Fatboy Slim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fatboy Slim (2004)
Fatboy Slim (2006)

Fatboy Slim (* 31. Juli 1963 als Quentin Leo Cook in Bromley, London) ist ein britischer Musiker. Weitere Pseudonyme, unter denen er seine Musik veröffentlicht, sind Norman Cook, Pizzaman und Son of a Cheeky Boy.

Leben und Werk

Er feierte zunächst als Bassist bei The Housemartins Erfolge, u. a. mit dem Song Caravan of Love. Seine Solokarriere begann 1988. 1989 gründete er mit Lindy Layton die Band Beats International, die bis 1991 bestand. 1993 bildete er gemeinsam mit John Reid das House-Projekt Pizzaman und mit Gareth Hansome alias GMoney die Mighty Dub Katz. Zudem war er zwischen 1994 und 1997 Mitglied der Funkpop-Band Freak Power. Sie veröffentlichten zwei Alben, unter anderem mit dem Radiohit Turn On, Tune In, Cop Out.

Er setzte mit seinen zahlreichen Remixen Maßstäbe für jene Musikrichtung (beispielsweise Brimful of Asha von Cornershop), die später unter dem Namen Big Beat bekannt wurde. Sein weites stilistisches Spektrum reicht jedoch bis hin zu House- und Dancefloor-Produktionen. Zu seinen größten Hits als Fatboy Slim zählen Right Here, Right Now und The Rockafeller Skank, welches das Titellied von FIFA 99 war, sowie Praise You.

Ebenso bekannt sind seine Musikvideos, die unter anderem die Evolutionsgeschichte des Menschen humoristisch aufarbeiten (Right Here, Right Now, Regie: Hammer & Tongs) oder eine Amateurtanztruppe beim fröhlichen Tanz zeigen (Praise You, Regie: Spike Jonze). Das Video zu Weapon of Choice mit Hollywood-Star Christopher Walken (von Regisseur Spike Jonze) gewann im April 2002 die Wahl zum „besten Video aller Zeiten“ aus der Liste der Top-100-Musikvideos. Diese wurden in einer Umfrage unter Musikern, Regisseuren und Verantwortlichen im Umfeld der Musikindustrie durch den britischen Musiksender VH1 zur Wahl gestellt.

Die von Fatboy Slim veranstaltete kostenlose Party Big Beach Boutique zog bei ihrer zweiten Auflage im Juli 2002 etwa 250.000 Menschen zum Tanzen an den Strand von Brighton. Eine Dokumentation des Ereignisses erschien auf DVD. Als The BPA (The Brighton Port Authority) arbeitet er mit Künstlern wie David Byrne und Dizzee Rascal zusammen. Im August 2008 wurde das erste Science-Faxtion-Album veröffentlicht, an dem er auch mitgearbeitet hat.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
Als Fatboy Slim
1996 Better Living Through Chemistry UK69
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
1998 You’ve Come a Long Way, Baby DE15
(40 Wo.)DE
AT13
(19 Wo.)AT
CH23
Gold
Gold

(22 Wo.)CH
UK1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(100 Wo.)UK
US34
Platin
Platin

(63 Wo.)US
On the Floor at the Boutique DE59
(8 Wo.)DE
US173
(3 Wo.)US
2000 Halfway Between the Gutter and the Stars DE23
(4 Wo.)DE
AT22
(3 Wo.)AT
CH35
(10 Wo.)CH
UK8
Platin
Platin

(32 Wo.)UK
US51
(5 Wo.)US
Greatest Remixes
The Fatboy Slim/Norman Cook Collection US195
(1 Wo.)US
2002 Live on Brighton Beach DE87
(1 Wo.)DE
CH64
(4 Wo.)CH
2004 Palookaville DE67
(2 Wo.)DE
AT35
(3 Wo.)AT
CH28
(4 Wo.)CH
UK14
Silber
Silber

(5 Wo.)UK
US149
(1 Wo.)US
2006 Why Try Harder: Greatest Hits DE89
(1 Wo.)DE
AT30
(5 Wo.)AT
CH22
(7 Wo.)CH
UK2
Platin
Platin

(23 Wo.)UK
2007 The Greatest Hits: Remixed
2010 Here Lies Love UK76
(1 Wo.)UK

Als Pizzaman

  • 1995: Pizzamania
  • 2010: The Very Best of Pizzaman

Als The BPA

  • 2009: I Think We’re Gonna Need a Bigger Boat

Als Norman Cook

  • 2001: A Break from the Norm (Restless) - von Cook gesampelte Tracks, die in folgenden seiner Stücke Verwendung fanden: Praise You, Santa Cruz, Song for Lindy, Demons, Goin' Out of My Head, Ya Mama, Gangsta Trippin’, Rockafeller Skank, Punk to Funk, Sho' Nuff, Soul Surfin’, Build It Up Tear It Down und Right Here Right Now

Singles und EPs

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
Als Norman Cook
1989 Won’t Talk About It
UK29
(6 Wo.)UK
For Spacious Lies
UK48
(4 Wo.)UK
feat. Lester
Als Pizzaman
1993 Happiness
UK19
(5 Wo.)UK
Charteinstieg erst 1995
Babyloop
1994 Trippin on Sunshine
UK18
(5 Wo.)UK
Höchstplatzierung nach Wiederveröffentlichung 1996
1995 Sex on the Streets
DE36
(8 Wo.)DE
UK23
(9 Wo.)UK
Gottaman
UK85
(1 Wo.)UK
1996 Hello Honky Tonks (Rock Your Body)
UK41
(2 Wo.)UK
Als Mighty Dub Katz
1995 Magic Carpet Ride
DE9
(20 Wo.)DE
AT15
(12 Wo.)AT
CH9
(16 Wo.)CH
UK24
(9 Wo.)UK
Charteinstieg erst 1996 (in UK erst 1997)
1996 Just Another Groove
UK43
(2 Wo.)UK
2002 Let The Drums Speak
UK73
(1 Wo.)UK
Als Fatboy Slim
1996 Everybody Needs a 303
Better Living Through Chemistry
UK34
(2 Wo.)UK
1997 als Remix erneut veröffentlicht
Punk to Funk
Better Living Through Chemistry
1997 Going Out of My Head
Better Living Through Chemistry
UK57
(2 Wo.)UK
1998 The Rockafeller Skank
You’ve Come a Long Way, Baby
DE28
(17 Wo.)DE
AT23
(7 Wo.)AT
CH24
(10 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(17 Wo.)UK
US72
(27 Wo.)US
Musikvideo: Spike Jonze
war 2003 erneut für drei Wochen in den deutschen Charts
Gangster Trippin’
You’ve Come a Long Way, Baby
DE98
(2 Wo.)DE
CH49
(1 Wo.)CH
UK3
Silber
Silber

(10 Wo.)UK
1999 Praise You
You’ve Come a Long Way, Baby
DE55
(9 Wo.)DE
AT31
(7 Wo.)AT
CH44
(5 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(14 Wo.)UK
US36
(20 Wo.)US
Musikvideo: Spike Jonze
Right Here Right Now
You’ve Come a Long Way, Baby
DE47
(7 Wo.)DE
UK2
Platin
Platin

(14 Wo.)UK
2000 Sunset (Bird of Prey)
Halfway Between the Gutter and the Stars
DE80
(4 Wo.)DE
CH77
(4 Wo.)CH
UK9
(18 Wo.)UK
2001 Demons
Halfway Between the Gutter and the Stars
UK16
(8 Wo.)UK
feat. Macy Gray
Star 69 / Weapon of Choice
Halfway Between the Gutter and the Stars
DE81
(3 Wo.)DE
UK10
(8 Wo.)UK
Musikvideo: Spike Jonze
Ya Mama / A Song for Shelter
Halfway Between the Gutter and the Stars
UK30
(2 Wo.)UK
A Song for Shelter
Halfway Between the Gutter and the Stars
UK90
(1 Wo.)UK
feat. Roland Clarke
2002 Retox
UK73
(2 Wo.)UK
Talkin’ About My Baby
UK92
(1 Wo.)UK
2004 Slash Dot Dash
Palookaville
UK12
(3 Wo.)UK
Wonderful Night
Palookaville
UK51
(2 Wo.)UK
2005 The Joker
Palookaville
DE63
(7 Wo.)DE
CH99
(1 Wo.)CH
UK32
(2 Wo.)UK
Don’t Let the Man Get You Down
Palookaville
2006 That Old Pair of Jeans
UK39
(2 Wo.)UK
Champion Sound
UK88
(1 Wo.)UK
2008 What the Fuck
Fatboy Slim vs. Funkagenda
2013 Eat, Sleep, Rave, Repeat
UK3
Silber
Silber

(18 Wo.)UK

Als Son of a Cheeky Boy

  • 1997: Fuck ’Em If They Can’t Take a Joke
  • 1998: Comma

Gastbeiträge

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1997 Brimful of Asha (Norman Cook Remix)
When I Was Born for the 7th Time
DE84
(9 Wo.)DE
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(15 Wo.)UK
Remix für Cornershop

Weitere Gastbeiträge

  • 1999: Badder Badder Schwing (Freddy Fresh feat. Fatboy Slim)

DJ-Mixe

  • Essential Selection Vol. One (Label: London Records 90 Ltd., 2000)
  • Big Beach Boutique II (Label: Southern Fried Records, 7. Oktober 2002)
  • The Friday Night Hot Mix 01/03/02 (Label: Southern Fried Records) – Dieser Mix wurde von Fatboy Slim exklusiv für BBC Radio 1 erstellt und nur in einer limitierten Auflage auf CDRs gebrannt. Er wurde bei „Pete Tong's Essential Selection Radio Program“ am 3. Januar 2002 gespielt.
  • Fala aí! (Label: ST2 Records, 2006)
  • Fatboy Slim - Late Night Tales (Label: Azuli, Oktober 2007)
  • Fatboy Slim - Incredible Adventures in Brazil (2008, DVD und CD, von seiner Tour durch Brasilien)

Konzertmitschnitte

  • Big Beach Boutique 2 (Label: Southern Fried Records, 2002 veröffentlicht, DVD)
  • Big Beach Boutique 5 (2012 veröffentlicht, CD und DVD)

Videoalben

  • 2006: The Greatest Hits - Why Make Videos

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2000: für das Album Halfway Between the Gutter and the Stars
    • 2006: für das Videoalbum The Greatest Hits - Why Make Videos
  • Brasilien Brasilien
    • 2008: für die Single Acid 8000
    • 2008: für die Single Built It Up - Tear It Up
    • 2008: für die Single Love Island
    • 2008: für die Single Praise You
    • 2008: für die Single Right Here Right Now
  • Italien Italien
    • 2021: für die Single Praise You
  • Japan Japan
    • 1999: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby
    • 2004: für das Album Halfway Between the Gutter and the Stars
    • 2005: für das Album Palookaville
  • Niederlande Niederlande
    • 1999: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby

Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 2002: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby
  • Irland Irland
    • 2006: für das Album Why Try Harder: Greatest Hits
  • Kanada Kanada
    • 1999: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2000: für das Album Halfway Between the Gutter and the Stars

2× Platin-Schallplatte

  • Europa Europa
    • 2000: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby

3× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1999: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby

4× Platin-Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 1999: für das Album You’ve Come a Long Way, Baby

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silver record icon.svg Silber Gold record icon.svg Gold Platinum record icon.svg Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S Gold record icon.svg 2× Gold2 Platinum record icon.svg 3× Platin3 252.500 aria.com.au
 Brasilien (PMB) 0! S Gold record icon.svg 5× Gold5 0! P 150.000 pro-musicabr.org.br
 Europa (IFPI) 0! S 0! G Platinum record icon.svg 2× Platin2 (2.000.000) ifpi.org
 Frankreich (SNEP) 0! S 0! G Platinum record icon.svg Platin1 300.000 snepmusique.com
 Irland (IRMA) 0! S 0! G Platinum record icon.svg Platin1 15.000 irishcharts.ie
 Italien (FIMI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 35.000 fimi.it
 Japan (RIAJ) 0! S Gold record icon.svg 3× Gold3 0! P 300.000 riaj.or.jp
 Kanada (MC) 0! S 0! G Platinum record icon.svg Platin1 100.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S 0! G Platinum record icon.svg 5× Platin5 75.000 nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 50.000 nvpi.nl
 Schweiz (IFPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 25.000 hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S 0! G Platinum record icon.svg Platin1 1.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silver record icon.svg 3× Silber3 Gold record icon.svg 2× Gold2 Platinum record icon.svg 10× Platin10 4.560.000 bpi.co.uk
Insgesamt Silver record icon.svg 3× Silber3 Gold record icon.svg 15× Gold15 Platinum record icon.svg 24× Platin24

Quellen

  1. a b c Chartquellen:
    • Pizzaman: UK
    • Norman Cook/Fatboy Slim: DE AT CH UK US
    • Mighty Dub Katz: UK

Weblinks

Commons: Norman Cook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien