Europawahl in Deutschland 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1994
Europawahl in Deutschland 1999[1]
2004
Wahlbeteiligung: 45,2 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,7
30,7
6,4
5,8
3,0
1,7
3,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+9,9
−1,5
−3,7
+1,1
−1,1
−2,2
−2,5
Deutsche Sitze im Europaparlament
     
Insgesamt 99 Sitze

Die Europawahl in Deutschland 1999 war die fünfte Direktwahl der deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Sie fand im Rahmen der EU-weiten Europawahl 1999 am 13. Juni 1999 statt. Für die 99 Mandate kandidierten 23 Parteien und sonstige politische Vereinigungen.

Ergebnis

[1] Anzahl %
Wahlberechtigte 60 786 904
Wahlbeteiligung 27 468 932 45,2
Ungültige Stimmen 409 659 1,5
Gültige Stimmen 27 059 273 98,5
Partei/Organisation EP-Fraktion Stimmen Sitze
Anzahl %
Christlich Demokratische Union Deutschlands EVP/ED 10 628 224 39,3 43
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPE 8 307 085 30,7 33
Christlich-Soziale Union in Bayern EVP/ED 2 540 007 9,4 10
Bündnis 90/Die Grünen Grüne 1 741 494 6,4 7
Partei des Demokratischen Sozialismus GUE/NGL 1 567 745 5,8 6
Freie Demokratische Partei 820 371 3,0 -
Die Republikaner 461 038 1,7 -
Partei Mensch Umwelt Tierschutz 185 186 0,7 -
Die Grauen – Graue Panther 112 142 0,4 -
Nationaldemokratische Partei Deutschlands 107 662 0,4 -
Feministische Partei Die Frauen 100 128 0,4 -
Ökologisch-Demokratische Partei 100 048 0,4 -
Autofahrer- und Bürgerinteressenpartei Deutschlands 97 984 0,4 -
Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen 71 430 0,3 -
Partei Bibeltreuer Christen 68 732 0,3 -
Die Naturgesetz Partei, Aufbruch zu neuem Bewusstsein 38 139 0,1 -
Automobile – Steuerzahler – Partei 34 029 0,1 -
Christliche Mitte – Für ein Deutschland nach Gottes Geboten 30 746 0,1 -
Bayernpartei 14 950 0,1 -
Humanistische Partei 11 505 <0.1 -
Bürgerrechtsbewegung Solidarität 9 431 <0.1 -
Deutsche Zentrumspartei 7 080 <0,1 -
Familien-Partei Deutschlands 4 117 <0,1 -

Regionale Unterschiede

Europawahl in alten Bundesländern[2]
Wahlbeteiligung: 44,5 % (– 14,8 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,8
32,6
7,4
3,3
1,7
1,3
3,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+10,5
−1,3
−3,8
−0,9
−2,5
+0,7
−2,5
Europawahl in neuen Bundesländern[3]
Wahlbeteiligung: 47,8 % (– 15,2 %)
 %
50
40
30
20
10
0
40,6
23,6
23,0
2,9
2,2
1,9
5,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+7,7
−1,7
+2,4
−2,9
−1,4
−1,1
−3,0

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Bundeswahlleiter Wahlberechtigte, Wähler, Stimmabgabe und Sitzverteilung bei den Europawahlen seit 1979. (Memento des Originals vom 13. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de (PDF; 64 kB)
  2. Wahlen in Deutschland Ergebnisse in den alten Bundesländern und Berlin-West
  3. Wahlen in Deutschland Ergebnisse in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost