Ernst Ehrhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Ehrhardt, um 1938/39

Ernst Ehrhardt (* 6. September 1855 in Staßfurt; † 6. August 1944 in Bremen; vollständiger Name: Ernst Friedrich Heinrich Ehrhardt) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter sowie Dombaumeister in Bremen.

Biografie

Ehrhardt war der Sohn eines Bergbau-Maschinenmeisters und Betriebsführers auf einem Bergwerk der Harpener Bergbau-AG in Bochum. Er besuchte die Realschule und studierte Hochbau bzw. Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg.

Nach dem Studium arbeitete er bei der Reichseisenbahnverwaltung in Elsass-Lothringen und bearbeitete dort Hochbauten.

1885 absolvierte er das 2. Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor). Von 1888 bis 1895 unternahm er Reisen nach Italien, um die dortige Architektur besser kennenzulernen. Von 1895 bis 1897 war er im Kirchenbau-Referat beim preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin tätig,[1] in dieser Zeit wurden 1895–1896 die evangelische Kirche am Markt in Blankenese und 1896–1897 die evangelische Dankeskirche[1] in Holtenau bei Kiel nach seinen Entwürfen errichtet.

1897 wurde Ehrhardt in Bremen Dombaumeister für den Bremer Dom als Nachfolger von Max Salzmann. Er führte die seit 1888 begonnenen Restaurierungsarbeiten am Dom bis 1901 zu Ende. Bei Stützungsarbeiten am Dom-Fundament wurden die verloren geglaubten Gebeine des Erzbischofs Liemar († 1101) gefunden. Ehrhardts 1901 geborener zweiter Sohn erhielt deshalb den ungewöhnlichen Vornamen Liemar. Auch die Verschönerungsarbeiten der Vorderfront vom Schütting (Prunkportal, zweiläufige Freitreppe) am Bremer Marktplatz wurden von ihm bis 1899 fertiggestellt. 1899 entstand nach seinem Entwurf der Turmbläserbrunnen an der südwestlichen Ecke des Doms.

Von 1901 bis 1908 war Ehrhardt wieder im preußischen Staatsdienst tätig und kehrte dann nach Bremen zurück. 1908 wurde er Baudirektor und Leiter des 1907 entstandenen Bereichs Hochbau (später Hochbauamt Bremen) bei der Baudirektion Bremen. Er und seine zwei Bauinspektionen (rechts und links der Weser) überwachten u. a. die Arbeiten am neuen Bremer Rathaus (1909–1913), am Gewerbehaus (1912–1913) und an den verschiedenen Schul- und Krankenhausbauten dieser Zeit.

1920 beendete Ehrhardt seine Tätigkeit im öffentlichen Dienst und beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Arbeiten zur Baugeschichte von Bremen. Dabei befasste er sich vor allem mit der Vorbereitung des Inventars der bremischen Bau- und Kunstdenkmäler, das später von dem Bremer Denkmalpfleger Rudolf Stein vollendet wurde.

Die Ernst-Ehrhardt-Straße in Bremen-Obervieland wurde 1966 nach ihm benannt.

Schriften

  • 1875–1943: Tagebuch (im Besitz der Familie Ehrhardt), 2008 transkribiert von Jutta Richter auf Veranlassung von Franz Ehrhardt und Dieter Wegener.

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Bert Morio: Die Dankeskirche und die Kirchengemeinde Holtenau. Im Internetportal Holtenauer Geschichte, abgerufen am 13. Oktober 2017
  2. Zeitschrift für Bauwesen, 47. Jahrgang 1897, S. 361 f.
  3. Zeitschrift für Bauwesen, 50. Jahrgang 1900, S. 295–302.
  4. Die Denkmalpflege, Jahrgang 1900, S. 9–11.
  5. Die Denkmalpflege, Jahrgang 1915, S. 89–94.