Exzellenzinitiative
Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen war ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das parallel zur grundlegenden Umstellung des Hochschulwesens durch den Bologna-Prozess anlief. Es ist ab 2017/18 durch die Exzellenzstrategie abgelöst worden, deren Förderung 2019 begann. Mit der Exzellenzinitiative reagierte die Bundesregierung auf das Lissabon-Programm der EU aus dem Jahr 2000. Darin verpflichteten sich die EU-Mitgliedstaaten, in ihre Bildungs- und Wissenschaftssysteme zu investieren, um Europa so bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Die Exzellenzinitiative (Exini) sollte dazu dienen, „[…] den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig [zu] stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit [zu] verbessern und Spitzenforschung an deutschen Hochschulen sichtbar [zu] machen (BMBF).“[1]
Vorgeschichte und Konzept
Ins Leben gerufen wurde die Exzellenzinitiative von der damaligen SPD-Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die mit der Idee der Organisation eines deutschlandweiten Wettbewerbs zwischen allen deutschen Universitäten unter dem Titel „Brain up! Deutschland sucht seine Spitzenuniversitäten“[2] im Januar 2004 erstmals an die Öffentlichkeit ging. Getragen wurde die Bekanntmachung von einem Entschluss des SPD-Parteipräsidiums einige Tage zuvor, der zum Inhalt hatte, die Rahmenrichtlinien für die Reform des deutschen Hochschulsystems voranzutreiben.
Aufgeteilt war die Exzellenzinitiative in die drei Förderlinien „Zukunftskonzepte“ (Entwicklung der Gesamtuniversität), „Exzellenzcluster“ (Förderung der Forschung eines Themenkomplexes) und „Graduiertenschule“ (Förderung von Doktoranden in einem breiten Wissenschaftsgebiet). In zunächst zwei Förderrunden wurden neun Zukunftskonzepte, 37 Anträge auf Exzellenzcluster (2. Förderlinie) und 39 Anträge auf Graduiertenschulen (1. Förderlinie) bewilligt. Die Durchführung der Exzellenzinitiative beruht auf Verwaltungsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern.[3]
Im Jahr 2019 wird das Förderprogramm unter dem Namen Exzellenzstrategie in veränderter Form fortgesetzt.[4] Es umfasst nun nur noch die Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Die ehemaligen Förderlinien „Zukunftskonzepte“ und „Graduiertenschule“ fallen weg. Im September 2017 veröffentlichten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat die Vorentscheidung in Form einer Liste der zum Antrag aufgeforderten Projekte.[5] Die Aufforderung zur Antragstellung erging an 88 Projekte von 41 Hochschulen in 13 Bundesländern. Beworben hatten sich 195 Projekte. Aufgrund der endgültigen Anträge wird im September 2018[veraltet] die international besetzte Exzellenzkommission über die endgültigen Genehmigungen entscheiden, die voraussichtlich 45 bis 50 Projekte umfassen wird. Diejenigen Universitäten, die mindestens zwei Cluster in der Förderung haben werden, können sich dann darüber hinaus um den Titel einer Exzellenzuniversität bewerben.
Außeruniversitäre Forschungsorganisationen werden durch die Forschungs-Förderinitiative Pakt für Forschung und Innovation unterstützt. Die Hochschulen in Deutschland werden außerdem durch den Hochschulpakt 2020 gefördert, der vor allem eine Reaktion auf die wachsende Zahl von Studenten durch die Aussetzung der Wehrpflicht und durch doppelte Abiturjahrgänge ist.
Entstehung und Umsetzung
Ausgehend von Bulmahns initialem Vorschlag handelten Bund und Länder in längeren Verhandlungen einen Kompromiss aus, der von den Regierungschefs von Bund und Ländern im Juni 2005 als Bund-Länder-Vereinbarung nach Artikel 91b GG unterzeichnet wurde.[6] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat wurden mit der organisatorischen Abwicklung und der wissenschaftlichen Begutachtung bzw. Begleitung beauftragt. Die Exzellenzinitiative wurde in einem mehrstufigen Antrags- und Begutachtungsverfahren in zwei Runden (1. Runde im Jahr 2005/2006; 2. Runde 2006/2007) durchgeführt. Vornehmlich internationale Gutachter bewerteten die Qualität der eingereichten Antragsskizzen und gaben Empfehlungen hinsichtlich der Förderfähigkeit ab. Die endgültige Entscheidung über die Aufforderung zur Antragsstellung und die Förderung traf ein gemeinsames Gremium aus DFG und Wissenschaftsrat auf Basis der Gutachterempfehlungen.
Die Exzellenzinitiative ist dabei als ein Wettbewerb unter thematisch geschlossenen Forschungskonzepten anzusehen; sie wurde bewusst als solcher konzipiert. Die Lehre, ihre Qualität und ihre unterschiedliche Ausprägung je nach Hochschule, spielte in der Exzellenzinitiative mit Ausnahme der Graduiertenschulen keine Rolle, weil die verfassungsrechtliche Grundlage der Exzellenzinitiative – eine Bund-Länder-Vereinbarung nach Artikel 91b des Grundgesetzes – damals keine Bundesförderung für die Lehre zuließ.
Förderlinien
Die Exzellenzinitiative umfasst insgesamt drei Förderlinien: Graduiertenschule, Exzellenzcluster sowie Zukunftskonzepte.
Graduiertenschule
Die Förderlinie Graduiertenschulen dient der Ausbildung von Doktoranden in einem breiten Wissenschaftsgebiet unter exzellenter wissenschaftlicher Begleitung und hervorragenden Randbedingungen. Die Forschung der beteiligten Professoren tritt in den Hintergrund, während die Forschung der Doktoranden im Vordergrund steht. Für jede Graduiertenschule stehen pro Jahr ungefähr eine Million Euro zur Verfügung.
Exzellenzcluster
Die Exzellenzcluster genannte Förderlinie der Exzellenzinitiative stellt die wissenschaftliche Forschung zu einem weitergefassten Themenkomplex an einem Standort in den Vordergrund und wird mit etwa 6,5 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Es geht nicht darum, ein bestimmtes Teilgebiet eines Faches zu bearbeiten, sondern vielmehr 25 hervorragend ausgewiesene Wissenschaftler zu einem Thema von gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Relevanz zusammenzubringen, das gemeinsam bearbeitet wird. Dabei sind strukturelle Auswirkungen auf das organisatorische Gefüge einer Universität ausdrücklich gewollt.
Zukunftskonzepte
Das Zukunftskonzept beschreibt die langfristige Entwicklung einer Universität in der Forschung. Es umfasst die Fokussierung auf bestimmte Themengebiete, die Zieldefinition für die gesamte Universität sowie eine Wegbeschreibung – mithin die strategische Entwicklung. Eine erfolgreiche Bewerbung setzt die Einwerbung von mindestens einem Exzellenzcluster und einer Graduiertenschule voraus. Die elf für ihr Zukunftskonzept ausgezeichneten Hochschulen dürfen sich als „Exzellenzuniversitäten“ bezeichnen.[7]
Erste Runde der Exzellenzinitiative
Termine
Datum | Beschreibung |
---|---|
30. September 2005 | Einreichung der Antragsskizzen |
20. Januar 2006 | Beschlussfassung über Aufforderung zur Antragstellung |
20. April 2006 | Abgabe der Anträge |
13. Oktober 2006 | Entscheidung über die Förderung |
1. November 2006 | Beginn der Förderung |
Ergebnis
Aus den zehn Universitäten, die in der ersten Runde zur Antragsstellung für die Förderlinie „Zukunftskonzept“ aufgefordert worden waren, wurden am 13. Oktober 2006 die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und das Karlsruher Institut für Technologie ausgewählt. Sie wurden in den folgenden fünf Jahren mit insgesamt jeweils 21 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Voraussetzung waren positive Bewertungen von mindestens einem Exzellenzcluster und mindestens einer Graduiertenschule.
Neben den Zukunftskonzepten wurden in den beiden anderen Förderlinien 18 weitere Universitäten jeweils in Millionenhöhe berücksichtigt. Alle geförderten Projekte werden im DFG-Videoportal zur Exzellenzinitiative in einem kurzen Filmporträt vorgestellt.[8]
In den Medien wurde über einen Streit zwischen den Vertretern des Bundes und der Länder sowie dem Gremium aus DFG und Wissenschaftsrat berichtet. Die dabei anwesenden Politiker seien darüber unglücklich gewesen, dass sie in der endgültigen Entscheidung über die Vergabe der Fördermittel keinen Einfluss nehmen konnten.[9]
Zukunftskonzepte
Name der Hochschule (alphabetisch nach Ort) | Titel des Zukunftskonzeptes |
---|---|
Universität Karlsruhe (Technische Hochschule) | A Concept for the Future of the University of Karlsruhe.
The Foundation of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) – 2006 |
Ludwig-Maximilians-Universität München | LMUexcellent: Working brains – Networking minds – Living knowledge – 2006 |
Technische Universität München | TUM. The Entrepreneurial University – 2006 |
Graduiertenschulen
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung[10]
Exzellenzcluster
Sprecherhochschule (alphabetisch nach Ort) | Titel des Exzellenzclusters |
---|---|
RWTH Aachen | Integrative Production Technology for High-Wage Countries (Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer) |
RWTH Aachen | Ultra High-Speed Mobile Information and Communication (UMIC) |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Mathematics: Foundations, Models, Applications |
Technische Universität Dresden | Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Macromolecular Complexes |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Cardio-Pulmonary System |
Georg-August-Universität Göttingen | Microscopy at the Nanometer Range |
Medizinische Hochschule Hannover | From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy (REBIRTH) |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Cellular Networks: From Analysis of Molecular Mechanisms to a Quantitative Understanding of Complex Functions |
Universität Karlsruhe (Technische Hochschule) | Center for Functional Nanostructures |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | The Future Ocean |
Universität Konstanz | Cultural Foundations of Integration (Kulturelle Grundlagen von Integration) |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Center for Integrated Protein Science Munich |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Munich-Centre for Advanced Photonics |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Nanosystems Initiative Munich |
Technische Universität München | Cognition for Technical Systems |
Technische Universität München | Origin and Structure of the Universe – The Cluster of Excellence for Fundamental Physics |
Zweite Runde der Exzellenzinitiative
Termine
Datum | Beschreibung |
---|---|
15. September 2006 | Einreichung der Antragsskizzen |
12. Januar 2007 | Beschlussfassung über Aufforderung zur Antragstellung |
13. April 2007 | Abgabe der Anträge |
19. Oktober 2007 | Entscheidung über die Förderung |
1. November 2007 | Beginn der Förderung |
Im Gegensatz zur ersten Runde der Exzellenzinitiative gab es diesmal eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsrat, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Politikern. Zunächst tagten allein der Wissenschaftsrat und die DFG. Dabei wurden von den Universitäten, die einen Antrag für die dritte Förderlinie stellen sollten, die RWTH Aachen, die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und die Universität Konstanz als sichere Kandidaten für die Zukunftsförderungsrichtlinie ausgewählt. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Freie Universität Berlin wurden dagegen als Wackelkandidaten eingestuft. Die Ruhr-Universität Bochum, die Humboldt-Universität Berlin und die Georg-August-Universität Göttingen sollten laut Ansicht der Wissenschaftler nicht in die dritte Förderlinie aufgenommen werden. Diese Einschätzung wurde daraufhin mit den Politikern diskutiert und die endgültige Liste gemeinsam erarbeitet – im Gegensatz zum Ablauf bei der ersten Runde der Exzellenzinitiative.[11]
Ergebnis
Am 19. Oktober 2007 wurden die Ergebnisse dieser Runde bekanntgegeben.[12] Auch die geförderten Projekte der zweiten Runde werden im DFG-Videoportal mit einem kurzen Filmporträt vorgestellt.[8]
Zukunftskonzepte
Name der Hochschule (alphabetisch nach Ort) | Titel des Zukunftskonzeptes |
---|---|
RWTH Aachen | RWTH 2020: Meeting Global Challenges |
Freie Universität Berlin | International Network University |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Windows for Research |
Universität Göttingen | Göttingen. Tradition – Innovation – Autonomie |
Universität Heidelberg | Heidelberg: Realising the Potential of a Comprehensive University |
Universität Konstanz | Modell Konstanz – towards a culture of creativity |
Graduiertenschulen
Exzellenzcluster
Dritte Runde der Exzellenzinitiative
Termine
Datum | Beschreibung |
---|---|
1. September 2010 | Einreichung der Antragsskizzen |
2. März 2011 | Beschlussfassung über Aufforderung zur Antragstellung |
1. September 2011 | Abgabe der Anträge |
15. Juni 2012 | Entscheidung über die Förderung |
1. November 2012 | Beginn der Förderung |
Am 12. März 2010 veröffentlichten die DFG und der Wissenschaftsrat die Kriterien für die dritte Runde der Exzellenzinitiative. Bis zum 1. September 2010 konnten die deutsche Universitäten ihre neuen Antragsskizzen für die Exzellenzinitiative einreichen. Insgesamt nahmen 65 Universitäten dies wahr. Sie reichten 98 Voranträge auf Graduiertenschulen, 107 Anträge auf Exzellenzcluster und 22 Anträge für Zukunftskonzepte ein.[16]
Am 2. März 2011 wurden unter diesen Bewerbungen 25 Antragsskizzen von 18 Universitäten für Graduiertenschulen, 27 Antragsskizzen von 24 Universitäten für Exzellenzcluster und sieben Antragsskizzen für das Zukunftskonzept ausgewählt, für die bis 1. September 2011 Vollanträge einzureichen waren. Bereits in der ersten und zweiten Runde der Exzellenzinitiative genehmigte Projekte waren automatisch aufgerufen, Fortsetzungsanträge zu stellen.[17] In der dritten Förderlinie, dem Zukunftskonzept, wurden – neben den bereits in den ersten beiden Runden genehmigten Zukunftskonzepten – die Humboldt-Universität zu Berlin, Ruhr-Universität Bochum, Universität Bremen, Technische Universität Dresden, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Universität zu Köln und die Eberhard-Karls-Universität Tübingen ausgewählt.[18]
Eine gemeinsame Kommission aus Vertretern der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrates der Bundesregierung bewertete bis zum Juni 2012 die Vollanträge. Die gemeinsame Kommission gab Empfehlungen an den Bewilligungsausschuss weiter, dem neben den Mitgliedern der Kommission auch die für Wissenschaft zuständigen Minister des Bundes und der Länder angehörten[17]. Der Ausschuss entschied daraufhin, welche Anträge bis Ende 2017 mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro gefördert werden. Die Mittel werden zu 75 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent von den Ländern bereitgestellt.[19]
Am 15. Juni 2012 gab der Ausschuss aus Bund und Ländern die elf Universitäten bekannt, die sich bis zur Entscheidung in der ersten Runde der Exzellenzstrategie am 19. Juli 2019 mit dem Titel Elite-Universität bezeichnen durften. Die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Bremen, die Technische Universität Dresden, die Universität zu Köln und die Eberhard Karls Universität Tübingen wurden neu benannt, während die RWTH Aachen, die Freie Universität Berlin, die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die Universität Konstanz sowie die beiden Münchener Universitäten (Technische Universität München und Ludwig-Maximilians-Universität München) den Elite-Status verteidigen konnten. Hingegen verloren die Universität Freiburg, die Georg-August-Universität Göttingen sowie das Karlsruher Institut für Technologie in dieser Runde den Titel wieder.[20]
Die elf mit dem „Gütesiegel“ versehenen Universitäten liegen in sechs Ländern: Bayern (2), Baden-Württemberg (3), Nordrhein-Westfalen (2), Sachsen (1), Bremen (1) und Berlin (2).
Zehn Länder gingen leer aus. Außer den Nord-Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern konnten Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland in der dritten Runde keine „Exzellenz-Universität“ aufweisen.[21]
Zukunftskonzepte
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat[22]
Name der Hochschule (alphabetisch nach Ort) | Titel des Zukunftskonzeptes |
---|---|
RWTH Aachen | RWTH 2020: Meeting Global Challenges |
Freie Universität Berlin | International Network University |
Humboldt-Universität zu Berlin | Bildung durch Wissenschaft |
Universität Bremen | Ambitioniert und agil |
Technische Universität Dresden | Die Synergetische Universität |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Heidelberg: Realising the Potential of a Comprehensive University |
Universität zu Köln | Die Herausforderung von Wandel und Komplexität annehmen |
Universität Konstanz | Modell Konstanz − towards a culture of creativity |
Ludwig-Maximilians-Universität München | LMUexcellent: Working brains − Networking minds − Living knowledge − 2006 |
Technische Universität München | TUM. The Entrepreneurial University − 2006 |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Research − Relevance − Responsibility |
Graduiertenschulen
Sprecherhochschule (alphabetisch nach Ort) | Titel der Graduiertenschule |
---|---|
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Aachener Graduiertenschule für computergestützte Natur- und Ingenieurwissenschaften |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Bamberger Graduiertenschule für Sozialwissenschaften |
Universität Bayreuth | Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien |
Freie Universität Berlin | Graduiertenschule für Nordamerikastudien |
Freie Universität Berlin | Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies |
Freie Universität Berlin | Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien |
Freie Universität Berlin | Graduiertenschule für Ostasienstudien |
Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin | Berlin-Brandenburg Schule für Regenerative Therapien |
Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Graduiertenschule für Integrative Onkologie |
Humboldt-Universität zu Berlin | Berlin School of Mind and Brain |
Humboldt-Universität zu Berlin | Graduiertenschule für Analytical Sciences Adlershof |
Technische Universität Berlin | Berlin Mathematical School |
Universität Bielefeld | Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) |
Ruhr-Universität Bochum | Ruhr University Research School Plus |
Universität Bremen | Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) |
Technische Universität Darmstadt | Computational Engineering |
Technische Universität Darmstadt | Darmstädter Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik |
Technische Universität Dresden | Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Graduiertenschule für Fortschrittliche Optische Technologien |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau | Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Internationales Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften |
Georg-August-Universität Göttingen | Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Heidelberger Graduiertenschule für fundamentale Physik |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Heidelberger Graduiertenschule der mathematischen und computergestützten Methoden für die Wissenschaften |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Die Hartmut Hoffmann-Berling Internationale Graduiertenschule für Molekular- und Zellbiologie Heidelberg |
Friedrich-Schiller-Universität Jena | Graduiertenschule für Mikrobielle Kommunikation – Jena |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP) |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Karlsruhe School of Elementary Particle and Astroparticle Physics: Science and Technology (KSETA) |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Integrierte Studien zur menschlichen Entwicklung in Landschaften |
Universität zu Köln | Graduiertenschule Bonn-Köln in Physik und Astronomie |
Universität zu Köln | a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (AGSHC) |
Universität Konstanz | Konstanzer Graduiertenschule Chemische Biologie |
Universität Konstanz | Graduiertenschule für Entscheidungswissenschaften |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Materialwissenschaft IN MainZ |
Universität Mannheim | Graduiertenschule in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Empirische und quantitative Methoden |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Graduiertenschule für Systemische Neurowissenschaften |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Graduiertenschule für Quantitative Biowissenschaften München (QBM) |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Ferne Welten: Altertumswissenschaftliches Kolleg München |
Ludwig-Maximilians-Universität München und Universität Regensburg | Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien |
Technische Universität München | International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) |
Universität des Saarlandes | Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik |
Universität Stuttgart | Graduiertenschule für Advanced Manufacturing Engineering |
Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Graduiertenschule LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) |
Universität Ulm | Internationale Graduiertenschule für Molekulare Medizin Ulm (IGradU) |
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Graduiertenschule der Lebenswissenschaften |
Exzellenzcluster
Sprecherhochschule (alphabetisch nach Ort) | Titel des Exzellenzclusters |
---|---|
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse |
Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin | NeuroCure – neue Perspektiven in der Therapie neurologischer Erkrankungen |
Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin | Topoi – Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen |
Humboldt-Universität zu Berlin | Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor |
Technische Universität Berlin | Unifying Concepts in Catalysis |
Universität Bielefeld | Kognitive Interaktionstechnologie |
Ruhr-Universität Bochum | RESOLV (Ruhr Explores Solvation) – Verständnis und Design lösungsmittelabhängiger Prozesse |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Mathematik: Grundlagen, Modelle, Anwendungen |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | ImmunoSensation: Das Immunsensorische System |
Universität Bremen | Der Ozean im Erdsystem – MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften |
Technische Universität Chemnitz | Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – MERGE |
Technische Universität Dresden | Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) |
Technische Universität Dresden | Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universität zu Köln | Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften – von komplexen Eigenschaften zu synthetischen Modulen |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Neue Materialien und Prozesse – Hierarchische Strukturbildung für funktionale Bauteile |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Dynamik Makromolekularer Komplexe |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Die Herausbildung normativer Ordnungen |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Justus-Liebig-Universität Gießen | Kardiopulmonales System |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau | BIOSS Zentrum für Biologische Signalstudien – von der Analyse zur Synthese |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau | BrainLinks – BrainTools |
Georg-August-Universität Göttingen | Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns |
Universität Hamburg | Integrierte Klimasystemanalyse und -vorhersage |
Universität Hamburg | The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI): Struktur, Dynamik und Kontrolle von Materie auf atomarer Skala |
Medizinische Hochschule Hannover | REBIRTH – Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Zelluläre Netzwerke: Von der Analyse molekularer Mechanismen zum quantitativen Verständnis komplexer Funktionen |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Asien und Europa im globalen Kontext: Die Dynamik der Transkulturalität |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Ozean der Zukunft |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Entzündungen an Grenzflächen |
Universität zu Köln | Zelluläre Stressantworten bei Alters-assoziierten Erkrankungen |
Universität Konstanz | Kulturelle Grundlagen von Integration |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Präzisionsphysik, Fundamentalkräfte und Struktur der Materie |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Nanosystem Initiative München (NIM) |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Zentrum für Integrierte Proteinforschung (CIPSM) |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Münchner Zentrum für fortgeschrittene Photonik (MAP) |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Cluster für Systemneurologie – München |
Technische Universität München | Origin and Structure of the Universe – The Cluster of Excellence for Fundamental Physics |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Cells in Motion – CiM: Visualisierung und Verstehen zellulären Verhaltens in lebenden Organismen |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Hören für alle: Modelle, Technologien und Lösungsansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung des Hörens |
Universität des Saarlandes | Multimodal Computing and Interaction. Robust, Efficient and Intelligent Processing of Text, Speech, Visual Data and High Dimensional Representations |
Universität Stuttgart | Simulationstechnik |
Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen (CMFI) |
Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Image-guided and Functionally Instructed Tumor Therapies (iFIT) |
Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Maschinelles Lernen für die Wissenschaft |
Andere Modelle
Die Sächsische Exzellenzinitiative
Im Freistaat Sachsen erhielten in der ersten Phase lediglich die Technische Universität Dresden für eine Graduiertenschule und einen Exzellenzcluster sowie die Universität Leipzig für eine Graduiertenschule Förderung aus der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern.
Die Sächsische Regierung hat im März 2007 beschlossen, ihre vier Universitäten mit zusätzlichen 110 Millionen Euro bis 2013 aus Geldern des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung in der Spitzenforschung zu fördern. Dabei soll vor allem die Nano- und Mikroelektronik in der Forschung unterstützt werden. Die bisher bewilligten Anträge beziehen sich auf das Forschungsfeld Biotechnologien. Vor allem in Dresden wird auf die enorme Forschungsförderung in konkurrierenden Regionen der Mikroelektronik wie Albany (New York) und Grenoble verwiesen.
Kritik
Qualitätsverlust, Nachteile für „Nicht-Elite-Universitäten“
Die deutsche Hochschullandschaft würde nach Ansicht von Kritikern gespalten. Die Arbeit der Universitäten, die nicht das Siegel „Exzellenz-Universität“ erhalten, werde durch die nun bestehende Hierarchie zwischen „Elite“ und „Nicht-Elite“ erschwert. Studenten und Professoren könnten die „Elite“-Universitäten gegenüber den „normalen“ bevorzugen. Neben der geringeren Versorgung gewöhnlicher Hochschulen mit staatlichem Geld haben sie es auch schwerer, Drittmittel einzuwerben. Die GEW befürchtet, dass die nötige Grundfinanzierung nicht mehr ausreichend gegeben ist.[23] In der Breite führe das zu einem Qualitätsverlust in der deutschen Hochschullandschaft. Die Frankfurter Rundschau schrieb dazu nach der dritten Runde der Vergabe: „Doch der Wettbewerb um milliardenschwere Fördertöpfe und das Bemühen, Hochschulen in effiziente Organisationen zu verwandeln und sie wie Wirtschaftsunternehmen auf dem Weltmarkt der Forschung zu positionieren, hat seinen Preis: Im Schatten der Sieger steht nun eine Gruppe von Verlierern, denen nach und nach die Argumente für ihre Existenz ausgehen könnten. Sie haben das Nachsehen, obwohl sie für eine exzellente Ausbildung der 2,2 Millionen Studenten in Deutschland dringend gebraucht werden. Das ist das Negative.“[24][25]
Stärkung der Forschung, Schwächung der Lehre
Der Exzellenzinitiative stehen für den Förderzeitraum von 2006 bis 2017 insgesamt 4,6 Milliarden Euro, (erste Runde 1,9 Milliarden Euro, zweite Runde 2,7 Milliarden Euro) zur Verfügung. Demgegenüber sind für das Programm „Qualitätspakt Lehre“ von 2011 bis 2020 lediglich rund 2 Milliarden Euro vorgesehen. Kritiker sehen darin eine schon in den 1980er-Jahren begonnene Entwicklung fortgesetzt, in deren Folge die deutschen Hochschulen bei ständig wachsenden Studierendenzahlen finanzielle Zuwächse nur noch selektiv für ausgewählte Bereiche der Forschungsförderung (Drittmittel) erhalten. Die Finanzierung für Studium und Lehre sei im Wesentlichen eingefroren worden.
Die Konkurrenz zwischen den Universitäten in Deutschland, in Europa und weltweit nehme, so die Kritik, durch derlei Initiativen zu. Dies führe letztendlich zu einer Aufteilung der Bildungslandschaft in ein „Zwei-Klassen-Hochschulsystem“, indem zwischen „Elite“ und „Masse“ unterschieden werde: Auf der einen Seite stehe die elitäre Spitzenforschung für Master-Studierende; auf der anderen eine Massenausbildung in Form des Bachelors, der dem Wunsch nach schnellstmöglicher Ausbildung für den Arbeitsmarkt Rechnung trage. Im Vergleich zur Qualität der Forschung spiele die Qualität der Lehre eine verschwindend geringe Rolle.
Kurzfristige Planung
Am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Göttingen, die den Status in der ersten beziehungsweise zweiten Runde erhielten und in der dritten entzogen bekamen, sehen Kritiker die Planungsunsicherheit für die Hochschulen dokumentiert: Der Status einer Exzellenzuniversität konnte nach dem für eine nachhaltige Entwicklung kurzen Zeitraum von fünf Jahren entzogen werden, obwohl die Konzepte noch in der Umsetzung steckten und die Qualität in Forschung und Lehre – sofern überhaupt messbar – nicht nachgelassen hatte.
Das Karlsruher Institut für Technologie scheiterte nicht wegen seines „von der Fachwelt hochgelobten“[26] Zukunftskonzepts, sondern weil es der Universität in den ersten fünf Jahren nicht gelungen war, einen Cluster (disziplinübergreifenden Forschungs-Verbund) zu etablieren, der als förderungswürdig angesehen wurde. Das bedeutete ohne zweite Säule aber keinen Aufstieg zur Exzellenzuniversität. Gerade der Karlsruher Verbund von Universität und Helmholtz-Zentrum galt bundesweit als herausragendes Modell, da die Bundesregierung (Kabinett Merkel II) Spitzenforschung wieder in die Universitäten holen wollte.
Zu den entschiedenen Kritikern der Exzellenzinitiative gehört der Jurist und Wissenschaftspolitiker George Turner.[21][27]
„Die Vermischung von Urteilen über erbrachte Leistungen und darauf aufbauenden Anträgen und Szenarien von Verwaltungshandeln führt zu unsachlichen Ergebnissen. Das wird nach dem Ende der Förderungsdauer im Jahr 2017 zu einer verfestigten Schieflage des deutschen Universitätssystems führen. Damit wird mehr Unheil angerichtet als durch die absurdesten Vorhaben in den 1970er Jahren.[28]“
Evaluation der Exzellenzinitiative durch eine internationale Kommission
Im September 2014 wurde eine zehnköpfige[29] Internationale Expertenkommission zur Evaluierung der Exzellenzinitiative (IEKE)[30] unter der Leitung des Schweizer Umweltphysikers und Wissenschaftsmanagers Dieter Imboden eingesetzt, die die Exzellenzinitiative im Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) evaluiert hat. Die Kommission sollte vor allem herausfinden, ob die forschungspolitischen Ziele der Initiative erreicht worden sind, also etwa die internationale Sichtbarkeit der Universitäten zu erhöhen. Dabei hat die Kommission unter anderem Rektoren von Universitäten befragt, die erfolgreich und auch nicht erfolgreich Anträge gestellt hatten, um auch indirekte Effekte zu erkennen. Die Geschäftsstelle der Kommission befand sich am „Berliner Institut für Innovation und Technik“. Neben Imboden waren folgende Wissenschaftler Mitglieder der Kommission: Elke Lütjen-Drecoll (stellvertretende Vorsitzende), Swantje Bargmann, Marie-Louise Bech Nosch, Gerhard Casper, Simon Gächter, Christoph Kratky, Klara Nahrstedt, Felicitas Pauss und Daniel Scheidegger.[31] Imboden war bis Ende 2012 Präsident des Schweizerischen Nationalfonds.
Die Kommission legte ihren abschließenden Bericht im Januar 2016 vor.[32] Die bisherige Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative bewertete sie als insgesamt erfolgreich und sprach für die Fortsetzung der Exzellenzinitiative die folgenden Empfehlungen aus:
- die Abschaffung der Förderung von Graduiertenschulen,[33] da die etablierten Mechanismen der Nachwuchsförderung sich mittlerweile als ausreichend erwiesen hätten;
- die Abschaffung der Förderung von Zukunftskonzepten, um die Universitäten zu entlasten, die bisher zur Abfassung elaborierter Veränderungspläne gezwungen waren;
- die Zusammenführung der bisherigen Förderlinien auf zwei, nämlich die Förderung thematischer Exzellenzcluster sowie die direkte Ausschüttung einer Exzellenzprämie von etwa 15 Millionen Euro an die jeweils besten zehn Universitäten.
Grundzüge der 2019 anschließenden Exzellenzstrategie
Von Mitte 2019 an wird gemäß einer von Bund und Ländern 2016 getroffenen Vereinbarung die Exzellenzinitiative durch eine Exzellenzstrategie abgelöst werden, die eine Reihe von Änderungen vorsieht:[34]
- die Förderung der Universitäten, die am 19. Juli 2019 den Exzellenzstatus erhalten, ist auf sieben Jahre angelegt und soll danach evaluiert werden, statt einem neuen Wettbewerb ausgesetzt zu sein. Sollte keine der gegenwärtig geförderten Universitäten den Exzellenzstatus verlieren, könnten bis zu 15 Universitäten im Rahmen der Exzellenzstrategie Fördermittel erhalten.
- Auswahlkriterium für die Förderung sind nur noch die vorgelegten Clusteranträge, von denen 45 bis 50 gefördert werden sollen. Zur Erlangung des Exzellenzstatus muss die einzelne Universität nunmehr mindestens mit zwei Clustern erfolgreich sein; Universitätsverbünde, wie sie in Berlin von der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität gebildet werden, müssen mit mindestens drei Clustern reüssieren, jede der beteiligten Universitäten mit mindestens einem.
- Die jährliche Förderung für einzelne Universitäten soll im Rahmen der Exzellenzstrategie zehn bis 15 Millionen Euro betragen, für Verbünde 15 bis 28 Millionen Euro. Das Fördervolumen ab 2019 beträgt insgesamt 533 Millionen Euro.
Siehe auch
Literatur
- Christian Marzlin: Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand (= Kölner Schriften zu Recht und Staat. Bd. 58.) PL Academic Research, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-631-67063-7 (Dissertation, Universität Bonn 2015, 279 Seiten).
- Gerhard Wagner: Does excellence matter? Eine wissenschaftssoziologische Perspektive. In: Soziologie. Nr. 1, 2007, S. 7–20.
- Michael Hartmann: Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. In: Leviathan. Nr. 4, 2006, S. 447–465.
- Stephan Leibfried: Die Exzellenzinitiative: Zwischenbilanz und Perspektiven, hg. für die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Frankfurt am Main, New York 2010, ISBN 978-3-593-39264-6
- Annett Mängel: Elitäre Exzellenz. Blätter für deutsche und internationale Politik, 12/2007, S. 1416–1419.
- Richard Münch: Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie. Die latenten Effekte der Exzellenzinitiative. In: Leviathan. Nr. 4, 2006, S. 466–486.
- Michael Sondermann, Dagmar Simon, Anne-Marie Scholz, Stefan Hornbostel: „Die Exzellenzinitiative: Beobachtungen aus der Implementierungsphase“ (PDF; 1,8 MB), iFQ-Working Paper No. 5, Dezember 2008
Weblinks
- Darstellung der Exzellenzinitiative durch die Bundesregierung
- Bericht der Gemeinsamen Kommission von DFG und Wissenschaftsrat zur Exzellenzinitiative (Stand: 18. Dezember 2008) (PDF; 4,2 MB)
- Informationen zur Exzellenzinitiative auf den Webseiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 3. Mai 2017
- Informationen zur Exzellenzstrategie auf den Webseiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 4. Oktober 2017
- Hintergründe zur Exzellenzinitiative und ihrer Fortsetzung ab 2017 auf den Seiten der DFG
- Chronologie der Exzellenzinitiative - Entscheidungen. Stellungnahmen und Kommentare, Deutscher Bildungsserver
- Die Konstruktion einer „Elite“. Hintergründe der Exzellenzinitiative an deutschen Hochschulen (analyse & kritik)
- Internationale Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative – Endbericht – Januar 2016 (PDF; 1,2 MB)
- Webseite des Wissenschaftsrats zur Exzellenzstrategie
- Beiträge zur Exzellenzinitiative auf Der Spiegel
Einzelnachweise
- ↑ Von exzellenten Leuchttürmen in einer Bildungswüste. In: Liste der Studiengangs-Aktiven. 2012, auf LiSA-Bremen.de, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Peer Pasternack: Die Exzellenzinitiative als politisches Programm. Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel?, in: Roland Bloch/Andreas Keller/André Lottmann/Carsten Würmann (Hg.), Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008, S. 2
- ↑ siehe http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2010/info_wissenschaft_10_13/index.html
- ↑ siehe Seite des BMBF über die Exzellenzstrategie, abgerufen am 29. September 2016.
- ↑ Förderlinie Exzellenzcluster: Gesamtliste der zur Antragstellung aufgeforderten Projekte (Ergebnisse der Sitzung des Expertengremiums am 27. und 28. September 2017) [1], abgerufen 3. Oktober 2017
- ↑ Matthias Kölbel: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als wissenschaftspolitischer Akteur, In: Handbuch Wissenschaftspolitik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2016)
- ↑ Wer wird "Exzellenzuni"? Abgerufen am 9. Dezember 2019.
- ↑ a b Die in der Exzellenzinitiative geförderten Projekte im Filmporträt in der DFG-Mediathek, abgerufen am 3. April 2017 (Memento vom 13. März 2017 im Internet Archive)
- ↑ Jan Friedmann: Knatsch bei Elite-Auswahl. In: Spiegel Online. 13. Oktober 2006, abgerufen am 23. November 2006.
- ↑ Bundesministerium für Bildung und Forschung: „Exzellenzinitiative“, Abschnitt Graduiertenschulen
- ↑ Jochen Leffers: Elite-Unis: Jubel in den Südstaaten. In: Spiegel Online. 19. Oktober 2007, abgerufen am 27. Februar 2015.
- ↑ DFG Pressemitteilung zur Entscheidung der zweiten Runde der Exzellenzinitiative Pressemitteilung Nr. 65, 19. Oktober 2007 – Zweite Runde in der Exzellenzinitiative entschieden (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ zeitliche Begrenzung siehe Archivlink (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) unter Exzellenzcluster
- ↑ CSI (Memento vom 13. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ MMCI
- ↑ Süddeutsche Zeitung:Fahrplan des Uni-Wettbewerbs Stand:2. November 2010 abgerufen am 28. November 2010 (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b Deutsche Forschungsgesellschaft: „Erste Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder“
- ↑ Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission Exzellenzinitiative am 2. März 2011, abgerufen am 2. März 2011 (PDF; 30 kB)
- ↑ Technische Universität Dresden Termine: „15. Juni 2012: Förderentscheidungen 2012–2017“ (Memento vom 9. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Entscheidung über Exzellenzinitiative: Fünf Neue im Kreis der Elite-Unis (Memento vom 11. Oktober 2012 auf WebCite) bei tagesschau.de, 15. Juni 2012 (abgerufen am 15. Juni 2012).
- ↑ a b George Turner: Exzellenz und was sonst? In: Handelsblatt. 19. Juni 2012.
- ↑ Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat: Ergebnis der Sitzung des Bewilligungsausschusses am 15. Juni 2012 (PDF; 48 kB)
- ↑ Kristina Beer: Hochschulen: GEW mahnt solide Grundfinanzierung an, Exzellenzinitiative sei „falscher Ansatz“. In: Heise online. 28. Januar 2016, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Katja Irle: Exzellenzinitiative: Konzentration auf die Lehre. In: Frankfurter Rundschau. 15. Juni 2012, auf FR-online.de, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Marlene Nowotny: Forschungspolitik: Eliteunis bringen Qualitätsverlust. In: Österreichischer Rundfunk. 30. November 2012, auf Science.ORF.at, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Elf Universitäten erhalten Elitestatus. In: Augsburger Allgemeine. 16. Juni 2012, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ George Turner: Exzellenzinitiative – Eine Sackgasse für die Universitäten. Trillium Immunologie 4 (2020), S. 218–222.
- ↑ Neu-Humboldt’sche Elite-Universitäten. Abschnitt Ungenügende Maßnahmen. 7. September 2016, auf Burschenschaft.de, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Die Mitglieder der Internationalen Expertenkommission zur Evaluierung der Exzellenzinitiative. In: Pressemappe IEKE. Institut für Innovation und Technik (IIT), auf iit-Berlin.de. In: www.iit-berlin.de. Archiviert vom Original; abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ IEKE.info (Memento vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) war die ehemalige Website der Internationalen Expertenkommission. Verweist auf VDI/VDE-IT, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Evaluation der Exzellenzinitiative startet. In: Pressemitteilung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). (PDF) In: GWK-Bonn.de. Archiviert vom Original am 4. Februar 2016; abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ DFG begrüßt „Imboden-Bericht“ zur Exzellenzinitiative. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Pressemitteilung Nr. 3, 29. Januar 2016, auf DFG.de, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Ute Welty: Bilanz der Exzellenzinitiative – Keine Eins mit Sternchen. Auf Tagesschau.de, 22. April 2016, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Der Tagesspiegel, 27. September 2017, S. 22: Auf zu neuer Exzellenz.