | 14. November 1881 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1966 |
STERBEORT | Leipzig |